DE2635008C3 - Substratträger für Vakuumbeschichtungsanlagen - Google Patents

Substratträger für Vakuumbeschichtungsanlagen

Info

Publication number
DE2635008C3
DE2635008C3 DE2635008A DE2635008A DE2635008C3 DE 2635008 C3 DE2635008 C3 DE 2635008C3 DE 2635008 A DE2635008 A DE 2635008A DE 2635008 A DE2635008 A DE 2635008A DE 2635008 C3 DE2635008 C3 DE 2635008C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier head
turning
rotation
shaft
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2635008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635008A1 (de
DE2635008B2 (de
Inventor
Roman Wolfurt Schertler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden De GmbH
Original Assignee
Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden De GmbH filed Critical Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden De GmbH
Publication of DE2635008A1 publication Critical patent/DE2635008A1/de
Publication of DE2635008B2 publication Critical patent/DE2635008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635008C3 publication Critical patent/DE2635008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/50Substrate holders
    • C23C14/505Substrate holders for rotation of the substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S106/00Compositions: coating or plastic
    • Y10S106/02Perlite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vakuumbeschichtungsanlagen, welche eine evakuierbare Kammer und einen uarin angeordneten drehbaren Substratträger für die zu beschichtende:· Gegenstände aufweisen. Es ist bekannt, bei Vikuumbeschichtungsanlagen, vorzugsweise bei Vakuumaufdr «npf- oder Kathodenzerstäubungsanlagen, die meist als Drehkorb ausgebildete Haltevorrichtung für die zu beschichtenden Gegenstände in Rotation zu versetzen, um eine gleichmäßigere Beschichtung zu erzielen. Ferner sind Haltevorrichtungen mit zentralem Antrieb und mit wendbaren Trägerplatten für die zu beschichtenden Gegenstände bekannt, welche ohne Unterbrechung des Vakuums gewendet werden können. Dies ist vorteilhaft, da man auf diese Weise beide Seiten der Trägerplatten mit Gegenständen belegen und so die Anlage wirtschaftlicher ausnutzen kann, oder die Gegenstände (z. B. Linsen), die in Aussparungen der Trägerplatte befestigt sind, in einem Arbeitsgang beidseitig beschichten kann.
Halte- und Wendevorrichtungen für Vakuumbeschichtungsanlagen sind schon mehrfach beschrieben worden; z. B. in DEPS 9 62 488, DE-PS 9 66 014, US-PS 25 32 971, US-PS 22 60471, US-PS 33 96 696, US-PS 36 43 625, DE-OS 19 13 318, DE-OS 22 09 857, DE-OS 23 06 173,AT-PS 199 904.
Die bekannten Einrichtungen weisen, soweit sie sowohl die erwähnte Rotationsbewegung als auch das Wenden der Trägerplatten für die zu beschichtenden Gegenstände ermöglichen, meistens getrennte Antriebsmechanismen für diese beiden Bewegungen auf und besitzen meist zwei getrennte vakuumdichte Bewegungsdurchführungen. Manche der bekannten Einrichtungen sind sehr platzraubend und wegen der Kompliziertheit ihrer Getriebe sehr störanfällig.
Die in der DE-OS 23 06 173 beschriebene Vakuumbeschichtungsanlage vermeidet den genannten Nachteil. Sie besteht aus einer evakuierbaren Kammer, einer darin angeordneten drehbaren Haltevorrichtung mit Halteplatten für die zu beschichtenden Gegenstände, zugehörigen Einrichtungen zur Beschichtung dieser Gegenstände, vorzugsweise mit einer Verdampfungsoder Kathodenzerstäubungseinrichtung, wobei Antriebsmittel vorgesehen sind, um die Haltevorrichtung während der Beschichtung in Drehung um eine vertikale Achse versetzen und die Trägerplatten wenden zu • können. Dabei entspricht jeder der beiden Drehrichtungen je eine Richtung des Wendens, und es stnd Mittel
ίο vorgesehen, um die Wendebewegung nach Erreichen einer der beiden Beschiehtungspositionen zu sperren, womit die die Halteplatten tragende Haltevorrichtung bei weiterer Drehung mitgenommen wird. Das auf die Antriebswelle ausgeübte Antriebsmoment kann also nur dann eine Drehbewegung der Substrathalter bewirken, wenn deren Wendestellung dem Drehrichtungssinii entspricht; andernfalls wird zunächst eine entsprechende Wendebewegung erzwungen. Die Beschichtungsposition ist dabei allein durch die Drehrichtung festgelegt, und es ist kein zusätzlicher Bewegungsmechanismus zum Wenden der Substrathalter mehr erforderlich.
Es hat sich aber herausgestellt, daß diese bekannte Einrichtung insofern nicht befriedigte, als das Wenden der Halteplatten nicht betriebssicher genug erfolgte.
Besonders tritt diese Schwierigkeit in Beschichtungsanlagen auf, in denen zusätzliche Heizeinrichtungen vorgesehen sind, um (wie es für manche Beschichtungsverfahren erforderlich ist) die Substrate während der Beschichtung auf höherer Temperatur zu halten. Solche Heizeinrichtungen sind meist als über der Haltevorrichtung für die Sabstrate angeordnete Heizstrahler ausgeführt. Infolge der in den einzelnen Bauteilen der Anlage dann auftretenden Temperaturgradienten und der damit verbundenen unterschiedlichen thermischen Ausdehnung dieser Teile kann es dazu kommen, daß bereits eine Blockierung der Relativbewegung zwischen dem Antriebsring einerseits und den das Wenden der einzelenen Halteplatten bewirkenden Zahnrädern andererseits eintritt, bevor die V/ondebewegung beendet ist, d. h. noch während die Haltey'atten sich in einer Zwischenposition zwischen den beiden Beschiehtungspositionen befinden. Tritt dieser Fall ein, dann muß der Aufdampfprozeß unterbrochen und die Vakuumkammer geöffnet werden, was oft ein Verderben des gerade in der Anlage befindlichen Beschichtungsgutes, mindestens aber Zeitverlust zur Folge hat.
Eine weitere bekannte Beschichtungsanlage (DE-OS 19 13 318) vermeidet ebenfalls eine gesonderte Bewegungsdurchführung für das Wenden der Halteplatten durch entsprechende Kupplungsglieder zur Betätigung von mehr als einer der im Vakuumraum angeordneten bewegbaren Einrichtungen. Sie weist einen im Innern einer Vakuumglocke um eine vertikale Achse drehbaren Trägerteller für die 7U beschichtenden Gegenstände auf, mit einem den Träger um eine etwa senkrecht zu seiner Drehachse gerichtete Achse um 180° umklappenden Mechanismus, der derart angeordnet und ausgebildet ist, daß die Ingangsetzung seiner Arbeitsgänge über Bauteile erfolgt, die bereits zum Betätigen anderer Funktionen der Gesamtanlage von außen in den Evakuierungsraum führen, Insbesondere ist bei dieser bekannten Anlage vorgesehen, daß der Umklappmechanismus mittels der Betätigungseinrichtung für die der Verdampfungs· oder Zerstäubungsquelle zugeordneten Blende bedienbar ist.
Eine solche Kopplung zwischen der Betätigung der Blende und dem Wenden der Halteplatten ist aber unerwünscht und nur für spezielle Anwendungsfälle
zulässig, für welche der Mechanismus dann entsprechend konstruiert sein muß. Im bekannten Falle wird ein Beispiel erwähnt, bei dem die Wendebewegung mit der Betätigungseinrichtung für die über einer Verdampfungsquelle befindliche Blende gekoppelt ist, derart, daß zwecks Einleitung des Bedampfungsvorganges die Blende geöffnet werden kann, ohne daß der Wendemechanismus in Aktion tritt Wird die Blende aber dann zur Unterbrechung der Bedampfung wieder geschlossen, dann wird gleichzeitig über einen entsprechenden Schaltnocken das Wenden der Halteplatten um 180° bewirkt Eine solche Einrichtung erlaubt jedoch nur das einmalige Bedampfen einer Plattenseite. Mehrfachschichten können damit nicht hergestellt werden. In einer weiteren Ausführungsform der bekannten Einrichtung ist dann zwar vorgesehen, daß das Umklappen beliebig oft im gleichen Vakuum wiederholt werden kann, jedoch bleibt auch dann noch die Kopplung zwischen Wenden der Substratträger und Betätigung der Blende bestehen.
Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, einen Substraiträger für Vakuumbeschichtungsanlagen so auszubilden, daß das Wenden der Substrathalteplatten unabhängig von der Betätigung anderer Bedienungselemente der Anlage betriebsicher erfolgen kann, und ebenfalls keine eigene Bewegungsdurchführung benötigt wird. Hierfür bietet sich — wie schon im Falle der Anlage gemäß DE-OS 23 06 173 — die Bewegungsdurchführung für das Rotieren der Halteplatten während der Beschichtung an, da dies die einzige Funktion in einer Beschichtungsanlage darstellt, bei der der Drehsinn keine Bedeutung hat. Man kann den Drehsinn also für die Festlegung von zwei Besnhichtungspositionen, also für das Wenden der Halteplatten auf die eine oder die andere Seite ausnutzen. Die Erfindung zeigt hierfür also eine neue im Betrieb sichere Konstruktion; gleichzeitig ist der erfindungsgemäße Substratträger als sogenanntes Planetengetriebe ausgebildet, d. h. die Halteplatten bewegen sich während der Beschichtung um eine zentrale (meist vertikale) Achse und zusätzlich um eine zweite (zu der ersten meist senkrecht stehende) Achse. Derartige Planetengetriebe sind an sich bekannt und haben sich in der Beschichtungstechnik sehr bewährt. Der Erfindung liegt also die spezielle Aufgabe zugrunde, einen neuartigen als Planetengetriebe ausgebildeten Substrathalter anzugeben, wobei die Seschichtungsposition allein durch die Drehrichtung festgelegt wird und kein zusätzlicher Bewegungsmechanismus zum V/enden der Platten erforderlich ist.
Der erfindungsgemäüe rotierende Substratträger für Vakuumbeschichtungsanlagen, mit zentralem Antrieb mittels liner durch die Vakuumkammer hindurchgeführten Welle, wobei mit der zentralen Welle mehrere Haltearme für je einen Trägerkopf gekoppelt sind, und jeder Trägerkopf mehrere an ihm drehbar gelagerte und über ein Zahnradgetriebe miteinander gekoppelte Substrathalteplatten trägt, die eine Wendebewegung um ihre Drehachse ausführen können, wobei das auf die Antriebswelle ausgeübte Antriebsmoment nur dann eine Drehbewegung des Trägerkopfes bewirken kann, wenn die Wendestellung der Substrathalteplatten dem Drehrichtungssinn entspricht, andernfalls zuerst eine Wendebewegung erzwungen wird, so daß jede der beiden Drehrichtungen einer bestimmten Wendestellung zugeordnet ist. ist gekennzeichnet durch zwei am Trägerkopf gelagerte und gegenläufig wirksame Sperrklinken im Zusammenwirken mit einer ortsfesten Nockenscheibe einerseits und einer an dem über die Welle und Kegelräder angetriebenen Zahnrad befestigten Kurvenscheibe andererseits.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer solchen Einrichtung an Hand der anliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
Die F i g. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Vakuumbedampfungsanlage mit einem erfindungsgemäßen Wendeplanetengetriebe.
Die Fig.2a und 2b, die einen Schnitt nach der Linie H-II der F i g. 1 darstellen, zeigen den bei dieser Anlage vorgesehenen Sperrklinkenmechanismus in den beiden ArbeitssteHungen.
Im Ausführungsbeispiel ist die Beschichtungskammer 21 nur schematisch dargestellt; sie weist oben einen Flansch 22 für einen Deckel 23 auf, der das gesamte Planetenwendegetriebe trägt Die Beschichtung der von diesem getragenen Substrate eriolgt beispielsweise durch Vakuumaufdampfen, wozu die schematisch angedeutete Dampfquelle 24 dient Es kann jede Art von Dampfqueüe vorgesehen werden, v;,o insbesondere die üblich elektrisch beheizten Verdan.pfüngstiege! sowie Elektronenstrahlverdampfungseinrichtungen. Die
Dampfquelle 24 kann aber auch eine Einrichtung zur Kathodenzerstäubung sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet 24 einfach jedwede Art einer Vorrichtung, von der beim Betrieb unter einem gewissen Raumwinkel Atome oder Moleküle ausgesandt werden, die sich auf den zu beschichtenden
jo Substraten niederschlagen können. Bei den üblichen Beschichtungsverfahren muß dabei stets Unterdruck angewendet werden, die Kammer 21 also evakuierbar sein, um den Unterdruck herstellen zu können. Dazu dient der Evakuierungsstutzen 25, an den entsprechende Pumpen anzuschließen sind. Durch den Deckel 23 ist die vertikale zentrale Antriebsachse 16 vakuumdicht hindurchgeführt
Die einzelnen Substratträgerplatten 1 sind mittels Lager 17 am Trägerkopf 2 drehbar gelagert und über Zahnräder 3 und 4 miteinander gekoppelt. Das Zahnrad 4 ist mit seiner Achse drehbar im Antriebsgehäuse 5 und ih:Trägerkopf 2 gelagert Der Antrieb des Zahnrades 4 erfolgt über die Welle 6 und Kegelräder 7 und 8. Die Wellen 6 ihrerseits weisen an ihrem anderen Ende ebenfalls Zahnräder 18 auf, die bei einer Drehbewegung der zentralen Antriebswelle 16 und damit der Haltearme 20 an dem Zahnkranz 26 an der Außenseite des Zylinders 27 abrollen.
Das Antriebsmoment der Welle 6 wird also zunächst auf das Zahnrad 4 übertragen. Dieses Antriebsmoment kann nun benützt werden entweder zum Wenden der Substrathalteplatten oder zum gleichzeitigen Drehen aller von dem Trägerkopf 2 getragenen Halteplatten, die zusammen eine drehbare Kalotte bilden, um die Welle 6'. Je nach dem, ob der Trägerkopf 2 gegenüber dem Antriebsgehrhise 5 oder gegenüber dim Zahnrad 4 festgehalten wird, tritt eine Wendebewegung oder eine Drehbewegung ein.
Damit nach jedem Drehrichtungswechsel zwangsläufig zuerst Wenden und dann erst eine Drehbewegung erfolgt, ist die folgende Einrichtung vorgesehen: Der Trägerkopf 2 ist mit zwei gegenläufig wirkenden Sperrklinken 9' und 9" ausgestattet, die tiurch Anschlag an einer am Antriebsgehäuse 5 befestigten Nockenscheibe 10, deren Form aus der F ί g. 2 ersichtlich ist, die Drehbewegung des Trägerkopfes in der einen cder in der anderen Richtung sperren können. Eine am Zahnrad 4 befestigte Kurvenscheibe 11 soret dafür, daß immer
nur eine Klinke in Sperrstellung eingerückt ist, während die andere abgehoben, d.h. unwirksam ist. In der Fig. 2a ist die Klinke 9' durch Anschlag an der Nockenscheibe 10 in Sperrstellung, während die Klinke 9" durch die Kurvenscheibe 11 abgehoben ist, sodaß sich die Substrathalteplatten nur in der eingezeichneten Richtung bewegen können.
Wird nun die Drehrichtung umgekehrt, so ist zunächst wegen der Klinke 9' der Trägerkopf 2 arretiert. Das Antriebsmoment wirkt jedoch auf das Zahnrad 4 und in auf die mit ihm verbundene Kurvenscheibe 11, die sich somit relativ zum Trägerkopf entgegen der Pfeilrichtung bewegt. Diese Bewegung bewirkt, wie aus der Form der Kurvenscheibe ersichtlich, daß zunächst die Klinke 9" in Eingriff kommt und schließlich die Klinke 9' ι ί abgehoben wird. Dieser Fall ist in Fig. 2b dargestellt. Mit dem Abheben der Klinke 9' ist die Relativbewegung der Kurvenscheibe — begrenzt durch Anschlagbolzen 12 — beendet und die Drehbewegung in der umgekehrten Richtung freigegeben. .'»
Die Relativbewegung zwischen Kurvenscheibe 11 und Zahnrad 4 bewirk! also, wie ersichtlich, ein gleichzeitiges Wenden aller vom Trägerkopf 2 getragenen Substrathalteplatten. Der Anschlagbolzen 12 und die an der Achse jeder Substrathalteplatte angebrachte Kippfeder 13 sorgen für eine genaue 180"-Drehung.
An der zentralen Antriebswelle 16 können mehrere Arme 6 mit je einem Antriebsgehäuse 5, Trägerkopf 2 und mehreren zugeordneten Substrathalteplatten 1 vorgesehen werden. Auf der rechten Seite der F i g. I ist eine zweite derartige Einrichtung in Ansicht dargestellt, wobei drei Substrathalteplatten 1 sichtbar sind. Im allgemeinen wird man. um die Kapazität der Anlage möglichst groß zu machen, mehr Arme 6 vorsehen. |e nach der Größe der Vakuumkammer, der Länge der Arme und der Größe der Halleplatten bzw. der damit gebildeten Kalotten (Planeten) können im allgemeinen mindestens 3 bis 6 Planeten untergebracht werden.
Die Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung und in Ansicht von oben eine einzelne von einem Trägerkopf 2 getragene Kalotte, die durch fünf Substrathalteplatten gebildet wird. Die Numerierung der Teile entspricht derjenigen der Fig. 1.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rotierender Substratträger für Vakuumbeschichtungsanlagen, mit zentralem Antrieb mittels einer durch die Vakuumkammer hindurchgefflhrten Welle, wobei mit der zentralen Welle mehrere Haltearme für je einen Trägerkopf gekoppelt sind, und jeder Trägerkopf mehrere an ihm drehbar gelagerte und über ein Zahnradgetriebe miteinander gekoppelte Substrathalteplatten trägt, die eine Wendebewegung um ihre Drehachse ausführen können, wobei das auf die Antriebswelle ausgeübte Antriebsmoment nur dann eine Drehbewegung des Trägerkopfes bewirken kann, wenn die Wendestellung der Substrathalteplatten dem Drehrichtungssinn entspricht, andernfalls zuerst eine Wendebewegung erzwungen wird, so daß jede der beiden Drehrichtungen einer bestimmten Wendesteliung zugeordnet ist, gekennzeichnet durch zwei am Trägerkopf (2) gelagerte und gegenläufig wirksame Sperrkliriken (9', 9") im Zusammenwirken mit einer ortsfesten Nockenscheibe (10) einerseits und einer an dem über die Welle (6) und Kegelräder (7, 8) angetriebenen Zahnrad (4) befestigten Kurvenscheibe (11) andererseits.
DE2635008A 1975-09-02 1976-08-04 Substratträger für Vakuumbeschichtungsanlagen Expired DE2635008C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1135575A CH599982A5 (de) 1975-09-02 1975-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635008A1 DE2635008A1 (de) 1977-02-24
DE2635008B2 DE2635008B2 (de) 1980-04-03
DE2635008C3 true DE2635008C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=4372692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635008A Expired DE2635008C3 (de) 1975-09-02 1976-08-04 Substratträger für Vakuumbeschichtungsanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4034704A (de)
CH (1) CH599982A5 (de)
DE (1) DE2635008C3 (de)
FR (1) FR2322936A1 (de)
GB (1) GB1562822A (de)
NL (1) NL168886C (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108107A (en) * 1976-04-01 1978-08-22 Airco, Inc. Rotatable substrate holder for use in vacuum
DE2813180C2 (de) * 1978-03-25 1985-12-19 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vakuumbeschichtungsanlage zum allseitigen Beschichten von Substraten durch Rotation der Substrate im Materialstrom
US4276855A (en) * 1979-05-02 1981-07-07 Optical Coating Laboratory, Inc. Coating apparatus
DE2951465C2 (de) * 1979-12-20 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung für Substrate in Bedampfungsanlagen
JPH0639358B2 (ja) * 1984-11-27 1994-05-25 ソニー株式会社 有機金属気相成長装置
US4662310A (en) * 1986-07-09 1987-05-05 Deco Tools, Inc. Robotic paint masking machine
US4816133A (en) * 1987-05-14 1989-03-28 Northrop Corporation Apparatus for preparing thin film optical coatings on substrates
CH681308A5 (de) * 1990-05-22 1993-02-26 Satis Vacuum Ag
DE4025659A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Leybold Ag Umlaufraedergetriebe mit einem raedersatz, insbesondere fuer vorrichtungen zum beschichten von substraten
US5558909A (en) * 1996-01-17 1996-09-24 Textron Automotive Interiors, Inc. Apparatus and method for vacuum-metallizing articles with significant deposition onto three-dimensional surfaces
DE19643702B4 (de) * 1996-10-23 2007-11-29 Ald Vacuum Technologies Ag Vakuumbeschichtungsvorrichtung zum allseitigen Beschichten eines Substrats durch Rotation des Substrats im Materialstrom
DE19743904C2 (de) * 1997-10-04 2001-12-13 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Wärmedämmschichten auf einkristallinen und polykristallinen Metallsubstraten mit einer verbesserten kristallographischen Beziehung zwischen Schicht und Substrat
WO2003083162A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Satis Vacuum Industries S.P.A. Vacuum deposition apparatus and method for depositing thin optical films on high curvature substrates
DE102004018435A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Carl Zeiss Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Substraten mit einer hydrophoben Schicht
US7785456B2 (en) * 2004-10-19 2010-08-31 Jds Uniphase Corporation Magnetic latch for a vapour deposition system
DK1630260T3 (da) * 2004-08-20 2011-10-31 Jds Uniphase Inc Magnetisk holdemekanisme til et dampudfældningssystem
US7954219B2 (en) * 2004-08-20 2011-06-07 Jds Uniphase Corporation Substrate holder assembly device
DE202005008165U1 (de) * 2005-05-20 2005-10-06 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Substraten
US8101055B2 (en) * 2007-12-19 2012-01-24 Kojima Press Industry Co., Ltd. Sputtering apparatus and method for forming coating film by sputtering
US7985296B2 (en) * 2008-11-06 2011-07-26 Ching-Ching Chen Sample fixing device of evaporation machine
CN102021522B (zh) * 2009-09-11 2013-06-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 溅镀式镀膜装置
TW201134969A (en) * 2010-04-09 2011-10-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Coating bracket and coating device using same
US8647437B2 (en) * 2010-05-31 2014-02-11 Ci Systems (Israel) Ltd. Apparatus, tool and methods for depositing annular or circular wedge coatings
JP6019310B1 (ja) * 2015-04-16 2016-11-02 ナルックス株式会社 蒸着装置及び蒸着装置による成膜工程を含む製造方法
CN110331375B (zh) * 2019-07-29 2022-07-01 光驰科技(上海)有限公司 一种镀膜室用基板装载装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522272A (en) * 1946-11-02 1950-09-12 Polytechnic Inst Brooklyn Apparatus for forming metallic films on tubular carriers
US3128205A (en) * 1961-09-11 1964-04-07 Optical Coating Laboratory Inc Apparatus for vacuum coating
US3442572A (en) * 1964-08-25 1969-05-06 Optical Coating Laboratory Inc Circular variable filter
US3598083A (en) * 1969-10-27 1971-08-10 Varian Associates Complex motion mechanism for thin film coating apparatuses
US3783821A (en) * 1971-03-02 1974-01-08 K Willmott Planetary workholders
US3749058A (en) * 1971-07-26 1973-07-31 Ion Equipment Corp Rotary substrate holder assembly
NL7205670A (de) * 1972-03-16 1973-09-18
US3777703A (en) * 1972-06-02 1973-12-11 Western Electric Co Apparatus for supporting and rotating a workpiece
CH585675A5 (de) * 1973-06-13 1977-03-15 Satis Vacuum Ag
US3858547A (en) * 1973-12-14 1975-01-07 Nils H Bergfelt Coating machine having an adjustable rotation system

Also Published As

Publication number Publication date
NL168886B (nl) 1981-12-16
NL168886C (nl) 1982-05-17
DE2635008A1 (de) 1977-02-24
FR2322936A1 (fr) 1977-04-01
DE2635008B2 (de) 1980-04-03
CH599982A5 (de) 1978-06-15
NL7511898A (nl) 1977-03-04
GB1562822A (en) 1980-03-19
US4034704A (en) 1977-07-12
FR2322936B1 (de) 1980-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635008C3 (de) Substratträger für Vakuumbeschichtungsanlagen
DE3204312A1 (de) Einschleusvorrichtung
DE2558109A1 (de) Hebevorrichtung
DE2306173B2 (de) Vakuumbeschichtungsanlage
DE2806904C2 (de) Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- Schieberadgetriebe
DE2917841A1 (de) Verdampfer fuer vakuumaufdampfanlagen
DE3338580C2 (de)
DE2754212C2 (de) Sprungschaltwerk für elektrische Federkontakte
DE2533474B2 (de) Zentralverschluß
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE514991C (de) Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE954667C (de) Rollfilmkamera mit Wechselsperre zwischen Filmtransport und Verschlussausloeser
DE8007933U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Stromschaltern, insbesondere von Steuerstrom-Endschaltern
EP0367026A2 (de) Sicherheits-Türverriegelungsvorrichtung
DE620986C (de) Zaehlwerk mit Druckvorrichtung und Momentnullstellung
DE697524C (de) Sterndreieck-Walzenschalter
DE1913318C (de) Vakuumverdampfungs- oder Kathodenzerstäubungs- Anlage
DE860748C (de) Kamera mit einem selbsttaetigen Federwerk fuer den Filmtransport und den Verschlussaufzug
DE2025582C3 (de) Programmschalter, insbesondere für Waschmaschinen
DE1538445C (de) Steuervorrichtung fur nach einer zykh sehen Programm arbeitende Maschinen, insbe sondere fur Kuhlanlagen
DE728815C (de) Einrichtung zur Umschaltung von Abstimmitteln grosser Masse
DE598120C (de) Elektrischer Zugschalter
DE3112678A1 (de) Mechanisches vorwahlzaehlwerk
DE667880C (de) Malschloss
DE1056149B (de) Vorrichtung zum Erhitzen bedruckter Bahnen in Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee