DE202016004657U1 - Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser, Industriewasser und dergleichen - Google Patents

Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser, Industriewasser und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE202016004657U1
DE202016004657U1 DE202016004657.9U DE202016004657U DE202016004657U1 DE 202016004657 U1 DE202016004657 U1 DE 202016004657U1 DE 202016004657 U DE202016004657 U DE 202016004657U DE 202016004657 U1 DE202016004657 U1 DE 202016004657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
plant
plants
gray
planters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016004657.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016004657.9U priority Critical patent/DE202016004657U1/de
Publication of DE202016004657U1 publication Critical patent/DE202016004657U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • C02F3/327Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae characterised by animals and plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2003/001Biological treatment of water, waste water, or sewage using granular carriers or supports for the microorganisms
    • C02F2003/003Biological treatment of water, waste water, or sewage using granular carriers or supports for the microorganisms using activated carbon or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/002Grey water, e.g. from clothes washers, showers or dishwashers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/028Tortuous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Abstract

Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser, Industrieabwasser und anderer verunreinigten Wasserarten dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Pflanzbehältern besteht, die in Etagen aufgebaut und auch für den Innenraum geeignet sind, die mindestens 15 cm breit und 15 cm tief und bis zu mehrere Meter lang sind und mit einem stabilen, anorganischen, verhältnismäßig grobkörnigen und wasserdurchlässigen Substrat (wie z. B. Blähton oder gebrochenes Vulkangestein), das auch mit Biokohle oder Aktivkohle vermischt sein kann, befüllt ist, wobei das Substrat stets höher aufgeschüttet ist als der höchste Wasserspiegel, weiters sind die Pflanzenbehälter mit besonders geeigneten Pflanzen wie z. B. Sumpfpflanzen, Pflanzen mit ausgeprägten Aerenchym, Pflanzen aus dem Unterwuchs der feuchten tropischen Wälder und Andere bepflanzt, weiters sind die Pflanzbehälter in mehreren Etagen vertikal auf verschiedenen Höhenstufen angebracht, so z. B. an Wandgerüsten oder alleinstehenden Gerüsten, wobei die verschiedenen Etagen der Pflanzbehälter entweder direkt übereinander oder treppenartig versetzt übereinander angelegt sein können, weiters wird Grau- oder Abwasser aus einem aktiv mit einem Luftkompressor und perforierten Schläuchen belüfteten Grauwasserbehälter durch Regeltechnik gesteuert und kontinuierlich oder intermittierend in die oberste Etage der Pflanzenkläranlage mittels Pumpen oder gravimetrisch eingeführt, weiters besitzen einzelne oder alle Gefäßreihen am Boden eine Vorrichtung zur permanenten oder intermittierenden Belüftung des mit Wasser gefüllten Wurzelraumes, die aus an einem Luftkompressor angeschlossene perforierte Schläuche besteht, wobei das Wasser in den Pflanzgefäßen einen in einem gewissen Schwankungsbereich von z. B. 10 cm geregelten Wasserstand aufweist, weiters fließt das Wasser, durch einen Überlaufschlauch geregelt diskontinuierlich und bevorzugt von der Schwerkraft getrieben von einer Pflanzbehälterreihe in die darunter liegende Pflanzbehälterreihe, wobei das Wasser beim Übergang von einer Pflanzbehälteretage in die nächste physikalisch (so z. B. durch Verwirbelung) behandelt werden kann, weiters sind in den Pflanzbehältern Sperren vorzugsweise quer, z. B. alle 35 cm in der Längsrichtung, so eingebaut, dass sie alternierend unten oder oben bzw. ganz links oder ganz rechts den Wasserfluss in den nächsten Gefäßteil einströmen lassen und dadurch das Wasser zu einer mäandrierenden Bewegung in horizontaler Richtung innerhalb einer Etage zwingen und weiters wird vom Ablauf der untersten Pflanzbehälterreihe das gereinigte Wasser mittels eines Schlauches in einen entsprechend dimensionierten Vorratsbehälter eingeleitet.

Description

  • Stand der Technik
  • Mikroorganismen allein oder in Interaktion mit Pflanzen sind in der Lage Abwasser zu reinigen. Dieses Verfahren wird seit Jahrzehnten in Kläranlagen und Pflanzenkläranlagen angewandt. Hierzu muss das Wasser über die Kanalisation zur entsprechenden Kläranlage geführt werden. Die Anlagen befinden sich stets außerhalb der Wohn- oder Geschäftsgebäude. Pflanzenkläranlagen werden auch als „Intermittierend beschickte Bodenfilter” bezeichnet und sind z. B. in der ÖNORM B 2505 beschrieben.
  • Seit den 1990er Jahren sind dezentrale Kläranlagen bekannt, die vornehmlich wenig verschmutztes Brauchwasser aus Dusche und Badewanne mikrobiologisch aufbereiten und in weiterer folge der WC-Spülung zuführen. So z. B. Sandfilteranlagen oder die unter dem Patent DE P 41 16 813.5 beschriebene Einrichtung. Diese Art von Grauwasseraufbereitungsvorrichtungen verzichten jedoch ganz auf die Nutzung von Pflanzen.
  • Alle dezentrale Anlagen zur Grauwasseraufbereitung werden, sofern sie sich nicht im Außenbereich befinden, in separaten Räumen – bevorzugt im Keller – aufgebaut da sie optisch kein Ausstellungsstück darstellen.
  • Anfang des letzten Jahrzehntes wurden bepflanzte vertikale Elemente die an Wände im Innenraum von Gebäude angebracht sind als dekorative Einheiten für den Innenbereich bekannt. In mehreren Stufen muss hierbei das Wasser gereinigt und dann wieder aufgedüngt werden. Die Nachfrage nach diesem optisch ansprechenden Gestaltungselement im gewerblichen aber auch privaten Bereich steigt kontinuierlich an. Es lag daher nahe, die dekorative Eigenschaft bepflanzter Wandelemente mit der Funktion einer Pflanzenkläranlage zu kombinieren. Diese innovative Kombination ist Gegenstand dieser Entwicklung.
  • Beschreibung der Entwicklung
  • Die Kombination aus einem dekorativen Element mit lebendigen Pflanzen und einer Pflanzenkläranlage mit ausreichend Retentionsraum wird gelöst durch den stufenweisen Aufbau von Pflanzbehältern in mindestens drei Etagen, wobei die Gesamthöhe größer ist als die Breite der Anlage. Durch den stufenweisen Aufbau entsteht bepflanzbarer Raum, dessen Bepflanzung die darüber bzw. darunter liegende Gefäßreihe verdeckt. Die bepflanzte Gefäßreihe ist horizontal nicht ganz durchgängig. Um das Wasser länger im Gefäß zu halten wird eine vertikale oder horizontale Mäandrierung des Wasserflusses durch Querwände bewirkt. Hierbei werden alternierend Sperren eingebaut, die entweder unten offen sind und den oberen Durchfluss verhindern oder einen Überlauf aus dem vorangegangenen Bereich darstellen. Hierdurch wird der Durchfluss vertikal mäandrierend durch aerobe und anaerobe Zonen gezwungen. Die alternierenden Sperren können auch in einer horizontalen Konfiguration gestaltet sein, wobei der Wasserdurchlass vom linken Rand zum rechten Rand hin alterniert.
  • Durch das verwendete anorganische Substrat ergibt sich weiterhin eine unstete Durchströmung. Durch einen speziellen Überlauf, der anhand des Wasserstandes funktioniert, fließt das Wasser diskontinuierlich in die darunterliegende Gefäßreihe, bevorzugt alleine durch die Schwerkraft angetrieben. Durch dieses Verfahren wird die Verweilzeit des Wassers in den Gefäßen erhöht, was die Reinigungsleistung deutlich verbessert. Auf diese Weise durchläuft das Wasser drei oder mehr Etagen von Pflanzbehältern und erfährt eine beachtliche Reinigung, so z. B. können physikalisch/chemische Wasserqualitätsparameter, die typischerweise einem Grauwasser entsprechen auf beachtlich niedrige Werte gesenkt werden.
  • Um die aerobe Symbiose von Wurzeln und Mikroorganismen zu verbessern, wird kontinuierlich über perforierte Schläuche Luft am Boden der Gefäße ins Wasser eingeblasen. Als Zusatznutzen kann belastete Luft aus der Lüftungsanlage auf diesem Weg von Schadstoffen gereinigt werden. Viele Schadgase werden bekanntermaßen im Wurzelraum verstoffwechselt.
  • Als Pflanzen für diese vertikale Pflanzenkläranlage kommen Arten in Frage, die in anorganischem, Hydrokultur ähnlichem Substrat wachsen können und das unverdünnte Grauwasser vertragen. Insbesondere gehören hierzu Arten z. B. der Gattungen Cyperus, Acorus, Philodendron, Spathiphyllum, Carex und andere.
  • Das Substrat selbst muss anorganisch sein und über eine große Oberfläche verfügen, wie z. B. Blähton, Lavagries, Zeolith, Aktivkohle, o. ä., damit den Mikroorganismen eine möglichst große Oberfläche als Lebensraum zur Verfügung steht. Es muss strukturstabil sein, damit die Rohre nicht z. B. durch Bruchstücke verstopfen können.
  • Da das Dusch- und Badewasser bzw. industrielle Abwasser weder im privaten noch im gewerblichen Bereich kontinuierlich anfällt, ist ein entsprechend dimensionierter Pufferbehälter der vertikalen Pflanzenkläranlage vorzuschalten. Um anaerobe Prozesse in dem Pufferbehälter zu vermeiden, kann dieser entsprechend der Patentschrift DE P 41 16 813.5 belüftet werden. Aus diesem Puffer gelangt dann das Grauwasser kontinuierlich oder diskontinuierlich in die oberste Gefäßreihe der vertikalen Pflanzenkläranlage zur Wasserreinigung. Durch die weiteren Etagen wird das Wasser bis zur Eignung z. B. als WC-Spülwasser gereinigt. Es sollte dann mindestens der Güte der aktuellen EU-Badegewässerrichtlinie entsprechen.
  • Als Ergebnis steht eine Vorrichtung, welche als ein funktionales und gebäudeintegriertes Element der Haustechnik begriffen werden kann und gleichzeitig ein dekoratives und gestalterisches Element darstellt. Die Anlage hat eine wichtige funktionale Eigenschaft (Reinigung von Grauwasser), eine optisch dekorative Funktion (ganzjährige attraktive grüne Pflanzenvergesellschaftung im Innenraum), eine für den Innenraum klimatechnisch relevante Rolle (Anfeuchtung der Raumluft, Stabilisierung der Raumtemperatur) und eine didaktische Funktion (Greifbarmachung von Ökosystemdienstleistungen von biologischen Systemen in Bezug auf Wasserkreisläufe und sauberes Wasser).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4116813 [0002, 0010]

Claims (1)

  1. Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser, Industrieabwasser und anderer verunreinigten Wasserarten dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Pflanzbehältern besteht, die in Etagen aufgebaut und auch für den Innenraum geeignet sind, die mindestens 15 cm breit und 15 cm tief und bis zu mehrere Meter lang sind und mit einem stabilen, anorganischen, verhältnismäßig grobkörnigen und wasserdurchlässigen Substrat (wie z. B. Blähton oder gebrochenes Vulkangestein), das auch mit Biokohle oder Aktivkohle vermischt sein kann, befüllt ist, wobei das Substrat stets höher aufgeschüttet ist als der höchste Wasserspiegel, weiters sind die Pflanzenbehälter mit besonders geeigneten Pflanzen wie z. B. Sumpfpflanzen, Pflanzen mit ausgeprägten Aerenchym, Pflanzen aus dem Unterwuchs der feuchten tropischen Wälder und Andere bepflanzt, weiters sind die Pflanzbehälter in mehreren Etagen vertikal auf verschiedenen Höhenstufen angebracht, so z. B. an Wandgerüsten oder alleinstehenden Gerüsten, wobei die verschiedenen Etagen der Pflanzbehälter entweder direkt übereinander oder treppenartig versetzt übereinander angelegt sein können, weiters wird Grau- oder Abwasser aus einem aktiv mit einem Luftkompressor und perforierten Schläuchen belüfteten Grauwasserbehälter durch Regeltechnik gesteuert und kontinuierlich oder intermittierend in die oberste Etage der Pflanzenkläranlage mittels Pumpen oder gravimetrisch eingeführt, weiters besitzen einzelne oder alle Gefäßreihen am Boden eine Vorrichtung zur permanenten oder intermittierenden Belüftung des mit Wasser gefüllten Wurzelraumes, die aus an einem Luftkompressor angeschlossene perforierte Schläuche besteht, wobei das Wasser in den Pflanzgefäßen einen in einem gewissen Schwankungsbereich von z. B. 10 cm geregelten Wasserstand aufweist, weiters fließt das Wasser, durch einen Überlaufschlauch geregelt diskontinuierlich und bevorzugt von der Schwerkraft getrieben von einer Pflanzbehälterreihe in die darunter liegende Pflanzbehälterreihe, wobei das Wasser beim Übergang von einer Pflanzbehälteretage in die nächste physikalisch (so z. B. durch Verwirbelung) behandelt werden kann, weiters sind in den Pflanzbehältern Sperren vorzugsweise quer, z. B. alle 35 cm in der Längsrichtung, so eingebaut, dass sie alternierend unten oder oben bzw. ganz links oder ganz rechts den Wasserfluss in den nächsten Gefäßteil einströmen lassen und dadurch das Wasser zu einer mäandrierenden Bewegung in horizontaler Richtung innerhalb einer Etage zwingen und weiters wird vom Ablauf der untersten Pflanzbehälterreihe das gereinigte Wasser mittels eines Schlauches in einen entsprechend dimensionierten Vorratsbehälter eingeleitet.
DE202016004657.9U 2016-07-31 2016-07-31 Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser, Industriewasser und dergleichen Active DE202016004657U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004657.9U DE202016004657U1 (de) 2016-07-31 2016-07-31 Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser, Industriewasser und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004657.9U DE202016004657U1 (de) 2016-07-31 2016-07-31 Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser, Industriewasser und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016004657U1 true DE202016004657U1 (de) 2016-09-05

Family

ID=56986251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016004657.9U Active DE202016004657U1 (de) 2016-07-31 2016-07-31 Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser, Industriewasser und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016004657U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113443792A (zh) * 2021-08-02 2021-09-28 重庆大学 一种多级潜流人工湿地零能耗污水处理系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116813A1 (de) 1991-05-23 1992-11-26 Manfred Dipl Biol Radtke Einrichtung zur wiederverwertung von grauwasser aus dem nassraumbereich von gebaeuden als spuelwasser fuer toiletten oder dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116813A1 (de) 1991-05-23 1992-11-26 Manfred Dipl Biol Radtke Einrichtung zur wiederverwertung von grauwasser aus dem nassraumbereich von gebaeuden als spuelwasser fuer toiletten oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113443792A (zh) * 2021-08-02 2021-09-28 重庆大学 一种多级潜流人工湿地零能耗污水处理系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5156741A (en) Wastewater treatment system and method
Chang et al. Exploring hydrobiogeochemical processes of floating treatment wetlands in a subtropical stormwater wet detention pond
EP2248770B1 (de) Kapillar-Wasserverteiler und dessen Verwendung in Kläranlagen für häusliches Abwasser
CN104098231A (zh) 一种固定化微生物人工湿地系统
DE102011100143A1 (de) System zur Verstoffwechslung von organischen Stoffen und Verfahren zur Verstoffwechslung von organischen Stoffen
EP1748960B1 (de) Verwendung einer pflanzenkläranlage zum reinigen von abwasser+
AT516363B1 (de) Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser und Industrieabwässer
DE202016004657U1 (de) Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser, Industriewasser und dergleichen
DE102015013574A1 (de) Plattform zur bakteriellen nitrifikaton von wasser und/oder zum anbau erdloser pflanzenkulturen über wasserflächen und feuchtgebieten
EP2620558B1 (de) Verteileinheit, ihre Verwendung und ein System zur Filterung eines Gewässers
CN104098230B (zh) 一种组装式固定化微生物人工湿地系统
DE202021000151U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser mittels einer Pflanzenwand in modularem Aufbau mit wechselbaren Pflanzkörben
DE102008022388A1 (de) Verfahren zur biologischen Wasserreinigung bis zur Trinkwasserqualität, vorzugsweise bei Teichen, Zisternen, biologischen Kläranlagen, Schwimmteichen, Wasserrückhaltebecken und dergleichen.
Firouz et al. Feasibility of Land Treatment that Removal of Nitrogen and Phosphor of Chonaibeh Waste Water Treatment Plant (Ahwaz)
EP2100856B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern
DE202011051132U1 (de) Transportables Filtermodul zum Filtern von nährstoffarmem Nutzwasser aus einem Pool oder einem Badeteich und Filtereinrichtung
Tefa et al. Potential use of aquatic plants in constructed wetlands for simultaneous removal of Phosphate and COD from laundry wastewater
DE1484841C3 (de) Filter zum Reinigen von Abwässern od.dgl
KR101218773B1 (ko) 생태연못을 이용한 하천수 및 초기우수의 오염물질 처리시설
Darajeh et al. Vetiver system technology for phytoremediation of palm oil mill effluent (POME)
Manjarekar et al. Study on Performance Evaluation of Hybrid Constructed Wetland
KR100968551B1 (ko) 생태도랑
AT166474B (de) Vorrichtung zur Versickerung von vorgereinigtem Abwasser
Lesikar Onsite wastewater treatment systems: constructed wetlands
Lesikar Constructed wetlands

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years