WO2017140715A1 - Verfahren zum reinigen von kühltürmen und/oder rieselpaketen in kühltürmen von belägen - Google Patents

Verfahren zum reinigen von kühltürmen und/oder rieselpaketen in kühltürmen von belägen Download PDF

Info

Publication number
WO2017140715A1
WO2017140715A1 PCT/EP2017/053380 EP2017053380W WO2017140715A1 WO 2017140715 A1 WO2017140715 A1 WO 2017140715A1 EP 2017053380 W EP2017053380 W EP 2017053380W WO 2017140715 A1 WO2017140715 A1 WO 2017140715A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning solution
cooling
cooling tower
addition
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/053380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ragunathan SANCHAYAN
Franz Strohmer
Steffen Weiss
Original Assignee
Areva Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva Gmbh filed Critical Areva Gmbh
Publication of WO2017140715A1 publication Critical patent/WO2017140715A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F2025/005Liquid collection; Liquid treatment; Liquid recirculation; Addition of make-up liquid

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning cooling towers and / or trickle packages in cooling towers, for example, cooling towers and / or trickle packages in cooling towers of power plants, in particular nuclear power plants, of coverings.
  • the process can in principle be carried out in any plant that uses cooling towers for recooling.
  • deposits are formed over time, especially on the surfaces of the trickle packages.
  • These pads have a complex, three-layer structure, which leads to cooling power reduction and thus possibly also to the reduction of electrical power and the efficiency of the power plant.
  • the coverings also provide excellent conditions for germ growth and are therefore responsible for increased germ counts in the cooling water. Therefore, it is advantageous to remove deposits by cleaning and thus counteract an increased nucleation rate.
  • the coating that is created during operation on the trickle packages in the cooling tower consists in principle of three layers:
  • Bacteria use the rough mineral layer as a base for detention and settlement because the adhesion on the mostly smooth trickle-packet surfaces is considerably more difficult.
  • the prior art is the cleaning of the cooling tower during operation of the power plant.
  • the cooling tower is accordingly in operation and the cooling water flow can not be stopped.
  • the existing methods systematically remove the three layers of pavement sequentially:
  • hypochlorite is dosed in order to oxidatively degrade the existing mucus layer with resulting free chlorine in the cooling water.
  • the environment must be monitored for free chlorine and adsorbable organic halogens (AOX).
  • AOX adsorbable organic halogens
  • the step is terminated by addition of sodium thiosulfate to reliably destroy residual traces of chlorine. Monitoring the environment for free chlorine gas is expensive and a release of chlorine gas z. B. by strong crosswinds, can not be completely prevented. The same applies to AOX, which is suspected of causing cancer.
  • the now accessible bacteria are killed by the use of biocides.
  • a common biocide is tetrakis (methylhydroxy) phosphonium sulphate (TH PS). This biocide is hazardous to the aquatic environment and a strong fish toxin, so it is essential to prevent and monitor an entry into the river during use.
  • the TH PS will be filled with hydrogen peroxide
  • TH PO Tris (methylhydroxy) phosphoroxide
  • the dosage of a mineral acid to dissolve the Kalkbelages takes place.
  • the dosage is based on the determined lime inventory.
  • hypochlorite to generate free chlorine and the possible monitoring of chlorine and possibly formed AOX is technically very complicated. In reality, the release of chlorine or AOX can not be completely ruled out. Reason for this are z. B. Wind and weather. Although the THPO used is biodegradable, it pollutes the ecosystem. The process introduces high salt loads into the river and affects its ecosystem.
  • the neutralization of the cooling water during cooling tower operation which is indispensable for a disposal of the same in the river, means that precipitated by the neutralization of flooring products such as lime, iron hydroxides, etc., can be reflected again on the trickle packages. This reverses some of the cleaning. All cleaning procedures performed during operation have this disadvantage. The procedures dispose of bacteria and germs in killed form in the
  • the method according to the invention comprises the steps:
  • zero head refers to the inlet height of the cooling water pump or cooling water pump or the minimum height at which the cooling tower cup must be filled, so that a cooling water circuit is possible.
  • the process uses the fact that the cooling tower is out of operation during the plant shutdown. As a result, the three-layer lining structure collapses from the operating phase. The mucus layer dries by drafts in the cooling tower within hours of completion of operation. The bacteria are trapped in the limestone layer. As a result, a replacement of the now single-layered, in the ground substance mineral deposit (usually lime) with acid is easily possible.
  • Another advantage of the invention is that no hazardous chemicals (e.g., biocide, hypochlorite, etc.) are used, and therefore little or no environmental monitoring is necessary.
  • the process also protects the environment because the mechanical purification steps minimize the need for acid.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the method is performed in the plant standstill of the cooling tower.
  • the mechanical removal of, in particular dried, deposits is carried out in a steam jet process.
  • surfactants in particular alkylpolyglucosides, are added to the cleaning solution, the addition of the surfactants taking place in parallel and / or separately with respect to the feed devices for addition of the acid.
  • the added surfactant promotes the wetting of the surfaces and thus the mobilization of organic residues (algae, fungi, mold, etc.), which fall into the cooling cup and sink there to the ground.
  • acid and / or surfactants are added as a 65 weight percent solution of the cooling tower cup.
  • the addition of acid is adjusted at a predetermined value of the cleaning solution, in particular a pH of 2 to 3 of the cleaning solution.
  • the addition of surfactants may be adjusted at a predetermined level of the cleaning solution, particularly once a surfactant concentration of 0.3 weight percent has been reached in the cleaning solution.
  • the calcium concentration in the cleaning solution preferably at predetermined intervals, more preferably at intervals of 30 minutes, is monitored.
  • the addition of acid and / or surfactants is terminated when the calcium concentration does not increase or increase more than 3 percent from the last measured value.
  • Cooling tower is performed in order to avoid re-deposits in the cooling tower and / or on the trickle packages.
  • lime milk and / or sodium hydroxide solution are added until the cleaning solution has reached a pH of between 6.5 and 8.
  • the cooling tower cup is emptied.
  • the cleaning solution is fed to a temporary storage after emptying, wherein the cleaning solution is preferably supplied from the intermediate storage of a sewage treatment plant.
  • a second mechanical cleaning is performed after emptying the cooling tower cup, in particular by a steam jet method.
  • the cleaning solution is particularly preferably disposed of, in particular in a sewage treatment plant.
  • One advantage is that the final process water is disposed of in a controlled manner in the local treatment plant rather than in the river, minimizing the impact on the environment.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a system that can be operated with an embodiment of the method according to the invention.
  • the system 30 comprises a cooling tower 10 with trickle packets 11 in the cooling tower 10 and a cooling tower cup 12.
  • a pump 13 supplies the cooling tower 10 with cooling water.
  • a capacitor 15 is provided in the cooling circuit 23 .
  • a system 24 is provided which the Implementation of the method allows.
  • the system 24 includes a dedicated pump 14 and ports 26, 27 for a nitric acid delivery device 16 and a lime milk delivery device 17.
  • a further supply device 25 for surfactants is provided at a further connection 28.
  • the system 24 further comprises a sampling device 22, three measuring points 18, 19, 20, for example for measuring the pH, the surfactant concentration and / or the calcium concentration.
  • the system 24 also includes a discharge device 21 for disposal of the cleaning solution to a local treatment plant 29, optionally via a buffer (not shown in the figure).
  • An embodiment of the method according to the invention for cleaning cooling towers 10 and trickle packets 11 in cooling towers 10 of nuclear power plants of coverings which can be carried out, for example, with the system 30 described above, can be represented as follows:
  • the procedure is carried out during plant downtime.
  • the cooling water is discharged from the cooling tower cup 12 of the cooling tower 10.
  • the three-layer lining structure collapses from the operating phase.
  • the mucus layer dries out by draft in the cooling tower 10 within hours of completion of the operation.
  • the bacteria are trapped in the limestone layer.
  • the coverings dried by the emptying are mechanically removed by a steam jet method.
  • the zero delivery height is the inlet height of the cooling water pump 13.
  • nitric acid is added to the water in the cooling tower cup 12, so that a cleaning solution is formed in order to remove remaining deposits after the mechanical removal of the coverings.
  • surfactants in particular alkyl polyglucosides, are added to the cleaning solution. The added surfactant promotes the wetting of the surfaces and thus the mobilization of organic residues (algae, fungi, mold, etc.), which fall into the cooling cup and sink there to the bottom.
  • nitric acid is adjusted at a pH of 2 to 3 of the cleaning solution.
  • surfactants is discontinued once a surfactant concentration of 0.3 percent by weight is reached in the cleaning solution.
  • the calcium concentration in the cleaning solution is monitored during the course of the procedure at 30 minute intervals. As soon as the calcium concentration does not increase more than 3 percent compared to the last measured value, the cleaning process is ended.
  • the cleaning solution lime milk and sodium hydroxide solution is added to neutralize the cleaning solution, the addition is carried out separately from the cooling circuit 23 of the cooling tower 10 to avoid re-deposits in the cooling tower 10 and the trickle 11. Lime milk and caustic soda are added until the cleaning solution has reached a pH between 6.5 and 8. Subsequently, the cooling tower cup 12 is emptied.
  • the cleaning solution is fed to a buffer after emptying. From the buffer the cleaning solution is fed to a wastewater treatment plant 29 and disposed of there. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Kühltürmen (10) und/oder Rieselpaketen (11) in Kühltürmen (10) von Belägen, umfassend die Schritte: - Entleeren des Kühlwassers aus der Kühlturmtasse (12) des Kühlturms (10), - Mechanisches Entfernen der Beläge, insbesondere der durch das Entleeren getrockneten Beläge, - Wiederbefüllen der Kühlturmtasse (12) mit Wasser bis zu einer Nullförderhöhe, - Zugabe von Säure, insbesondere Salpetersäure, in das Wasserin der Kühlturmtasse (12), so dass sich eine Reinigungslösung bildet, um nach dem mechanischen Entfernen der Beläge noch verbliebene Beläge zu entfernen.

Description

VERFAHREN ZUM REINIGEN VON KÜHLTÜRMEN UND/ODER RIESELPAKETEN IN KÜHLTÜRMEN VON BELÄGEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Kühltürmen und/oder Rieselpaketen in Kühltürmen, beispielsweise Kühltürmen und/oder Rieselpaketen in Kühltürmen von Kraftwerken, insbesondere Kernkraftwerken, von Belägen. Das Verfahren kann prinzipiell in jeder Anlage durchgeführt werden, die Kühltürme zur Rückkühlung nutzt. In Kühltürmen bilden sich mit der Zeit, insbesondere auf den Oberflächen der Rieselpakete, Beläge aus. Diese Beläge haben einen komplexen, dreischichtigen Aufbau, der zur Kühlleistungsreduktion und damit ggf. auch zur Reduktion der elektrischen Leistung bzw. des Wirkungsgrads des Kraftwerks führt. Die Beläge bieten zudem hervorragende Bedingungen für Keimwachstum und sind somit für erhöhte Keimzahlen im Kühlwasser mitverantwortlich. Daher ist es vorteilhaft, Beläge durch Reinigung zu entfernen und somit einer erhöhten Keimbildungsrate entgegen zu wirken.
Der Belag, der während des Betriebs auf den Rieselpaketen im Kühlturm ent- steht, besteht im Prinzip aus drei Schichten:
einer mineralischen Schicht auf der glatten Oberfläche des Rieselpaketes, meistens handelt es sich hierbei überwiegend um Kalk.
einem biologischen Bakterienrasen, der auf der rauen, mineralischen Schicht gute Bedingungen vorfindet. Bakterien nutzen die raue mineralische Schicht als Haft- und Siedlungsgrund, da die Haftung auf den meist glatten Rieselpaketoberflächen deutlich erschwert ist.
einer von den Bakterien gebildeter Schleimschicht, die den Bakterienrasen vor den Umwelteinflüssen schützt, aber die Nährstoffe durchlässt. Stand der Technik ist die Reinigung des Kühlturms während des Betriebs des Kraftwerks. Der Kühlturm befindet sich dementsprechend in Betrieb und der Kühlwasserfluss kann nicht angehalten werden. Die existierenden Verfahren entfernen systematisch die drei Schichten des Belagaufbaus nacheinander: Im ersten Schritt wird Hypochlorit dosiert, um mit entstehendem freiem Chlor im Kühlwasser die bestehende Schleimschicht oxidativ abzubauen. Bei diesem Schritt muss die Umgebung bezüglich freiem Chlor und adsorbierbarer organi- scher Halogene (AOX) überwacht werden. Der Schritt wird durch Zugabe von Natriumthiosulfat beendet, um restliche Chlorspuren zuverlässig zu vernichten. Die Überwachung der Umgebung auf freies Chlorgas ist aufwendig und eine Freisetzung von Chlorgas z. B. durch starke Seitenwindböen, ist nicht gänzlich zu verhindern. Dasselbe gilt für AOX, welches unter Verdacht steht, krebsaus- lösend zu sein.
Im zweiten Schritt werden die nun zugänglichen Bakterien durch Anwendung von Bioziden abgetötet. Ein gängiges Biozid ist dabei Tetra- kis(methylhydroxy)phosphoniumsulphat (TH PS). Dieses Biozid ist gewässerge- fährdend und ein starkes Fischgift, so dass während der Anwendung ein Eintrag in den Fluss unbedingt zu verhindern und zu überwachen ist. Am Ende des 2. Schrittes wird das TH PS mit Wasserstoffperoxid in
Tris(methylhydroxy)phosphoroxid (TH PO) umgewandelt, um die biozidische Wirkung zu eliminieren. TH PO ist im Flusswasser biologisch leicht abbaubar. Da ein Eintrag in den Fluss unbedingt während der Biozidbehandlung unterbunden werden muss, wird der Wasserstand in der Kühlturmtasse bereits vor dem ersten Schritt abgesenkt.
Im dritten Schritt erfolgt die Dosierung einer Mineralsäure zum Auflösen des Kalkbelages. Die Dosierung orientiert sich am ermittelten Kalk-Inventar.
Die bisher verwendeten Verfahren haben schwerwiegende Nachteile:
Der Einsatz von Hypochlorit zur Erzeugung von freiem Chlor und die mögliche Überwachung des Chlors und möglicherweise gebildetem AOX ist technisch sehr aufwendig. In der Realität können die Freisetzungen von Chlor oder AOX nicht vollständig ausgeschlossen werden. Grund dafür sind z. B. Wind und Wettereinflüsse. Das verwendete THPO ist zwar biologisch abbaubar, belastet aber das Ökosystem. Das Verfahren trägt hohe Salzfrachten in den Fluss ein und beeinträchtigt dessen Ökosystem.
Die Neutralisation des Kühlwassers bei laufendem Kühlturmbetrieb, die für eine Entsorgung desselben in den Fluss unabdingbar ist, führt dazu, dass die durch die Neutralisierung ausfallenden Belagsprodukte wie Kalk, Eisenhydroxide etc. sich wieder auf den Rieselpaketen niederschlagen können. Dies macht einen Teil der Reinigung wieder rückgängig. Alle Reinigungsverfahren, die während des Betriebs durchgeführt werden, haben diesen Nachteil. Die Verfahren entsorgen Bakterien und Keime in abgetöteter Form in den
Fluss, d.h. dass die Abgabe einer enormen Organikfracht in den Fluss belastet dessen Ökosystem. Alle Verfahren, die während des Betriebs angewandt werden, belasten zwangsläufig die Umwelt durch chemische und biologische Abfälle, die an den Fluss abgegeben werden müssen.
Zum Stand der Technik wird verwiesen auf DE 3207279 AI und DE 689 14 581 T3.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein neues Verfahren anzugeben, insbeson- dere ein Verfahren, das die Belastung für die Umwelt reduziert und/oder dessen Komplexität reduziert ist und/oder dessen Effizienz gesteigert ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Ansprü- chen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte:
Entleeren des Kühlwassers aus der Kühlturmtasse des Kühlturms, Mechanisches Entfernen der Beläge, insbesondere der durch das Entleeren getrockneten Beläge,
Wiederbefüllen der Kühlturmtasse mit Wasser bis zu einer Nullförderhöhe,
- Zugabe von Säure, insbesondere Salpetersäure, in das Wasser in der Kühlturmtasse, so dass sich eine Reinigungslösung bildet, um nach dem mechanischen Entfernen der Beläge noch verbliebene Beläge zu entfernen.
Der Begriff „Nullförderhöhe" bezeichnet die Einlaufhöhe der Kühlwasserpumpe bzw. Kühlwasserpumpen oder die jeweils minimale Höhe, bis zu der die Kühlturmtasse befüllt werden muss, damit ein Kühlwasserkreislauf möglich ist.
Das Verfahren nutzt den Umstand, dass während des Anlagenstillstands der Kühlturm außer Betrieb ist. Dadurch kollabiert der dreischichtige Belagsaufbau aus der Betriebsphase. Die Schleimschicht trocknet durch Luftzug im Kühlturm innerhalb von Stunden nach Beendigung des Betriebs aus. Die Bakterien werden in der Kalkschicht eingeschlossen. Dadurch ist eine Ablösung des nun einschichtigen, in der Grundsubstanz mineralischen Belages (meist Kalk) mit Säure leicht möglich.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass keine gefährlichen Chemikalien (z.B. Biozid, Hypochlorit, etc.) verwendet werden und daher keine oder nur eine sehr eingeschränkte Umweltüberwachung notwendig ist. Das Verfahren schont ferner die Umwelt, weil durch die mechanischen Reinigungsschritte der Bedarf an Säure minimiert wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verfahren im Anlagenstillstand des Kühlturms durchgeführt wird. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird das mechanische Entfernen der, insbesondere getrockneten, Beläge in einem Dampfstrahlverfahren durchgeführt. Gemäß einer vorteilhaften und zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Reinigungslösung Tenside, insbesondere Alkylpolygluco- side, zugegebenen werden, wobei die Zugabe der Tenside zeitlich und/oder in Bezug auf die Zuführvorrichtungen parallel und/oder getrennt zur Zugabe der Säure erfolgt. Das zugesetzte Tensid fördert die Benetzung der Oberflächen und somit die Mobilisierung von organischen Resten (Algen, Pilze, Schimmel, etc.), welche in die Kühltasse fallen und dort zu Boden sinken.
Vorzugsweise werden Säure und/oder Tenside als 65 Gewichtsprozent-Lösung der Kühlturmtasse zugegeben.
Bevorzugt wird die Zugabe von Säure bei einem vorgegebenen Wert der Reinigungslösung eingestellt, insbesondere einem pH-Wert von 2 bis 3 der Reinigungslösung.
Die Zugabe von Tensiden kann bei einem vorgegebenen Wert der Reinigungslösung eingestellt werden, insbesondere sobald eine Tensid-Konzentration von 0,3 Gewichtsprozent in der Reinigungslösung erreicht ist.
Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen, dass die Calcium-Konzentration in der Reinigungslösung, vorzugsweise in vorgegebenen Abständen, besonders bevorzugt in Intervallen von 30 Minuten, überwacht wird.
Bevorzugt wird die Zugabe von Säure und/oder Tensiden beendet, sobald die Calcium-Konzentration nicht weiter als 3 Prozent gegenüber dem zuletzt gemessenen Wert ansteigt oder angestiegen ist.
Besonders bevorzugt wird nach der Zugabe von Säure der Reinigungslösung Kalkmilch und/oder Natronlauge zugegeben um die Reinigungslösung zu neut- ralisieren, wobei die Zugabe vorzugsweise getrennt vom Kühlkreislauf des
Kühlturms durchgeführt wird um erneute Beläge im Kühlturm und/oder an den Rieselpaketen zu vermeiden. Der Umstand dass am Ende des Verfahrens nicht mit neutralisierter Reinigungslösung über die Rieselpakete geströmt wird, macht das Verfahren hochwirksam.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Kalk- milch und/oder Natronlauge zugegeben, bis die Reinigungslösung einen pH- Wert zwischen 6,5 und 8 erreicht hat.
Es kann vorgesehen sein, dass sobald die Reinigungslösung durch die Zugabe von Kalkmilch und/oder Natronlauge einen pH-Wert zwischen 6,5 und 8 er- reicht hat, die Kühlturmtasse entleert wird. Vorzugsweise wird die Reinigungslösung nach dem Entleeren einem Zwischenspeicher zugeführt, wobei die Reinigungslösung vorzugsweise aus dem Zwischenspeicher einer Kläranlage zugeführt wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass nach dem Entleeren der Kühlturmtasse, insbesondere durch ein Dampfstrahlverfahren, eine zweite mechanische Reinigung, durchgeführt wird.
Besonders bevorzugt wird die Reinigungslösung, insbesondere in einer Kläran- läge, entsorgt. Ein Vorteil besteht darin, dass das finale Prozesswasser kontrolliert in der örtlichen Kläranlage und nicht im Fluss entsorgt wird, wodurch die Umweltbelastung minimal gehalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vor- teile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anlage, die mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben werden kann. Die Anlage 30 umfasst einen Kühlturm 10 mit Rieselpaketen 11 im Kühlturm 10 und einer Kühlturmtasse 12. Eine Pumpe 13 versorgt den Kühlturm 10 mit Kühlwasser. Im Kühlkreislauf 23 ist ein Kondensator 15 vorgesehen. Neben dem regulären Kühlkreislauf 23 ist ein System 24 vorgesehen, welches die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht. Das System 24 umfasst eine eigene Pumpe 14 und Anschlüsse 26, 27 für eine Zuführvorrichtung 16 für Salpetersäure und eine Zuführvorrichtung 17 für Kalkmilch. Es ist zudem eine weitere Zuführvorrichtung 25 für Tenside an einem weiteren An- schluss 28 vorgesehen. Das System 24 umfasst ferner eine Probenahmevorrichtung 22, drei Messpunkte 18, 19, 20 beispielsweise zum Messen des pH- Werts, der Tensid-Konzentration und/oder der Calcium-Konzentration. Das System 24 umfasst auch eine Abführvorrichtung 21 für die Entsorgung der Reinigungslösung zu einer lokalen Kläranlage 29, gegebenenfalls über einen (nicht in der Figur dargestellten) Zwischenspeicher.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Reinigen von Kühltürmen 10 und Rieselpaketen 11 in Kühltürmen 10 von Kernkraftwerken von Belägen, welches beispielsweise mit der vorangehend beschriebenen Anla- ge 30 durchführbar ist, kann sich folgendermaßen darstellen:
Das Verfahren wird im Anlagenstillstand durchgeführt. Zuerst wird das Kühlwasser aus der Kühlturmtasse 12 des Kühlturms 10 entleert. Dadurch kollabiert der dreischichtige Belagsaufbau aus der Betriebsphase. Die Schleimschicht trocknet durch Luftzug im Kühlturm 10 innerhalb von Stunden nach Beendigung des Betriebs aus. Die Bakterien werden in der Kalkschicht eingeschlossen.
Anschließend werden die durch das Entleeren getrockneten Belägen in einem Dampfstrahlverfahren mechanisch entfernt.
Danach wird die Kühlturmtasse 12 mit Wasser bis zur Nullförderhöhe wieder befüllt. Bei der Nullförderhöhe handelt es sich um die Einlaufhöhe der Kühlwasserpumpe 13.
In einem nächsten Schritt wird dem Wasser in der Kühlturmtasse 12 Salpetersäure zugegeben, so dass sich eine Reinigungslösung bildet, um nach dem mechanischen Entfernen der Beläge noch verbliebene Beläge zu entfernen. Zeitlich parallel zur Zugabe von Salpetersäure werden der Reinigungslösung Tenside, insbesondere Alkylpolyglucoside, zugegebenen. Das zugesetzte Ten- sid fördert die Benetzung der Oberflächen und somit die Mobilisierung von or- ganischen Resten (Algen, Pilze, Schimmel, etc.), welche in die Kühltasse fallen und dort zu Boden sinken.
Die Zugabe von Salpetersäure wird bei einem pH-Wert von 2 bis 3 der Reinigungslösung eingestellt. Die Zugabe von Tensiden wird eingestellt, sobald eine Tensid-Konzentration von 0,3 Gewichtsprozent in der Reinigungslösung erreicht ist.
Die Calcium-Konzentration in der Reinigungslösung wird während des Ablaufs des Verfahrens in Intervallen von 30 Minuten überwacht. Sobald die Calcium- Konzentration nicht weiter als 3 Prozent gegenüber dem zuletzt gemessenen Wert ansteigt, wird der Reinigungsprozess beendet.
Nach der Zugabe von Säure wird der Reinigungslösung Kalkmilch und Natronlauge zugegeben um die Reinigungslösung zu neutralisieren, wobei die Zugabe getrennt vom Kühlkreislauf 23 des Kühlturms 10 durchgeführt wird um erneute Beläge im Kühlturm 10 und an den Rieselpaketen 11 zu vermeiden. Kalkmilch und Natronlauge werden solange zugegeben bis die Reinigungslösung einen pH-Wert zwischen 6,5 und 8 erreicht hat. Anschließend wird die Kühlturmtasse 12 entleert.
Nach dem Entleeren der Kühlturmtasse wird durch ein Dampfstrahlverfahren eine zweite mechanische Reinigung durchgeführt.
Die Reinigungslösung wird nach dem Entleeren einem Zwischenspeicher zuge- führt. Aus dem Zwischenspeicher wird die Reinigungslösung einer Kläranlage 29 zugeführt und dort entsorgt. Bezugszeichenliste
10 Kühlturm
11 Rieselpaket
12 Kühlturmtasse
13 Pumpe
14 Pumpe
15 Kondensator
16 Zuführvorrichtung
17 Zuführvorrichtung
18 Messpunkt
19 Messpunkt
20 Messpunkt
21 Abführvorrichtung
22 Probenahmevorrichtung
23 Kühlkreislauf
24 System
25 Zuführvorrichtung
26 Anschluss
27 Anschluss
28 Anschluss
29 Kläranlage
30 Anlage

Claims

Patentansprüche
Verfahren zu m Reinigen von Kü hltü rmen ( 10) u nd/oder Rieselpaketen ( 11) in Kü hltürmen (10), umfassend die Schritte :
- Entleeren des Kühlwassers aus der Kühlturmtasse (12) des Kühlturms ( 10),
- Mechanisches Entfernen der Beläge, insbesondere der durch das Entleeren getrockneten Beläge,
- Wiederbefül len der Kü hlturmtasse (12) mit Wasser bis zu einer Nu llförderhöhe,
- Zugabe von Säure, insbesondere Salpetersäure, in das Wasser in der Kühlturmtasse ( 12), so dass sich eine Reinigu ngslösu ng bildet, u m nach dem mechanischen Entfernen der Beläge noch verbl iebene Beläge zu entfernen.
Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verfahren im Anlagenstillstand des Kühlturms durchgefü hrt wird
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mechanische Entfernen der Beläge in einem Dampfstrahlverfahren du rchgeführt wird .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Reinigu ngslösung Tenside, insbesondere Al kylpolyglucoside, zugegebenen werden, wobei die Zugabe der Tenside zeitlich und/oder in Bezug auf d ie Zuführvorrichtungen (16) parallel und/oder getrennt zu r Zugabe der Säure erfolgt. Verfa hren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zugabe von Säure bei einem vorgegebenen Wert der Reinigu ngslösu ng eingestellt wird, insbesondere einem pH-Wert von 2 bis 3 der Reinigu ngslösung .
Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zugabe von Tensiden bei einem vorgegebenen Wert der Reinigungslösu ng eingestel lt wird, insbesondere sobald eine Tensid-Konzentration von 0,3 Gewichtsprozent in der Reinigu ngslösung erreicht ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Calcium-Konzentration in der Reinig ungslösung, vorzugsweise in vorgegebenen Abständen, besonders bevorzugt in Interva llen von 30 Minuten, ü berwacht wird .
Verfa hren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zugabe von Säure und/oder Tensiden beendet wird, sobald d ie Calciu m-Konzentration nicht weiter als 3 Prozent gegenüber dem zu letzt gemessenen Wert ansteigt oder angestiegen ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach der Zugabe von Säu re der Reinigu ngslösung Kal kmilch und/oder Natronlauge zugegeben wird u m d ie Reinigu ngslösu ng zu neutralisieren, wobei die Zugabe vorzugsweise getrennt vom Kühl kreislauf des Kü hlturms du rchgeführt wird um erneute Beläge im Kühltu rm und/oder an den Riesel paketen zu vermeiden . Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
Kalkmilch und/oder Natronlauge zugegeben werden, bis d ie Reinigungslösu ng einen pH-Wert zwischen 6,5 u nd 8 erreicht hat.
Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
sobald d ie Reinig ungslösung du rch die Zugabe von Kal kmilch und/oder Natronlauge einen pH-Wert zwischen 6,5 und 8 erreicht hat, die Kühltu rmtasse ( 12) entleert wird .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Reinigungslösu ng nach dem Entleeren einem Zwischenspeicher zuge fü hrt wird, wobei die Reinig ungslösu ng vorzugsweise aus dem Zwischen Speicher einer Kläranlage (29) zugeführt wird .
Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem Entleeren der Kühltu rmtasse, insbesondere durch ein Dampf strahlverfahren, eine zweite mechanische Reinigu ng d urchgefü hrt wird
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Reinigu ngslösu ng, insbesondere in der Kläranlage (29), entsorgt wird .
PCT/EP2017/053380 2016-02-18 2017-02-15 Verfahren zum reinigen von kühltürmen und/oder rieselpaketen in kühltürmen von belägen WO2017140715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102881.9A DE102016102881A1 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Verfahren zum Reinigen von Kühltürmen und/oder Rieselpaketen in Kühltürmen von Belägen
DE102016102881.9 2016-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017140715A1 true WO2017140715A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=58213054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/053380 WO2017140715A1 (de) 2016-02-18 2017-02-15 Verfahren zum reinigen von kühltürmen und/oder rieselpaketen in kühltürmen von belägen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016102881A1 (de)
WO (1) WO2017140715A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102141U1 (de) 2018-04-18 2018-05-24 Reinhard Koch Kühlturm mit Böden zum Verdunsten und/oder zur Kondensation von Wasser

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413149A (en) * 1964-06-15 1968-11-26 John Caiilouette Apparatus and method for cleaning a cooling system
DE3207279A1 (de) 1981-03-04 1982-10-07 Methods Engineering, Inc., 77515 Angleton, Tex. Verfahren und vorrichtung zum reinigen von becken
DE68914581T3 (de) 1988-10-14 2000-01-13 Nalco Chemical Co Kontinuierliche Prüfung von Kühlturmwasser.
US20070045203A1 (en) * 2004-01-26 2007-03-01 Franzino Joseph J Apparatus & method for cleaning cooling tower recirculating water
WO2011135366A2 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Biochemica Uk Ltd Cleaning cooling towers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413149A (en) * 1964-06-15 1968-11-26 John Caiilouette Apparatus and method for cleaning a cooling system
DE3207279A1 (de) 1981-03-04 1982-10-07 Methods Engineering, Inc., 77515 Angleton, Tex. Verfahren und vorrichtung zum reinigen von becken
DE68914581T3 (de) 1988-10-14 2000-01-13 Nalco Chemical Co Kontinuierliche Prüfung von Kühlturmwasser.
US20070045203A1 (en) * 2004-01-26 2007-03-01 Franzino Joseph J Apparatus & method for cleaning cooling tower recirculating water
WO2011135366A2 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Biochemica Uk Ltd Cleaning cooling towers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016102881A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2316584B1 (de) Elektrochemisches Antifoulingsystem für seewasserbenetzte Bauwerke
EP0326867A2 (de) Verfahren zur Reinigung und Beschichtung von zur Wasserführung bestimmten Rohrleitungen
DE3244443A1 (de) Hydroperoxid enthaltende waessrige mineralsaeure-zubereitungen
WO2017140715A1 (de) Verfahren zum reinigen von kühltürmen und/oder rieselpaketen in kühltürmen von belägen
EP2791062B1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung von reinigungswasser zur reinigung einer solarkraftanlage sowie solarkraftanlage mit einem solchen system
DE3731441C2 (de)
EP2295649B1 (de) Anlage und Verfahren zur Wiederverwendung von Grauwasser
DE102015014304A1 (de) Behandlungsvorrichtung zum Beizen und Phosphatieren von Draht oder Drahtteilen und Behandlungsverfahren sowie Behandlungsanlage zum Beschichten des Drahts oder der Drahtteile
EP1472019A1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsflüssigkeit für belüfterkörper
EP3448813A1 (de) Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum entsalzen von meerwasser
DE29502118U1 (de) Mobile Anlage zur Behandlung von Abwasser
WO2009077199A2 (de) VERFAHREN UND ANLAGE ZUM BEARBEITEN BZW. REINIGEN VON Si-BLÖCKEN
EP3638852B1 (de) Offshore-substation für eine windenergieanlage und verfahren zum spülen von abschattungsbereichen
AT392061B (de) Verfahren zur beseitigung bzw. verhinderung von verstopfungen in tiefenbelueftern bei der wasseraufbereitung und abwasserbehandlung unter betriebsbedingungen
DE3533328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von wassersteinueberzuegen ohne saeurebehandlung
CH705883A2 (de) Verfahren zur Härtestabilisation von Bergwasser in Entwässerungssystemen.
DE102016111552B4 (de) Verwendung einer Anlage zur Reinigung von Wässern in Heizungswassernetzen
EP1306140B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Abwasserleitungen.
EP2154981B1 (de) Verfahren zum behandeln von flüssigkeiten führenden anlagen, insbesondere von brauerei- und getränkeanlagen, und deren teile, und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP2742156B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flüssigkeiten
EP2479148A1 (de) Verfahren zur Reduktion der Spülkosten von Entwässerungssystemen
DE202006004555U1 (de) Elektrolytisch wirkendes Reaktionsgerät für Industriewasser
EP3371340B1 (de) Behandlungsvorrichtung mit verwirbelungseinrichtung zum beizen und phosphatieren von metallteilen
DE102015015319A1 (de) Verfahren zur Reduktion der Belastung eines Wassers, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT516363A2 (de) Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser und Industrieabwässer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17708443

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17708443

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1