DE2636680A1 - Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit von gebrauchten silber-traegerkatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit von gebrauchten silber-traegerkatalysatoren

Info

Publication number
DE2636680A1
DE2636680A1 DE19762636680 DE2636680A DE2636680A1 DE 2636680 A1 DE2636680 A1 DE 2636680A1 DE 19762636680 DE19762636680 DE 19762636680 DE 2636680 A DE2636680 A DE 2636680A DE 2636680 A1 DE2636680 A1 DE 2636680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
cesium
rubidium
fixed bed
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762636680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636680C3 (de
DE2636680B2 (de
Inventor
Josef Alfranseder
Sigmund Mayer
Siegfried Dipl Chem D Rebstadt
Josef Dipl Chem Dr Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2636680A priority Critical patent/DE2636680C3/de
Priority to ES461441A priority patent/ES461441A1/es
Priority to NL7708778A priority patent/NL7708778A/xx
Priority to US05/823,032 priority patent/US4123385A/en
Priority to PL20019277A priority patent/PL200192A1/xx
Priority to CA284,612A priority patent/CA1103651A/en
Priority to IT26715/77A priority patent/IT1083946B/it
Priority to JP52096189A priority patent/JPS5926338B2/ja
Priority to BR7705359A priority patent/BR7705359A/pt
Priority to SE7709149A priority patent/SE435139B/xx
Priority to GB33925/77A priority patent/GB1556115A/en
Priority to DD7700200554A priority patent/DD131841A5/de
Priority to RO7791351A priority patent/RO73097A/ro
Priority to AU27898/77A priority patent/AU511144B2/en
Priority to FR7725011A priority patent/FR2361155A1/fr
Priority to BE180204A priority patent/BE857824A/xx
Publication of DE2636680A1 publication Critical patent/DE2636680A1/de
Publication of DE2636680B2 publication Critical patent/DE2636680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636680C3 publication Critical patent/DE2636680C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/08Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
    • C07D301/10Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase with catalysts containing silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/485Impregnating or reimpregnating with, or deposition of metal compounds or catalytically active elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Hoe 76/F 913
Werk Gendorf Gd 1650
Gendorf, den 12.8.1976 Aktenzeichen:
"Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von gebrauchten
Silber-Trägerkatalysatoren"
Zur Herstellung von Äthylenoxid durdi Oxidation von Äthylen· mit Sauerstoff oder Luft werden Silberkatalysatoren eingesetzt, deren Herstellung seit langem bekannt und in verschiedenen Patentschriften beschrieben ist. Eine ganze Reihe großtechnischer Anlagen zur Herstellung von Äthylenqxid arbeiten nach dem Silberkatalysator-Verfahren. Dabei wird üblicherweise nur ein Bruchteil des eingesetzten Äthylens umgesetzt. Das umgeetzte Äthylen wird an dem «it Silber imprägnierten Trägermaterial mit Sauerstoff zum überwiegenden Teil in Äthylenoxid überführt, der Rest wird praktisch vollständig in Kohlendloxid und Wasser verwandelt.
Im Laufe der Zeit sind die verschiedensten Silberkatalysatoren entwickelt worden, und zwar mit dem Ziel, die Selektivität in bezug auf die bevorzugte Bildung von Äthylenoxid zu erhöhen und die Bildung von CO2 und Wasser zurückzudrängen.
Bei steigenden Rohstoffpreisen und zunehmender Rohstoffverknappung kommt einer erhöhten Selektivität der Katalysatoren besondere wirtschaftliche Bedeutung zu. So ist es in den letzten Jahren gelungen, Silberkatalysatoren zu entwickeln, deren Selektivität bei bis zu 75 % Äthylenoxid gegenüber älteren Typen
803817/0008
mit nur 65 bis 70 % Selektivität liegt. Solche Katalysatoren - wie sie beispielsweise in der DT-OS 23 00 512 beschrieben sind werden dadurch erhalten, daß man auf ein inertes Trägermaterial, wie beispielsweise AIpO,, gleichzeitig mit dem Silber 0,0004 bis 0,0027 g-Äqiiralente einer Kalium-, Rubidium- oder Cäsiumverbindung pro kg Katalysator aus wäßriger Lösung aufbringt. Andererseits ist auch bekannt, daß Silberkatalysatoren im Laufe der Zeit an Selektivität verlieren und nach einigen Jahren Gebrauch durch neuen Katalysator ersetzt werden müssen. Der Austausch eines "ermüdeten" Katalysators gegen einen neuen in großtechnischen Anlagen ist - abgesehen von den Materialkosten außerordentlich zeitraubend und arbeitsintensiv; er verursacht zudem Produktionsausfall und hohe Kosten. Demzufolge stellt sich die Aufgabe, ob es möglich ist, ermüdete Katalysatoren durch eine einfache Behandlung wieder in ihrer Selektivität zu ver- · bessern, um den Austausch gegen einen neuen Katalysator zu vermeiden bzw. möglichst weit hinauszuschieben.
Ein solches Verfahren wird in der DT-AS 25 19 599 beschrieben. Hierbei wird ein bereits längere Zeit in Gebrauch gewesener Silberkatalysator mit einer Cäsium und/oder Rubidiumnitrat-Lösung in wasserhaltigem aliphatischem Alkohol getränkt und nach Ablaufenlassen der Lösung der auf dem Katalysator verbliebene Alkohol bei 70° bis 120° C unter gleichzeitigem Durchleiten von Stickstoff verdampft. Der so behandelte Katalysator ist in der Selektivität erheblich verbessert, sodaß häufig wieder die Selektivität eines ungebrauchten Silberkatalysators erreicht wird.
Es wurde nun ein Katalysator gefunden,der eine noch bessere Selektivität aufweist als ein nach DT-AS 25 19 599 behandelter Silber-Träger-Katalysator. Es handelt sich um einen für die Direktoxidation von Äthylen mit molekularem Sauerstoff oder Luft bereits gebrauchten Silber-Träger-Katalysator, der im Mittel 10 bis 1000 Teile Je 1 Million Teile (TPM) Katalysator von Cäsium und/oder Rubidium enthält und dessen Teilchen in
809817/0008
einem Festbett angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Cäsiums und/oder Rubidiums auf den Katalysatorteilchen in Längsrichtung des Festbetts eine mittlere Zunahme von 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Teile pro 1 Millionen Teile Katalysator und Meter Festbett aufweist und die Länge des Festbetts mindestens 2 m beträgt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Verbesse rung der Wirksamkeit von Silber-Träger-Katalysatoren für die Direktoxidation von Äthylen mit Sauerstoff oder Luft, wobei der Katalysator als Festbett angeordnet Ist, durch Benetzen eines für die Direktoxidation bereits gebrauchten Silber-Katalysators mit einer Imprägnierflüssigkeit, die Cäsium- und/oder Rubidiumverbindungen enthält, wonach der imprägnierte Katalysator einen mittleren Cäsium- und/oder Rubidiumgehalt von 10 bis 1000 TPM (=Gewichtsteile pro 1 Million Gewichtsteile Katalysator) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzung so erfolgt, daß ein Konzentrationsgefälle von 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 TPM/m Cäsium und/oder Rubidium auf mindestens zwei, vorzugsweise auf 5 bis 20 m Festbett - entgegen der Strömungsrichtung der umzusetzenden Gase - auf dem Katalysator erzeugt wird.
Die Zeit, während der der nachzubehandelnde Katalysator für die Oxidation von Äthylen zu Äthylenoxid vor der erfindungsgemäßen Behandlung in Gebrauch war, kann von wenigen (ca. 2 bis 3) Wochen bis mehreren (ca. 6 bis 10) Jahren schwanken. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß der Katalysator in seiner Wirksamkeit nachgelassen hat, d.h. in der Selektivität abgenommen hat. Der Effekt der Behandlung ist jedoch umso größer, je mehr der Katalysator bereits von seiner ursprünglichen Selektivität verloren hat.
Die Imprägnierflüssigkeit soll die Cäsium- und/oder Rubidiumverbindungen in möglichst fein verteilter Form enthalten. Die genannten Verbindungen können in Dispersion oder Emulsion vorliegen, vorzugsweise werden sie jedoch in gelöster Form angewendet.
809817/0008 - * - .
Als Lösungsmittel bzw. flüssige Phase einer Dispersion werden organische Stoffe verwendet, die gegen den Katalysator inert sind, vorzugsweise solche, die mittlere bis sehr gute Flüchtigkeit aufweisen. Beispielsweise können verwendet werden eine oder mehrere Verbindungen mit bis zu etwa 10 C-Atomen folgender Arts geradkettige, verzweigte oder ringförmige, gegebenenfalls aromatische Kohlenwasserstoffe; Ketone; Karbonsäure- bzw. Dikarbonsäureester oder -amide; primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder Äther. Vorzugsweise werden aliphatische, geradkettige, verzweigte oder zyklische Alkohole mit bis zu etwa 10 C-Atomen verwendet, Insbesondere solche mit bis zu 3-C-Atomen wie Äthanol, Propanol, Isopropanol, Besonders bevorzugt wird Methanol eingesetzt. Von den genannten Flüssigkeiten können auch Mischungen verwendet werden.
Gegebenenfalls können diesen organischen Stoffen noch bis zu 40 Gew.-96 (bezogen auf Gesamtflüssigkeit) Wasser zugesetzt werden, beispielsweise um die Lösung der Cäsium- und/oder Rubidiumverbindungen zu erleichtern. Rein wäßrige Lösungen der genannten Verbindungen sollten Jedoch im allgemeinen nicht angewendet werden, da sie die Wirksamkeit des Katalysators ungünstig beeinflussen.
Für den erfindungsgemäßen Effekt ist praktisch nur die Menge des auf den Katalysator aufgebrachten Cäsiums und/oder Rubidiums, in der Regel in Gestalt der entsprechenden Kationen, maßgeblich. In Verbindung mit welchem Rest (Anion) Cäsium und/oder Rubidium vorliegt, ist von geringer Bedeutung. Es kann sich um anorganische oder organische Reste handeln. Allerdings sollte dieser Rest nicht aus Stoffen bestehen, die insbesondere nach Behandlung mit der gasförmigen Reaktionsmischung zur Herstellung von Äthylenoxid bei 230 bis 270° C als sogenanntes "KatalysatorengiftM wirken. Für das Verfahren geeignete Reste (Anionen) können beispielsweise sein: Sulfat, . Nitrit, Chlorid, Bromid, Fluori.d, Chlorat, Bromat, Cyanat,
Silikat, Oxalat, Malonat, Succinat, Butyrat, Laurat, Stearat, Benzoat, Phenolat.
809817/0008 - 5-
Bevorzugt werden die Formiate, Acetate, Carbonate, Bicarbonate, Nitrate,Hydroxide oder Alkoholate von aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 3 C-Atomen eingesetzt.
Es können sowohl eine als auch mehrere Cäsium- oder Rubidiumverbindungen eingesetzt werden, Mischungen von Cäsium- und Rubidiumverbindungen sind ebenfalls geeignet. Die Konzentration der Cäsium- und/oder Rubidiumverbindungen ist so zu wählen, daß 0,003 bis 0,6 Gew.-% Cäsium und/oder Rubidium, bezogen auf gesamte Imprägnierflüssigkeit, vorhanden sind. Unter 0,003 Gew.-% ist die auf den Katalysator aufgetragene Menge der genannten Alkalischwermetalle (als Katjmen) zu gering und über 0,6 Gew.-% zu hoch. Die Selektivitäts-Steigerung durch das aufgebrachte Konzentrationsgefälle ist in beiden Fällen nur noch gering.
