DE2635298A1 - Verfahren zur herstellung von polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyolefinen

Info

Publication number
DE2635298A1
DE2635298A1 DE19762635298 DE2635298A DE2635298A1 DE 2635298 A1 DE2635298 A1 DE 2635298A1 DE 19762635298 DE19762635298 DE 19762635298 DE 2635298 A DE2635298 A DE 2635298A DE 2635298 A1 DE2635298 A1 DE 2635298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
catalyst
general formula
denotes
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762635298
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635298C2 (de
Inventor
Nobuyuki Kuroda
Kazuo Matsuura
Mituji Miyoshi
Toru Nakamura
Takeichi Shiraishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Oil Corp filed Critical Nippon Oil Corp
Publication of DE2635298A1 publication Critical patent/DE2635298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635298C2 publication Critical patent/DE2635298C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/02Carriers therefor
    • C08F4/022Magnesium halide as support anhydrous or hydrated or complexed by means of a Lewis base for Ziegler-type catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/906Comminution of transition metal containing catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

SCHIFF ν. FUNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS
MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN SO POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-BOOO MÖNCHEN 95
DIPL. CHEM. DR. OTMAR DITTMANN (f1075)
KARL LUDWIQ SCHIFF
DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER v. FÜNER
DIPL. ING. PETER STREHL
DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF
-DIPL. INQ. DIETER EBBINGHAUS
TELEFON (OBS) 48 SO 54
TELEX S-SSSBS AURO D
TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
NIPPOH Oil COMPANY LIMITED
5. August 1976 DA-12 206
Priorität : 5. August 1975, Japan, ITr. 94721/1975
Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Polyolefinen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit Hilfe eines neuen Polymerisationskatalysator. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen durch Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen in Gegenwart eines Katalysators, der aus einer Kombination aus einer festen Komponente, die durch gemeinsame Pulverisation von (1) einem Kagnesiumhalogenid, (2) einer Verbindung der allgemeinen Formel Al(OR)mX,_m, in der R eine Alkyl- und/oder Aralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, und für gleiche oder verschiedene Gruppen stehen kann, X ein Halogenatom und m größer als Null ist und höchstens 3 bedeuten (0<m<|), (3) einer vierwertigen Titanverbindung und (4) einer dreiwertigen Titanverbindung erhalten wirdj und einem Gemisch, bestehend aus (5) einem Irialky!aluminium
709807/1071
und (6) einer Organoaluminiumverbindung der allgemeinen Formel AlR1J1X5-11, in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis IO Kohlenstoffatomen "bedeutet und für gleiche oder verschiedene Reste stehen kann, X ein Halogenatom "bedeutet und 0<n<3 bedeutet, besteht. Mit Hilfe dieses Katalysators wird die Ausbeute des Polymeren, bezogen auf feststoffe und bezogen auf das Übergangsmetall, in bemerkenswerter Weise erhöht, wodurch bei dem Verfahren die Stufe des Entfernens von Katalysatorrückständen aus dem Polymeren überflüssig wird. Gleichzeitig wird die Schüttdichte des gebildeten Polymeren erhöht, die Molekulargewichtsverteilung des Polymeren verbreitert und infolgedessen die Fließfähigkeit des Polymeren in geschmolzenem Zustand verbessert.
Auf dem angegebenen Fachgebiet hat die Anmelderin bereits festgestellt, daß bei der Olefinpolymerisation die Aktivität des Katalysators merklich verbessert werden kann und ein Polymeres gebildet wird, das hohe Schüttdichte und außerordentlich stark verbesserte Schlagfestigkeit hat, wenn ein Katalysator verwendet wird, der aus einer Kombination einer festen Komponente, die durch gemeinsame Pulverisation eines Magnesiumhalogenide, Aluminiumalkoxids und einer vierwertigen Titanverbindung erhalten wurde, und einer Organoaluminiumverbindung und/oder einer Organozinkverbindung besteht (veröffentlichte japanische Patentanmeldung Hr. 64381/75). Me Anmelderin hat ferner gefunden, daß ein ähnlicher Effekt auch dann erreicht wird, wenn eine Kombination aus einer festen Komponente, die durch gemeinsame Pulverisation eines Magnesiumhalogenids, eines Aluminiumalkoxids und einer dreiwertigen Titanverbindung und/oder einer Vanadinverbindung erhalten wird, und einer Organoaluminiumverbindung und/oder Organozinkverbindung eingesetzt wird.
Die Verwendung dieser Katalysatoren führt zwar zu außerordentlichen Vorteilen, es wäre jedoch noch wünschenswert und vorteilhaft, wenn die Molekulargewichtsverteilung des erhaltenen Polymeren verbreitert werden könnte und dadurch die Fluidität des Polymeren im geschmolzenen Zustand verbessert werden könnte, wenn auch die Schlagfestigkeit des Polymeren allen Anforderungen genüg.t.
Der Erfindung liegt daher, die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
709807/1071
und einen Katalysator zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe die Polymerisation von Olefinen unter Bildung eines Polymeren mit den angegebenen vorteilhaften Eigenschaften durchgeführt werden kann, wobei ein Polyolefin gebildet wird, welches zusätzlich überlegene Fluidität, d.h. einen hohen Wert des Parameters für die Fließfähigkeit, aufweist und extrem hohe Katalysatoraktivität gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Hilfe eines Katalysators gelöst, der als feste Komponente ein festes Pulver, welches durch gemeinsame Pulverisation von (1) einem Magnesiumhalogenid, (2) einer Verbindung der allgemeinen Formel Al(OR)1nX^1n, in der R eine Alkyl- und/oder Aralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bedeutet und für gleiche oder verschiedene Reste steht, X ein Halogenatom und 0<m<.3 darstellen, (3) einer vierwertigen Titanverbindung und (4) einer dreiwertigen Titanverbindung gebildet worden ist, und der als Organometall-Komponente ein Gemisch aus (5) einem Trialky!aluminium der allgemeinen Formel AlR,, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und für gleiche oder verschiedene Reste steht, und (6) einer Organoaluminiumverbindung der allgemeinen Formel AIR'X^ „, worin R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und für gleiche oder verschiedene Reste steht, X ein Halogenatom und 0<n<3 darstellen, enthält.
Der vorstehend genannte Fließfähigkeitsparameter ist durch die folgende Gleichung definiert :
Jchmelzindex bei Belastung
PlieSfähigkeitapaxameter = log ^
26
2,16 kg
Durch die Erfindung wird somit ein neues, Katalysatorsystem zugänglich, welches sehr hohe katalytische Aktivität hat und zu Polyolefinen mit großem Fließfähigkeitsparameter und hoher Schüttdichte führt.
Selbst wenn wie gemäß dem Stand der Technik als feste Komponente
70980 7/1071
ein festes Pulver, welches durch gemeinsame Pulverisation von (1) einem Magnesiumhalogenid, (2) einer Verbindung der allgemeinen Formel Al(OR)mX~ m, (3) einer vierwertigen Titanverbindung und (4) einer dreiwertigen litanverbindung gebildet ist, verwendet wird, so ist es unmöglich, einen zufriedenstellenden Wert für den Fließfähigkeitsparameter zu erhalten und die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen, falls als weitere Komponente, nämlich als Organometallverbindung, nur (5) Trialkylaluminium allein verwendet wird. ¥enn dagegen als organometallische Komponente lediglich eine Verbindung der allgemeinen Formel AIR' 2^ verwendet wird, so wird die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe ebenfalls nicht gelöst.
Ferner ist es auch dann unmöglich, einen zufriedenstellenen Wert für den Fließfähigkeitsparameter zu erhalten und die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe zu lösen, wenn zwar als Organometallkomponente ein Gemisch aus Trialkylaluminium und einer Verbindung der allgemeinen Formel AIR1 X^ verwendet wird, wenn aber als feste Komponente ein festes Pulver verwendet wird, welches durch gemeinsame Pulverisation von nur einem Magnesiumhalogenid, einer Verbindung der allgemeinen Formel Al(OR) X^ und einer vierwertigen litanverbindung gebildet ist.
Darüber hinaus wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch dann nicht gelöst, wenn als feste Komponente ein festes Pulver verwendet wird, welches durch gemeinsame Pulverisation von nur einem Magnesiumhalogenid, einer Verbindung der allgemeinen Formel Al(OR) X5-111 und einer dreiwertigen Titanverbindung gebildet wird.
Ein Polyolefin mit hoher Schüttdichte und einem zufriedenstellend hohen Wert für den Fließfähigkeitsparameter kann nur dann in v/irksamer Weise hergestellt werdem, wenn als feste Komponente ein festes Pulver verwendet wird, welches durch gemeinsame Pulverisation von (l) einem Magnesiumhalogenid, (2) einer Verbindung der allgemeinen Formel Al(OR) X, , (3) einer vierwertigen Titanverbindung und (4) einer dreiwertigen Titanverbindung gebildet wird, und wenn als Organometall-Komponente ein Gemisch aus (5) einem Trialkylaluminium und (6) einer Verbindung der allgemeinen Formel. AIR* X, eingesetzt wird. Diese !Tatsache läßt sich aus dem Stand der Technik nicht herleiten und muß als überraschend angesehen v/erden. Es ist bemerkenswert, daß nur dann die nachstehen-
7098 0 7/1071
den drei wichtigen Ziele, d.h. hohe Katalysatoraktivität, hohe Schüttdichte des gebildeten Polyolefins und hoher Fließfähigkeits parameter des gebildeten Polyolefins, gleichzeitig erreicht v/erden können, wenn ein Katalysatorsystem verwendet wird, welches die erfindungsgemäßen sechs wesentlichen Komponenten enthält.
Die Merkmale des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems und Verfahrens werden nachstehend ausführlicher beschrieben.
Pur die Zwecke der Erfindung geeignete Magnesiumhalogenide sind im wesentlichen wasserfreie Magnesiumdihalogenide, wie Magnesiumfluorid (MgP2), Magnesiumchlorid (MgCl2), Magnesiumbromid (MgBr2) und Magnesiumjodid (MgJ2), wobei Magnesiumchlorid besonders bevor zugt wird.
Zu Beispielen für Verbindungen der allgemeinen Pormel Al(OR) X3 die für die Zwecke der Erfindung verwendet werden, gehören A1(.OCH3)3, A1(OC2H5)3, Al(O H-C3H7)3> Al(O i-C^)^, Al(O H-C4Hg) Al(0sec-C4H9)3, Al(O Ii-O4H9)3, Al(O H-O5H11)3, Al(O n-) Al(O n-C8H17)3, A1(OC6H5)3, Al(00H3)201, Al(0CH3)2.Br, ^ Al(0CH3)2J, Al(OCH3)Cl2, Al(002H5)201, Al(OC2H3)2Br, Al(OC2H5)2Ef Al(0C2H5)2J, Al(OC2H5)Cl2, Al(OC2H5)Br2, Al(O H-O3H7)201, Al(O i-C3H7)2Cl, Al(O i-C3H?)2Br, Al(O 1-C3H7)Cl2, Al(O H-O4Hg)2C Al(O n-C4Hg)2Br, Al(O !-O4Hg)2Ol, Al(O i-C4H9)2Br, Al(O ^C4Hg)2C Al(O t-C4Hg)2Br, Al(O H-C5H11J2Cl und Al(OCgH5)2Cl, wobei Al(OC2H5T3 und Al(OC2H5)201 besonders bevorzugt werden.
Als erfindungsgemäß verwendete vierwertige Titanverbindungen sind die Titanverbindungen zu erwähnen, die als Bestandteile der bekannten Ziegler-Katalysatoren eingesetzt werden. Bevorzugte vierwertige Titanverbindungen sind die Verbindungen der allgemeinen Pormel Ti(OR)nX4_n» in äer R eine Alkyl-, Allyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, X ein Halogenatom und η eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten.
Zu Beispielen für diese vierwertigen Titanverbindungen gehören TiCl4, TiBr4, TiJ4, Ti(OCH3)Cl3, Ti(OCH3)Br3, Ti(OCH3)2Cl2, Ti(0CH3)2Br2, Ti(OCH3)3Cl, Ti(OCH3)4, () (OC
7 0 9 8 0 7/1071
2635238
2522 2522, Ti(OC2H5)3O1, 254 Ti(O H-C3H7)Cl3, Ti(O H-C5H7)2C12, Ti(O 1-C3H7)Cl3, Ti(O 1-C3H7)Br3 Ti(O i-C3H7)2Cl2, Ti(O !-C3H7)2Br2, Ti(O 1-C3H7)3C1, Ti(O i-C3H7)4> Ti(O H-C4H9)Cl3, Ti(O n-C4H9)2Cl2, Ti(O H-O4Hg)5Cl, Ti(O H-C4Hg)4, Ti(O !-C4H9)Cl3, Ti(O i-C4H9)2Cl2, Ti(O 1-C4Hg)5Cl, Ti(O i-C4H9)4, Ti(O t-C4H9)Cl3, Ti(O t-C4H9)2Cl2, Ti(O ^C4Hg)5Cl, Ti(O I1-C4Hg)4, Ti(O D-C5H11)Cl3, Ti(O H-C6H13)Cl3, Ti(OC6H5)Cl3, Ti(OC5H5)2C12, Ti(OC6H5)3Cl, Ti(0C6H5)4, Ti(OCH3)(OC2H5)Cl2, Ti(OC2H5)(O 1-C49 Ti(OC2H5)(O 1-C3H7)Cl2, Ti(OC2H5)(OC6H5)Cl2, Ti(OCH3)2(OC2H5)2, Ti(0C2H5)2(0 !-C4Hg)2, Reaktionsprodukte aus SiCl4 und der Verbindung Ti(0R)mX4_m, sowie Gemische solcher Verbindungen.
Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten dreiwertigen Titanverbindungen unterliegen keiner speziellen Beschränkung. Zu diesen Verbindungen gehören Titantrihalogenide, die durch Reduktion von Titantetrahalogeniden mit Wasserstoff, Aluminium, Titan oder einer Organometallverbindung, wie einer Organoaluminiumverbindung, gebildet werden. Bevorzugte Titantrihalogenide sind TiCl3,
TiCl3* 4AlCl3 und TiBr,,. Andere dreiwertige Titanverbindungen, ausgenommen Titantrihalogenide, können durch Reduktion von verschiedenen vierwertigen Titanalkoxyhalogeniden der allgemeinen Formel Ti(OR)nX4-11, in der R eine Alkyl-, Allyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, X ein Halogenatom und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, mit einer Organometallverbindung eines Metalls der Gruppen I bis III des Periodensystems bei einer Temperatur von -80 bis +2000C, vorzugsweise O0C bis 1000C, in einem Molverhältnis von Titanalkoxyhalogenid zu Organometallverbindung im Bereich von 1:5 bis 5:1> vorzugsweise 1:2 bis 2:1, erhalten werden.
Zu Beispielen für Trialky!aluminiumverbindungen, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, gehören Al(CH3)3, Al(n-C3H7)3, Al(i-C3H7)3, AKn-C4Hg)3, Al(I4g)3 4 "AKn-C5H11)3, AKn-C6H15)5, Al(n-08H17)3, Al(n-C10H21)3 sowie G-emische solcher Verbindungen.
Zu repräsentativen Beispielen für Verbindungen der allgemeinen Formel AIR· X5 , die für die Zwecke der Erfindung verwendet
709807/1071
werden können, gehören folgende Verbindungen : A1(CH3)2C1, Al(CH3)2Br, Al(O2Hj)2Ol, Al(C2H5)2Br, Al(C2H5)2P, Al(C2H5)2J, Al(C2H5)Cl2, Al(H-O5H7J2Cl, Al(I-O5H7J2Ol, AKi-C3H7J2Br, AKn-C4H9J2Cl, Al(I-C4H9J2Cl, AKt-C4H9J2Cl, AKn-C5H11J2Cl, AKn-C6H13J2Cl, AKn-C8H17J2Cl, Al(n-010H21)2Cl, Al(C2Vl^, sowie Gemische dieser Verbindungen.
Bei der für die Erfindung wesentlichen gemeinsamen Pulverisation von (1) einem Magnesiumhalogenid, (2) einer Verbindung der allgemeinen Formel Al(OR) X5 , (3) einer vierwertigen Titanverbindung und (4) einer dreiwertigen Titanverbindung, unterliegt die Reihenfolge der Zugabe dieser Komponenten keiner speziellen Beschränkung. Das heißt, daß die gemeinsame Pulverisation bei gleichzeitigem Vorliegen aller dieser Bestandteile oder auch durch gemeinsame Pulverisation eines Magnesiumhalogenide und einer Verbindung der allgemeinen Formel Al(OR) X~ und anschließende Zugabe der dreiwertigen und der vierwertigen Titanverbindung und anschließendes weiteres gemeinsames Pulverisieren, oder durch gemeinsames Pulverisieren eines Magnesiumhalogenids und einer dreiwertigen und einer vierwertigen Titanverbindung und anschliessende Zugabe einer Verbindung der allgemeinen Formel Al(OR) X~ und anschließendes weiteres gemeinsames Pulverisieren oder durch gemeinsames Pulverisieren einer Verbindung der allgemeinen Formel Al(OR) X, sowie einer dreiwertigen und einer vierwertigen Titanverbindung, anschließende Zugabe eines Magnesiumhalogenids und weitere gemeinsame Pulverisation des gesamten Gemisches erfolgen kann. Es ist selbstverständlich, daß diese Verfahrensschritte unter einer Inertgasatmosphäre und bei weitgehendem · Feuchtigkeitsausschluß erfolgen sollten.
Venn auch die für die gemeinsame Pulverisation verwendete Vorrichtung keiner speziellen Beschränkung unterliegt, wird doch normalerweise eine Kugelmühle, Vibrationsmühle, Stabmühle oder Schlagmühle verwendet. Die Bedingungen, wie Pulverisationstemperatur und Pulverisationsdauer, können durch den Fachmann in einfacher' Weise in Abhängigkeit von der Pulverisationsmethode eingestellt werden. Im allgemeien werden Pulverisationstemperaturen im Bereich von 0 bis 2000C, vorzugsweise 20 bis 1000C, und eine
'/09807/1071
Pulverisationsdauer im Bereich von 0,5 bis 50 Stunden, vorzugsweise 1 bis 30 Stunden, angewendet.
In dem erfindungsgemäßen Katalysator liegen das Magnesiumhalogenid und die Verbindung der allgemeinen Formel Al(OR) X-* in einem solchen Mischungsverhältnis vor, daß das Molverhältnis (ausgedrückt als Verhältnis Mg:Al) im Bereich von 1:0,01 bis 1:1, vorzugsweise von 1:0,05 bis 1:0,5, liegt.
Die Mengen der eingesetzten vierwertigen und dreiwertigen Titanverbindungen werden vorzugsweise so eingestellt, daß die Menge an Titan, die in dem gebildeten Feststoff vorliegt, im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-$ liegt. Eine Menge im Bereich von 1 bis 8 Gew.-fo ist besonders wünschenswert, um eine wohlausgewogene Aktivität, bezogen auf Titan und bezogen auf den Feststoff, zu erzielen. Das Mischungsverhältnis von vierwertiger Titanverbindung und dreiwertiger Titanverbindung unterliegt keiner speziellen Beschränkung; gewöhnlich liegt jedoch das Molverhältnis von vierwertiger Titanverbindung zu dreiwertiger Titanverbindung im Bereich von 1:50 bis 50:1.
Das Mischungsverhältnis von Trialkylaluminium und der Verbindung der allgemeinen Formel AIR' X.,, die für die Zwecke der Erfindung als Organometall-Komponente vorliegen, wird gewöhnlich so gewählt, daß das Molverhältnis von Trialkylaluminium zu AIR1 X, im Bereich von 1:1000 bis 1:2, vorzugsweise von 1:200 bis 1:3, liegt.
Die Menge der in dem erfindungsgemäßen Katalysator vorliegenden Organometall-Komponente unterliegt keiner speziellen Beschränkung. Gewöhnlich kann diese Komponente im Bereich von 0,1 bis 1000 Mol pro Mol der Titanverbindung verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Olefinpolymerisation, bei dem dieser Katalysator verwendet wird, wird in gleicher Weise wie die übliche Olefinpolymerisationsreaktion unter Verwendung von konventionellen Ziegler-Katalysatoren durchgeführt. Das heißt, daß während der Reaktion im wesentlichen sauerstoff- und feuchtigkeitsfrele Bedingungen· eingehalten werden. Bei der Olefin-
7 0 9 8 0 7/1071
polymerisation werden Temperaturen im Bereich von 20 bis 1200C, vorzugsweise 50 "bis 10O0C, und Drücke von Atmosphärendruck bis 70 kg/cm über eine Atmosphäre und vorzugsweise von 2 bis 60 kg/cm über Atmosphärendruck angewendet. Das Molekulargewicht kann in gewissem Ausmaß durch Änderung der Polymerisationbedingungen, wie der Polymerisationstemperatur und des Molverhältnisses des Katalysators eingestellt werden; diese Einstellung kann jedoch in wirksamerer Weise durch Zugabe von Wasserstoff zu dem Polymerisationssystem erfolgen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Katalysators kann natürlich auch ohne Schwierigkeiten eine zwei- oder mehrstufige Polymerisationsreaktion unter Anwendung verschiedener Polymerisationsbedingungen, wie verschiedener Wasserstoffkonzentrationen und verschiedener Polymerisationstemperaturen, durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf die Polymerisation aller Olefine anwenden, die mit Hilfe von Ziegler-Katalysatoren polymerisierbar sind. So kann es in geeigneter Weise zur Homopolymerisation von os-Olefinen, wie Äthylen, Propylen und 1-Buten, und zur Copolymerisation von Äthylen und Propylen; Äthylen und 1-Buten, oder Propylen und 1-Buten, angewendet v/erden. Darüber hinaus eignet es sich auch vorzugsweise für die Copolymerisation mit Dienen, durch die eine Modifizierung von Polyolefinen angestrebt wird, beispielsweise für die Copolymerisation von Äthylen mit Butadien und von Äthylen und Hexadien-1,4.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele weiter erläutert, ohne daß sie auf diese Beispiele beschränkt sein soll.
Beispiel 1
a) Herstellung des Katalysators
In ein Gefäß aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 400 ml, das 25 Kugeln aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von je 1,27 cm enthielt, wurden 10 g Magnesiumchlorid (handelsübliches wasserfreies Magnesiumchlorid, das in einem HCl-Gasstrom bei 35O0C während 20 Stunden behandelt worden war), 4,4 g AIuminiumtriäthoxid, 3,4 g Titantetrachlorid und 0,5 g mit Aluminium
709807/1071
reduziertes Titantrichlorid (TiCl, . 1/3 AlCl,) gegeben und das Mahlen in der Kugelmühle wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre vorgenommen. Das dabei gebilde-.te feste Pulver enthielt 53 mg Titan pro Gramm des Feststoffes.
b) Polymerisation
Ein 2 1-Autoklav aus rostfreiem Stahl, der mit einem Induktionsrührer versehen war, wurde mit Stickstoff gespült. Danach wurden in den Autoklaven 1000 ml Hexan, 4,9 mKol Diäthylaluminiummonochlorid, 0,1 mMol Triäthylaluminium und 15 mg des vorstehend hergestellten festen Pulvers gegeben und die Temperatur wurde unter Rühren auf 900G erhöht. Das System, welches aufgrund des Dampf-
ρ P
druckes von Hexan unter einem Druck von 3 kg/cm stand,(2 kg/cm über Atmosphärendruck) wurde durch Aufdrücken von Wasserstoff auf einen Gesamtdruck von 7 kg/cm und danach mit Hilfe von
ρ Äthylen auf einen Gesamtdruck von 11 kg/cm gebracht, während die Polymerisation gestartet wurde. Die Polymerisation wurde 1 Stunde durchgeführt, wobei Äthylen kontinuierlich eingeleitet
wurde, um den Gesamtdruck bei 10 kg/cm über Atmosphärendruck (11 kg/cm absolut) zu halten. Die Polymeraufschläinmung wurde dann in ein Becherglas übergeführt und das Hexan wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei 150 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,30 und einer Schüttdichte von 0,31 erhalten wurden. Die Katalysatoraktivität betrug 47 170 g Polyäthylen/g Ti.h.C2H^- Druck, d.h. 2500 g Polyäthylen/g Peststoff.h.C2H.-Druck. Das Polyäthylen, welches einen Fließfähigkeitsparameter von 1,85 hatte, zeigte gute Fließfähigkeit im geschmolzenen Zustand.
VergleichsbeiSTDJel 1
In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 1 wurden 1000 ml Hexan, 15 mg des in Beispiel 1 hergestellten festen Pulvers und 2 mMol Triäthylaluminium gegeben und die Temperatur wurde unter Puühren auf 900C erhöht. Das System wurde mit Wasserstoff auf einen Ge-
samtdruck von 4 kg/cm über Atmosphärendruek und danach mit Äthylen auf einen Gesamtdruck von 10 kg/cm über Atmosphärendruck gebracht, während die Polymerisation 1 Stunde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde. Dabei wurden 203 g weißes
709807/1071
Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,41 und einer Schüttdichte von 0,26 gebildet. Die Katalysatoraktivität "betrug 42 600 g Polyäthylen/g: Ti.h.C2H.-Druck, d.h., 2260 g Polyäthylen/g Feststoff .h. C2IT.-Druck. Das Polyäthylen hatte einen Fließfähigkeitsparameter von 1,51 und sein Fließvermögen in der Schmelze war schlechter als das des in Beispiel 1 gebildeten Polyäthylens.
Vergleichsbeispiel 2
In den in Beispiel 1 verwendeten Autoklaven wurden 1000 ml Hexan, 15 mg des in Beispiel 1 hergestellten festen Pulvers und 2 mliol Diäthylaluminiummonochlorid gegeben und die Temperatur wurde unter Rühren auf 900C erhöht. Das Sytem wurde durch Aufdrücken von Wasserstoff auf einen Gesamtdruck von 7,6 kg/cm über eine Atmosphäre.und danach mit Äthylen auf einen Gesamtdruck von 10 kg/cm über eine Atmosphäre gebracht, während die Polymerisation 1 Stunde lang in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde. Dabei wurden 49 g weißes Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,55 und einer Schüttdichte von 0,23 gebildet. Die Katalysatoraktivität betrug 25 470 g Polyäthylen/g Ti.h.C2H,-Druck oder 1350 g Polyäthylen/g Feststoff.h.C2H,-Druck. Das Polyäthylen hatte einen Fließfähigkeitsparameter von 1,68 und seine Fließfähigkeit in der Schmelze war schlechter als die des Polymeren gemäß Beispiel 1.
yergleichsbeis-piel 3
In das in Beispiel 1 verwendete Kugelmühlengefäß wurden 10 g des gleichen Magnesiumchlorids wie in Beispiel 1, 4»4 g Aluminiumtriäthoxid und 3,4 g Titantetrachlorid gegeben und das Mahlen in der Kugelmühle wurde während 16 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Das gebildete feste Pulver enthielt 48 mg Titan pro Gramm des Feststoffes.
In den in Beispiel 1 beschriebenen Autoklaven wurden 1000 ml Hexan, 4,9 mliol Diäthylaluminiummonochlorid, 0,1 mMol Triäthylaluminium und 15 mg des vorstehend hergestellten festen Pulvers gegeben und die Temperatur wurde unter Rühren auf 9O0C erhöht.
7 09807/10 71
Das System wurde durch Aufdrücken von Wasserstoff auf einen
Gesamtdruck von 4 kg/cm über eine Atmosphäre und danach mit
Hilfe von Äthylen auf einen Gesamtdruck von 10 kg/cm über eine Atmosphäre gebracht, während die Polymerisation 1 Stunde in gleicher ¥eise wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde. Dabei wurden 221 g weißes Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,21 und einer Schüttdichte von 0,27 gebildet. Die Katalysatoraktivität betrug 50 210 g Polyäthylen/g Ti.h.C2H.-Druck, d.h. 2410 g Polyäthylen/g Feststoff.h.C2H,-Druck. Das erhaltene Polyäthylen hatte einen Fließfähigkeitsparameter von 1,54 und seine Fließfähigkeit in der Schmelze war schlechter als bei dem Polyäthylen gemäß Beispiel 1.
Vergleichsbeispiel 4
In das in Beispiel 1 beschriebene Eugelmühlengefäß wurden 10 g des in Beispiel 1 verwendeten Magnesiumchlorids, 4,4 g Aluminiumtriäthoxid und 3,6 g Titantrichlorid gegeben und das Mahlen in der Kugelmühle wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Das erhaltene feste Pulver enthielt 46 mg Titan pro Gramm des Feststoffes.
In den in Beispiel 1 beschriebenen Autoklaven wurden 1000 ml Hexan, 4,9 nMol Diäthylaluminiummonochlorid, 0,1 mMol Triäthylaluminium und 15 mg des vorstehend hergestellten festen Pulvers gegeben und die Temperatur wurde unter Rühren auf 900C erhöht. Das System wurde durch Aufdrücken von Wasserstoff auf einen
Gesamtdruck von 7,6 kg/cm und danach mit Äthylen auf einen
Gesamtdruck von 10 kg/cm gebracht, während die Polymerisation in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde. Dabei wurden 67 g weißes Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,15 und einer Schüttdichte von 0,28 erhalten. Die Katalysatoraktivität betrug 40 220 g Polyäthylen/g Ti.h.C2H.-Druck bzw.1850 g Polyäthylen/g Feststoff.h.C2H.-Druck. Das Polyäthylen hatte einen Fließfähigkeitsparameter von 1,62 und seine Fließfähigkeit in der Schmelze war schlechter als die des Produkts gemäß Beispiel 1.
70 9 8 0 7/1071
Vergleichsbeispiel 5
In das in Beispiel 1 angegebene Kugelmühlengefäß wurden 10 g Magnesiumchlorid, 3,4 g Titantetrachlorid und 0,5 g Titantrichlorid gegeben und das Mahlen in der Kugelmühle wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Der gebildete Feststoff enthielt 71 mg Titan pro Gramm des Peststoffes.
In den in Beispiel beschriebenen Autoklaven wurden 1000 ml Hexan, 4,9 mMol Diäthylaluminiummonochlorid, 0,1 mMol Triäthylaluminium und 15 mg des vorstehend hergestellten festen Pulvers gegeben und die Temperatur wurde unter Rühren auf 900C erhöht. Das System wurde mit Wasserstoff auf einen Gesamtdruck von
6 kg/cm über eine Atmosphäre und danach mit Äthylen auf einen
Gesamtdruck von 10 kg/cm über eine Atmosphäre gebracht, während die Polymerisation 1 Stunde nach der gleichen Verfahrensv/eise wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde. Dabei wurden 73 g weißes Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,24 und einer Schüttdichte von 0,16 erhalten. Die Eatalysatoraktivität betrug 17 040 g Polyäthylen/g Ti.h.C2H.-Druck, das sind 1210 g Polyäthylen/g Peststoff.h.C2H.-Druck. Das Polyäthylen hatte einen Fließfähigkeitsparameter von 1,79 und seine Fließfähigkeit in der Schmelze war gut; die niedere Schüttdichte der Polyäthylenteilchen stellte jedoch einen Nachteil dar.
Beispiel 2
In das in Beispiel 1 beschriebene Kugelmühlengefäß wurden 10 g des in Beispiel 1 verwendeten Magnesiumchlorids, 4,6 g Aluminiumtriisopropoxid, 3,4 g Titantetrachlorid und 0,5 g Titantrichlorid gegeben und das Mahlen in der Kugelmühle wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Der gebildete pulverförmige Feststoff enthielt 53 mg Titan pro Gramm des Feststoffes. Unter Verwendung von 15 mg dieses festen Pulvers, 0,1 mMol Triäthylaluminium und 4,9 mMol Diäthylaluminiummonochlorid wurde die Polymerisation während 1 Stunde nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei
709807/ 1 07 1
115 g weißes Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,28 und einer Schüttdichte von 0,29 erhalten wurden. Die Katalysatoraktivitäfc "betrug 36 000 g Polyäthylen/g Ii.h.C2H.-Druck oder 1910 g Polyäthylen/g Peststoff.h.C2H.-Druck. Das Polyäthylen hatte einen Pließfähigkeitsparameter von 1,91 und seine Fließfähigkeit in der Schmelze war gut.
Beispiel 3
In das in Beispiel 1 beschriebene Kugelmühlengefäß wurden 10 g des in Beispiel 1 verwendeten Magnesiumchlorids, 2,2 g Aluminiumtri-sec.-butoxid, 0,5 g Titantetrachlorid und 2,5 g Titantrichlorid gegeben und das Mahlen in der Kugelmühle wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Der erhaltene pulverförmige Peststoff enthielt 48 mg Eitan pro Gramm des Peststoffes. Mit Hilfe von 15 mg dieses festen Pulvers, 0,1 mMol Triäthy!aluminium und 4,9 mMol Diäthylaluminiummonochlorid wurde die Polymerisation 1 Stunde nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei 137 g weißes Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,31 und einer Schüttdichte von 0,26 erhalten wurden. Die Katalysatoraktivität betrug 47 500 g Polyäthylen/g Ti.h.C2H.-Druck bzw. 2280 g Polyäthylen/g Peststoff.h.C2H,-Druck. Das Polyäthylen hatte einen Pließfähigkeitsparameter von 1,82 und gute Fließfähigkeit in der Schmelze.
Beispiel 4
In das in Beispiel 1 beschriebene Kugelmühlengefäß wurden 10 g des in Beispiel 1 verwendeten Magnesiumchlorids, 4,1 g Aluminiumdiäthoxymonochlorid, 3,4 g Titantetrachlorid und 1,0 g Titantrichlorid gegeben und das Mahlen in der Kugelmühle wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Der gebildete pulverförmige Peststoff enthielt 60 mg Titan pro Gramm des Peststoffes. Unter Verwendung von 15 mg dieses festen Pulvers, 0,1 mMol Triäthylaluminium und 4,9 mMol Diäthylaluminiummonochlorid wurde die Polymerisation 1 Stunde nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei 201 g
7 0980 7/1071
weißes Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,45 und einer Schüttdichte von 0,29 gebildet wurden. Die Katalysatoraktivität "betrug 55 830 g Polyäthylen/g Ti.h.C2H.-Druck bzw. 3350 g Polyäthylen/g !Feststoff.h.CpH.-Druck. Das Polyäthylen hatte einen Fließfähigkeitsparameter von 1,79 und zeigte gutes Fließvermögen in der Schmelze.
Beispiel 5
In das in Beispiel 1 beschriebene Kugelmühlengefäß wurden 10 g des in Beispiel 1 verwendeten Magnesiumchlorids, 4»4 g Aluminiumtriäthoxid, 3,0 g Titandiisopropoxydichlorid und 1,0 g Titantrichlorid gegeben und das Mahlen in der Kugelmühle wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Das gebildete feste Pulver enthielt 46 mg Titan pro Gramm des Feststoffes. Unter Verwendung von 15 mg dieses festen Pulvers, 0,1 mMol Triäthy!aluminium und 4,9 mMol Diäthylaluminiummonochlorid wurde die Polymerisation 1 Stunde nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei 164 g weißes Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,33 und einer Schüttdichte von 0,27 erhalten wurden. Die Katalysatoraktivität betrug 59 350 g Polyäthylen/g Ti.h.C2H.-Druck bzw. 2730 g Polyäthylen/g Feststoff.h.C2H.-Druck. Das Polyäthylen hatte einen Fließfähigkeitsparameter von 1,83 und seine Fließfähigkeit in der Schmelze war gut.
Beispiel 6
In den in Beispiel 1 verwendeten Autoklaven wurden 1000 ml Hexan, 15 mg des in Beispiel 1 hergestellten festen Pulvers, 4>9 mMol Diäthylaluminiummonochlorid und 0,1 mMol Triäthylaluminium gebeben und die Temperatur wurde unter Rühren auf 900C erhöht. Das
System wurde mit Wasserstoff auf einen Gesamtdruck von 6 kg/cm über Atmosphärendruck gebracht und wurde danach mit einem Äthylen-Propylen-Mischgas, das 2 Mol-$ Propylen enthielt, auf einen Gesamtdruck von 10 kg/cm über eine Atmosphäre gebracht, während die Polymerisation 1 Stunde nach der in Beispiel 1 beschriebenen ' Verfahrensweise durchgeführt wurde. Dabei wurden 140 g eines
70980 7/1071
weißen Polymeren erhalten, das 7,3 Methylgruppen auf 1000 Kohlenstoff atome hatte und einen Schmelzindex von 0,19 und eine Schüttdichte von 0,30 zeigte. Die Katalysatoraktivität "betrug 43 900 g
.des Polymeren/g Ti.h.CpH,-Druck bzw. 2350 g des Polymeren/g
Peststoff.h.C^H,-Druck. Das Polymere hatte einen Fließfähigkeitsparameter von 1,80 und zeigte gute Fließfähigkeit in der Schmelze.
70 9 8 0 7/1071

Claims (17)

PATENTANSPRUCHS
1. Katalysator zur Herstellung von Polyolefinen durch Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen, bestehend aus einer festen Komponente und einer Organometallverbindungen enthaltenden Komponente, dadurch gekennzeichnet , daß die feste Komponente durch gemeinsame Pulverisation von
(1) einem Magnesiumhalogenid,
(2) einer Verbindung der allgemeinen Formel Al(OR)mX5_m, in der R eine Alkyl- und/oder Aralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und für gleiche oder verschiedene Reste steht, X ein Halogenatom und 0<m<2 darstellen,
(3) einer vierwertigen Titanverbindung und
(4) einer dreiwertigen Titanverbindung
erhalten worden ist und daß die Organometall-Komponente aus einem Gemisch von
(5) einem Trialky!aluminium und
(6) einer Verbindung der allgemeinen Formel AlR'^X^,
in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und für gleiche oder verschiedene Gruppen steht, X ein Halogenatom und 0^n<3 darstellen, besteht.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesiumhalogenid im wesentlichen wasserfreies Magnesiumchlorid ist.
3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung der allgemeinen Formel Al(0R)mX5_m die Verbindungen Al(OC2H5) 3 oder A1(OC2H5)2C1 vorlie-
70980 7/1071
4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet , daß die feste Komponente durch gemeinsame Pulverisation der Bestandteile während 0,5 "bis 50 Stunden unter einer Inertgasatmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 2000C gebildet worden ist.
5· Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet , daß das Mischungsverhältnis von Magnesiumhalogenid und der Verbindung der allgemeinen Formel Al(OR)nX, so gewählt ist, daß das Atomverhältnis von Mg zu Al im Bereich von 1:0,01 bis 1:1 liegt.
6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch g e kennzeichnet , daß die feste Komponente 0,5 bis 20 Gew.-$ Titan enthält.
7. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e -
kennzeichnet , daß er Trialkylaluminium und die Verbindung der allgemeinen Formel AlRf jX*^ in einem Molverhältnis der ersteren zu der letzteren Verbindung im Bereich von 1:1000 bis 1:2 enthält.
8. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 Ms 7, dadurch gekennzeichnet , daß er die Organometallverbindungen enthaltende Komponente in einer Menge von G3I 'bis 1000 Mol pro Mol der dreiwertigen und vierwertigen Titanverbindungen enthält.
70980 7/1071
9. Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen durch Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 1200C und einem Druck im Bereich von Atmosphärendruck bis 71 kg/cm in Gegenwart eines Katalysators, der eine feste Komponente und eine Organometallverbindungen enthaltende ■ Komponente aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Katalysator verwendet, dessen feste Komponente durch gemeinsame Pulverisation von
(1) einem Magnesiumhalogenid,
(2) einer Verbindung der allgemeinen Formel Al(OR) X, , in der R eine Alkyl- und/oder Aralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und für gleiche oder verschiedene Reste steht, X ein Halogenatom und 0<m<2 darstellen,
(3) einer vierwertigen Titanverbindung und
(4) einer dreiwertigen Titanverbindung
erhalten worden ist und dessen Organometall-Komponente aus einem "Gemisch von
(5) einem Trialky!aluminium und
(6) einer Verbindung der allgemeinen Formel AlR1J1X^n,
in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und für gleiche oder verschiedene Gruppen steht, X ein Halogenatom und 0^n<3 darstellen, besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, in welchem als Magnesiumhalogenid im wesentlichen wasserfreies Magnesiumchlorid vorliegt.
70 9 8 0 7/1071
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, in -welchem als Verbindung der allgemeinen Formel Al(OR) X, die Verbindungen Al(OC2H5), oder Al(OG2H5)2C1 vorliegen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 "bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Katalysator verwendet, dessen feste Komponente durch gemeinsame Pulverisation der Bestandteile während 0,5 bis 50 Stunden unter einer Inertgasatmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 2000C gebildet worden ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Katalysator verwendet, in welchem das Mischungsverhältnis von Magnesiumhalogenid und der Verbindung der allgemeinen Formel Al(OR) X., so gewählt ist, daß das Atomverhältnis von Mg zu Al im Bereich von 1:0,01 bis 1:1 liegt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch g e kennzeichnet , daß man einen Katalysator verwendet, dessen feste Komponente 0,5 bis 20 Gew.-^ Titan enthält,
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Katalysator verwendet, der Trialkylaluminium und die Verbindung der allgemeinen Formel AIR1 X^ in einem Molverhältnis der ersteren zu der
709807/1071
- 21 letzteren Verbindung im Bereich von 1:1000 bis 1:2 enthält.
16, Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der die Organometallverbindungen enthaltende Komponente in einer Menge von 0,1 bis 1000 Mol pro Mol der dreiwertigen und vierwert igen ütanverbindungen enthält,
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß man während der Polymerisation oder Copolymerisation der Olefine Wasserstoff dem Polymerisationssystem zufügt.
709807/1071
DE19762635298 1975-08-05 1976-08-05 Verfahren zur herstellung von polyolefinen Granted DE2635298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50094721A JPS5218784A (en) 1975-08-05 1975-08-05 Process for preparing polyolefins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635298A1 true DE2635298A1 (de) 1977-02-17
DE2635298C2 DE2635298C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=14117981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635298 Granted DE2635298A1 (de) 1975-08-05 1976-08-05 Verfahren zur herstellung von polyolefinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4064334A (de)
JP (1) JPS5218784A (de)
CA (1) CA1078365A (de)
DE (1) DE2635298A1 (de)
FR (1) FR2320312A1 (de)
IT (1) IT1064866B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038973A2 (de) * 1980-04-24 1981-11-04 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5830883B2 (ja) * 1975-11-19 1983-07-02 日石三菱株式会社 ポリオレフインノセイゾウホウホウ
IT1100285B (it) * 1978-11-21 1985-09-28 Euteco Spa Catalizzatori con supporti misti per la cmo- e co-polimezzazione di alfa-olefine
CA1152056A (en) * 1979-06-11 1983-08-16 Brian L. Goodall Process for the stereospecific polymerization of an alpha-olefin and an alpha-olefin polymerization catalyst system
US4312782A (en) * 1980-05-12 1982-01-26 Stauffer Chemical Company Titanium halide catalyst for polymerization
US4354009A (en) * 1981-07-30 1982-10-12 Union Carbide Corporation Catalyst composition for copolymerizing ethylene
US4349648A (en) * 1981-07-31 1982-09-14 Union Carbide Corporation Catalyst composition for copolymerizing ethylene
US4379760A (en) * 1981-11-12 1983-04-12 The Dow Chemical Company High efficiency catalyst for polymerizing olefins
JP3253650B2 (ja) * 1990-09-06 2002-02-04 ヘキスト・アクチェンゲゼルシャフト エチレン(共)重合体の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448178A1 (de) * 1973-10-09 1975-04-17 Nippon Oil Co Ltd Verfahren zur herstellung von polyolefinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769373A (en) * 1956-12-27 1973-10-30 Ici Ltd Polymerisation of unsaturated hydrocarbons
DE1294660B (de) * 1957-08-14 1969-05-08 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyaethylen
US3491073A (en) * 1965-08-13 1970-01-20 Dow Chemical Co Process for the polymerization of olefins

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448178A1 (de) * 1973-10-09 1975-04-17 Nippon Oil Co Ltd Verfahren zur herstellung von polyolefinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038973A2 (de) * 1980-04-24 1981-11-04 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
EP0038973A3 (en) * 1980-04-24 1982-02-03 Basf Aktiengesellschaft Process for producing homo and copolymers of alpha-olefins with a ziegler type catalytic system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2320312A1 (fr) 1977-03-04
DE2635298C2 (de) 1987-06-19
US4064334A (en) 1977-12-20
CA1078365A (en) 1980-05-27
JPS5218784A (en) 1977-02-12
JPS5434427B2 (de) 1979-10-26
IT1064866B (it) 1985-02-25
FR2320312B1 (de) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615390C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
DE2324766C2 (de) Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE2742585C2 (de)
DE69731686T2 (de) Polymerisationskatalysator
DE2347577C2 (de)
DE2636380C2 (de)
DE2644440A1 (de) Verfahren und katalysator zur herstellung von polyolefinen
DE2448178C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen und titan- und/oder vanadinhaltiger Trägerkatalysator
DE3049420C2 (de)
DE3002879A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha -olefinen und hierfuer verwendbare katalysatoren
DE2635298A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
EP0401776B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
EP0010814B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
DE2742586C2 (de)
DE2901393A1 (de) Verfahren zur stereospezifischen polymerisation von alpha -olefinen
DE1595666C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit höheren &amp;alpha;- Olefinen
EP0575840A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorsystems für die Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen zu ultrahochmolekularen Ethylpolymeren
DE3003327C2 (de)
DE2361052C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE2162270C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
EP0622379A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorsystems für die Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen zu ultrahochmolekularen Ethylenhomo- und copolymeren
DE1947588A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von einfach ungesaettigten alpha-Olefinen
EP0398167A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen(co-)polymeren
DE2936435C2 (de) Feste titanhaltige Katalysatorkomponente und deren Verwendung in Kombination mit aluminiumorganischen Verbindungen zur Polymerisation von Äthylen allein oder im Gemisch mit &amp;alpha;-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE2700163A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition