AT516363A2 - Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser und Industrieabwässer - Google Patents

Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser und Industrieabwässer Download PDF

Info

Publication number
AT516363A2
AT516363A2 ATA647/2015A AT6472015A AT516363A2 AT 516363 A2 AT516363 A2 AT 516363A2 AT 6472015 A AT6472015 A AT 6472015A AT 516363 A2 AT516363 A2 AT 516363A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
plant
floor
industrial wastewater
plants
Prior art date
Application number
ATA647/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516363B1 (de
AT516363A3 (de
Inventor
Heinz Gattringer
Johannes Kisser
Manfred Radtke
Andrea Zraunig
Original Assignee
Heinz Gattringer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Gattringer filed Critical Heinz Gattringer
Priority to ATA647/2015A priority Critical patent/AT516363B1/de
Publication of AT516363A2 publication Critical patent/AT516363A2/de
Publication of AT516363A3 publication Critical patent/AT516363A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516363B1 publication Critical patent/AT516363B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • C02F3/327Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae characterised by animals and plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Abstract

Bei dieser Vonichtung geht es um eine biologische, gebäudeintegrierte Grauwasser und Industrieabwasser aufbereitende Kläranlage im Innenraum, die auf einer Kombination von höheren Ptlanzen und Mikroorganismen im Wurzelraum basiert. Sie besteht aus mehreren länglichen Pflanzbehälter die etagenweise auf verschiedenen Höhenstufen an einem Gerüst angebracht sind. Die Pflanzbehälter sind mit ei nem anorganischen Substrat, welches teilweise mit Aktiv- oder Biokohl e vermischt sein kann, befüllt und mit standwassertoleranten Pflanzen bepflanzt. Das Grau- bzw. Industrieabwasser wird von einem vorgeschalteten Vorratsbehälter in die oberste Pflanzenetage eingeleitet. Das Wasser fließt mäandrierend anband einer leichten Schräglage und durch besondere Überlaufvorrichtungen gesteuert von einer Pflanzenetage in di e Oanmterliegende. Das Wasser im Vorratsbehälter und in den Pflanzbehältem wird durch am Boden angebrachte Luftröhre bzw. -Schläuche belüftet. :-.J"ach der letzten Etage fliesst das gereinigte Wasser in einen Auffangbehälter, von dem es als Gebrauchswasser fur verschiedene Zwecke im oder um das Gebäude zur VerfUgung steht. So z. B. fi.ir Toilettenspülung, Pflan zenbewässemng und anderes.

Description

Stufenweise vertikal Fflan^erikläfwnlö^e zur Re|itfgting y$n
Grauwasser, Indusirieaim·ässer und Derglekdu'n
Stand der Technik
Mikrodiganisniei; allem oder In Interaktion mit Pflanzen sind in der Lage Abwessefm relmgeu. Dieses Verfuhren wird seit Jahrzehnten m Kläranlagen undPllanzenklänuiiageu angewandt Hierzu muss das Wasser über die Kanalisation zurentsprechenden Kläranlage geführt werden. Die Anlagen befinden sich stets;außerhalb der Wohn- oder Ge-ehaftsgebaude Pllan/eokläranagen werden auch als,dnter!Ttitrku'end beschickte Boden filter' bezeichnet und! sind z.B. in der ÖNORivlB 25 ÖS; feschrlbten,
Seit rieif ffÖÖer Jahren sind dezenti$& .pgranliipnjbekamtt» die voniehadieh wenig;vergehmutetes: Brauchwasser aus Busche und Badewanne Mikrobiologischaufbereiten und in weiterer folge; der WC- Spülung züShfenk So z.B.SamiJiueraotagen oder die unter dem Patent DE ¥ 41 16 813 J beschriebeneEinrichtung, Diese Art von ClraovvasscniutbereitungsvcuTSchtungen verzichte» jedochganz auf die Nutzung; von Fflauze»,
Alle dezentrale Anlagen zur Gimtwasserautbercituog werden, sofern sie sieb nicht imAußenbereich beenden, in separaten Räumen - hewsmtgt im Keller - aufgebaut dasie optisch kein Ausstellungsstück darsielleu.
Anfang des letzten Jahrzehntes wurde» bepflanzte vertikale Elemente die an Wändenw Inncurauui von Gebäude angebracht sind als dekoiauve Einheiten iur deninnenberekh bekannt. ln mehreren Stufen muss hierbei das Wasser gereinigt unddann wieder aufgedüngt werden. Die Nachfrage nach diesem optisch ansprechende*!GestaUungsdenteni im gewerblichen aber auch privaten Bei eich sieigt konfiruuerüelian. Hs lag daher nahe, die dekorative Eigenschaft bepflanzter Wandelememe ent derFunktion einer Pflanzenkläranlage zu kombinieren Diese innovative Kombination nuGegenstand dieser Batwieklung,
Stufenweise vertikal Fffanzenklaranlnge zur Reinigung vom
Cratiwasser, Dergleichen
Bes^kr^lbisiig der EsPwkklcmg
Die TüPthinatio« aiis Ägm dekorativen Bietsseut mit lebendigen Pflanzers und; einerFflaiizeBkliMBiagc Ä: ausreichend ReienUcmsmum wird geiösl durch de«stufenwekten Aufbau von Fflau2bdtSJ$ti& s« isJmdestens drei £ tagen, wobei dieGesamftÄe- großer ist als die Breite der Ars läge. Durch den stitfemveisen Aufbauerststellt bepflanzbarer M&mn, dessen Bepflanzung die darüber bzw, datierter liegendeOefäßreihe verdeckt Die bepflanzte Gefiißreshe &t lörtzopä! stielst ganzdurchgängig. Um bis Wasser länger im -Gefäß zu halten wird eine vertikale oderhorizontale MäarsMeron|g des Wasseriusses: dutch. Querwärs.de bewirkt Msetbeiwerdess ;diesi}iere!ids%erreii eingebaut die entweder: unten offen sind und den oberenDurch Hass verhindern oder einen Überlauf aus dem vnrangegangeien Bereichdarstellen. Hierdurch wird der Durchfluss vertikal rnänndrierend durch aerobe sindanaerobe Zonen gezwungen. Die alternierende« Sperren können m($t\ m einerhorizontalen Konfiguration gestaltet sein, wobei der Waaseräurehlass vom linke«Rand zum rechten Rand hin alterniert.
Durch das verwendete anorganische Substrat ergibt sieh weiterhin eine spateteDurch Strömung, Durch eiben speziellen Überlauf, der anhand des Wbsserstandeshinktlosuen. fließt das Wasser biskoniimilurlich in t§gt£$mt^egg&€l$ #ej®ßreib%:bevorzugt alidue dutch die Sehwerkraii aisgeirieben. Durch dieses ^erfahren wird:die Verweilzeit des Wassers in den Qefitei erhöht wäsi-dW·.'-Reißij|Üttp^:iMtÄg.deutlich verbessert. Auf diese Weise durchlauft das Wasser dies oder isiehr Etage« \ oii Pflanzbehälterö und erfahrt eine beachtliche Reinigung, so iS. können-physikalisch / chemische Wasseupalitätspaxameier die typsseiserweise ememörauwnsser entsprechest auf besiehtlich niedrige Werte gesenkt werde, eufspeehend;der Tabelle I. die den Wersen eine Labor Versuchsasilage entspreche«.
Um die aerobe Sysubiese von Wurzeln und J|ikrontianismpr zu verbessern, wirdkosuiimierbch über perforierte icblluehe Luft am Sode« der Gefäße Isis Wassereingeblasen. Als Zusatznmzen kann belastete Lui aus der Iihhmpantage aisl. diesemWeg von Ichadsioften gereinigt werden, Meie Sc lind gase werden bekanntermaßenim Wurzehäiim verstedlwcdiselh
Als Manzem für diese: vertikale Fflä«ze«Mä.mniage kosntuen Arien; in länge, die manorganischem. Mydroktdiur ähnlichem Substrat wachsen können und dasunverdünnte: Grauwasser vertragen, insbesondere gehören hierzu Arten z.B. derGattungen Cfpems, Acorm» PkMoämär&ü, €arex und andere.
Ktufdii^i&e vertikal zur Reuügiipg vor C*rauwasscr? lada$irknilnvässer und IX-rgJckhe«
Das Substrat selbst muss anorganisch sein und über eine große Ober ilä ehe \ erfugen.wie £.8. Blähton, I.avagnes. Zeolith, Aktivkohle, o. ;L. damit den Mikroorgait«snie$eine möglichst große Oberfläche als Lebensraum zur Verfügung steht. ~hs< muss:strukturstaöil sein, damit die Bohre meid g,B< durch Bruchstücke verstopfen können.
Da das I.)um;!i- und Bade wasser bzvo industrielle Abwasser weder im pmaien noch?m gewerblichen Bereich kontinuierlich antiLÜt ist ein entsprechend dimensionierterPinSerbehaher der vertikalen PÜanzenklkruniage vor/usehalten, Um anaerobeProzesse m dorn Puiferbehälter ztt vermeiden* kann dieser entsprechend derPatentschrift DF. P 41 Id 8LA5 belüftet werden. Aus diesem Putter gelangt dann dasGranwasser kontinuierlich oder diskontinuierlich in die oberste Gefäßreihe dervertikalen PikuucnUunnrUge zur \\ assetroitugung. Durch die weiteten Blagen wirddas Wasser bis zur Eignung z.B, als WC-Spülwasser gereinigt, Ls sollte dannmindestens der Güte der aktuellen Bl i-Radogewnisserrichf ime entsprochen
Als Ergebnis steht eine Vorrichtung., welche als ein funktionales undgsbäudeuitegrierles Element der Haustechnik begriffen werden kann und gleichzeitigdu dekoratives und gestalterisches Element darstelh. Die Anlage hat eine wichtigefunktionale Eigenschaft {Reinigung von Grauwasscm eine optisch dekorativeFunktion tganzjährige attraktive grüne PflaitzenvergcseUschultung im Innenramn·,eine für den hmemnuiTi Uimateclmtsch reim ante Rolle tAnfeuciitung der Ra-urnluil,Stabilisierung der Raumtemperatur) und eine didaktische Funktion (Greifbarmadmogvon Ökosystemdiensileistungeu WM biuloglselten %sieip§ii fh Bezug aufWasserkreisläufe und sauberes Wasser).

Claims (1)

  1. Snsiermeisc vertikal auigebaut« P11 a n zen k f ä r η η Ia ge zur Reisrigtmg vonO rauwasser. Indmtrscab wiisser und Dergipeben Schutzausprueh wird auf ©ine Pilaszenkiaruitiage zur Reinigung sou Grauwasser,Industrieabwasser und anderer verunreinigten Wasj>eranen erhoben, die in Biagtatauigebaui und für den bmennrnm geeignet ist dadurch gekennzeichnet -dass sie ausPilaiszbehältero besteht, die mindestens (5 cm breit und iS cm riet und bis zumehrere Meier lang sind und mit einem stabilen, anorganischen, verbalrnismaBiggrobkörnigen und wasserdurchlässigen Substrat (wie i.B. Blähton oder gebrochene?»Vulkangestein}. das auch mit Biokohie oder'Aktivkohle vermischj sein kann, foeiulltist wobei, das Substrat stets höher aufgeschüttet ist als der höchste Wasserspiegel,weiters sind die Pllanzenbehälter mit besonders geeigneten Pflanzen wie z,B>Sumpfpflanzen. Pflanzen mit ausgeprägten Muvnehym. Pflanzen ans. demUnternuehs der feuchten tropischen Wälder und Andere bepflanzt, weiters .sind diePflanzbehMter tu mehreren Etagen vertikal auf verschiedenen Ilöhenstofettangebracht, so z.B. at; Wainigerüsteu oder alleinstehenden Gerüsten. wobei dieverschiedenen Etagen der rlianzbehöker entweder direkt übereinander· öderreppenartig versetzt übereinander angelegt sein könnest, weiters wird Grau- oderAbwasser aus einem aktiv mit einem LtdU ornpressor und perl örterten Sclrläucbeibelüfteten Gerneavwrbehälter dutch Regeheeknik g-stcuen ,md komimsietliek oderintermittierend in dte oberste Etage der Pflanzenklaranlage mittels Pumpen odergruvimeirisch elngduh«, weiters besitzen einzelne oder alle Getaßreii» am Bodeneittc Vorrichtung zur permanenten oder iniermiuiersnäeu Belüftung des mit Wassergohilheü Wurzeiraumes, die aus an einem Luitkomprcssor ^geschlossene perforierteSchläuche besteht, wobei das Wasser in den Pflanzgeläßen einen in emem gewissenSchwankuttgsbereich von z.B. lö cm geregelten Wasserstand nu (weist weiters fließtdas Wasser durch omen Überlaut schlauch geregelt diskoniimiierlieh und bevorzugtvon der Schwerkraft getrieben von einer .Pilaiizbehäiierreilie in die darunter liegendePflanzbehalcerreihe.-wobei das Wasser beim Übergang von einer PflanzbehäIteretagem di« nächste physikalisch (so z.B. durch Venyirbeiuug) behandelt werden kann,weiters sind in den Pflatizbehällcrn Sperren vorzugsweise quer, z.B, alle 35 cm in der l.äiigsricbiusi, so etagebaut, dass sie allerme»d ufiten oder oben bzw, ganz; linksoder ganz recte den Wasserihtss in den nächsten Geflißied einströd» lassen und.dadurch das Wasser zu einer miaitdrierendcn Bewegung in: -horizontaler Ricfeumg:tnnerbälb einer Etage zwingen und weiteis wird vom Ablauf der unierstenPriauzbeliälterteiite das gereinigte Wasser mittels eines SeSriagrihes in einen:entsprechend d irnertsiduierten VorfatsheTsälier eingeleitet
ATA647/2015A 2014-10-07 2015-10-05 Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser und Industrieabwässer AT516363B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA647/2015A AT516363B1 (de) 2014-10-07 2015-10-05 Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser und Industrieabwässer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM349/2014U AT14441U1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Vertikale Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser und Industrieabwässer
ATA647/2015A AT516363B1 (de) 2014-10-07 2015-10-05 Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser und Industrieabwässer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT516363A2 true AT516363A2 (de) 2016-04-15
AT516363A3 AT516363A3 (de) 2017-01-15
AT516363B1 AT516363B1 (de) 2017-04-15

Family

ID=54398633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM349/2014U AT14441U1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Vertikale Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser und Industrieabwässer
ATA647/2015A AT516363B1 (de) 2014-10-07 2015-10-05 Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser und Industrieabwässer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM349/2014U AT14441U1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Vertikale Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser und Industrieabwässer

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT14441U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108314267A (zh) * 2018-03-26 2018-07-24 宁夏大学 一种宿舍用水多级利用自处理系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246598B (de) * 1966-03-30 1967-08-03 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Vorrichtung zum mechanischen und biologischen Klaeren von Abwaessern
AU2003223110A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-25 Council Of Scientific And Industrial Research System and method for the treatment of wastewater using plants
DE602005024581D1 (de) * 2004-09-16 2010-12-16 Phytorestore Verfahren zur behandlung von schadstoffen durch pflanzenauslaugung
AU2009100278A4 (en) * 2009-03-27 2009-04-30 Toby Gray Water treatment system
FR2961504A1 (fr) * 2010-06-17 2011-12-23 Phytorestore Traitement de depollution d'une eau contaminee par des micro-polluants et/ou des polluants emergents, notamment pär des composes organochlores

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108314267A (zh) * 2018-03-26 2018-07-24 宁夏大学 一种宿舍用水多级利用自处理系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT14441U1 (de) 2015-11-15
AT516363B1 (de) 2017-04-15
AT516363A3 (de) 2017-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508098B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von wasser aus schwimmbecken oder teichen
EP2518025B1 (de) System zur Verstoffwechslung von organischen Stoffen und Verfahren zur Verstoffwechslung von organischen Stoffen
AT516363A2 (de) Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser und Industrieabwässer
EP1748960B1 (de) Verwendung einer pflanzenkläranlage zum reinigen von abwasser+
DE102015013574A1 (de) Plattform zur bakteriellen nitrifikaton von wasser und/oder zum anbau erdloser pflanzenkulturen über wasserflächen und feuchtgebieten
Haddad et al. Evaluation of gradual hydroponic system for decentralized wastewater treatment and reuse in rural areas of Palestine
DE102007025922B3 (de) Bewässerungsanlage für Pflanzgefäße zur unterflurigen Bewässerung der Pflanzerde
KR101265571B1 (ko) 광천수와 탄소알갱이를 이용한 수경재배 장치
Nelson et al. The water cycle in closed ecological systems: Perspectives from the Biosphere 2 and Laboratory Biosphere systems
DE202016004657U1 (de) Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser, Industriewasser und dergleichen
DE3231623T1 (de) Wasserkulturanlage
DE3816866A1 (de) Begruenungselement
DE202017100555U1 (de) Hochbeet mit integriertem steuerbaren Bewässerungssystem
DE102012024463B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prozesswasserbehandlung aus der hydrothermalen Karbonisierung
DE202011051132U1 (de) Transportables Filtermodul zum Filtern von nährstoffarmem Nutzwasser aus einem Pool oder einem Badeteich und Filtereinrichtung
WO2022089795A1 (de) Modulares kultivierungssystem und verfahren zur kultivierung von prokaryotischen und/oder eukaryotischen organismen
DE19630506C1 (de) Automatische Bewässerungsanlage für Kübelpflanzen, insbesondere in Wintergärten, Glashäusern, Foyers und ähnlichem
DE102015015319A1 (de) Verfahren zur Reduktion der Belastung eines Wassers, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202004017060U1 (de) Vorrichtung zur In-situ-Oberflächenwasser-Aufbereitung und zur Pflanzenkultur auf Oberflächengewässern
M Kafay et al. Reuse of Greywater in Yucca plant irrigation under Phytoremediation stress condition
DE202014006970U1 (de) Pflanzgefäß sowie Pflanzsubstrat
DE4313902A1 (de) Biologische Kleinkläranlage
DE20316529U1 (de) Schneckensammler aus Hartschaum
DE102004053601A1 (de) Solardestillensystem zur In-situ-Bodenwasser- und In-situ-Grundwasser-Aufbereitung sowie zur Pflanzenbewässerung
AT238997B (de) Aquarium

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201005

NFJG Reinstatement after late payment of annual fees

Effective date: 20211109

PC Change of the owner

Owner name: ALCHEMIA-NOVA RESEARCH & INNOVATION GEMEINNUETZ, AT

Effective date: 20240115