AT255379B - Verfahren zur Herstellung neuer Trägerkatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Trägerkatalysatoren

Info

Publication number
AT255379B
AT255379B AT668164A AT668164A AT255379B AT 255379 B AT255379 B AT 255379B AT 668164 A AT668164 A AT 668164A AT 668164 A AT668164 A AT 668164A AT 255379 B AT255379 B AT 255379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chromyl
silicon dioxide
aluminum oxide
chromyl chloride
catalysts
Prior art date
Application number
AT668164A
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Saccardo
Gianni Trada
Vittorio Fattore
Jean Herzenberg
Original Assignee
Edison Sett Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edison Sett Ch filed Critical Edison Sett Ch
Application granted granted Critical
Publication of AT255379B publication Critical patent/AT255379B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Trägerkatalysatoren 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Trägerkatalysatoren. Im besonderen betrifft sie die Herstellung chromoxydhaltiger Katalysatoren, wobei Chromoxyde auf Trägern niedergeschlagen sind. 



   Es ist bekannt, dass bei einigen Polymerisationsverfahren Katalysatoren verwendet werden, die aus Trägerstoffen, im allgemeinen Siliziumdioxyd, Aluminiumoxyd oder Siliziumoxyd-Aluminiumoxyd, bestehen, auf welchen dann das Chromtrioxyd abgeschieden worden ist. 



   Die Herstellung dieser Katalysatoren erfolgt im allgemeinen durch Imprägnieren des Trägers mit meist   wässerigen Lösungen von Chromsalzen, die   beim Erhitzen eine Mischung von   Chromtri-und-sesqui-   oxyd ergeben. 



   Das so erhaltene katalytische System wird dann durch Erhitzen in Gegenwart von Luft aktiviert. 



   Gemäss der Erfindung werden neue Katalysatoren erhalten, indem feste, als Träger geeignete Substanzen mit Chromhalogeniden, insbesondere Chlorid, behandelt werden, worauf die so erhaltene Masse durch Erhitzen in Gegenwart von Sauerstoff (oder sauerstoffhaltigen Gasen) oder inerten Gasen aktiviert wird. 



   Es wurde gefunden, dass beim Imprägnieren von Trägerstoffen mit Chromylchlorid und anschliessender Aktivierung der so erhaltenen Masse Katalysatoren erhalten werden, die bei den Polymerisationsverfahren von a-Olefinen besondere katalytische Aktivität aufweisen. 



   Gemäss der Erfindung sind als feste Trägerstoffe alle die Substanzen geeignet, die zur Herstellung von Katalysatoren bereits bekannt sind, wie Siliziumdioxyd, Aluminiumoxyd, Kieselgur, Bimsstein, Alumi- 
 EMI1.1 
 dienen als Trägersubstanzen vorzugsweise Siliziumdioxyd, Aluminiumoxyd oder deren Mischungen. 



   Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens werden die oben genannten Trägerstoffe mit Chromylchlorid behandelt ; dies kann entweder im flüssigen oder gasförmigen Zustand oder in Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie 2, 2-Dibromäthan, Nitrobenzol, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, erfolgen. 



   Das Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren gemäss der Erfindung ermöglicht die Gewinnung von Katalysatoren mit einem beträchtlichen Chromgehalt. Es wurde festgestellt, dass die neuen Katalysatoren mit einem Chromgehalt von weniger als 10% und vorzugsweise zwischen 0, 1 und 4% gute Ergebnisse bei der Polymerisation von a-Olefinen liefern. 



   Die Aktivierung der neuen Katalysatoren erfolgt durch Erhitzen derselben auf Temperaturen zwischen   150 - 8000C   in Gegenwart von Sauerstoff (oder sauerstoffhaltigen Gasen) oder inerten Gasen. Um bei der Polymerisation von   ex-Olefinen   besonders aktive Katalysatoren zu erhalten, wird die Aktivierung vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 300 und   600 C   vorgenommen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist bekannt, katalytische chromhaltige Verbindungen durch Umsetzung einer fluorhaltigen Chromverbindung mit einer Trägersubstanz herzustellen, die Siliziumverbindungen enthält. 



   Beispiele für derartige Katalysatoren sind diejenigen, die durch Umsetzung von Chromylfluorid mit siliziumhaltigen Trägerstoffen erhalten werden. Sie liefern besonders aktive katalytische Systeme für die Polymerisation von a-Olefinen. 



   Es wurde nun festgestellt, dass ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren in Verbindung mit dem Gegenstand der Erfindung geeignet sein kann, um besonders bei der Polymerisation von a-Olefinen wirksame Katalysatoren zu erhalten. Beispielsweise sind Katalysatoren, die durch Behandlung eines Siliziumverbindungen enthaltenden Trägerstoffes mit Mischungen von Chromylchlorid und Chromylfluorid und Aktivieren der so erhaltenen Masse erhalten werden, bei der Polymerisation von a-Olefinen aussergewöhnlich wirksam, u. zw. mehr als die einfachen Katalysatoren, die durch Behandlung von sili-   ziumhaltigen   Trägerstoffen mit Chromylfluorid oder Chromylchlorid erhalten werden. 



   Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. 



     Beispiel 1 : 0, 9 g   Chromylchlorid wurden in ein Reaktionsgefäss gegeben, das mit einem Einleitungsrohr und einem oberen Auslassrohr versehen war. Das Einleitungsrohr wurde mit einer Stickstoffquelle verbunden, während das obere Auslassrohr mit einem zweiten Reaktionsgefäss verbunden wurde, das 10 g Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd mit 87% Siliziumdioxyd und 13% Aluminiumoxyd enthielt und in dem nach dem Fliessbettverfahren gearbeitet werden konnte. Beim Einblasen von Stickstoff in das Chromylchlorid wurden dessen Dämpfe auf das Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd übertragen, die auf 150 C gehalten wurden. Das im Rahmen der vorliegenden Beispiele als Träger verwendete Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd ist ein Handelsprodukt, das in grossem Umfange bei der Crackung von Erdölprodukten als Katalysator verwendet wird. 



   Nach Abscheiden des   gesamten Chromylchlorids   auf dem Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd wurde weiterer Stickstoff eingeleitet, während die Temperatur des Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyds auf 5200C erhöht und bei dieser Temperatur 2 h gehalten wurde. 



   Nach Abkühlen wurde der so erhaltene Katalysator mit guten Ergebnissen bei der Polymerisation von Äthylen zu einem festen Produkt verwendet. 



     Beispiel 2 : 1, 8g Chromylchlorid   und 20 g Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd wurden in eine Vorrichtung entsprechend Beispiel 1 gegeben. Das Chromylchlorid wurde auf dem Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 1 abgeschieden, ausser dass Sauerstoff anstatt Stickstoff verwendet wurde. Nach Abscheiden des gesamten   Chromylehlorids   auf dem SiliziumdioxydAluminiumoxyd wurde noch weitere 20 h Sauerstoff eingeleitet, worauf der Katalysator 2 h bei   510 C   in einem Strom trockener Luft aktiviert wurde. 



   Nach dem Abkühlen wurde das so erhaltene katalytische System bei der Polymerisation von Äthylen zu einem festen Polymer mit guter Wirksamkeit verwendet. 



     Beispiel 3 : Der   Katalysator wurde wie folgt hergestellt : 5 g Chromylchlorid wurden in ein Glas-   gefäss   gegeben, das mit einem Gasen- un einem Gasausleitungsrohr versehen war. Durch das Gaseinleitungsrohr wurde ein Strom eines inerten Gases geleitet ; die Mischung Inertgas-Chromylchloriddämpfe wurde durch das Auslassrohr einem Reaktionsgefäss zugeleitet, das Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd enthielt, u. zw. mit 87% Siliziumdioxyd. Nach etwa 1 h wurde das Einleiten der gasförmigen Mischung auf das Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd unterbrochen und der Katalysator durch zweistündiges Erhitzen auf etwa 5000C aktiviert. Ein Teil desselben wurde mit guten Ergebnissen zur Polymerisation von Äthylen zu einem festen Polymer verwendet. 



   Beispiel 4 : 0, 9 g Chromylchlorid wurden in ein   mit Einlass- und Auslassrohr   versehenes Reaktionsgefäss aus Glas gegeben, das mit einem zweiten Reaktionsgefäss verbunden war, welches für das Fliessbettverfahren geeignet ist und 15 g Siliziumdioxyd enthielt, das vorher 1 h bei 350 C getrocknet wurde. Mittels eines trockenen, durch das Einlassrohr geführten Luftstromes wurden die Chromylchloriddämpfe auf das Siliziumdioxyd übertragen. 



   Nach Einleiten des gesamten Chromylchlorids wurde die Temperatur des das Siliziumdioxyd enthaltenden Reaktionsgefässes auf 300 C erhöht und 2 h auf dieser Temperatur gehalten, während der trockene Luftstrom aufrechterhalten wurde. Nach dieser Behandlung wurde ein Katalysator erhalten, der   1, 58%   Chrom enthielt. 



     Beispiel 5 : 1, 4g Chromylchlorid   und 23 g y-Aluminiumoxyd (Ketjengrad A), das zuvor 3 h bei 5000C getrocknet wurde, wurden in die in Beispiel 4 beschriebene Vorrichtung gegeben. Das Chromylchlorid wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 4 auf dem Aluminiumoxyd abgeschieden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach halbstündigem Erhitzen auf 3000C in einem Strom trockener Luft wurde ein Katalysator erhal- ten, der   2, 14%   Chrom enthielt. 



   Beispiel 6 : In einen mit Rührer und Rückflusskühler versehenen 0, 5 1-Glaskolben wurden 120 ml
Tetrachlorkohlenstoff und 4, 5 g Chromylchlorid gegeben. In die so erhaltene Lösung wurden unter Rühren
50 g Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd mit 87% Siliziumdioxyd und 13% Aluminiumoxyd gegeben, die vor- her 3 h bei 4000C getrocknet wurden. 



   Nach 90 min Rühren der so erhaltenen Suspension bei etwa   700C   wurde das Lösungsmittel Tetrachlor- kohlenstoff durch Destillation entfernt. 



   Das aus dem Kolben entfernte Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd wurde in einem   Reaktionsgefäss,   in dem das Fliessbettverfahren angewendet werden konnte, 1 h in einem Strom trockener Luft auf 3000C er- hitzt. Nach dieser Behandlung wurde ein Katalysator erhalten, der   2, 46%   Chrom enthielt. 



   Beispiel 7 : 2 g Chromylchlorid wurden   in eine Waschflasche aus Monel-Metall gegeben,   durch die eine gasförmige Mischung geleitet wurde, die   9calo   Stickstoff und 10% Fluorwasserstoff enthielt ; die
Strömungsgeschwindigkeit betrug 500 ml/min. 



   Die gasförmige Mischung, die aus der Waschflasche ausströmt und aus Chromylchlorid, Chromylfluorid,
Chromylchlorfluorid, Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff und Stickstoff besteht, wurde bei Raumtemperatur durch ein Reaktionsgefäss aus rostfreiem Stahl geleitet, das 100 g Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd (Davison) mit 87% Siliziumdioxyd und 13% Aluminiumoxyd enthielt. Als sich kein Chromylchlorid in der Waschfla- sche befand, wurde der Fluorwasserstoffstrom unterbrochen, während weiterhin Stickstoff eingeleitet wur- de, um den Katalysator von eventuellen Säuredämpfen zu reinigen. Der so erhaltene Katalysator ent- hielt   l, 3 7%   Chrom. 



   Beispiel 8 : In eine Vorrichtung, die der in Beispiel 6   beschriebenen entspricht, wurden 1, 4 g  
Chromylchlorid und 21 g Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd (Davison) mit   87%   Siliziumdioxyd und   13%  
Aluminiumoxyd gegeben, die vorher 2 h bei 4000C getrocknet wurden. 



   Mittels eines trockenen Luftstromes wurde das Chromylchlorid auf das Siliziumdioxyd-Aluminium- oxyd übertragen. 



   Nach Abscheiden des gesamten Chromylchlorids auf dem Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd wurde letzteres 1/2 h in einem trockenen Luftstrom auf 3000C erhitzt. 



   Der so erhaltene Katalysator enthielt 2, 02% Chrom. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung neuer Trägerkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass man feste, als Trägersubstanzen geeignete Materialien mit wenigstens einem Chromylhalogenid und ins- besondere mit Chromylchlorid behandelt und die so erhaltene Masse durch Erhitzen in Gegenwart von 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Behandeln eines Trägerstoffes aus der Gruppe des Siliziumdioxyds, Aluminiumoxyds oder SiliziumdioxydAluminiumoxyds mit wenigstens einem Chromylhalogenid und insbesondere mit Chromylchlorid gewinnt EMI3.2 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Chromylchlorid in der Gasphase anwendet. EMI3.3 nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,mylchlorid in flüssiger Phase oder in Lösung anwendet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung von Chromylchlorid und Chromylfluorid in der Gasphase anwendet.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung von Chromylchlorid und Chromylfluorid in flüssiger Phase bzw. in Lösung anwendet.
AT668164A 1963-08-09 1964-08-03 Verfahren zur Herstellung neuer Trägerkatalysatoren AT255379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT255379X 1963-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255379B true AT255379B (de) 1967-07-10

Family

ID=11217004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT668164A AT255379B (de) 1963-08-09 1964-08-03 Verfahren zur Herstellung neuer Trägerkatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255379B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461431B1 (de) Zylindrisch geformter Katalysator und dessen Verwendung bei der Oxichlorierung von Ethylen
DE2711911A1 (de) Katalysatortraeger, hergestellt durch alkoholbehandlung von hydrogelen
DE2424539C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetoxybutenen
EP0208180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan durch Oxichlorierung von Ethylen an Kupfer enthaltenden Trägerkatalysatoren
DE2151417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2215019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluoräthan
DE1246703B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor- bzw. Fluorkohlenwasserstoffen der C-Reihe
DE1542327B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP0407961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluor-2-chlorethan
DE2837515C2 (de)
AT255379B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trägerkatalysatoren
DE2359496A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators und verfahren zur herstellung von aethylenoxid
DE1290136B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DD255286A5 (de) Verfahren zur herstellung von silberkatalysatoren
DE1442893A1 (de) Katalytische Systeme und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0975578B1 (de) Herstellung von aromatischen aminen mittels neuer hydrierkatalysatoren
DE2929586C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Kupfer-Wismut-Trägerkatalysatoren
DE1135452B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylencarbonat
DE69019301T2 (de) Herstellungsverfahren von Indolen.
DE2357248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril
DE1493144C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafl uorathy lenoxy d
DE1108676B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Brom-2-chlor-1, 1, 1-trifluoraethan
DE3426699A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit von silbertraegerkatalysatoren
DE1951759C (de) Verfahren zur Herstellung von Methyläthylketon
DE3210195A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von chloralkanen