DE102012203120A1 - Verfahren zur In-Situ-Reinigung - Google Patents

Verfahren zur In-Situ-Reinigung Download PDF

Info

Publication number
DE102012203120A1
DE102012203120A1 DE201210203120 DE102012203120A DE102012203120A1 DE 102012203120 A1 DE102012203120 A1 DE 102012203120A1 DE 201210203120 DE201210203120 DE 201210203120 DE 102012203120 A DE102012203120 A DE 102012203120A DE 102012203120 A1 DE102012203120 A1 DE 102012203120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
lines
turbulence
electrode tip
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210203120
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Franz
Georg Härtel
Thomas Wandke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
SGL Carbon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Carbon SE filed Critical SGL Carbon SE
Priority to DE201210203120 priority Critical patent/DE102012203120A1/de
Publication of DE102012203120A1 publication Critical patent/DE102012203120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/30Accessories for evaporators ; Constructional details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G13/00Appliances or processes not covered by groups F28G1/00 - F28G11/00; Combinations of appliances or processes covered by groups F28G1/00 - F28G11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • F28G7/005Cleaning by vibration or pressure waves by explosions or detonations; by pressure waves generated by combustion processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0022Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for chemical reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum In-Situ-Reinigen von Innenflächen von Leitungen durch gepulste Hochspannungsentladung, wobei durch Leitungen gespannte Kabelelektroden nach dem Zufallsprinzip schwimmend einen Entladungspuls liefern, der in Form einer elektrohydraulischen Unterwasserfunkenentladung an der Elektrodenspitze erfolgt.

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zum In-Situ-Reinigen von Innenflächen von Leitungen durch gepulste Hochspannungsentladung.
  • Bei vielen verfahrenstechnischen Prozessen enthalten wärmeübertragende Fluide gewisse Mengen gelöster oder suspendierter Stoffe. Dies hat zur Folge, dass es zu der Ausbildung einer mehr oder weniger stabilen Schicht von Ablagerungen an den Wärmeübertragungsflächen kommt.
  • Die Ablagerungsbildung in Wärmeübertragern stellt die Betreiber vor vielfältige Probleme und wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Scaling oder Fouling bezeichnet.
  • Die Wärmeleitfähigkeit einer solchen Schicht ist im allgemeinen äußerst gering, wodurch sich ein zusätzlicher Wärmedurchgangswiderstand ergibt. Durch Scaling (z.B. Schicht von Calciumcarbonat oder Calciumsulfat) und Fouling (Reste von biologischen Ablagerungen) an Wärmeübertragerflächen kommt es zu einem Anstieg des Strömungsdruckverlustes Δp aufgrund der Verengung des Querschnitts und der Zunahme der Rauhigkeit der Oberfläche, was zu erhöhten Betriebskosten bis hin zum Totalausfall von Anlagen durch „Zuwachsen“ der durchströmten Flächen führt.
  • Zur Vereinfachung wird Scaling im folgenden auch als Fouling bezeichnet.
  • Die Vorhersage des Foulingverhaltens ist äußerst schwierig. Neben physikalischen Größen wie der Strömungsgeschwindigkeit, der Wandtemperatur, der Temperaturdifferenz zwischen Wand und Fluid und dem Wärmestrom, die berücksichtigt werden müssen, beeinflussen auch eine Vielzahl von chemischen Größen wie Zusammensetzung und Konzentration des Fluides, Korrosions- und Reaktionsverhalten und der pH-Wert das Foulingverhalten. Biologische Faktoren wie das Wachstum von Mikround Makroorganismen können des weiteren auch eine wichtige Rolle spielen.
  • Fouling auf Wärmeübertragerflächen kann durch folgende Mechanismen verursacht werden: Kristallisation, Sedimentation, Reaktionen, Korrosion, biologisches Wachstum und Mischformen.
  • Der Vorgang der Kristallisation kann zwei Ursachen haben. Zum einen kann es zum Auskristallisieren und Ablagern von gelösten Salzen kommen (Precipitation Fouling), die bei den Prozessbedingungen übersättigt vorliegen. Zum Anderen kann es zur Kristallisation kommen, indem die Schmelztemperatur der Flüssigkeit unterschritten wird (Solidificaton Fouling).
  • Ein weiterer Foulingmechanismus ist die Sedimentation (Particulate Fouling). Dabei kommt es zur Ablagerung von Feststoffpartikeln aufgrund von Diffusion und/oder des Trägheitseinflusses.
  • Chemische Reaktionen können auch zur Ausbildung einer Feststoffanlagerung führen (Chemical Reaction Fouling), insbesondere durch Polymerisations- und Zersetzungsreaktionen, wobei das Wandmaterial des Wärmetauschers nicht an der Reaktion beteiligt ist.
  • Aufgrund von Korrosion kann es zur Bildung einer Oxidschicht an der Wärmetauscherwand kommen (Corrosion Fouling). Der Wärmedurchgang wird in der Regel durch solche Schichten wenig beeinflusst, allerdings können durch die Veränderung der Wandstruktur andere Foulingmechanismen begünstigt werden.
  • Biologisches Wachstum (Biological Fouling) führt zur Anreicherung von Mikroorganismen (z.B. Bakterien) und Makroorganismen (z.B. Algen). Vor allem Fouling von Mikroorganismen ist ein schwerwiegendes Problem, da diese nicht nur über das Fluid, sondern auch über die Luft, eingebracht werden können.
  • Neben den einzelnen Foulingmechanismen treten in der Praxis oft Mischformen auf. Dabei ist es möglich, dass das Fouling durch die unterschiedlichen Mechanismen noch verstärkt wird.
  • Korrosion kann die nachfolgende Ablagerungsbildung infolge zusätzlicher Rauhigkeit begünstigen. Biologische Anlagerungen wirken filtrierend, weshalb sich verstärkt suspendierte Partikel ablagern.
  • Die durch Fouling verursachten erheblichen zusätzlichen Kosten sind Energie- und Wartungskosten, zusätzliche Investitionskosten und vor allem Kosten infolge von Stillstandzeiten. Zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Mindestleistung sind daher regelmäßige Reinigungszyklen zwingend erforderlich. Fast alle Reinigungsverfahren basieren auf chemischen und mechanischen Reinigungsmethoden, oder auf Kombinationen derselben.
  • Ein erhebliches Problem stellen die bei allen chemischen Reinigungsmethoden in großen Mengen anfallenden Reinigungschemikalien (Laugen und Säuren) dar. Diese müssen entweder umweltgerecht entsorgt oder sorgfältig aufbereitet werden, bevor sie dem natürlichen Kreislauf zugeführt werden dürfen.
  • Eine Alternative zur chemischen Reinigung von Leitungen besten in der mechanischen Reinigung. Hierzu muss in fast allen Fällen das verschmutzte Leitungssystem aus dem Betriebskreislauf ausgebaut und geöffnet werden. Die dadurch verursachten Kosten durch Stillstand von Anlagen sind erheblich. Zwar gibt es auch gelegentlich kontinuierliche mechanische Reinigungsverfahren wie Druckstoßspülung, aus konstruktiven Gründen sind diese Verfahren jedoch wesentlich schwieriger anzuwenden und erfordern erhebliche Umbauten mit entsprechend verbundenen Investitionen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein neues Verfahren zur In-Situ-Reinigung zu entwickeln, das Reinigungschemikalien und Stillstandzeiten vermeidet und zuverlässig Ablagerungen in Leitungen entfernt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum In-Situ-Reinigen von Innenflächen von Leitungen durch gepulste Hochspannungsentladung, wobei durch Leitungen gespannte Kabelelektroden nach dem Zufallsprinzip schwimmend einen Entladungspuls liefern, der in Form einer elektrohydraulischen Druckstoßerzeugung (Unterwasserfunkenentladung) erfolgt. Dabei erfolgt die Funkenentladung an der Elektrodenspitze und nicht über die Rohrwand, so dass erfindungsgemäß kein Funkenüberschlag zum Rohr erfolgt. Obwohl der Entladungsprozess nicht über die Rohrwand geschieht, wird überraschend ein wesentlich besserer Reinigungseffekt erzielt als ohne die direkt auf die Rohrwand gerichteten Impulse.
  • Dadurch können besonders bevorzugt auch elektrisch hoch isolierende Schichten wie beispielsweise Rohre aus nicht elektrisch leitenden Materialien oder schlecht leitfähigen Materialien wie beispielsweise Kunststoffrohre gereinigt werden.
  • Bevorzugt sind die Leitungen oder Rohre für den Transport und/oder die Verarbeitung von organischen und anorganischen Fluiden, Feststoffen oder Gemischen derselben vorgesehen.
  • Fluiden, Feststoffen, Gemischen derselben oder Lösungen, die zum Auskristallisieren neigen, vorgesehen.
  • Die Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem Steuergerät mit Steuerpult, einem Transformator mit aufgesetztem Arbeitskommutator, einem Kondensator, einer Kabelelektrode und einer Elektrodenhalterung mit Gewindestangenantrieb.
  • Der Transformator mit aufgesetztem Arbeitskommutator wandelt Netzspannung in Hochspannung um. Zusätzlich ist im Transformator ein Gleichrichter eingebaut, der die Wechselspannung am Transformatorausgang in Gleichspannung umändert. Die gerichtete Hochspannung wird benötigt, um den Kondensator mit genügend hoher Energie (Potential) aufzuladen.
  • Der Arbeitskommutator besteht aus zwei Elektroden, deren Abstand über einen Drehschalter verändert werden kann. Durch die Vergrößerung des Elektrodenabstandes im Arbeitskommutator muss der Kondensator mehr Energie aufnehmen, um den Spalt zwischen den Elektroden durch einen elektrischen Überschlag zu überwinden. Sobald der Kondensator die benötigte Energiemenge aufgenommen hat, kommt es zum elektrischen Überschlag zwischen den Elektroden.
  • Bevorzugt sind die Kabelelektroden mit einer Hochspannungsenergiequelle verbunden, die eine gepulste Entladungsspannung an die Kabelelektroden liefert.
  • Die Hochspannungsenergiequelle besteht aus einem Schalter, einem Trigger-Eingang für den Schalter und einer mit dem Schalter verbundenen Energiespeicherungs-Einrichtung zwischen und in Verbindung mit der Energiequelle und einer Elektrode.
  • Die überschlagene Ladung fließt über die Kabelelektrode zur Elektrodenspitze. Zwischen der Entladeelektrodenspitze und der als Gegenpol an den Kondensator angeschlossenen Elektrodenspitze kommt es zur Unterwasserfunkenentladung, die den Druckstoß auslöst.
  • Vorzugsweise ist eine Zusatz-Endladungsquelle angrenzend an die Kabelelektroden angeordnet, die so ausgelegt ist, dass die aus der Hochspannungsentladung entstehende Druckwelle einstellbar ist.
  • Die Einstellung der Druckwelle erfolgt über die Variation des Abstandes zwischen den Elektrodenspitzen, wobei die Kabelelektrode als Zusatzentladungsquelle dienen kann.
  • Bevorzugt wird die Häufigkeit der Entladungen am Steuergerät über einen Drehschalter eingestellt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Einwirkung der Druckstöße 1 bis 24 Stunden lang fortgesetzt wird und regelmäßig eine Entladung erfolgt.
  • In einer weiter bevorzugten Variante wird je nach Verschmutzungsart oder Neigung zur Verschmutzung eine Entladungsabfolge eingestellt, die für eine dauerhafte Reinhaltung erforderlich ist.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung wird über einen Turbolator mit einem Turbolenzpromotor eine Turbulenz erzeugt, die zu einer örtlich und zeitlich optimalen Verwirbelung führt.
  • Es ist bevorzugt, dass der Turbolenzpromotor ein vor Korrosion geschütztes Drahtgebilde ist. Der Korrosionsschutz kann vorzugsweise aus Materialien wie Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Paraformaldehyd (PFA) bestehen.
  • Vorzugsweise sind die Kabelelektroden mit einem Generator für ionisierbare Spezies verbunden, der so ausgelegt ist, dass er eine Niederspannungsentladung bereitstellt.
  • Bei den Leitungen handelt es sich vorzugsweise um beheizte Heizrohre, die bei der Kohlenwasserstoffverarbeitung oder chemischen Prozessen eingesetzt werden und die in dem Reinigungsverfahren zu entkoken sind oder von mineralischen oder salzartigen Verschmutzungen befreit werden müssen. Als Beispiel für eine typische Verschmutzung dient Calciumcarbonat.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass es sich bei den Leitungen um Wärmetauscherrohre handelt.
  • Die Leitungen bestehen besonders bevorzugt aus Graphit und/oder sind mit Carbonfasern und/oder sind teilweise mit Carbonfasern verstärkt.
  • Überraschend wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Leitungen den Belastungen widerstehen, die bei der Reinigung auftreten. Beispielsweise konnten Wärmetauscherrohre aus Graphit 30 bis 40 mal von Verschmutzungen befreit werden, was eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer der Wärmetauscherrohre darstellt.
  • In einer bevorzugten Variante wird die Hochspannungsentladung in einem dem Wärmetauscher nachgeschalteten Ausdampfgefäß durchgeführt, dessen verkrustete Wände so von Verkrustungen befreit und gereinigt wird. In einer weiteren bevorzugten Variante wird die Hochspannungsentladung im Eintrittsbereich eines Wärmetauschers durchgeführt. Dadurch werden die Ablagerungen im Ausdampfgefäß und Eintrittsbereich stark zerkleinert, wodurch die Scalingschicht in den Wärmetauscherrohren abgetragen wird.

Claims (15)

  1. Verfahren zum In-Situ-Reinigen von Innenflächen von Leitungen durch gepulste Hochspannungsentladung, dadurch gekennzeichnet, dass durch Leitungen gespannte Kabelelektroden nach dem Zufallsprinzip schwimmend einen Entladungspuls liefern, der in Form einer elektrohydraulischen Unterwasserfunkenentladung an der Elektrodenspitze erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen für den Transport und/oder die Verarbeitung von organischen und anorganischen Fluiden, Feststoffen oder Gemischen derselben vorgesehen sind.
  3. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Turbolator mit einem Turbolenzpromotor eine Turbulenz erzeugt wird, die zu einer örtlich und zeitlich optimalen Verwirbelung führt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbolenzpromotor ein vor Korrosion geschütztes Drahtgebilde ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsschutz aus Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Paraformaldehyd (PFA) besteht.
  6. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelelektroden mit einer Hochspannungsenergiequelle verbunden sind, die eine gepulste Entladungsspannung an die Kabelelektroden liefert.
  7. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatz-Endladungsquelle angrenzend an die Kabelelektroden angeordnet ist, die so ausgelegt ist, dass die aus der Hochspannungsentladung entstehende Druckwelle einstellbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Druckwelle über die Variation des Abstandes zwischen den Elektrodenspitzen erfolgt, wobei die Kabelelektrode als Zusatzentladungsquelle dienen kann.
  9. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelelektroden mit einem Generator für ionisierbare Spezies verbunden sind, der so ausgelegt ist, dass er eine Niederspannungsentladung bereitstellt.
  10. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Leitungen um beheizte Heizrohre handelt, die bei der Kohlenwasserstoffverarbeitung oder chemischen Prozessen eingesetzt werden und die in dem Reinigungsverfahren zu entkoken sind oder von mineralischen oder salzartigen Verschmutzungen befreit werden müssen.
  11. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Leitungen um Wärmetauscherrohre handelt.
  12. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Leitungen um Rohre aus elektrisch nicht oder schlecht leitfähigen Materialien handelt.
  13. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen aus Graphit bestehen und/oder mit Carbonfasern verstärkt und/oder teilweise mit Carbonfasern verstärkt sind.
  14. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung der Druckstöße 1 bis 24 Stunden lang fortgesetzt wird und jede Minute eine Entladung erfolgt.
  15. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Häufigkeit der Entladungen am Steuergerät über einen Drehschalter eingestellt wird.
DE201210203120 2012-02-29 2012-02-29 Verfahren zur In-Situ-Reinigung Withdrawn DE102012203120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203120 DE102012203120A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Verfahren zur In-Situ-Reinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203120 DE102012203120A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Verfahren zur In-Situ-Reinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203120A1 true DE102012203120A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203120 Withdrawn DE102012203120A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Verfahren zur In-Situ-Reinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203120A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635635A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Dornier System Gmbh Funkenstrecke zur zerstoerung von konkrementen in koerpern von lebewesen
DE3929457A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Univ Magdeburg Tech Verfahren zur regelung der schlagweite des arbeitselektrodensystems von elektrohydraulischen materialbearbeitungsanlagen
US5636180A (en) * 1995-08-16 1997-06-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System for preventing biofouling of surfaces exposed to water

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635635A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Dornier System Gmbh Funkenstrecke zur zerstoerung von konkrementen in koerpern von lebewesen
DE3929457A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Univ Magdeburg Tech Verfahren zur regelung der schlagweite des arbeitselektrodensystems von elektrohydraulischen materialbearbeitungsanlagen
US5636180A (en) * 1995-08-16 1997-06-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System for preventing biofouling of surfaces exposed to water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2700075A1 (de) Verfahren zur konditionierung eines der energieerzeugung dienenden kreislaufsystems eines kraftwerks
EP2933232A1 (de) Verfahren zur filtration von trink- oder betriebswasser in einer wasserversorgungseinrichtung
DE212020000487U1 (de) Hocheffiziente elektrochemische Wasseraufbereitungsvorrichtung zur Kesselsteinvermeidung
EP3530364A1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung für endlosmaterial
EP2791062B1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung von reinigungswasser zur reinigung einer solarkraftanlage sowie solarkraftanlage mit einem solchen system
EP1871428B1 (de) Oberflächenbehandlungsanlage
DE102020002642A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser
EP2294016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung
DE102012203120A1 (de) Verfahren zur In-Situ-Reinigung
EP3574054A1 (de) Verwendung von sio2-beschichtungen in wasserführenden kühlsystemen
DE3490699T (de) Apparat für die elektrochemische Reinigung einer verschmutzten Flüssigkeit
AT503377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von materialien
DE202007019690U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen in thermischen Anlagen
DE2507492B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Entfernen von Metallionen aus einer Lösung
DE102010061072B4 (de) Reinigung eines mit einem Aggregat verbundenen Wärmetauschers
WO2015067614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von rohrinnenseiten, sowie verwendung einer miniaturisierten plasmabeschichtungsdüse
Levina et al. Minimizing deposit formation in industrial fluid heat exchangers
EP1979679A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von schadstoffen im rauchgas einer thermischen anlage
CN110563165A (zh) 一种电化学循环冷却水净化装置
WO2017140715A1 (de) Verfahren zum reinigen von kühltürmen und/oder rieselpaketen in kühltürmen von belägen
DE19626898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abluftanlagen in Küchen oder ähnlichen Einrichtungen
CN108503100B (zh) 循环水杀菌电解除垢方法
DE2520427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer korrosionsschutzschicht in rohrleitungen und armaturen
WO2004018118A2 (de) Verfahren und dazugehörige einrichtungen zur entfernung von inkrustationen und biofilmen in fluidsystemen
EP1689684A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die wasseraufbereitung durch elektromagnetische wellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee