DE202015005070U1 - Vorrichtung zur Verringerung des Elektrodenabbrands bei der elektrohydraulischen Stoßwellenerzeugung - Google Patents
Vorrichtung zur Verringerung des Elektrodenabbrands bei der elektrohydraulischen Stoßwellenerzeugung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202015005070U1 DE202015005070U1 DE202015005070.0U DE202015005070U DE202015005070U1 DE 202015005070 U1 DE202015005070 U1 DE 202015005070U1 DE 202015005070 U DE202015005070 U DE 202015005070U DE 202015005070 U1 DE202015005070 U1 DE 202015005070U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitors
- capacitor
- shock wave
- brake
- diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000035939 shock Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 238000009213 extracorporeal shockwave therapy Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/225—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K15/00—Acoustics not otherwise provided for
- G10K15/04—Sound-producing devices
- G10K15/06—Sound-producing devices using electric discharge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T15/00—Circuits specially adapted for spark gaps, e.g. ignition circuits
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellen, insbesondere für die medizinische Anwendung, über eine Funkenentladung zwischen zwei Elektroden in einem flüssigen Medium, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vorrichtung die Diode DB und der Kondensator CB in den Bremsschaltungen durch eine große Zahl seriell und parallel geschalteter Schaltungseinheiten, welche im Wesentlichen jeweils aus der Reihenschaltung je einer Diode und eines Kondensators bestehen, ersetzt werden.
Description
- Zur Erzeugung von Stoßwellen bzw. Druckwellen mit extremen Druckunterschieden zur extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) und in der Lithotripsie in der Humanmedizin wird unter anderem die elektrohydraulische Methode verwendet. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtungen zur Erzeugung von Stosswellen, insbesondere für die medizinische Anwendung, über eine Funkenentladung zwischen zwei Elektroden in einem flüssigen Medium.
- Zum Erzeugen von Stosswellen mit elektrohydraulischen Systemen wird ein auf hohe elektrische Spannung (bis zu 30 kV) aufgeladener sogenannter Stoßkondensator (
1 : CS) über zwei in flüssigem Medium befindlichen Elektrodenspitzen entladen. Bei dem Durchbruch, das heisst bei deren schlagartiger Entladung, verdampft das flüssige Medium explosionsartig und es bildet sich ein Plasma. Von diesem Plasma löst sich eine Druckwelle ab, die in der Regel über einen Reflektor, zum Beispiel in Form eines Ellipsoids oder Paraboloids, reflektiert wird. Für eine medizinische Anwendung wird die Druckwelle fokussiert oder unfokussiert in den Körper eines Lebewesens eingekoppelt. Vorrichtungen dieser Gattung sind beispielsweise ausDE-PS 26 35 635 oderEP 0590 177 bekannt. - Der in
1 darstellte Schalter wird beim Schließen mit extrem großen Strömen belastet. Um dies zu vermeiden wird auch eine zweistufige Schaltung eingesetzt, bei der in einem ersten Schritt ein erster Hochspannungskondensator, der sog. Vorladekondensator CL, auf eine hohe Spannung aufgeladen wird. In einem zweiten Schritt wird dessen Ladung auf den eigentlichen Stosskondensator CS übertragen, siehe2 . Der Schalter S wird in dieser Anordnung signifikant geringer belastet als der in der Anordnung nach1 . Der dritte Schritt ist dann der Funkenüberschlag. - Eine Weiterentwicklung dieser Methode wurde in [1] beschrieben. Dort wurde anstelle weniger, sehr kostenintensiver Hochspannungskomponenten eine große Zahl von sehr preisgünstigen Niederspannungskomponenten (ca. 1 kV) verwendet (
3 ). Diese werden mit einer Vorladeschaltung derart aufgeladen, dass je zwei Kondensatorspannungen betragsmäßig gleiche Spannungen mit entgegen gesetzter Polarität aufweisen, so dass die Summe dieser Spannungen, die an der Funkenstrecke anliegt, zunächst Null ist. Jedem zweiten Kondensator ist ein Umschwingkreis zugeordnet, der mindestens aus einem Thyristor und einer Spule besteht. Werden diese Thyristoren gezündet, kehrt sich die Spannung der zugehörigen Kondensatoren um. Damit weisen alle Kondensatorspannungen die gleiche Polarität auf. Die Spannungen addieren sich und der Funke schlägt über. Eine ausführliche Beschreibung findet sich in [1]. - Sobald die Funkenstrecke gezündet hat, bilden die Stoßkondensatoren C1 bis C10 (
3 ) zusammen mit der (nicht dargestellten) Leitungsinduktivität einen schwach gedämpften Schwingkreis. Der Zeitverlauf des sog. Stoßstroms ist dabei typischerweise ein schwach gedämpfter Sinusverlauf, s.4 . - Dieser Stoßstrom führt nicht nur zur gewünschten Bildung der Stoßwelle, sondern auch zu einem unerwünschten Abbrand der Elektroden der Funkenstrecke. Diese haben somit eine begrenzte Lebensdauer und müssen häufig ausgetauscht werden, was einen erheblichen Nachteil und Kostenfaktor bedeutet.
- Wesentlich ist nun die Erkenntnis, dass nur die erste Halbschwingung dieses Stoßstroms zur Bildung der Stoßwelle beiträgt. Die darauf folgenden Schwingungen des Stoßstroms sind für die Bildung der Stoßwelle unnütz, tragen aber zum Elektrodenabbrand erheblich bei.
- In [1] wurde eine Methode vorgeschlagen, mit der dieser unerwünschte Elektrodenabbrand der Funkenstrecke verringert werden kann. Es handelt sich um Zusatzschaltungen, die sog. Bremsschaltungen, welche im Wesentlichen aus je einer Diode DB und einem Kondensator CB bestehen (die Spule LB kann auch entfallen), s.
5 - Wie in [1] beschrieben besteht die Funktion dieser Bremsschaltungen darin, dass die zweite Halbschwingung des Stoßstroms umgeleitet wird in die Bremsschaltungen. Die Bremskondensatoren CB nehmen die Energie auf, die somit nicht mehr zum Elektrodenabbrand beitragen kann. Sie wird danach beispielsweise in einem (hier nicht dargestellten) Widerstand in Wärme umgewandelt.
- In der Praxis erweist sich die dargestellte Ausführung dieser Methode jedoch als untauglich. Grund sind die extremen elektrischen Belastungen der verwendeten Dioden DB mit sowohl sehr hohen Spannungswerten als auch insbesondere sehr hohen Stromwerten sowie extrem hohen Stromanstiegsgeschwindigkeiten.
- Die Verwendung größer dimensionierter Dioden scheitert in der Praxis zum einen an einem viel zu hohen Preis, zum andern an Problemen bei der mechanischen Anordnung. Der erforderliche kompakte Aufbau ist mit solchen voluminösen Dioden nicht erreichbar.
- Die Aufgabe der vorgestellten Erfindung besteht darin, die Nachteile des Bekannten zu überwinden und eine praxistaugliche Ausführung einer Bremsschaltung anzugeben.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellen nach den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Diode DB und der Kondensator CB in den Bremsschaltungen werden durch eine große Zahl seriell und parallel geschalteter Schaltungseinheiten, welche im Wesentlichen jeweils aus der Reihenschaltung je einer Diode und eines Kondensators bestehen, ersetzt; s.
6 und7 . - Der Kondensator CB und die Diode DB aus
5 werden durch die dargestellte Serien- und Parallelschaltung vieler einzelner Kondensatoren und Dioden ersetzt. Durch die Parallelschaltung verringern sich die Strombeanspruchungen der Dioden umgekehrt proportional zur Zahl der Parallelschaltungen. Durch die Serienschaltung verringert sich die Spannungsbeanspruchung umgekehrt proportional zur Zahl der Serienschaltungen. Beides zusammen führt dazu, dass es möglich wird, preisgünstige und kompakte Standard-Dioden, vorzugsweise in SMD-Ausführung, zu verwenden. Auch für die Kondensatoren können preisgünstige Standardausführungen eingesetzt werden. Es ist damit möglich, eine Bremsschaltung als Leiterplattenausführung automatisiert und damit kostengünstig zu fertigen. - In konkreten Ausführungsbeispielen werden weitere Komponenten eingesetzt, die der Spannungssymmetrierung dienen, z. B. Symmetrierkondensatoren und Varistoren. Zusätzlich werden Widerstände benötigt, die der kontrollierten Entladung der Kondensatoren dienen. Vorzugsweise sollen hier auch Widerstände in SMD-Ausführung verwendet werden.
6 zeigt eine erste Variante,7 eine zweite Variante. -
8 und9 zeigen den Unterschied eines Stoßstromgenerators ohne Bremsschaltung (8 ) im Vergleich zu einem Stoßstromgenerator in der Ausführung als EHSG mit Bremsschaltung (9 ). Dargestellt ist nicht der Stoßstrom selbst, sondern die Spannung an dem bzw. den Stoßkondensatoren. In8 weist diese Spannung den Zeitverlauf einer schwach gedämpften Schwingung und somit auch der Strom den Zeitverlauf einer nur schwach gedämpften Schwingung auf. Der Elektrodenabbrand ist deshalb erheblich. In9 ist diese Schwingung der Spannung und somit auch des Stroms durch die Bremsschaltung sehr stark gedämpft. In Versuchsreihen konnte nachgewiesen werden, dass der Elektrodenabbrand deutlich verringert ist. Dies stellt einen erheblichen Kundennutzen und somit einen Marktvorteil des Herstellers dar. - Um die zeitlich schnelle Umladung in die Bremskondensatoren zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn eine Leiterplatte in Multilayer-Ausführung mit grossen Masseflächen verwendet wird, um die Induktivität der Bremsschaltung gering zu halten.
- [1]: Gekeler, Manfred W.; Electronic high-voltage pulse current generator for shock wave therapy in human medicine; EPE European Conference an Power Electronics and Applications; 2009, Barcelona; ISBN: 9789075815009
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 2635635 [0002]
- EP 0590177 [0002]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Gekeler, Manfred W.; Electronic high-voltage pulse current generator for shock wave therapy in human medicine; EPE European Conference an Power Electronics and Applications; 2009, Barcelona; ISBN: 9789075815009 [0017]
Claims (8)
- Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellen, insbesondere für die medizinische Anwendung, über eine Funkenentladung zwischen zwei Elektroden in einem flüssigen Medium, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vorrichtung die Diode DB und der Kondensator CB in den Bremsschaltungen durch eine große Zahl seriell und parallel geschalteter Schaltungseinheiten, welche im Wesentlichen jeweils aus der Reihenschaltung je einer Diode und eines Kondensators bestehen, ersetzt werden.
- Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass preisgünstige und kompakte Standard-Dioden, vorzugsweise in SMD-Ausführung, verwendet werden.
- Vorrichtung gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch für die Bremskondensatoren preisgünstige Standardausführungen eingesetzt werden.
- Vorrichtung gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Widerstände verwendet werden, die der kontrollierten Entladung der Kondensatoren dienen.
- Vorrichtung gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass preisgünstige und kompakte Standard-Widerstände in SMD-Ausführung verwendet werden.
- Vorrichtung gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten zur Spannungssymmetrierung verwendet werden, z. B. Symmetrierkondensatoren und Varistoren.
- Vorrichtung gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsschaltung als Leiterplattenausführung automatisiert und damit kostengünstig gefertigt werden kann.
- Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplattenausführung in Multilayer-Variante ausgeführt wird, um die Induktivität bei der Umladung in die Bremskondensatoren gering zu halten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015005070.0U DE202015005070U1 (de) | 2015-07-15 | 2015-07-15 | Vorrichtung zur Verringerung des Elektrodenabbrands bei der elektrohydraulischen Stoßwellenerzeugung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015005070.0U DE202015005070U1 (de) | 2015-07-15 | 2015-07-15 | Vorrichtung zur Verringerung des Elektrodenabbrands bei der elektrohydraulischen Stoßwellenerzeugung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202015005070U1 true DE202015005070U1 (de) | 2016-10-24 |
Family
ID=57281376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202015005070.0U Active DE202015005070U1 (de) | 2015-07-15 | 2015-07-15 | Vorrichtung zur Verringerung des Elektrodenabbrands bei der elektrohydraulischen Stoßwellenerzeugung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202015005070U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11484724B2 (en) | 2015-09-30 | 2022-11-01 | Btl Medical Solutions A.S. | Methods and devices for tissue treatment using mechanical stimulation and electromagnetic field |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2635635A1 (de) | 1976-08-07 | 1978-02-09 | Dornier System Gmbh | Funkenstrecke zur zerstoerung von konkrementen in koerpern von lebewesen |
EP0590177A1 (de) | 1992-09-28 | 1994-04-06 | Hmt High Medical Technologies Entwicklungs- Und Vertriebs Ag | Gerät zum Erzeugen von Stosswellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen |
-
2015
- 2015-07-15 DE DE202015005070.0U patent/DE202015005070U1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2635635A1 (de) | 1976-08-07 | 1978-02-09 | Dornier System Gmbh | Funkenstrecke zur zerstoerung von konkrementen in koerpern von lebewesen |
EP0590177A1 (de) | 1992-09-28 | 1994-04-06 | Hmt High Medical Technologies Entwicklungs- Und Vertriebs Ag | Gerät zum Erzeugen von Stosswellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Gekeler, Manfred W.; Electronic high-voltage pulse current generator for shock wave therapy in human medicine; EPE European Conference an Power Electronics and Applications; 2009, Barcelona; ISBN: 9789075815009 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11484724B2 (en) | 2015-09-30 | 2022-11-01 | Btl Medical Solutions A.S. | Methods and devices for tissue treatment using mechanical stimulation and electromagnetic field |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116260T2 (de) | Elektrostatischer Teilchenbeschleuniger mit linearen axialen und radialen Feldern | |
DE714600C (de) | Mit hoher Stossspannung betriebenes Entladungsrohr | |
EP2436240A1 (de) | Kaskadenbeschleuniger | |
DE2405609A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE202015005070U1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung des Elektrodenabbrands bei der elektrohydraulischen Stoßwellenerzeugung | |
DE102021004466A1 (de) | Pulsgenerator für einen HPEM-Puls | |
DE976500C (de) | Mit einer mehrstufigen elektrischen Entladungsroehre zusammengebauter mehrstufiger Hochspannungserzeuger | |
DE69904178T3 (de) | Elektrisches schienenfahrzeug und stromversorgungseinrichtung , insbesonderen für ein solches fahrzeug | |
EP1056315B1 (de) | Schaltung zum Betreiben von Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007032808A1 (de) | Potenzialsteuerung bei Hochspannungsvorrichtungen | |
EP3189586B1 (de) | Schaltungsanordnung zur reduzierung der maximalen elektrischen feldstärke, hochspannungserzeugungseinheit mit einer derartigen schaltungsanordnung und röntgengenerator mit einer derartigen hochspannungserzeugungseinheit | |
DE102010007451B3 (de) | Gegentaktverstärker mit induktiver Gleichtaktentkopplung | |
DE2530892B2 (de) | Teilchen-Beschleuniger für geladene Teilchen | |
AT134509B (de) | Stoß-Generator. | |
DE935262C (de) | Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht | |
EP3513574B1 (de) | Verfahren und schaltung zum betreiben eines piezoelektrischen mems-schallwandlers sowie integrierter schaltkreis mit einer derartigen schaltung | |
DE102007044821A1 (de) | Mikrowellengenerator | |
DE2819111A1 (de) | Gasentladungs-schaltroehre mit gekreuzten feldern und verfahren zum einschalten einer solchen schaltroehre | |
DE716737C (de) | Anordnung zur Waermebehandlung von Koerpern, insbesondere zum Trocknen von Faserstoffen mittels eines elektrischen Hochfrequenzfeldes | |
DE112013005674T5 (de) | Laserregungsimpulssystem | |
DE102007012413A1 (de) | Vorschaltgerät mit verbesserter EMV-Verträglichkeit | |
CH208575A (de) | Einrichtung zur Messung von Hochspannungsstössen mittels Ohmschem Spannungsteiler. | |
DE102010040855A1 (de) | Gleichspannungs-Teilchenbeschleuniger | |
DE673995C (de) | Anordnung zur periodischen Einleitung des Lichtbogens eines Lichtbogenstromrichters durch eine an eine Hilfselektrode gelegte Hilfsspannung | |
DD211474A1 (de) | Anordnung zum zuenden von entladungslampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MTS MEDICAL AG, DE Free format text: FORMER OWNER: MTS MEDICAL UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 78467 KONSTANZ, DE |