DE2636480A1 - Einrichtung zur korrektur der zeitbasis in fernsehsignalen - Google Patents

Einrichtung zur korrektur der zeitbasis in fernsehsignalen

Info

Publication number
DE2636480A1
DE2636480A1 DE19762636480 DE2636480A DE2636480A1 DE 2636480 A1 DE2636480 A1 DE 2636480A1 DE 19762636480 DE19762636480 DE 19762636480 DE 2636480 A DE2636480 A DE 2636480A DE 2636480 A1 DE2636480 A1 DE 2636480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
memory
time base
video signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762636480
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636480C3 (de
DE2636480B2 (de
Inventor
Robert Adams Dischert
Robert Norman Hurst
Jun Arch Clinton Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2636480A1 publication Critical patent/DE2636480A1/de
Publication of DE2636480B2 publication Critical patent/DE2636480B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636480C3 publication Critical patent/DE2636480C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/95Time-base error compensation
    • H04N5/953Time-base error compensation by using an analogue memory, e.g. a CCD shift register, the delay of which is controlled by a voltage controlled oscillator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/89Time-base error compensation
    • H04N9/893Time-base error compensation using an analogue memory, e.g. a CCD shift register, the delay of which is controlled by a voltage controlled oscillator

Description

7964-76 Ks/Ri ρι.
RCA 69,314- Dr.-Ing. Ernst Sommerfeld U.S. Serial No.: 604,775 Dr. Dieter ν. Bezold Filed: August 14, 1975 Dipr. - Ing. Peter Schute
Dipl.-Ing. Wolfgang Heueler β München 86, Posttech θβΟβββ
RCA Corporation New York, N.Y., V.St.v.A.
Einrichtung zur Korrektur der Zeitbasis in Fernsehsignalen
Die Erfindung betrifft die Verarbeitung von Fernsehsignalen und bezieht sich speziell auf Maßnahmen zur Korrektur von Zeitbasisfehlern, die während der Aufzeichnung, der Wiedergabe oder der Übertragung solcher Signale eingeführt werden.
Zeitbasis-Korrektureinrichtungen bewirken im allgemeinen eine steuerbare Verzögerung eines Fernsehsignals, um Synchronisierungsfehler (sogenanntes "Zittern") durch passende Änderung der Laufzeit des Signals entfernen zu können.
Es sind Zeitbasis-Korrektureinrichtungen bekannt, bei denen diese veränderliche Verzögerung mittels fester Induktivitäten und veränderbarer Kapazitäten erreicht wird, letztere in Form spannungsempfindlicher Kapazitäten (Kapazitätsdioden). Eine
709807/0878
-y- 2B36480 λ,
derart konstruierte Verzögerungsleitung "bringt typischerweise für ein Videosignal eine Verzögerungszeit von drei MikroSekunden, die sich um + 1/2 Mikrosekunden verändern läßt· Bei den zur Erzielung längerer Verzögerungszeiten bisher verwendeten Methoden des Ein- und Ausschaltens von Gruppen fester Verzögerungsleitungen besteht die Schwierigkeit, die verschiedenen Abschnitte der Verzögerungsleitung einander anzupassen und störende Einflüsse des Ein- und Ausschaltens der Verzögerungsleitungsabschnitte auf das Videosignal zu eliminieren.
Es sind auch Zeitbasis-Korrektureinrichtungen gebaut worden, die mit einer relativ komplizierten Digitaltechnik arbeiten, wobei eine sehr schnelle Analog/Digital-Ümsetzung und Gruppen digitaler Speicher dazu dienen, das Videosignal in Digitalform umzuwandeln und die so erhaltenen Bits zu verzögern· Die Umsetzung der Bildinformation in Digitalform macht es möglich, zur Erzielung einer veränderbaren Verzögerung digitale Schieberegister zu verwenden; zur Bildung der für die digitalcodierte Bildinformation erforderlichen Verzögerungsstrecken benötigt man jedoch mehrere (typischerweise 8) parallel angeordnete Schieberegister. Außerdem ist eine Digital/Analog-Umsetzung notwendig, um das verzögerte Signal wieder in Analogform zurückzuverwandeln.
In jüngster Zeit sind Möglichkeiten entwickelt worden, Anordnungen aus sogenannten ladungsgekoppelten Elementen (auch hierzulande bekannt unter der Kurzbezeichnung CCD für "charge coupled devices") als analoge Schieberegister zu betreiben. Diesführte zu verschiedenen Anwendungen von CCD-Anordnungen als Schieberegister ohne die Notwendigkeit einer komplizierten Analog/Digital-Umsetzung und anschließenden Digital/Analog-Umsetzung· Eine ausführliche Beschreibung von CCD-Anordnungen, ihrer Konstruktion und ihrer Verwendung als Schieberegister befindet sich beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 758 794. Obwohl sich diese Patentschrift mit einer Art von CCD-Anordnungen befaßt, die mit sogenanntem Oberflächenkanal arbeiten (surface channel type), ist die dort gegebene Lehre ebenso gut anwendbar auf die neueren CCD-Konstruktionen, die mit verdecktem oder vergrabenem, das heißt unter der Oberfläche liegendem Kanal arbeiten (buried
— 3 _ 709807/0878
channel type).