Nachfolgend wird für den Begriff "Cäsium- und/oder Rubidium" auch die Kurzform "Alkalischwermetallew verwendet, obwohl es sich nicht um Schwermetalle im üblichen Sinn handelt. Gemeint sind Alkalimetalle mit einer Dichte von 1,5 und darüber.
Der mittlere Gehalt des Silber-Trägerkatalysators nach der erfindungsgemäßen Behandlung soll 10 bis ca. 1000 TPM Cäsium und/oder Rubidium betragen. Da diese Behandlung den Aufbau eines Konzentrationsgefälles bezweckt, können einzelne Teilstücke der gesamten als Festbett angeordneten Katalysatorteilchen durchaus niedrigere Konzentrationen als 10 und höhere Konzentrationen als 1000 TPM der genannten Alkalischwermetalle aufweisen. Wenn jedoch der über den gesamten Katalysator festgestellte Mittelwert unter 10 bzw. über ca. 1000 TPM liegt, wird keine ins Gewicht fallende Verbesserung der Selektivität durch das erfindungsgemäße Verfahren mehr festgestellt.
Das Konzentrationsgefälle der auf den Katalysator aufgebrachten Verbindungen soll 0,5 bis 20 TPM Cäsium und/oder Rubidium Je Neter des von der gasförmigen Reaktionsmischung durchströmten Katalyaatora betragen, vorzugsweise wird ein Konzentrationsge-
809817/UOOe -6-
fälle von 1 bis 15 TPM/m angewendet. Hierbei sollen die Katalysatorteile mit der geringsten Menge aufgetragener Alkalischwermetallverbindungen noch mindestens 1 TPM Alkalischwermetall enthalten, da unterhalb dieser Konzentration keine vorteilhafte Wirkung mehr festgestellt wird. Solche Katalysatorteile verbrauchen unnötig einen weniger effektiven Raum im Festbett.
Ebenso soll die von den umzusetzenden Gasen durchströmte Katalysatorschicht im Festbett mindestens zwei Meter betragen. Unter dieser Länge ist praktisch keine Verbesserung der Selektivität gegenüber dem Verfahren gemäß DT-AS 25 19 599 feststellbar. Nach oben ist die Länge der von Gasen durchströmten Katalysatorschicht nur durch technisch-wirtschaftliche Erwägungen begrenzt, sie kann 40 m und mehr betragen. Vorzugsweise wird eine Länge von 5 bis 20 m gewählt.
Für die Herstellung eines Silber-Trägerkatalysators, der ein oben beschriebenes Konzentrationsgefälle von Alkalischwermetallen aufweist, ist folgendes Verfahren geeignet:
Mehrere getrennte Portionen des gebrauchten Silber-Katalysators werden mit Imprägnierflüssigkeiten benetzt, die voneinander verschiedene Konzentrationen innerhalb eines Bereiches von 0,003 bis 0,6 Gew.-% (bezogen auf diese Flüssigkeit) an Cäsium und/- oder Rubidium in Form mindestens einer gelösten oder dispergierten chemischen Verbindung in mindestens einem organischen, gegenüber dem Katalysator inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser aufweisen, wobei Jede Katalysatorportion etwa 3 bis 120 Minuten mit der Imprägnierflüssigkeit in Kontakt bleibt, dann diese Flüssigkeit ablaufen gelassen wird und anschließend die auf den Katalysatorteilchen noch verbliebenen, flüchtigen Bestandteile der Imprägnierflüssigkeit durch Erwärmung gegebenenfalls unter gleichzeitigem Überleiten eines Inertgases, entfernt werden, wonach die so behandelten Katalysatorportionen so in einem Reaktor angeordnet werden, daß in Strömungsrichtung der an dem Katalysator umzusetzenden Gase die Cäsium- und/oder Rubidiumkonzentrationen der Imprägnierflüssigkeiten, mit denen die Katalysatorteilchen behandelt wurden, ständig zunimmt.
809817/0008
Diese Zunahme der Alkalischwermetall-Konzentrationen der verschiedenen Imprägnierflüssigkeiten kann stetig oder unstetig verlaufen. Zweckmäßig wählt man eine etwa stetige Zunahme. Gute Ergebnisse werden erzielt mit einer Konzentrationszunahme, die 3 bis 30 % der niedrigsten Konzentration oder der jeweils vorangegangenen Konzentration beträgt.
Nach oben ist die Zahl der zu behandelnden Katalysator-Portionen nur durch technisch-wirtschaftliche Erwägungen begrenzt. Im Prinzip läßt sich das beschriebene Verfahren an einer beliebigen Vielzahl von Katalysatorportionen durchführen. Vorzugsweise werden 3 bis 20 Portionen mit ebensoviel Imprägnierflüssigkelten verschiedener Konzentration behandelt. Wenn man technischen Aufwand und Effekt vergleicht, werden besonders gute Ergebnisse mit 5 bis 15 behandelten Katalysatorportionen erzielt. Diese Katalysatorportionen können unter sich verschieden groß sein, vorzugsweise werden gleich große Portionen behandelt.
Während der Kontaktzeit mit der Imprägnierflüssigkeit können die Katalysatorteilchen bewegt werden, beispielsweise durch Rühren oder Umschaufeini um eine gleichmäßige Benetzung zu erreichen.
Die Benetzung der Katalysatorteilchen mit der Imprägnierflüssigkeit kann beispielsweise durch Aufsprühen oder Übergießen erfolgen. Als einfach zu handhaben und gut wirksam hat es sich erwiesen, die jeweilige Katalysatorportion in ein Gefäß zu schütten und mit Imprägnierflüssigkeit bis etwas über die Standhöhe dar Katalysatorteilchen aufzufüllen.
Es soll soviel Imprägnierflüssigkeit verwendet werden, daß alle Katalysatorteilchen vollständig benetzt sind. Nach oben ist die Menge der Imprägnierflüssigkeit von ihrer Wirkung her nicht begrenzt. Bei Abwägung von Aufwand und Wirkung werden im allgemeinen mit 75 bis 150 Gew.-% Imprägnierflüssigkeit, bezogen auf zu behandelnden Katalysator, günstige Ergebnisse erzielt.
809817/0008
-Ji
Nach einer Einwirkungszeit von etwa 3 bis 120 Minuten, vorzugsweise 5 bis 20 Minuten, läßt man die Imprägnierflüssigkeit ablaufen und die Katalysatorteilchen abtropfen. Das Ablaufen der Flüssigkeit kann beispielsweise durch Pumpen oder Anwendung von überdruck beschleunigt werden.
Nach dem Abtropfen der Teilchen werden die flüchtigen Bestandteile der Imprägnierflüssigkeit durch Erwärmung, gegebenenfalls unter gleichzeitigem überleiten eines Inertgases, entfernt. Als Inertgase werden zweckmäßigerweise unbrennbare, die Verbrennung nicht fördernde Gase wie Stickstoff oder Kohlendioxid, verwendet. Sofern ZUndquellen ausgeschaltet werden und/oder ein großer Überschuß des Gases verwendet wird, der mit den flüchtigen Stoffen keine zUndfähigen Gemische bildet, können auch andere , Gase, insbesondere Luft, verwendet werden.
Bei Entfernung leichtflüchtiger Stoffe ist eine Erwärmung nicht unbedingt erforderlich, empfiehlt sich aber zur Beschleunigung des Trocknungsvorgangs. Die angewendeten Temperaturen richten sich zweckmäßigerweise nach den zu verdampfenden Stoffen und liegen bei etwa 50 bis 150° C-,- vorzugsweise bei 70 bis 120° C, wobei zur schonenden Trocknung und Beschleunigung des Trockenvorgangs auch Unterdruck angewendet werden kann.
Nach erfolgter Trocknung werden die einzelnen Katalysatorportionen in Längsrichtung eines Festbettes, beispielsweise eines Rohres, in Reihenfolge steigender Konzentration der Imprägnierflüssigkeiten, mit denen diese Portionen behandelt wurden, angeordnet. Das Festbett wird zur Oxidation von Äthylen mit molekularem Sauerstoff oder Luft so eingesetzt, daß das eintretende, frische Gasgemisch zuerst mit den Katalysatorteilchen in Kontakt kommt, die mit der geringsten Alkalischwermetall-Konzentration der Imprägnierflüssigkeit behandelt wurden. Gas-Strömungsrichtung und Alkalischwermetall-Konzentrationsgefälle der Katalysatorteilchen laufen also einander entgegengesetzt.
809817/0008
Neben dem beschriebenen Verfahren können auch auf anderen Wegen Alkalischwermetall-Konzentrationsgefälle auf den Teilchen eines Silber-Trägerkatalysators für die Äthylen-Oxidation aufgebracht werden, beispielsweise durch langsames, gegebenenfalls stufenweises Einströmenlassen einer oben beschriebenen Imprägnierflüssigkeit in eine Aufschüttung der Katalysatorteilchen, wobei die FlUssigkeitsmenge gerade ausreicht, um alle Teilchen zu benetzen. Mit dieser Methode können jedoch nicht die hohen Konzentrationsgefälle erreicht werden wie mit der portionsweisen Katalysatorbehandlung, auch ist die Variationsbreite vergleichsweise gering.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, Silber-Trägerkatalysatoren, die bereits einige Zeit für die Oxidation von Äthylen mit molekularem Sauerstoff oder Luft in Gebrauch waren, in ihrer Wirksamkeit, charakterisiert durah die Selektivität der Oxidation zu Äthylenoxid, noch über den mit dem Verfahren gemäß DT-AS 25 19 599 erreichbaren Effekt hinaus,, zu steigern. Eine Steigerung der Selektivität tritt auch bei Katalysatoren ein, die nur wenige Wochen in Gebrauch waren und noch nichts von ihrer ursprünglichen Selektivität verloren hatten. Angesichts der ,großen Mengen Äthylenoxid, die nach dem Äthylen-Oxidationsverfahren produziert werden, kommt einer Ausbeutesteigerung auch nur um wenige Prozent, sogar bereits um einige Zehntel Prozent erhebliche wirtschaftliche Bedeutung zu. Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit handelsüblichen Katalysatoren in üblichen Produktionsanlagen ohne nennenswerten zusätzlichen Aufwand an Energie, Investitionen und Material durchgeführt werden. Das hergestellte Äthylenoxid zeigt keinerlei Qualitätseinbußen.
Bosin/öooa
Die Erfindung wird an Beispielen nachfolgend erläutert. Die Beispiele und Vergleichsversuche werden in einem 10 m langen Rohr von 40 mm Durchmesser durchgeführt. Das Rohr hat einen Doppelmantel, in dem ein Wärmeträgermedium umgepumpt und dadurch die Reaktionstemperatur im Rohr konstant gehalten wird* Das Rohr wird mit dem zu untersuchenden Katalysator vollständig gefüllt. Die Reaktionsgase bestehen aus:
30 Vol-% Äthylen
7 Vo 1-96 Sauerstoff
5 Vol-# Kohlendioxid
58 Vol-# Methan.
Dieser Mischung werden als Inhibitor 0,0003 VoI-Ji (bzogen auf Mischung) Vinylchlorid zugesetzt. Diese Gase werden bei einem · Druck von 15 bar von oben nach unten durch das senkrecht stehende Rohr über den Katalysator geleitet. Die Raum-Zeit-Geschwindigkeit beträgt:
■3500 Raumteile Gas * (ti~^)
Stunde · Raumteile Katalysator
Zum Verlgeich der Wirksamkeit der einzelnen Katalysatoren wird die Temperatur des Wärmeträgermediums so eingestellt, daß sich ein Äthylenumsatz von 5 % ergibt. Durch Gas-Chromatographie wird im austretenden Reaktionsgas die Konzentration an Kohlendioxid und Äthylenoxid gemessen und daraus Selektivität und Umsatz berechnet. Unter Selektivität ist der prozentuale Anteil Äthylen zu verstehen, der zu Äthylenoxid umgesetzt wird. Die Wirksamkeit eines Katalysators ist umso größer, Je niedriger die zur Erzielung von 5 % Äthylenumsatz erforderliche Wärme-Trägertemperatur und Je höher, die Selektivität 1st.
Der für die Versuche eingesetzte Katalysator ist ein handelsüblicher Silber-Trägerkatalysator für die Direktoxidation von Äthylen und besteht aus 10,5 % Silber auf oC-Aluminiumoxid als Trägermaterial. Der Katalysator besteht aus Ringkörpern von 8 mm
009817/0008
Länge, die einen äußeren Durchmesser von 8 mm und einen Inneren Durchmesser von 2 mm haben. Das Silber ist in diskreter, kugelförmiger Struktur auf der Trägeroberfläche verteilt. Die Silberteilchen-Durchmesser liegen zwischen 1 und 3 /U. Das Träger-
2 material besitzt eine spezifische Oberfläche von 0,1 bis 0,5 m /g.
Nach einer Behandlung mit Rubidium und/oder Cäsiumverbindungen wird der mittlere Gehalt des Katalysators an Rubidium und/oder Cäsium sowie das etwa vorhandene Konzentrationsgefälle vermittels Atomabsorptionsspektroskopie bestimmt. {Siehe Monographie: "Atomabsorptionsspektroskopie11 Bernhard Wells Verlag Chemie 1972, Seite 114 ff.) Die Bestimmung wird in einer Luft-Aoetylenf lamme durchgeführt und die Atomabsorption in Emission gemessen.
Jeder der nachfolgend näher beschriebenen, mit Alkalischwermetallverbindungen behandelten Katalysatoren wird 200 h für die Oxidation von Äthylen mit molekularem Sauerstoff verwendet. Nach dieser Zeit haben sich in der Regel konstante Meßwerte eingestellt.
Die Versuchsbedingungen und Versuchsergebnisse sind der Übersichtlichkeit halber in Tabellen zusammengestellt.
Vergleichsversuch A:
Der oben beschriebene, handelsübliche Silberkatalysator ohne weitere Behandlung mit Alkali schwermetallverbindungen wird für die Oxidation von Äthylen in der beschriebenen Versuchsanordnung bei einer Wärmeträgertemperatur von 245° und einem Äthylenumsatz von 5 % während drei Wochen benützt, danach wurde der Versuch abgebrochen. Die anfänglich gemessene Selektivität von 68 % änderte sich während der gesamten Versuchszeit nicht.
- 12 -
809817/0008
Verg;lelch8versuche B und C:
Ein gemäß Vergleichsversuch A drei Wochen benutzter Katalysator wird dem Versuchsrohr entnommen und in eine Imprägnierlösung, die Alkalischwermetall-Verbindungen enthält, für eine Stunde eingelegt, anschließend die Lösung ablaufen gelassen und der Katalysator getrocknet. Der so behandelte Katalysator wird in das Rohr wiedereingeführt und für die Äthylenoxidation eingesetzt. Ermittelte Werte siehe Tabelle II.
Beispiele 1 bis 11:
Es wird wiederum ein gemäß Vergleichsversuch A vorbenUtzter Katalysator verwendet. Für jedes der Beispiele wird dieser Katalysator in zehn gleiche Portionen geteilt und diese Portionen mit Imprägnierlösungen abnehmender Konzentration an Alkalischwermetall-Verbindungen behandelt. Nach Ablaufenlassen der Imprägnierlösung werden die verschiedenen Katalysator-Portionen im Vakuum-Trockenschrank bei der aus Tabelle II ersichtlichen Temperatur getrocknet. Der Alkalischwermgtall-Gehalt jeder Katalysator-Portion wird, wie oben beschrieben, bestimmt und das mittlere Konzentrationsgefälle sowie der mittlere Alkalischwermetall-Gehalt errechnet. Die so ermittelten Werte sind in nachfolgender Tabelle I aufgeführt.
- 13 -
809817/0008
CD Portion Nr.
Rb+Cs bzw.
Cs Konz.in
Lösung (TPM)
1
70
*)
58 40 2
82
T a b e 1 1 e I 7
147
8
160
9
175
10
192
Mittl.Cs- Mittl.Cs-
und/oder und/oder Rb-
Rb Konz.d. Konz.-Gefälle
Katal.(TPM)TPM/m
3 I ro
Beisp.Nr.
1-6
CD '
co 8 und 9
α»
Rb+Cs bzw.
Cs Konz.auf
Katal.(TPM)
26,5 Cs Konz. 125
in Lösung (TPM)*)
29,5 3
95 N
4
108
5
120
6
133
44,5 47,5 50,5 53, 5 40 CD
co
co
17/00 Cs Konz. in
Lösung (TPM)
270
*)
Cs Konz.auf
Katal.(TPM)
293 32,5 35,5 38,5 41,5 430 460 490 520 4
7 S 10 Cs Konz. auf
Katal.(TPM)
67 71 318 345 372 400 91 95 99 103 85
Cs bzw. Rb
Konz.in Lös.
295
(TPM)*)
315 75 79 83 87 418 440 462 485 3
11 Cs bzw.Rb
Konz.auf
Katal.(TPM)
71,5 74,5 335 355 375 397 89,5 92,5 95,5 98,5 85
Cs Konz. 215
in Lösung (TPM)*)
250 77,5 80,5 83,5 86,5 450 498 543 590 6
Cs Konz.auf
Katal.(TPM)
64 287 325 365 408 94 100 106 112 85
173 70 76 82 88 495 573 650 738 10
50 225 288 35O^ 423 100 110 120 130 85
60 70 80 90
♦) TPM = 1 Gewichtsteil auf 1 Millionen Gewichtsteile Lösung. (1 TPM = 0,0001 Gew.-
263668Q
Die Katalysator-Porttonen werden In der Reihenfolge sinkender Alkalischwermetall-Konzentration in das Reaktionsrohr eingefüllt, sodafl die höchste Alkalischwermetall-Konzentration unten, die geringste oben vorliegt und das so gefüllte Rohr für die Oxidation von Äthylen verwendet. Die ermittelten Werte sind in Tabelle II aufgeführt.
Vergleichsversuch D;
Hierfür wird ein handelsüblicher Silber-Trägerkatalysator ohne Nachbehandlung mit Alkalischwermetall-Verbindungen verwendet, wie er eingangs beschrieben ist. Zum Unterschied von Vergleichsversuch A war dieser Katalysator bereits seit drei Jahren in einem Betriebsreaktor eingesetzt und hatte in dieser Zeit einen Aktivitätsverlust erlitten. (Selektivität im Vergleich zu Ver-, such A siehe Tabelle II).
Beispiel 12:
Der im Vergleichsversuch D eingesetzte, bereits,, drei Jahre in Verwendung gewesene Katalysator wird wie in Beispiel 8 beschrieben, mit Alkalischwermetall-Verbindung behandelt und danach für die Oxidation von Äthylen eingesetzt. Ermittelte Werte siehe Tabelle II.
- 15 -
809817/0008
49
263668Q
CNI CM CNj OJ CM Ot CNI CN| CNJ CNJ CNf CNI CM CNt CN| CNI
> ON r—I ο\ ca NO CNl CNl CM VO NO
UN
Γ-
c— c— c~ C—
P-
I O C-
CJ "Ο Μ
• >·
·»· C H- £■
C ■ ' ~
L · CJ
*— ■**
» g
C3 CD C3 C3 O C3
^ S
H-*
CJ O C3
3 O
CJ OS Ci
lS
CJ*
•β C
M ■ IO
IJM-I
ITO C -β— Ή _^ 4_ Ο i*X C
W' ^C ^i ^ C^\ (^^V C\ C^\ C^\ ^^S C^\ P^\ Pr^ % CX ^^ CfI
oc^^ci^iSSSSSSSSS ä„K '2
ft. C CX ·—· B
_cr rc uj r-1 « tta m tm
» C t- -C C
•tH ·γ-ι m ■—ι
CS CJ »—· CSl fT% Ht UN NO C— OO CTV CSi-HCNI O 1--1-COaE
bunjejufiejuix
809817/0008
- 16 -

Claims (8)

  1. Patentansprüche;
    fll Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Silber-Trägerkatalysatoren für die Direktoxidation von Äthylen mit molekularem Sauerstoff oder Luft, wobei der Katalysator als Festbett angeordnet ist, durch Aufbringen eines mittleren Gehaltes von 10 bis 1000 Teilen je 1 Millionen Teile Katalysator von Cäsium und/oder Rubidium, auf den für die Direktoxidation bereits gebrauchten Katalysator mit einer Imprägnierflüssigkeit, die Cäsium-und/oder Rubidiumverbindungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung so erfolgt, daß ein Konzentrationsgefälle von 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Teile je 1 Millionen Teile Katalysator von Cäsium und/oder Rubidium je Meter Festbett - entgegen der Strömungsrichtung der umzusetzenden Gase - erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere getrennte Portionen des Silberkatalysators mit Imprägnierflüssigkeiten benetzt werden, die voneinander verschiedene Konzentrationen innerhalb eines Bereiches von 0,003 bis 0,6 Gew.-# (bezogen auf diese Flüssigkeit) an Cäsium und/oder Rubidium in Form mindestens einer gelösten oder dispergierten chemischen Verbindung in mindestens einem organischen, gegenüber dem Katalysator inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz an Wasser aufweisen, wobei jede Katalysatorportion etwa 3 bis 120 Minuten mit der Imprägnierflüssigkeit in Kontakt bleibt, dann diese Flüssigkeit ablaufen gelassen wird und .anschließend die auf den Katalysatorteilchen noch verbliebenen, flüchtigen Bestandteile der ImprägnierflUssigkeit durch Erwärmung, gegebenenfalls unter gleichzeitigem überleiten eines Inertgases entfernt werden, wonach die so behandelten Katalysatorportionen so in dem Reaktor angeordnet werden, daß in Strömungsrichtung der an dem Katalysator umzusetzenden Gase die Cäsium- und/oder Rubidiumkonzentrationen der Imprägnierflüssigkeiten ,mit denen die Katalysatorteilchen behandelt wurden, ständig zunimmt.
    809817/0008
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Cäsium- und/oder Rubidiumkonzentrationen der Imprägnierflüssigkeiten mit Ausnahme der verdünntesten Flüssigkeit um 3 bis 30 % der niedrigsten Konzentration oder der jeweils vorangegangenen Konzentration zunehmen.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3f dadurch gekennzeichnet, daß 3 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Katalysatorportionen mit ebensoviel Imprägnierflüssigkeiten unterschiedlicher Konzentration behandelt werden.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Cäsium- und/oder Rubidiumverbindungen Acetate, Formiate, Carbonate, Bicarbonate, Nitrate, Hydroxide oder Alkoholate und als Lösungsmittel aliphatische Alkohole, die geradkettig oder verzweigt sind, eine Kohlenstoffatomzahlvon 1 bis 8 besitzen, eingesetzt werden, gegebenenfalls in Verbindung mit bis zu 40 Gew.-% Wasser, bezogen auf die gesamte Imprägnierflüssigkeit.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen Γ. bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein Leichtflüchtiger aliphatischer Alkohol mit 1 bis 3 C-Atomen, vorzugsweise Methanol verwendet wird.
  7. 7. Für die Direktoxidation von Äthylen mit molekularem Sauerstoff oder Luft bereits gebrauchter Silber-Trägerkatalysator, der im Mittel 10 bis 1000 Teile pro eine Million Teile Katalysator von Cäsium ■ und/oder Rubidium enthält und dessen Teilchen in einem Festbett angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Cäsiums und/oder
    Rubidiums auf den Katalysatorteilchen in Längsrichtung des Festbetts eine mittlere Zunahme von 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Teile pro 1 Million Teile Katalysator und Meter Festbett aufweist und die Länge des Festbetts mindestens 2 Meter beträgt.
    801817/0008 " l8 '
  8. 8. Verwendung der Katalysatoren gemäß Ansprüchen 1 bis 7 im Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxid durch Oxidation von Äthylen mit molekularem Sauerstoff oder Luft.
    803817/0008
DE2636680A 1976-08-14 1976-08-14 Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Silber-Trägerkatalysatoren Expired DE2636680C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636680A DE2636680C3 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Silber-Trägerkatalysatoren
ES461441A ES461441A1 (es) 1976-08-14 1977-08-08 Procedimiento para mejorar la eficacia de catalizadores usa-dos de soporte impregnado de plata.
NL7708778A NL7708778A (nl) 1976-08-14 1977-08-09 Werkwijze voor de verbetering van de activiteit van gebruikte zilverdragerkatalysatoren.
US05/823,032 US4123385A (en) 1976-08-14 1977-08-09 Process for improving the activity of used supported silver catalysts
PL20019277A PL200192A1 (pl) 1976-08-14 1977-08-11 Sposob polepszania skutecznosci zuzytych katalizatorow srebrowych na nosniku katalizator do bezposredniego utleniania etylenu oraz sposob wytwarzania tlenku etylenu
BR7705359A BR7705359A (pt) 1976-08-14 1977-08-12 Processo para melhorar a eficacia de catalizadores de prata suportados,catalizador assim tratado e sua aplicacao
IT26715/77A IT1083946B (it) 1976-08-14 1977-08-12 Processo per il miglioramento dell'attivita'di catalizzatori ad argento supportato usati
JP52096189A JPS5926338B2 (ja) 1976-08-14 1977-08-12 使用済み銀担持触媒の活性の改善方法
CA284,612A CA1103651A (en) 1976-08-14 1977-08-12 Process for improving the activity of used supported silver catalysts
SE7709149A SE435139B (sv) 1976-08-14 1977-08-12 Forfarande for forbettring av aktiviteten hos anvenda silverkatalysatorer
GB33925/77A GB1556115A (en) 1976-08-14 1977-08-12 Process for the activity of supported silver catalysts
DD7700200554A DD131841A5 (de) 1976-08-14 1977-08-12 Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit von gebrauchten silber-traegerkatalysatoren
RO7791351A RO73097A (ro) 1976-08-14 1977-08-12 Procedeu de reactivarea catalizatorilor de argint pe suport de alumina
AU27898/77A AU511144B2 (en) 1976-08-14 1977-08-15 Improving activity of supported silver catalysts
FR7725011A FR2361155A1 (fr) 1976-08-14 1977-08-16 Procede pour l'amelioration de l'activite de catalyseurs ayant deja servi, a l'argent sur support
BE180204A BE857824A (fr) 1976-08-14 1977-08-16 Procede pour l'amelioration de l'activite de catalyseurs ayant deja servi, a l'argent sur support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636680A DE2636680C3 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Silber-Trägerkatalysatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2636680A1 true DE2636680A1 (de) 1978-04-27
DE2636680B2 DE2636680B2 (de) 1978-08-03
DE2636680C3 DE2636680C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5985473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636680A Expired DE2636680C3 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Silber-Trägerkatalysatoren

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4123385A (de)
JP (1) JPS5926338B2 (de)
AU (1) AU511144B2 (de)
BE (1) BE857824A (de)
BR (1) BR7705359A (de)
CA (1) CA1103651A (de)
DD (1) DD131841A5 (de)
DE (1) DE2636680C3 (de)
ES (1) ES461441A1 (de)
FR (1) FR2361155A1 (de)
GB (1) GB1556115A (de)
IT (1) IT1083946B (de)
NL (1) NL7708778A (de)
PL (1) PL200192A1 (de)
RO (1) RO73097A (de)
SE (1) SE435139B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8871959B2 (en) 2008-10-08 2014-10-28 Basf Se Method for producing an alkylene oxide

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740480B2 (de) * 1977-09-08 1979-07-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Silber-Trägerkatalysatoren
DE2861030D1 (en) * 1977-11-19 1981-11-26 Basf Ag Process for preparing an ethylene oxide catalyst
DE2904919A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung und regenerierung von traegerkatalysatoren sowie deren verwendung fuer die herstellung von aethylenoxid
US4224194A (en) * 1979-02-26 1980-09-23 Texaco Development Corp. Process for preparing an ethylene oxide catalyst
DE2916887C2 (de) * 1979-04-26 1981-12-17 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zum Aktivieren oder Reaktivieren von Silber-Träger-Katalysatoren
US4248741A (en) * 1979-05-29 1981-02-03 The Dow Chemical Company Method of making catalysts for the production of ethylene oxide
DE2938245A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit von silber-traegerkatalysatoren
SE8203955L (sv) * 1981-07-17 1983-01-18 Northern Petro Chem Co Forfarande for avlegsnande av kalium fran anvenda etenoxidkatalysatorer?
US4760042A (en) * 1982-03-24 1988-07-26 Scientific Design Company, Inc. Process for preparing an alkali metal-promoted silver catalyst
US4774222A (en) * 1982-06-16 1988-09-27 Scientific Design Company, Inc. Catalyst for oxidation of ethylene to ethylene oxide and process for preparing the catalyst
DE3229541A1 (de) * 1982-08-07 1984-02-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit von gebrauchten silber-traegerkatalysatoren
US4575494A (en) * 1984-02-08 1986-03-11 The Dow Chemical Company Alumina compositions useful as catalyst supports for ethylene oxidation
JPS60216844A (ja) * 1984-04-13 1985-10-30 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd エチレンオキシド製造用銀触媒
DE3426699A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit von silbertraegerkatalysatoren
GB8611121D0 (en) * 1986-05-07 1986-06-11 Shell Int Research Silver catalyst
US4908343A (en) * 1987-02-20 1990-03-13 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Catalyst composition for oxidation of ethylene to ethylene oxide
DE3905578A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Basf Ag Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators
US5008413A (en) * 1989-10-23 1991-04-16 Scientific Design Company, Inc. Catalyst for oxidation of ethylene to ethylene oxide
US5102848A (en) * 1990-09-28 1992-04-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Catalyst composition for oxidation of ethylene to ethylene oxide
US5112795A (en) * 1990-10-12 1992-05-12 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Supported silver catalyst, and processes for making and using same
FR2851246A1 (fr) * 2003-02-14 2004-08-20 Bp Lavera Snc Procede de fabrication d'oxyde d'ethylene
US7977274B2 (en) * 2006-09-29 2011-07-12 Sd Lizenzverwertungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Catalyst with bimodal pore size distribution and the use thereof
US7932408B2 (en) 2006-09-29 2011-04-26 Scientific Design Company, Inc. Catalyst with bimodal pore size distribution and the use thereof
RU2452564C2 (ru) * 2007-05-11 2012-06-10 Барри Дж. БИЛЛИГ Активация высокоселективных катализаторов в установках синтеза оксидов олефинов
US7507845B1 (en) 2007-08-27 2009-03-24 Sd Lizenzverwertungsgesellschaft Mbh & Co Kg Process for production of an olefin oxide
US9115104B2 (en) 2009-01-27 2015-08-25 Scientific Design Company, Inc. Ethylene oxide catalyst with optimized cesium content
EP3341123B1 (de) 2015-08-28 2019-10-30 Lyondell Chemical Technology, L.P. Epoxidierungskatalysatoren
US11931725B2 (en) 2022-07-19 2024-03-19 Scientific Design Company, Inc. Ethylene oxide high selectivity catalyst conditioning process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831870A (en) * 1956-05-07 1958-04-22 Allied Chem & Dye Corp Production of ethylene oxide
US3121099A (en) * 1960-03-04 1964-02-11 Montedison Spa Process for the oxidation of olefins on silver catalyst graduated selectivity
GB1491447A (en) * 1973-12-05 1977-11-09 Ici Ltd Alkylene oxide production and catalysts therefor
CA1026763A (en) * 1974-05-20 1978-02-21 Robert P. Nielsen Silver catalysts used in ethylene oxide production
ES447348A1 (es) * 1975-05-02 1977-07-01 Hoechst Ag Procedimiento para la reactivacion de catalizadores de platausados para obtener oxido de etileno de acuerdo con el pro- cedimiento de oxidacion directa.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8871959B2 (en) 2008-10-08 2014-10-28 Basf Se Method for producing an alkylene oxide

Also Published As

Publication number Publication date
AU511144B2 (en) 1980-07-31
BR7705359A (pt) 1978-06-06
SE435139B (sv) 1984-09-10
BE857824A (fr) 1978-02-16
US4123385A (en) 1978-10-31
IT1083946B (it) 1985-05-25
CA1103651A (en) 1981-06-23
DE2636680C3 (de) 1979-04-05
RO73097A (ro) 1982-05-10
JPS5322893A (en) 1978-03-02
JPS5926338B2 (ja) 1984-06-26
NL7708778A (nl) 1978-02-16
AU2789877A (en) 1979-02-22
PL200192A1 (pl) 1978-04-10
SE7709149L (sv) 1978-02-15
GB1556115A (en) 1979-11-21
DE2636680B2 (de) 1978-08-03
ES461441A1 (es) 1978-12-01
FR2361155B1 (de) 1981-08-28
DD131841A5 (de) 1978-07-26
FR2361155A1 (fr) 1978-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636680A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit von gebrauchten silber-traegerkatalysatoren
EP0001078B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von gebrauchten Silber-Trägerkatalysatoren
DE2300512C2 (de) Silberkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2107568C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen durch selektive Hydrierung
DE1249228C2 (de) Hydrierungskatalysator
DE3011717A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silber-traegerkatalysators
DD208084A5 (de) Katalysator zur gasphasenfluorierung von chlorierten aliphatischen verbindungen
EP0025963B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Silber-Trägerkatalysatoren
DE2552477A1 (de) Reaktivierung eines magnesiumoxid- katalysators
EP0101008B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von gebrauchten Silber-Trägerkatalysatoren
DE2429085C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Flüssigphasenhydrierung von Maleinsäureanhydrid zu γ-Butyrolacton
DE2156148A1 (de) Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators auf Silberbasis und dessen Verwendung zur Herstellung von Äthylenoxid
DE3227327A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan durch katalytische reduktion von kohlenoxiden in waessriger phase
DD232840A5 (de) Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit von silbertraegerkatalysatoren
DE1017311B (de) Hydroformierungskatalysator
DE2916887C2 (de) Verfahren zum Aktivieren oder Reaktivieren von Silber-Träger-Katalysatoren
DE1767848B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Tonerdekatalysators und dessen Verwendung
DE724990C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbamat aus Kohlensaeure und Ammoniak als Suspension in einer indifferenten Fluessigkeit
DE1443471C (de) Verfahren zum Spalten und Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen
DE724668C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylaethylketon
DE1593291C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorethylen und Perchlorathylen
DE1542327C (de) Verfahren zur Herstellung von Kataly satoren \nm Monsanto Co St Louis, Mo (V St A.)
AT255378B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE614785C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von AEthylalkohol aus AEthylen
AT333706B (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen silberablagerungen auf oberflachen von festkorpern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee