AT255378B - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Info

Publication number
AT255378B
AT255378B AT553564A AT553564A AT255378B AT 255378 B AT255378 B AT 255378B AT 553564 A AT553564 A AT 553564A AT 553564 A AT553564 A AT 553564A AT 255378 B AT255378 B AT 255378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silicon
oxide
chromium
aluminum oxide
catalyst
Prior art date
Application number
AT553564A
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Saccardo
Gianni Trada
Vittorio Fattore
Jean Herzenberg
Original Assignee
Edison Sett Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edison Sett Ch filed Critical Edison Sett Ch
Application granted granted Critical
Publication of AT255378B publication Critical patent/AT255378B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Katalysators 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und im besonderen ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, in denen Metallverbindungen auf festen, siliziumhaltigen Substanzen niedergeschlagen werden, und sie betrifft ferner die auf diese Weise erhaltenen Katalysatoren. 



   Es ist bekannt, dass bei zahlreichen chemischen Umsetzungen Katalysatoren verwendet werden, die aus Trägern, wie Siliziumoxyd, Siliziumoxyd-Aluminiumoxyd oder Silikaten bestehen, auf denen Metalloxyde niedergeschlagen sind. 



   Die Herstellung derartiger Katalysatoren erfolgt meist durch Imprägnieren des Trägers mit im allgemeinen wässerigen Lösungen von Metallsalzen, die durch Erhitzen leicht in Oxyde übergehen, wobei ananschliessend das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt und dann zur Überführung des Metallsalzes in das Oxyd erhitzt wird. 



   Das Niederschlagen von Oxyden auf   Trägem   führt aber zu einer Verteilung der Oxyde auf der Trägeroberfläche, die lediglich statistisch homogen ist, u. zw. ist anzunehmen, dass an manchen Stellen der Trägeroberfläche eine Oxydanhäufung erfolgt, während andere Stellen leer bleiben ; dabei ist es sehr erwünscht, Katalysatoren zu erhalten, die eine im absoluten   Sinne homogene Oberflächenverteilungder   Oxyde aufweisen, nämlich eine auf dem Träger niedergeschlagene Oxydschicht, die vorzugsweise eine Dicke molekularer Ordnung besitzt. 



   Im allgemeinen erfordern die bekannten Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren ein langes Erhitzen der gesamten imprägnierten katalytischen Masse, wobei das Erhitzen zur Verdampfung des Wassers und zur Umwandlung der Metallverbindung in das Oxyd notwendig ist. 



   Während des Erhitzens kann die Metallverbindung unerwünschten Umsetzungen unterliegen, die für den anschliessenden Gebrauch des Katalysators unvorteilhaft sind. Der Träger kann sich dabei auch während des Imprägnierens und Erhitzens strukturell in ungünstiger Weise verändern. 



   Ein anderes Verfahren zur Herstellung katalytischer Systeme dieser Art besteht im Mahlen der Metallverbindung und der Trägermischung. Dieses Verfahren ergibt trotz Vermeidung des Nachteiles der Verwendung von Wasser keine absolute Homogenität der Oxydpartikeln auf der Trägeroberfläche. 



   Gemäss der Erfindung werden Chromoxyde enthaltende Katalysatoren durch Umsetzung von fluorhaltigen Chromverbindungen mit festen, Siliziumverbindungen und insbesondere Siliziumdioxyd enthaltenden Substanzen erhalten. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren erfolgt eine Reaktion zwischen der fluorhaltigen Chromverbindung und der Siliziumverbindung, wie Siliziumdioxyd, wobei flüchtiges Siliziumtetrafluorid und Chromoxyde gebildet werden, die auf diese Weise auf der Oberfläche der die Siliziumverbindung enthaltenden Substanz niedergeschlagen werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht im wesentlichen in der Umsetzung einer fluorierten Metallverbindung mit einer festen, eine Siliziumverbindung enthaltenden Substanz, u. zw. so, dass eine feste Substanz, die auf ihrer Oberfläche Metall enthaltende Moleküle trägt, und Siliziumtetrafluorid entste- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hen, das auf Grund seiner Flüchtigkeit leicht entfernt werden kann. Auf diese Weise setzen sich die Metalloxyde unmittelbar auf einer neuen, auf Grund der Umsetzung entstandenen Oberfläche ab, wodurch besonders wirksame, aktive Zentren entstehen. 



   Nach einer den Erfindungsgedanken der Erfindung nicht einschränkenden Theorie wird auf der Oberfläche des siliziumhaltigen Materials eine homogene Metalloxydschicht gebildet, wodurch eine Fortsetzung der Reaktion lokal verhindert wird, so dass am Ende der Umsetzung die Siliziumverbindung lediglich mit einer Molekülschicht des Metalloxyds überzogen ist. 



   Diese besonders wegen der Einfachheit der Arbeitsweise vorteilhaften Ergebnisse einer überraschenden Art der Oberflächenverteilung des Chromoxyds sowie einer besonderen Wirksamkeit des hergestellten katalytischen Systems werden durch Verwendung eines flüchtigen Fluorids einer Chromverbindung, wie beispielsweise Chromylfluorid   (CrO FJ, erhalten,   das mit Siliziumdioxyd nach der Gleichung 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Gleichzeitig mit dem Inertgasstrom wurde Fluorwasserstoff in das erste Reaktionsgefäss mit einer Ge- schwindigkeit von 40 ml/min genügend lange eingeleitet, um das gesamte Chromsäureanhydrid in Chro- mylfluorid umzuwandeln. 



   Die das erste Reaktionsgefäss verlassende Gasmischung wurde in die Absorptionssäulen geleitet, dort von Verunreinigungen befreit und schliesslich in das zweite Reaktionsgefäss geleitet, wo sie innig mit dem Siliziumoxyd-Aluminiumoxyd in Berührung gebracht wurde. Nach Verbrauchen des gesamten Chrom- säureanhydrids im ersten Reaktionsgefäss wurde das Einleiten von Fluorwasserstoff unterbrochen. Nach die- ser Behandlung enthielt das Siliziumoxyd-Aluminiumoxyd 2, 89% Chrom. 



   Beispiel 2 : Die verwendete Vorrichtung bestand aus einem ersten, das Chromylfluorid enthaltenden und auf   OOC   gekühlten Reaktionsgefäss, das mit einem zweiten, für das Fliessbettverfahren geeigneten Reaktionsgefäss verbunden war, das Siliziumoxyd-Aluminiumoxyd mit 87% Siliziumoxyd und 13%
Aluminiumoxyd enthielt. 



   Die Temperatur des zweiten Reaktionsgefässes wurde mit einem geeigneten Heizsystem auf 1500C gebracht. 



   In den ersten Reaktor wurde ein trockener Luftstrom eingeleitet, um eine teilweise Verdampfung des Chromylfluorids zu erzielen, der dann in den zweiten Reaktor eingeleitet wurde, wo das einströmende Chromylfluorid mit dem Siliziumoxyd-Aluminiumoxyd reagieren konnte. Der Luftstrom wurde eingeleitet, bis am Austritt des zweiten Reaktionsgefässes reichlich dunkelrote Chromylfluoriddämpfe auftraten. 



  Dies zeigte an, dass die Reaktion zwischen Siliziumoxyd-Aluminiumoxyd und Chromylfluorid praktisch vollständig war. 



   Nach dieser Behandlung wies das Siliziumoxyd-Aluminiumoxyd 3, 4 Gew.-% Chrom auf. 



   Beispiel 3 : In 150   ml   einer Lösung mit 2, 23 Gew.-% Chromylfluorid in   1, 1, 2- Trifluortrichlor-   äthan wurden 50 g handelsübliches Siliziumoxyd-Aluminiumoxyd mit 87% Siliziumoxyd und 13% Aluminiumoxyd gegeben. 



   Das Ganze wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt ; dann wurde das Lösungsmittel durch Erwärmen entfernt. 



   Es wurde ein Katalysator erhalten, der   1, 11 Gew.-%   Chrom, bezogen auf das Siliziumoxyd-Aluminiumoxyd, enthielt. 



   Beispiel 4 : Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch in den zweiten Reaktor statt Siliziumoxyd-Aluminiumoxyd 150 ml Siliziumoxyd gegeben wurden ; dabei wurde ein Katalysator erhalten, der   1, 20 Gew.-%   Chrom enthielt. 



     Beispiel 5 :   Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch in den zweiten Reaktor statt Siliziumoxyd-Aluminiumoxyd 20 g Bentonit gegeben wurden ; dabei wurde ein Katalysator erhalten, der   1, 25 Gew.-%   Chrom enthielt. 



     Beispiel 6 :   Es wurde die gleiche Vorrichtung wie in Beispiel 1 verwendet ; der erste Reaktor enthielt 10 g reines Chromsäureanhydrid und der zweite Reaktor 50 g handelsübliches Siliziumoxyd-Aluminiumoxyd mit 87 Gew.-% Siliziumoxyd und 13% Aluminiumoxyd. Mit der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde nach 2 h ein Katalysator erhalten, der   4, 33 Gew.-%   Chrom und 0, 45 Gew.-% Fluor enthielt. 



   Beispiel 7 : In einer Vorrichtung wie in Beispiel   1,     beider jedoch die beiden Reinigungssäulen   für das Chromylfluorid weggelassen wurden, wurden 5 g reines Chromsäureanhydrid mit einem Strom von HF und    N   behandelt. Das aus dem ersten Reaktionsgefäss austretende Gas wurde direkt in das zweite Reaktionsgefäss geleitet, das 50 g Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd mit 87   Gew. -0/0 Siliziumdioxyd   und 13% Aluminiumoxyd enthielt. 



   Nach 1 h wurde ein Katalysator mit einem Gehalt von 2, 93 Gew.-% Chrom und 15 Gew.-% Fluor erhalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der aus Chromverbindungen besteht und auf einem   Siliziumverbindungen enthaltenden Träger niedergeschlagen ist, dadurch gekennzeichnet,   dass man die Chromverbindungen auf dem Träger durch eine chemische Reaktion zwischen mindestens einer fluorhaltigen Chromverbindung und einer als Träger geeigneten Substanz, die mindestens eine Siliziumverbindung enthält, niederschlägt. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die unter Verwendung einer Chromverbindung erfolgende chemische Reaktion in der flüssigen Phase und gegebenenfalls in Lösung durchführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel für die Chromverbindung 1, 1, 2-Trifluor-1, 2, 2-trichloräthan, Nitrobenzol, Fluoroform oder Tetrafluorkohlenstoff verwendet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Chromverbindung Chromylfluorid verwendet.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Chromylfluorid mit als Träger verwendetem Siliziumdioxyd umsetzt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Chromylfluorid mit einem Träger umsetzt, der aus Siliziumdioxyd in Mischung mit andern Verbindungen, vorzugsweise Aluminiumoxyd, besteht.
AT553564A 1963-07-03 1964-06-26 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators AT255378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT255378X 1963-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255378B true AT255378B (de) 1967-07-10

Family

ID=11217002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT553564A AT255378B (de) 1963-07-03 1964-06-26 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255378B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647341C3 (de) Eisenoxidozonisierungskatalysator und Verwendung desselben zur Entfernung von Verunreinigungen aus Abwasser
DE2151417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP0099975A2 (de) Silberkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Ethylenoxid
DE2709525A1 (de) Verbessertes katalytisches verfahren
DE3522474A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan durch oxichlorierung von ethylen an kupfer enthaltenden traegerkatalysatoren
DE3037536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE2649359C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von gebrauchten Silber-Trägerkatalysatoren
DE1542327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2552477A1 (de) Reaktivierung eines magnesiumoxid- katalysators
AT255378B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE1070170B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen
DE3435299A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1,3,3,3-hexafluorpropan-2-ol durch hydrogenolyse von hexafluoracetonhydrat
DD255286A5 (de) Verfahren zur herstellung von silberkatalysatoren
AT252913B (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE852992C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE3037047C2 (de)
EP0073051A2 (de) Alumosilikate und Kieselgele mit geringem Gehalt an Übergangselementen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1442892A1 (de) Katalytische Systeme und Verfahren zu deren Herstellung
DE2436427C2 (de) Verfahren zur Reinigung primärer Alkohole
AT255379B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trägerkatalysatoren
DE2141657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxybenzonitrilen
DE2058520C3 (de) Substituierte Trifluoräthylmethyläther, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende inhalationsanästhetische Zusammensetzungen
DE809437C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkoxydkatalysatoren
DE1542327C (de) Verfahren zur Herstellung von Kataly satoren \nm Monsanto Co St Louis, Mo (V St A.)
DE1956629B2 (de) Verfahren zur Herstellung von l,l,1333-Hexafluorpropan-2-ol