Der Einsatz von CCD-Anordnungen in strikter "Analogie zu digitalen Schieberegistern zum Zwecke der Zeitbasiskorrektur geschieht folgendermaßen: Das analoge Videosignal wird dem Eingang der CCD-Anordnung zugeführt und mit Hilfe von Taktimpulsen durch diese Anordnung hindurchgeschleust, wobei die Taktimpulse von einem durchstimmbaren Oszillator abgeleitet werden, oessen Frequenz durch Phasenvergleich mit den ankommenden Synchronsignalkomponenten gegenüber einer stabilen Bezugsquelle variiert wird.
Das durch den Phasenvergleich gewonnene Fehlersignal wird dazu herangezogen, die Schwingungsperiode des Durchstimmoszillators proportional zur Größe des Phasenfehlers zu machen. Da die Verzögerung in der CCD-Anordnung proportional der Periode der Taktimpulse ist, ist die Verzögerungskorrektur proportional dem Phasenfehler und somit dem "Zittern" des ankommenden Signals, von welchem der Phasenfehler abgeleitet wird.
Die Vorteile und die offensichtliche Einfachheit einer in dieser Weise konstruierten Zeitbasis-Korrektureinrichtung werden überschattet durch eigene Probleme, die mit der Taktsteuerung der CCD-Anordnung durch den Durchstimmoszillator zusammenhängen. Da die Farbhilfsträgerfrequenz in einem normalen Videosignal bei 3,5 HHz liegt und die Taktimpulsfrequenz aus praktischen Gründen auf Werte beschränkt ist, die nicht allzu weit davon entfernt liegen (das heißt 10 MHz), werden durch Schwebungen zwischen dem Hilfsträger und der Taktfrequenz MoirS-Muster im Ausgangs-Videosignal (und im resultierenden Bild) erzeugt. Dieses Schwebungsproblem wird noch dadurch verstärkt, daß die Verzögerungsänderung durch Frequenzänderung (Änderung der Periodendauer) der Taktimpulse bewirkt wird, was dazu führt, daß die Schwebungen als Funktion der augenblicklichen Verzögerungskorrektur wandern, erscheinen und verschwinden. Man kann die Schwebungen zwar dadurch eliminieren, daß man die Taktfrequenz auf ein Vielfaches der Farbhilfsträgerfrequenz festlegt, was jedoch zu einer festen Verzögerung führt, so daß die Anordnung nicht mehr zur Zeitbasiskorrektur dienen kann.
709807/0878
Die Verwendung eines Durchstimmoszillators mit einer CCD-Anordnung zur Signalverarbeitung führt auch noch zu anderen
mit
Betriebsproblemen, die den durch das Nyquist-Abtasttheorem auferlegten Grenzen zusammenhängen. Dieses allgemeine Theorem besagt, daß die höchste Frequenz, die von einem Kopplungssystem noch durchgelassen werden kann, gleich ist der halben Abtastfrequenz, das heißt,ein beispielsweise mit 5 MHz abgetastetes System kann auf Frequenzen oberhalb 2,5 MHz nicht mehr richtig ansprechen. Im allgemeinen folgt die Bandbreite der Form (sin x)/x. Ein Betrieb der CCD-Anordnung mit veränderlicher Taktfrequenz führt dazu, daß die Bandbreite niedrig wird, wenn die Taktfrequenz vermindert wird (lange Verzögerung), und daß die Bandbreite höher wird, wenn die Taktfrequenz steigt (kurze Verzögerung). Dies hat bei einer Zeitbasis-Korrektureinrichtung die Folge, daß die Bandbreite des Systems abhängig vom Maß der jeweiligen Verzögerungskorrektur ist.
Erfindungsgemäß enthält eine Zeitbasis-Korrektureinrichtung zur Korrektur von Zeitbasisfehlern eines mit Synchronimpulsen versehenen Videosignals eine Speichereinrichtung, die eine vorbestimmte Anzahl hintereinander angeordneter Speicherelemente aufweist und mit einem Eingang an eine Quelle eines für das zu korrigierende Videosignal charakteristischen Signals angeschlossen ist und an einem Ausgang korrigierte Signale liefert, die für die Videosignalinformation charakteristisch sind. Die Speichereinrichtung spricht auf Taktimpulse an, um die Signale über aufeinanderfolgende Speicherelemente vom Eingang zum Ausgang zu übertragen. Mit der Speichereinrichtung ist ein Start/Stop-Oszillator gekoppelt, und eine mit diesem Oszillator verbundene Steuereinrichtung startet den Betrieb des Oszillators, um Taktimpulse an die Speichereinrichtung zu liefern. Ein triggerbarer Zähler hält nach seiner erfolgten Auslösung den Oszillator nach derjenigen Anzahl von Taktimpulsen an, die notwendig ist, um ein Signal vom Eingang bis zum letzten der nacheinander angeordneten Speicherelemente zu übertragen. Eine das zu korrigierende Videosignal empfangende und außerdem mit dem Zähler verbundene Synchronimpuls-Abtrennstufe startet den Zähler zu einem
— 5 — 709807/0878
«r
vorbestimmten Zeitpunkt während der Zeilenperiode des Videosignals, womit der zu diesem vorbestimmten Zeitpunkt erscheinende Teil des Videosignals im letzten der nacheinander angeordneten Speicherelemente gespeichert wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Zeitbasis-Korrektureinrichtung ;
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4· und 3
zeigen Blockschaltbilder weiterer Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild einer Synchronisierschaltung, die mit der Erfindung verwendet werden kann.
Gemäß Fig. 1 wird ein Videosignalgemisch, welches Bildinformationen und Synchronkomponenten enthält, auf eine Video-Eingangsklemme A gegeben, die mit einer CCD-Anordnung 200 und einer Synchronimpuls-Abtrennstufe 500 gekoppelt ist. Bei der CCD-Anordnung handele es sich vorzugsweise um eine Konstruktion mit verdecktem Kanal, z.B. den Fairchild-Baustein CCD 311· Das im eingangsseitigen Videosignal erscheinende Horizontalsynchronsignal wird durch die Abtrennstufe 500 abgetrennt. Das der Vorderflanke des Horizontalsynchronimpulses entsprechende Ausgangssignal der Abtrennstufe 500 wird ferner innerhalb der Stufe 500 für die Dauer des ankommenden Synchronsignals verzögert, um sicherzustellen, daß das Ausgangssignal der Abtrennstufe 500 zeitlich mit dem Beginn des die Bildinformation enthaltenden Teils des Videosignalgemischs zusammenfällt. Dieses Ausgangssignal wird auf den Zähler 900 gegeben (der beispielsweise durch eine integrierte Schaltung des Typs TI 74-193 gebildet ist),
- 6 7Q98Q7/0878
Ein Oszillator 70O (beispielsweise gebildet durch eine integrierte Schaltung des Typs MC 4-024) ist mit seinem Ausgang an das CCD-Glied 200 angeschlossen, wodurch das am Eingang des CCD-Gliedes 200 anstehende Videosignal taktmäßig in dieses Glied eingegeben wird, und zwar mit der konstanten Geschwindigkeit von jeweils einer Stufe des CCD-Gliedes pro Taktimpuls des Oszillators 700. Der Zähler 900, der auf die Anzahl der Stufen des CCD-Gliedes voreingestellt ist, zählt synchron mit dem Oszillator, bis die voreingestellte Anzahl von Taktimpulsen erreicht ist, worauf der Oszillator 700 angehalten wird, was seinerseits die Eingabe des Videosignals in das CCD-Glied beendet. Da der Zählbeginn im Zähler 900 bestimmt wurde durch das Ausgangssignal der Abtrennstufe 500, welches der bis zum Beginn der Bildinformation verzögerten Vorderflanke des "zitternden" Horizontalsynchronsignals entspricht, und da die voreingestellte Anzahl der Zählschritte gleich ist der Stufenzahl des CCD-Gliedes 200, wird der Beginn der Zeile der Bildinformation ganz durch das CCD-Glied 200 durchgegeben, so daß er beim nächsten Taktimpuls austreten kann. Da der Oszillator 700 jedoch durch den Zähler 900 angehalten wurde, wird das eingangsseitige Videosignal im CCD-Glied 200 gespeichert, wobei die Bildinformation des Beginns der Zeile bereit ist, in demjenigen Augenblick auszutreten, zu dem die Taktimpulse dem CCD-Glied 200 wieder zugeführt werden.
Dem CCD-Glied 200 werden Taktimpulse vom Oszillator 700 erneut zugeführt, sobald ein lokal erzeugtes Zeitsteuer-Bezugssignal erscheint, welches dem Oszillator 700 angelegt wird·und die Taktimpulserzeugung wieder beginnen läßt. Da das am Eingang zugeführte Videosignal derart im CCD-Glied gespeichert wurde, daß der Beginn der Bildinformation beim nächsten Taktimpuls austreten kann, und da die Taktsteuerung mit dem Erscheinen der Vorderflanke des lokalen Bezugssignals wieder beginnt, gibt das CCD-Glied 200 die in ihm gespeicherte Bildinformation derart aus, daß der Beginn der horizontalen lernsehzeile synchron mit dem lokalen Bezugssignal liegt, also eine Zeitbasiskorrektur erzielt wird. Wenn beispielsweise die Schwingfrequenz des Os-
- 7 -709807/0878
zillators 10,7 MHz "beträgt und ein CCD-Glied 200 mit 621 Stufen- verwendet wird, dann ergibt sich eine "Speicherkapazität" von 58,04 Mikrosekunden entsprechend der allgemeinen Gleichung T = n/f, wobei T die Speicherkapazität, f die Taktfrequenz und η die Stufenanzahl ist. Auf diese Weise können im CCD-Glied 200 58,04 Mikrosekunden der 63,55 Mikrosekunden langen Horizontalzeile (bei der USA-Fernsehnorm) gespeichert werden. Im Mittel gehen 5»5 Mikrosekunden während des Austatsintervalls verloren. Infolge der Fähigkeit, diese verlorene Zeit zu variieren, kann die Anordnung nach Fig. 1 als Zeitbasis-Korrektureinrichtung arbeiten. Zusammenfassend gesagt wird das eingangsseitige Videosignal so gespeichert, daß das vordere Ende der Bildinformation des Videosignalgemischs an der Ausgangsklemme des CCD-Gliedes 200 liegt und dort darauf wartet, daß es das Synchronbezugssignal herausruft. Die Wartezeit ist unterschiedlich lang, je nachdem, ob die Information früh oder spät an ihrem Speicherplatz ankommt, was durch die Stärke des "Zitterns" bestimmt ist. Während dieser Wartezeit werden bis zu 5»5 Mikrosekunden unerwünschter Videoinformation der Zeile angeboten und gehen verloren· Die Verwendung eines getasteten Taktgebers in Form des Oszillators 700 macht es möglich, für die veränderliche Verzögerungszeit eine konstante Taktfrequenz zu verwenden, so daß sowohl die oben erwähnten MoirS-Probleme (Schwebungsprobleme) als auch die oben genannten Probleme hinsichtlich der Nyquist-Bandbreitenbegrenzung überwunden werden.
Die Anordnung: nach Fig. 1 ist für Schwarz/Weiß-Signale voll ausreichend. Wenn jedoch Farbfernsehsignale verarbeitet werden sollen, dann ist ein höherer Auflösungsgrad des Zeitbasisfehlers im Eingangssignal erforderlich. Bei einigen bekannten Systemen wird eine erste Zeitbasiskorrektur als Grobkorrektur vom Horizontalsynchronimpuls aus vorgenommen, und eine vom Farbburstfehler abgeleitete nachfolgende Zeitbasiskorrektur dient als Feinkorrektur. Solche Systeme sind zwar an sich betriebsfähig, sie haben jedoch den Nachteil, daß die Qualität des Signals durch die mehrfache Verarbeitung infolge des Hintereinander-
- 8 709807/0878
Schaltens der grob- und feinkorrigierenden Zeitbasis-Korrekturstufen vermindert wird.
Um eine Feinkorrektur für Farbsignale mit der Anordnung nach Fig. 1 durchzuführen, wird die Horizontalsynchronimpuls-Abtrennstufe 50 durch eine andere Abtrennstufe ersetzt, die fähig ist, einen ausgewählten Flankendurchgang des FärbSynchronsignals (das heißt des Farbbursts) zu erfassen.
Eine für die Synchronsignal-Abtrennstufe 5°O geeignete Synchronisierschaltung ist in Fig. 5 dargestellt und ausführlich in der USA-Patentanmeldung Nr. 604- 670 beschrieben, die am 14-. August 1975 unter dem Namen R.A. Dischert et al· eingereicht wurde und den Titel "Synchronizing System" trägt.*)Die Arbeitsweise der Synchronisierschaltung 100 nach Fig. 5 sei nachstehend kurz erläutert:
Die Synchronkomponenten des ankommenden Videosignalgemischs in Form von Horizontalsynchronimpulsen und Farbbursts werden abgetrennt. Die Vorderflanke des Horizontalsynchronimpulses wird zur Ableitung eines Zeitsignals E herangezogen, welches in einem ersten Vergleicher 105 und einem zweiten Vergleicher 106 mit dem positiven oder negativen Burstsignal verglichen wird, das von einem auf die Farbhilfsträgerfrequenz abgestimmten Bandfilter 104 kommt. Die Vergleicher sind so ausgelegt, daß sie ein jeweils zugeordnetes Flipflop 107 bzw. 108 bei einem ausgewählten Flankendurchgang des Bursts (bei der ersten negativen Burstperiode nahe dem Ende des Original-Burstsignals) ansteuern. Die Ausgangssignale der Flipflops 107 und 108 werden in einem Verknüpfungsglied 109 miteinander verknüpft, um ein Ausgangseignal ("Zeilenstart") zu erzeugen, welches die auf einen bestimmten Flankendurchgang des Farbbursts korrigierte Vorderflanke des Horizontalsynchronsignals enthält. Beim Fehlen eines Farbburst werden die Flipflops 107 und 108 von einem Signalgeber (130,131) angesteuert, der vom Horizontalsynchronimpuls E ausgelöst wird, um ein Ersatz-Zeilenst»rtsignal zu bekommen. Beim Vorhandensein eines Farbbursts wird der Ersatzsignalgeber 130, 131 mittels eines ODER-Gliedes 132 unwirksam
*) vgl.entspr. BRD-Anm. mit dem Vertreter-Aktenzeichen 7966-76, gleichzeitig mit der vorl.Anm. eingereicht.
709807/0878 - 9 -
gemacht. Da das Zeilenstartsignal durch den Horizontalsynchronimpuls gesteuert wird, erscheint es mit Horizontalfrequenz, es hat gecLoch jetzt die ganze Zeitgenauigkeit des vom Bandfilter 104- kommenden und "gemittelten" Bursts. Dieses Zeilenstartsignal beildet für den Zähler 900 ein höchstgenaues Zählerstartsignal, bei welchem der mittlere Burstfehler korrigiert ist.
Nachdem eine Feinkorrekbur an der Horizontalsynchronkomponente durchgeführt ist, um die Zählung der N Stufen des CCD-Gliedes im Zähler 900 nach Fig. 1 zu starten, muß auch die Startzeit des Oszillators korrigiert werden, wenn die Auslesung gewünscht ist. Dies ist deswegen notwendig, weil ein- und dieselbe Takbquelle zur Ausgabe und zur Eingabe der Bildinformation am CCD-Glied verwendet wird. Wenn die Fehler im Zeitbasissignal nicht in Maßsprüngen entsprechend ganzer Taktimpulse auftreten, dann kann es vorkommen, daß das Zeilenstartsignal von der Abtrennstufe 500 irgendwo innerhalb der Breite eines Taktimpulses erscheint. In der Anordnung nach Fig. 1 oder Fig. 2 hat dies zwar keine Folgen, falls Schwarz/Weiß-Signale verarbeitet werden, bei der Behandlung von Farbsignalen jedoch ergibt sich ein ausreichend großer Restfehler, um die richtige Synchronisierung der Farbsignale zu verhindern. Dieses spezielle Problem läßt sich überwinden, indem man gemäß Fig. 2 einen Sägezahngenerator 710 und eine Startverzögerungsschaltung 720 für den Oszillator vorsieht, die in der nachstehend beschriebenen Weise arbeiten.
Auf das Erscheinen einer Synchronkomponente im Eingangssignal hin wird auf den Zähler 900 und den Sägezahngenerator 710 ein Zeilenstartsignal gegeben, welches eine Feinkorrektur entsprechend der Zeitinformation des gemittelten Bursts erfahren hat. Der Sägezahngenerator 710 (der beispielsweise aus einer mit Konstantstrom beaufschlagten Ladeschaltung bestehen kann) läuft sofort an und fährt weiter hoch, bis die erste Zählung (bestimmt durch den ersten verfügbaren Taktimpuls) im Zähler 900 erscheint, woraufhin der Sägezahngenerator angehalten wird. Der Betrag des Sägezahnausgangssignals ist proportional der Zeit, über die
- 10 709807/0878
der Sägezahngenerator 710 bis zum Erscheinen des ersten Zählschritts im Zähler 900 hochlaufen konnte, und stellt eine Zeitauflösung von 0 bis 1 Taktimpuls der Zeit dar, zu der der erste Taktimpuls an das CCD-Glied angelegt worden ist. Der Ausgang des Sägezahngenerators 710 ist mit einer Verzögerungsschaltung 720 gekoppelt, welche die Form eines monostabilen Multivibrators haben kann. Da das externe Bezugssignal (Klemme B) zum Starten des Oszillators 700 über die Verzögerungsschaltung 720 gekoppelt wird, wird der Beginn der Taktimpulse zur Auslesung des CCD-Gliedes 200 um ein Maß verzögert, welches proportional der Zeitauflösung bei der Eingabe ist, die innerhalb eines Taktimpulses lag· Somit wird dafür gesorgt, daß die Ausgabe der Information aus dem CCD-Glied 200 koinzident mit der Eingabezeit (Zählstartzeit) wird, was zur richtigen Stabilisierung der Farbzeitbasis führt·
Die Anordnungen nach den Figuren 1 und 2 sind zwar in jeder Hinsicht für sich vollständig, ihre Anwendung als Zeitbasis-Korrektureinrichtung ist gedoch beschränkt, weil bei ihnen Eingangs- und Ausgangstakt nicht voneinander unabhängig sind und das Maß der Zeitbasis-Korrektur gleichbedeutend ist mit einer Einfügungs-Verzögerung von einer Fernsehzeile und etwa 3 Mikrosekunden an Korrektur· Eine Zeitbasis-Korrektureinrichtung mit längerer Verzögerung und einer höheren Flexibilität ist in Fig. 3 dargestellt. Dort werden zwei CCD-Verzögerungsleitungen 200 und 300 verwendet.Die Synchronsignal-Abtrennstufe 500,der Oszillator TOO und der Zähler 900 sind ähnlich wie im Falle der Figuren 1 und 2. Im Betrieb wird eine erste Fernsehzeile (über die Klemme A) taktmäßig in das CCD-Glied 200 eingegeben, bis dieses Glied vollständig gefüllt ist. Die taktmäßige Eingabe ist fest gebunden an die Hilfsträgerfrequenz des zitternden Eingangssignals wie im Falle der Figuren 1 und Wenn der Zähler 900 anzeigt, daß das CCD-Glied vollständig gefüllt ist (das heißt daß die Vorderflanke des Bildinformations-Synchronsignals in der letzten Stufe des CCD-Gliedes eingespeichert ist), dann werden das Eingangs-Videosignal und der Eingangstaktgeber mittels der Schalter S^. und S, auf das CCD-Glied 3OO umgeschaltet, und die nächste Fernsehzeile wird in
- 11 709807/0878
- Vt-
dieses CCD-Glied 300 eingegeben, und zwar wiederum mit dem Eingangszittern. Während die zweite Zeile eingegeben wird, wird das die erste Fernsehzeile festhaltende CCD-Glied 200 mit der Video-Ausgangsleitung (Klemme C) und mittels der Schalter Sp und S, mit dem Ausgangstaktgeber 750 verbunden. Die Ausgangstaktgabe ist vollständig unabhängig von der Eingangstaktgabe, und da die Ausgangstaktgabe mit dem lokalen Bezugssignal (Klemme B) gekoppelt ist, ist das Zittern des Eingangssignals nicht mehr vorhanden, und die Zeitbasis ist stabilisiert·
Die abwechselnde Eingabe/Ausgabe-Umschaltung zwischen den CCD-Gliedern 200 und 300 geht ständig weiter, wobei die Eingänge, die Ausgänge und Taktgeber entsprechend umgeschaltet werden, wie es durch die Schalter S^, S2 und S, gezeigt ist. Die Darstellung der Schalter mit beweglichen Schaltarmen ist natürlich nur äs Schema anzusehen; bei bevorzugten Ansführungsformen sind die Schalteinrichtungen bekannte impulsbetätigte elektronische Schaltelemente, die von einem logischen Programmfolge-Steuergerät 800 gesteuert werden· Die logische Programmsteuerung 800 bestimmt die jeweils richtigen Schaltfunktionen, indem sie den Zustand der Ausgangssignale vom Zähler 900, das heißt das Ende der Zählung, und dem Ausgabetaktgeber 750, das heißt Start der Zählung, verknüpft. Die Zeitbasis-Korrektureinrichtung nach Fig. 3 bringt eine Einfügungsverzögerung von einer Fernsehzeile und einen Korrekturbereich von ungefähr 10 Mikrosekunden.
In Fig· K ist eine Abwandlung der Zeitbasis-Korrektureinrichtung nach Fig. 3 gezeigt, bei derein drittes CCD-Glied 400 ver wendet wird, um einen noch weiteren Bereich einer Fernsehzeile to Einfügung und einer Ifejpnsehzeile an Verzögerung zu bringen. Die dreifache CCD-Anordnung nach Fig. 3 kann nahezu unbegrenzt weiter ausgebaut werden,(die einzige Beschränkung ist durch den Diffusionsabbau statischer CCD-Ladungen gegeben), so daß eine Speicherung eines 525-zeiligen Vollbildes (nach der US-Fernsehnorm) im CCD-System möglich wird.
- 12 709807/0878

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    A»J Zeitbasis-Korrektureinrichtung zur Korrektur von Zeitbasisfehlern in einer Synchronimpulse enthaltenden Videosignalinformation, gekennzeichnet durch: eine Speichereinrichtung (200),die eine vorbestimmte Anzahl hintereinander angeordneter Speicherelemente aufweist und die mit einer Eingangsklemme (A) an eine Quelle von die zu korrigierende Videoinformation darstellenden Signalen gekoppelt ist und die an einer Ausgangsklemme (C) korrigierte, die Videoinformation darstellende Signale liefert, und die auf Taktimpulse anspricht, um Signale durch aufeinanderfolgende Speicherelemente hindurch von der Eingangsklemme zur Ausgangsklemme zu übertragen; einen mit der Speichereinrichtung gekoppelten Start/Stop-Oszillator (700) zum Anlegen von Taktimpulsen an die Speichereinrichtung; eine mit dem Start/Stop-Oszillator gekoppelte Zeitsignalquelle (B), um den Betrieb des Oszillators zur Abgabe von Taktimpulsen an die Speichereinrichtung zu starten; einen triggerbaren Zähler (900), der nach seiner Auslösung den Oszillator nach derjenigen Anzahl von Taktim-
    von
    pulsen anhält, die notwendig ist, um ein Signal der Eingangsklemme zum letzten der hintereinander angeordneten Speicherelemente zu übertragen; eine das zu korrigierende Videosignal empfangende Synchronimpuls-Abtrennstufe (500), die mit dem Zähler gekoppelt ist, um diesen zu einer vorbestimmten Zeit während der Zeilenperiode des Videosignals zu starten, so daß der zu diesem vorbestimmten Zeitpunkt erscheinende Teil des Videosignals im letzten der hintereinander angeordneten Speicherelemente gespeichert wird,
  2. 2. Zeitbasis-Korrektureinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (200) aus einer ladungsgekoppelten Speicheranordnung (CCD) besteht.
  3. 3· Zeitbasis-Korrektureinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge-
    - 13 -
    709807/0878
    kennzeichnet, daß die Speicherverzögerung der Speichereinrichtung ein Produkt aus der Anzahl vorbestimmter Stufen und der Periode des Start/Stop-Oszillators (700) ist.
  4. 4-. Zeitbasis-Korrektureinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsignalquelle (B) eine Quelle für lokale Bezugssignale ist, die eine Horizontalsynchronkomponente aufweisen·
  5. 5. Zeitbasis-Korrektureinrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der triggerbare Zähler (900) auf die Anzahl der hintereinander angeordneten Speicherelemente voreingestellt ist.
  6. 6. Zeitbasis-Korrektureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung folgendes enthält: eine erste und eine zweite Speicheranordnung (200 und 300), deren jede eine vorbestimmte Anzahl hintereinander angeordneter Speicherelemente aufweist und mit einer Eingangsklemme an eine Quelle von die zu korrigierende Videosignalinformation darstellenden Signalen gekoppelt ist und an einer Ausgangsklemme korrigierte, die Videosignalinformation darstellende Signale liefert, und wobei die erste und die zweite Speicheranordnung auf Taktimpulse anspricht, um unter Steuerung durch diese Taktimpulse Signale durch ihre aufeinanderfolgenden Speicherelemente von der jeweiligen Eingangsklemme zur jeweiligen Ausgangsklemme zu übertragen; einen mit der ersten und der zweiten Speicheranordnung gekoppelten Start/Stop-Oszillator (700), um den Speicheranordnungen Taktimpulse zur taktmäßigen Einspeicherung des Videosignals zuzuführen; einen mit der ersten und der zweiten Speicheranordnung gekoppelten Ausgangsoszillator (750), um den Speicheranordnungen Taktimpulse zur taktmäßigen Ausgabe des Videosignals zuzuführen; und daß die Zeitsignalquelle (B) mit dem Ausgangsoszillator gekoppelt ist, um den Betrieb dieses Oszillators zur Abgabe von Taktimpulsen an die Speicheranord-
    709807/0878
    nungen zu starten, und daß eine Programmfolgesteuerung (800) vorgesehen ist, welche den Anschluß des Start/Stop-Oszillators und des Ausgangsoszillators an die Speicheranordnungen derart steuert, daß die Videoinformation abwechselnd in die beiden Speicheranordnungen eingegeben wird und daß während der Eingabe der Videοinformation in eine Speicheranordnung die in der jeweils anderen Speicheranordnung gespeicherte Videoinformation ausgegeben wird.
  7. 7 0 9807/0878
DE2636480A 1975-08-14 1976-08-13 Zeitbasis-Korrektureinrichtung zur Korrektur von Zeitbasisfehlern in Videosignalen Expired DE2636480C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/604,775 US4074307A (en) 1975-08-14 1975-08-14 Signal processor using charge-coupled devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2636480A1 true DE2636480A1 (de) 1977-02-17
DE2636480B2 DE2636480B2 (de) 1978-10-19
DE2636480C3 DE2636480C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=24420985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636480A Expired DE2636480C3 (de) 1975-08-14 1976-08-13 Zeitbasis-Korrektureinrichtung zur Korrektur von Zeitbasisfehlern in Videosignalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4074307A (de)
JP (1) JPS5223212A (de)
DE (1) DE2636480C3 (de)
FR (1) FR2321222A1 (de)
GB (1) GB1556436A (de)
NL (1) NL7609037A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927513B2 (ja) * 1976-11-05 1984-07-06 日本テレビジヨン工業株式会社 信号発生器
US4193085A (en) * 1977-05-17 1980-03-11 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Apparatus for removing jitter in color television signal
JPS5831152B2 (ja) * 1977-10-17 1983-07-04 ソニー株式会社 カラ−映像信号の処理回路
US4206478A (en) * 1978-01-26 1980-06-03 Eastman Kodak Company Time base correction circuit employing controlled parallel signal transfers between analog storage registers
US4206479A (en) * 1978-01-26 1980-06-03 Eastman Kodak Company Buffered time base correction circuit
DE2835130A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zum speichern von videosignalen
US4297728A (en) * 1979-04-06 1981-10-27 Lowe Virgil L Charged coupled device time base corrector system
JPS5650672A (en) * 1979-10-01 1981-05-07 Sony Corp Mutual priority selecting system for 2-system signal
US4376957A (en) * 1980-02-25 1983-03-15 Rca Corporation Transmission system with sequential time-compressed baseband color
US4580173A (en) * 1980-02-25 1986-04-01 Rca Corporation Transmission system with sequential time-compressed baseband color
EP0041872B1 (de) * 1980-06-11 1985-02-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kompensation von Phasendifferenzen zwischen getrennt aufgezeichneten Luminanz- und Chrominanzsignalen
US4532541A (en) * 1982-09-20 1985-07-30 Cooper J Carl Apparatus and method for correcting timebase errors
DE3333225A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur taktratenkonversion
FR2562365B1 (fr) * 1984-03-30 1988-02-05 Loire Electro Region Pays Circuits de codage et de decodage d'un signal video code par un decalage du signal d'image par rapport au signal de synchronisation
JPS61127293A (ja) * 1984-11-26 1986-06-14 Sharp Corp 静止映像再生装置
DE3446227A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum erzeugen einer impulsfolge
US4622586A (en) * 1985-04-04 1986-11-11 Rca Corporation Digital slicer having a pulse-width locked loop
US5233420A (en) * 1985-04-10 1993-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid state time base corrector (TBC)
US4740999A (en) * 1985-10-17 1988-04-26 Ampex Corporation Noise immunity window circuit
US4905085A (en) * 1988-09-29 1990-02-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Synchronous sampling system
US5844622A (en) * 1995-12-12 1998-12-01 Trw Inc. Digital video horizontal synchronization pulse detector and processor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU464427B2 (en) * 1971-05-07 1975-08-28 Ted Bildplatten Aktiengesellschaft A circuit for delaying a television signal
NL7201920A (de) * 1972-02-15 1973-08-17 Philips Nv
US3860952B2 (en) * 1973-07-23 1996-05-07 Harris Corp Video time base corrector
US3931638A (en) * 1974-01-10 1976-01-06 Eastman Technology, Inc. Apparatus for modifying the time base of signals
US3978519A (en) * 1974-03-16 1976-08-31 Quantel Limited Digital time base correctors for television equipment
GB1465314A (en) * 1974-03-16 1977-02-23 Quantel Ltd Digital time base correctors for television equipment
US3932888A (en) * 1974-06-10 1976-01-13 Eastman Technology, Inc. Apparatus for modifying the time base of signals
US3947874A (en) * 1974-10-29 1976-03-30 Eastman Technology, Inc. Apparatus for modifying the time base of signals
JPS529319A (en) * 1975-07-11 1977-01-24 Sony Corp Time base error correcting device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1556436A (en) 1979-11-21
JPS5223212A (en) 1977-02-22
US4074307A (en) 1978-02-14
FR2321222A1 (fr) 1977-03-11
FR2321222B1 (de) 1982-10-01
JPS5514596B2 (de) 1980-04-17
DE2636480C3 (de) 1979-06-13
NL7609037A (nl) 1977-02-16
DE2636480B2 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636480A1 (de) Einrichtung zur korrektur der zeitbasis in fernsehsignalen
DE4104329C2 (de) Impulssignalverzögerungsvorrichtung
DE2635039C2 (de) Fernsehübertragungssystem
DE2711947C3 (de) Synchronisierschaltung für Videosignale
DE3041898C2 (de)
AT391235B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur synchronisierung der zeitlichen steuerung eines mikroprozessors
DE2606294C2 (de) Schreibtaktgenerator
AT389608B (de) Digitaler geschwindigkeitsfehlerkompensator
DE2711948B2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen
DE2115958A1 (de) Variable Verzögerungsanordnung zur Justierung der Phasenbeziehung zwischen zwei Signalen
DE2557864B2 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Zeitbasisfehlern, mit denen Informationssignale in aufeinanderfolgenden Intervallen auftreten
DE3210279C2 (de) Horizontale Abtastfrequenz-Multiplizierschaltung mit einem Phasenregelkreis
DE2334374A1 (de) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
DE3316192A1 (de) Horizontalablenkfrepuenzmultiplizierschaltung
DE2951781A1 (de) Synchronsignalgenerator fuer ein farbfernsehsystem
DE2749493A1 (de) Signalgenerator
DE2951782A1 (de) Synchronisierungssignal-generator fuer ein pal-fernsehsignal-verarbeitungssystem
DE2808762C2 (de)
DE2821774B2 (de) Synchronisationssignalgenerator
WO1991009492A1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen eines fernsehsignals
DE3434402A1 (de) Digitale signalphasenmessschaltung, z.b. fuer eine pll-schleife
DE3327114A1 (de) Pulsgenerator zur erzeugung von abtastimpulsen
DE3903922C2 (de) Einrichtung zum Synchronisieren von Videosignalen
DE3832330C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten Impulsen
DE2155600C3 (de) Synchronisieranordnung für eine Fernsehabtasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee