DE2635635C3 - Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen - Google Patents

Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen

Info

Publication number
DE2635635C3
DE2635635C3 DE19762635635 DE2635635A DE2635635C3 DE 2635635 C3 DE2635635 C3 DE 2635635C3 DE 19762635635 DE19762635635 DE 19762635635 DE 2635635 A DE2635635 A DE 2635635A DE 2635635 C3 DE2635635 C3 DE 2635635C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
electrode
shock waves
calculus
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762635635
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635635A1 (de
DE2635635B2 (de
Inventor
Bernd Dr.Rer.Nat. 7990 Friedrichshafen Forssmann
Wolfgang Dr.-Ing. 7759 Immenstaad Hepp
Hendrik Ing.(Grad.) 7770 Ueberlingen Zech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19762635635 priority Critical patent/DE2635635C3/de
Publication of DE2635635A1 publication Critical patent/DE2635635A1/de
Publication of DE2635635B2 publication Critical patent/DE2635635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635635C3 publication Critical patent/DE2635635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/06Sound-producing devices using electric discharge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen, bei der Zuleitung und Rückleitung induktionsarm geführt sind, mit aus einer Halterung herausragenden Elektroden.
Aus der DE-PS 23 51 247 ist eine Einrichtung zum Zertrümmern von im Körpern eines Lebewesens befindlichen Konkrementen mit einer Fokussierungskainmer bekannt, wobei die Fokussierungskammer ein Teil eines Rotationsellipsoids ist und in deren einem Brennpunkt Stoßwellen durch Funkenentladung erzeugbar sind. Hierbei ist die Fokussierungskammer zwischen beiden Brennpunkten mittels einer elastischen Membran verschlossen, die M etnbran liegt luftspaltlos am Körper an und das Konkrement befindet sich im zweiten Brennpunkt. Die Fokussierungskammer ist dabei mit einer Flüssigkeit gefüllt und mittels der erwähnten Funkenstrecke wird durch elektrische Unterwasserfunkenentladungen in einem Kondensator gespeicherte elektrische Energie in mechanische Stoßwellenenergie umgewandelt. Wird die elektrische Unterwasserfunkenentladung in dem Brennpunkt der retationselliptischen Fokussierungskammer gezündet, so lassen sich nahezu punktförmig im zweiten Brennpunkt Stoßwellen hoher Amplitude (> 1 kbar) mit geringen Impulslängen (< 1 μ5βΰ) erzeugen. Die im Körper von Lebewesen befindlichen Konkremente können mit diesen Stoßwellen in abgangsfähige Bruchstücke zertrümmert werden.
Bei der bekannten Einrichtung liegen sich zwei Elektroden gegenüber, wobei eine getrennte Zuleitung erfolgt. Zur Erzeugung von Stoßwellen werden Spannungen zwischen 15 kV und 3OkV benötigt. Die Zerstörung von Konkrementen ist wesentlich von der Flankensteilheit und der Impulslänge abhängig. An die Unterwasserfunkenstrecke werden deshalb hinsichtlich der mechanischen Festigkeit und der elektrischen Eigenschaften hohe Anforderungen gestellt.
Die US-PS 34 13 976 zeigt und beschreibt eine Vorrichtung zum Spalten von Konkrementen in den Harnleitern und im Nierenbecken, wobei die Stoßwellen direkt am Behandlungsort erzeugt werden und durch hämmernde, mechanische Einwirkung das Konkrement zerstören sollen. Die Elektroden sind folglich so gestaltet, daß man besonders nah an das Konkrement herankommt, eine Forderung, die beim Gegenstand der Erfindung nicht gestellt ist, da ja hier Kenkremente
berührungslos zertrümmert werden sollen. Die mechanische Festigkeit der bei der bekannten Vorrichtung verwendeten Elektroden reicht dazu aus, um die hier verwendeten 1OmA aufzunehmen. Bei der berührungslosen Zertrümmerung von Konkrementen hingegen
ίο muß man mit einer Belastung bis zu 100 kA rechnen, so daß sich die vorliegenden Belastungsfälle um mehrere Zehnerpotenzen unterscheiden.
Bekannt ist weiter aus der US-PS 11 05 98i4 eine Funkenstrecke zur Erzeugung elektrischer Schwingungen (für Hochfrequenz) in gasförmigen Medien, wobei die Elektroden Polschuhe sind. Bei dieser Funkenstrekke ist die zweite Elektrode mehrfach rechtwinklig abgewinkelt und liegt der ersten Elektrode gegenüber, jedoch ergibt sich hier durch diese Gestaltung der Nachteil, daß beide Elektroden voneinander unabhängig justiert werden müssen und bei Belastung mit höheren Stromstärken durch die erzeugte Stoßwelle sich die zweite Elektrode wegen des großen Hebelarms winklig verbiegen würde, so daß mehrere Funkenentladüngen hintereinander nicht ausführbar sind.
Schließlich ist es aus der US-PS 25 59 227 (Fig.3) bekannt, lebendes Gewebe mit Stoßwellen zu behandeln, wobei sich zwei abgewinkelte Elektrodenspitzen gegenüberliegen, die sich jedoch beim Auftreten höherer Belastungen verbiegen würden, und in der US-PS 32 34 429 ist ein Schaltungssymbol für eine Funkenstrecke derart dargestellt, daß sich die Elektrodenspitzen in Richtung der Zuleitung axial gegenüberliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen zu schaffen mit extrem kurzer Impulslänge, die eine hohe mechanische Festigkeit aufweist und die die elektrische Energie nahezu verlustfrei in Stoßwellenenergie umwandelt, wobei die Funkenstrecke so zu gestalten ist, daß eine möglichst große Abstrahlfläche vorhanden ist, die die Fokussierungskammer möglichst gleichmäßig ausleuchtet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Elektrode verlängert und über eine Schleife zurückgeführt ist, so daß sich die Elektroden axial gegenüberliegen.
Hierdurch wird erreicht, daß die Flektrodenspitzen so elastisch sind, daß sie sich während des Funkenschlags spreizen können und anschließend wieder in ihre Ruhestellung zurückfedern. Durch die besondere geometrische Anordnung der Elktrodenspitzen wird eine Störung der Stoßwellenausbreitung vermieden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektroden gemeinsam in einem Dämpfer gehaltert sind. Dieser Dämpfer kann aus Kunststoffvergußmasse bestehen und gleichzeitig zur elektrischen Isolierung der Elektroden
b0 voneinander dienen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Elektrode als Joch oder Käfig ausgebildet und besitzt eine Büchse zur Befestigung der Elektrodenspitze.
Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die prinzipielle Darstellung einer Einrichtung zum Zertrümmern im Körper eines Lebewesens
befindlichen Konkrementen mit der elektrischen Schaltung einer Unterwasserfunkenstrecke,
F i g. 2 eine Funkenstrecke als Bauteil in axonometrischer Ansicht und
F i g. 3 und 4 weitere Ausgestaltungen der Funkenstrecke von F i g. 2.
F i g. 1 zeigt eine geschnittene Fokussierungskammer 2, deren mit Flüssigkeit gefüllter Innenraum 4 eine in Schnittansicht ellipsenförmig verlaufende Wandung 6 aufweist. Die Fokussierungskammer 2 liegt flüssigkeitsdicht an einem Körper 8 an, wobei das Gewebe schematisch dargestellt ist Die Abmessungen der Fokussierungskammer sind den anatomischen Gegebenheiten des menschlichen Körpers angepaßt
Bezüglich der ellipsenförmigen Wandung 6 sind zwei Brennpunkte Fi, Fi vorhanden. Im Brennpunkt F2 befindet sich das zu zerstörende Konkrement in Form eines Nierensteins, Blasensteins, Gallensteins oder dgl. und im Brennpunkt Fi ist eine Funkenstrecke 12 dargestellt Werden nun mittels der Funkenstrecke 12 Stoßwellen erzeugt, so werden diese an der Wandung 6 so reflektiert daß sie im Brennpunkt Fi fokussiert werden und dort in der Lage sind, das Konkrement an abgangsfähige Bruchstücke zu zertrümmern.
Die Funkenstrecke 12 wird in Verbindung mit den F i g. 2, 3 und 4 noch näher beschrieben. Sie ist austauschbar in die Wandung 14 der Fokussierungskammer 2 eingesetzt und steht über eine Doppeldrahtleitung 16, 18 mit einer Schaltung 20 und einer nicht gezeigten Energiequelle in Verbindung.
Zur Erzeugung von Unterwasserfunken wird elektrische Energie in einem Kondensator 22 gespeichert und über Widerstände und Induktivitäten bei Betätigung eines Schalters 24 zur Funkenstrecke 12 geleitet. Es werden dabei Spannungen zwischen 15 kV und 3OkV verwendet. Diese hohen Spannungen verlangen eine besondere Funkenstrecke sowie eine besondere Art der Zuleitung, die in F i g. 2 gezeigt ist. Die Funkenstrecke ist dabei so gestaltet, daß eine möglichst große Abstrahlfläche vorhanden ist, die den Reflektor gleichmäßig ausleuchtet.
Zuleitung 16 und Rückleiter 18 sind, wis aus Fig. 2 hervorgeht, nach dem Prinzip der Doppeldrahtleitung ausgeführt. An der Funkenstrecke 12 treten sie in einen Dämpfer 26 aus elastischem Kunststoff ein, der einerseits in der Bohrung eines Halteolements 27 befestigt ist. Zuleitung und Rückleitung stehen dabei in elektrischer Verbindung mit zwei Schaltstiiben von ca. 4 mm Durchmesser, die im linken Teil vein F i g. 2 zu sehen sind. Einer der Stahlstäbe ragt als gerade Elektrode 28 aus dem Dämpfer 26 in gerader Richtung heraus und endet in einer Spitze 30. Die andere Elektrode 32, die mit dem Rückleiter in Verbindung steht, wird beim Austreten aus dem Dämpfer 26 im wesentlichen parallel zur Elektrode 28 geführt und dann schleifenförmig bei 34 um 180° umgebogen. Die Elektrode 32 weist an ihrem vorderen Ende eine Elektrodenspitze 36 auf, die im Abstand der Elektrodenspitze 30 der ersten Elektrode 28 gegenüberliegt. Die Elektrodenspitzen 30, 36 bestehen beispielsweise aus Wolfram oder Tantal und weisen einen Öffnungswinkel von ca. 25" auf. Anstelle von Wolfram oder Tantal kann ebenso ein anderes, abbrandfestes Material verwendet werden. Die Elektroden 28, 36 sind durch Dämpfer 26 und eine Kunststoffhülle 37 gegeneinander isoliert, wobei die Fixierung der Spitzen mit Hilfe des Dämpfers erfolgt der beispielsweise aus Polyurethan mit einer Härte zweischen 50 und 70 Shore besteht Durch den
ίο Dämpfer wird die Kraft in Längs- und Querrichtung aufgenommen und Schwingungen gedämpft Beide Leitungen 16, 18 werden so dicht nebeneinander geführt daß sie an einen Bandleiter angeschlossen werden können. Mit einer derartigen Elektrode werden Induktivitäten um 100 nH erreicht
Für Konsensatoren mit einer koaxialen Anschlußgeometrie kann die Verbindung mit der Funkenstrecke derart vorgenommen werden, daß die eine Elektrode 28 durch ein Rohr 38 gebildet ist Die andere Elektrode 32 wird auf ein Rohr 40 aufgelötet oder geschweißt, welches das Rohr 38 umgibt Zwischen beiden Rohren 38, 40 befindet sich als Dämpfer und Isoliermasse eine Schicht 42 aus Polyurethan, die bis nahe an die Elektrodenspitzen 30, 36 gezogen ist Zwischen Innenrohr 38 und Außenrohr 40 besteht außer der Polyurethan-Schicht keine starre Verbindung, so daß sich beide innerhalb der Elastizitätsgrenzen des Polyurethans verschieben lassen, um so die Kraftwirkungen bei der Erzeugung der Stoßwellen aufzunehmen. Die mit F i g. 2 gleichen Teilen wurden mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 4 gezeigt, wobei der rohrförmige Außenleiter 40 in ein Joch 43 oder einen käfig übergeht, an dessen Ende 44 die Elektrodenspitze 36 in einer Büchse 46 mit Kegelsitz 48 befestigt ist. Das Joch 43 oder der Käfig kann aus zwei oder mehreren metallischen Bügeln bestehen, die an der einen Seite mit dem Außenleiter 40 verschweißt sind und an der
ίο anderen Seite eine Büchse mit Bohrung für die Elektrodenspitze tragen. Vorzugsweise ist die Elektrodenspitze mit Haftsitz in der Büchse befestigt, was z. B. durch einen Kegelsitz ermöglicht wird. Beim Gegenstand von F i g. 4 besteht der Innenleiter 16 aus einem Rohr 42 und weist einen Isoliermantel 50 auf, der zwischen ihm und dem Außerleiter liegt. Das Rohiende 52 des Zuleiters 16 verjüngt sich und weist eine konische Bohrung auf, in die ebenfalls eine kegelförmige Elektrodenspitze 30 einsetzbar ist. Auch bei der Anordnung nach Fig.4 können sich Außenleiter und Innenleiter um Bruchteile eines Millimeters vorschieben, so daß die bei dem Funkenschlag auftretenden Kräfte außerhalb der Fokussierungskammer 2 in einem Dämpfer aufgenommen werden können. Zur besseren Sicherheit von Berührung können an den Bügeln ein Drahtnetz oder ringförmige Drähte angebracht werden, so daß das System nach außen elektrisch abgeschirmt ist. Die Stoßwelle selbst wird durch diese Maßnahmen nicht oder nur geringfügig gestört.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen, bei der Zuleitung und Rückleitung induktionsarm geführt sind, mit aus einer Halterung herausragenden Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode (32) verlängert und über eine Schleife (34) zurückgeführt ist, so daß sich die Elektroden (28, 32) axial gegenüberliegen.
2. Funkenstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektrodtn (28, 32) gemeinsam in einem Dämpfer (26) aus Kunststoff gehaltert sind.
3. Funkenstrecke nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode (32) als Joch (43) oder Käfig ausgebildet ist und eine Büchse (46) zur Befestigung einer Elektrodenspitze besitzt
DE19762635635 1976-08-07 1976-08-07 Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen Expired DE2635635C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635635 DE2635635C3 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635635 DE2635635C3 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635635A1 DE2635635A1 (de) 1978-02-09
DE2635635B2 DE2635635B2 (de) 1978-09-28
DE2635635C3 true DE2635635C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=5984974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635635 Expired DE2635635C3 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2635635C3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312014A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Wolfgang Prof. Dr. 7140 Ludwigsburg Eisenmenger Einrichtung zur beruehrungsfreien zertruemmerung von konkrementen im koerper von lebewesen
DE3316837A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Funkenstrecke zur erzeugung von stosswellen fuer die beruehrungsfreie zertruemmerung von konkrementen in koerpern von lebewesen
DE3519163A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Elektrodenmaterial fuer eine funkenstrecke
DE3543881C1 (de) * 1985-12-12 1987-03-26 Dornier Medizintechnik Unterwasser-Elektrode fuer die beruehrungsfreie Lithotripsie
DE3622352C1 (de) * 1986-07-03 1987-12-03 Dornier System Gmbh Funkenstrecke mit Elektrodenspitzen unterschiedlicher Geometrie
DE3637326C1 (en) * 1986-11-03 1987-12-03 Dornier Medizintechnik Spark gap for generating shock waves
DE3932577C1 (de) * 1989-09-29 1990-11-22 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
USRE33590E (en) 1983-12-14 1991-05-21 Edap International, S.A. Method for examining, localizing and treating with ultrasound
DE4016054A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Dornier Medizintechnik Funkenstrecke fuer die lithotripsie
US5080101A (en) 1983-12-14 1992-01-14 Edap International, S.A. Method for examining and aiming treatment with untrasound
DE19718512C1 (de) * 1997-05-02 1998-06-25 Hmt Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stoßwellen für medizinische Anwendungen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190051A (en) * 1978-06-06 1980-02-26 Iglesias Jose J Lithotrite for electrohydraulic cystolithotripsy
DE3146628C2 (de) * 1981-11-25 1991-03-28 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Auslösevorrichtung für Stoßwellen zu therapeutischen Zwecken
DE3146627C2 (de) * 1981-11-25 1990-04-19 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Entladung im nsec-Bereich
DE3150430C1 (de) * 1981-12-19 1983-07-28 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen "Schaltung zur Erzeugung einer Unterwasserentladung"
DE3319871A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Piezoelektrischer wandler zur zerstoerung von konkrementen im koerperinnern
DE3517020C1 (de) * 1985-05-11 1986-08-28 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Beruehrungslose Bearbeitung,insbesondere Zerstoerung von kuenstlich hergestellten Werkstoffen,Bauteilen und Strukturteilen
DE3536271A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Dornier Medizintechnik Positioniervorrichtung fuer eine elektrode
US4799482A (en) * 1985-10-18 1989-01-24 Olympus Optical Co., Ltd. Stone disintegrator apparatus
FR2600520B1 (fr) * 1986-06-30 1990-09-21 Technomed Int Sa Appareil de generation d'ondes de choc de frequence elevee dans un liquide pour la destruction a distance de cibles, telles que des concretions dont la connectique d'alimentation en courant electrique est disposee a l'interieur d'un element tubulaire limitant ou empechant les fuites electromagnetiques
CS261485B1 (en) * 1986-10-29 1989-02-10 Jiri Mudr Rndr Benes Device for clinic out-of-body lithotripsy of gall stones
DE3713884A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-03 Dornier System Gmbh Verbindung einer metallhuelse mit einer in ihrer bohrung befindlichen kunststoffhuelse
US5239985A (en) * 1987-04-28 1993-08-31 Medicuba Electrode to destroy renal stones
CU22021A1 (es) * 1987-04-28 1992-06-05 Mini Salud Publ Electrodo para destruccion de calculos renales
DE3804993C1 (de) * 1988-02-18 1989-08-10 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8034 Germering, De
SE465600B (sv) * 1989-03-21 1991-10-07 Hans Wiksell Trigganordning foer utloesande av chockvaag
DE3937904C2 (de) * 1989-11-15 1994-05-11 Dornier Medizintechnik Verbesserung des Zündverhaltens an einer Unterwasser-Funkenstrecke
DE4000884A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur elektrohydraulischen steinzertruemmerung
FR2693306B1 (fr) * 1992-07-02 1994-10-14 Technomed Int Sa Electrode de décharge électrique à bague mobile, dispositif de décharge, dispositif générateur d'ondes de pression et appareil de traitement en comportant application.
ES2097848T3 (es) * 1992-09-28 1997-04-16 Hmt Ag Aparato para la generacion de ondas de choque para la destruccion sin contacto de concreciones en cuerpos de organismos.
WO1996009621A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Hmt High Medical Technologies Entwicklungs- Und Vertriebs Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stosswellen für die medizinische therapie, insbesondere für die elektro-hydraulische lithotripsie
CZ297145B6 (cs) 1997-10-24 2006-09-13 Medipool Treuhand- Und Beteiligungsgesellschaft Für Medizintechnik Gmbh Zpusob prizpusobení vzdálenosti elektrod jiskriste v elektrohydraulických systémech s rázovou vlnou
DE19814331A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Dornier Medtech Holding Int Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen von akustischen Druckpulsen
US20100036294A1 (en) * 2008-05-07 2010-02-11 Robert Mantell Radially-Firing Electrohydraulic Lithotripsy Probe
DE202009012955U1 (de) 2009-09-24 2009-12-10 Ast Gmbh Elektrohydraulische Elektrode
DE102012203120A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Sgl Carbon Se Verfahren zur In-Situ-Reinigung
EP3021317B8 (de) 2014-11-11 2018-04-04 STORZ MEDICAL Deutschland GmbH Vorrichtung zur erzeugung elektrohydraulischer stosswellen
DE202015005070U1 (de) 2015-07-15 2016-10-24 MTS Medical UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Verringerung des Elektrodenabbrands bei der elektrohydraulischen Stoßwellenerzeugung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312014A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Wolfgang Prof. Dr. 7140 Ludwigsburg Eisenmenger Einrichtung zur beruehrungsfreien zertruemmerung von konkrementen im koerper von lebewesen
DE3316837A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Funkenstrecke zur erzeugung von stosswellen fuer die beruehrungsfreie zertruemmerung von konkrementen in koerpern von lebewesen
USRE33590E (en) 1983-12-14 1991-05-21 Edap International, S.A. Method for examining, localizing and treating with ultrasound
US5080101A (en) 1983-12-14 1992-01-14 Edap International, S.A. Method for examining and aiming treatment with untrasound
DE3519163A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Elektrodenmaterial fuer eine funkenstrecke
DE3543881C1 (de) * 1985-12-12 1987-03-26 Dornier Medizintechnik Unterwasser-Elektrode fuer die beruehrungsfreie Lithotripsie
DE3622352C1 (de) * 1986-07-03 1987-12-03 Dornier System Gmbh Funkenstrecke mit Elektrodenspitzen unterschiedlicher Geometrie
DE3637326C1 (en) * 1986-11-03 1987-12-03 Dornier Medizintechnik Spark gap for generating shock waves
DE3932577C1 (de) * 1989-09-29 1990-11-22 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4016054A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Dornier Medizintechnik Funkenstrecke fuer die lithotripsie
DE19718512C1 (de) * 1997-05-02 1998-06-25 Hmt Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stoßwellen für medizinische Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635635A1 (de) 1978-02-09
DE2635635B2 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635635C3 (de) Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
DE3622352C1 (de) Funkenstrecke mit Elektrodenspitzen unterschiedlicher Geometrie
EP0226047B1 (de) Unterwasser-Elektrode für die berührungsfreie Lithotripsie
DE3312014A1 (de) Einrichtung zur beruehrungsfreien zertruemmerung von konkrementen im koerper von lebewesen
DE3316837A1 (de) Funkenstrecke zur erzeugung von stosswellen fuer die beruehrungsfreie zertruemmerung von konkrementen in koerpern von lebewesen
EP0781447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stosswellen für die medizinische therapie, insbesondere für die elektro-hydraulische lithotripsie
DE3150430C1 (de) &#34;Schaltung zur Erzeugung einer Unterwasserentladung&#34;
WO1991007917A2 (de) Medizinisches ultraschall-operationsgerät
DE2538960A1 (de) Einrichtung zum beruehrungsfreien zertruemmern von im koerper eines lebewesens befindlichen konkrementen
DE202006014285U1 (de) Sonde zur Erzeugung einer elektrohydraulischen Druckwelle zum Einwirken auf ein Objekt
DE4020770C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur erheblichen Verbesserung der Reproduzierbarkeit und Wirksamkeit der bei der elektrischen Entladung einer Kapazität zwischen zwei Elektroden erzeugten Druckwellen durch Zwischenfügung einer elektrisch leitenden Flüssigkeit zwischen die Elektroden, und Verwendung der Vorrichtung unter Anwendung eines solchen Verfahrens, insbesondere für die hydraulische Lithotripsie
DE1099093B (de) Anordnung zum Ankoppeln der wendelfoermigen Verzoegerungsleitung einer Wanderfeldroehre an einen Hohlleiter
EP0590177A1 (de) Gerät zum Erzeugen von Stosswellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
DE4032357C1 (de)
DE2118938A1 (de) Impulsgenerator
EP0259559B1 (de) Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
EP0263349A1 (de) Stosswellenquelle
DE4130798A1 (de) Stosswellenquelle fuer akustische stosswellen
DE3502751A1 (de) Stosswellenrohr mit einer langen lebensdauer
EP0240797A1 (de) Stosswellenquelle mit erhöhtem Wirkungsgrad
DE3634378C2 (de)
DE4123160C1 (de)
DE3146627C2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Entladung im nsec-Bereich
DE4130796A1 (de) Elektrisch antreibbare stosswellenquelle
DE3637326C1 (en) Spark gap for generating shock waves

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE