DE19643702B4 - Vakuumbeschichtungsvorrichtung zum allseitigen Beschichten eines Substrats durch Rotation des Substrats im Materialstrom - Google Patents

Vakuumbeschichtungsvorrichtung zum allseitigen Beschichten eines Substrats durch Rotation des Substrats im Materialstrom Download PDF

Info

Publication number
DE19643702B4
DE19643702B4 DE19643702A DE19643702A DE19643702B4 DE 19643702 B4 DE19643702 B4 DE 19643702B4 DE 19643702 A DE19643702 A DE 19643702A DE 19643702 A DE19643702 A DE 19643702A DE 19643702 B4 DE19643702 B4 DE 19643702B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
leg
coating device
vacuum coating
substrate holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19643702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19643702A1 (de
Inventor
Friedrich Anderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALD Vacuum Technologies GmbH filed Critical ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority to DE19643702A priority Critical patent/DE19643702B4/de
Priority to GB9720309A priority patent/GB2318589B/en
Priority to US08/953,770 priority patent/US5985036A/en
Priority to FR9713214A priority patent/FR2754830B1/fr
Priority to JP9290661A priority patent/JPH10130838A/ja
Publication of DE19643702A1 publication Critical patent/DE19643702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643702B4 publication Critical patent/DE19643702B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/50Substrate holders
    • C23C14/505Substrate holders for rotation of the substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • H01H2209/0021Materials with metallic appearance, e.g. polymers with dispersed particles to produce a metallic appearance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Vakuumbeschichtungsvorrichtung zum allseitigen Beschichten eines Substrates (3) durch Rotation des Substrates (3) in einem Materialstrom, bestehend aus einer Vakuumkammer mit einer Materialquelle (13), aus einem Substrathalter (6) mit einer Befestigungsstelle (19) für die Halterung des Substrates (3) gegenüber der Materialquelle (13) und aus einem dem Substrathalter (6) zugeordneten Antrieb (10, 11, 21) für die Erzeugung einer Rotations- und Verschiebebewegung des Substrats (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Substrathalter (6) aus einem in drei sich winklig zueinander erstreckende Schenkel (7, 8, 9) aufgeteilten Hohlprofilzuschnitt gebildet ist, wobei der erste (7) mit dem zweiten Schenkel (8) einen stumpfen Winkel (α) einschließt und der zweite und dritte Schenkel (8 und 9) zusammen ein etwa rechtwinkliges Knie bilden, und das Substrat (3) am Ende des dritten Schenkels (9) gehalten ist, wobei die Längsachse (1) des ersten Schenkels (7) etwa den zentralen Bereich des Substrats (3) schneidet, wobei der Substrathalter (6) motorisch angetrieben um die...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumbeschichtungsanlage zum allseitigen Beschichten eines Substrats durch Rotation des Substrats in einem Materialstrom, bestehend aus einer Vakuumkammer mit einer aus einem Substrathalter für die Anordnung des Substrats gegenüber der Materialquelle und unter im wesentlichen gleichmäßiger Verteilung über deren Fläche und aus dem Substrathalter zugeordneten Antrieben für die Erzeugung einer Schwenkbewegung des Substrats.
  • Als Beschichtungsverfahren kommen des Vakuumaufdampfen, Kathodenzerstäubungsverfahren, Ion-Plating, die CVD-Methode (Chemical Vapor Deposition) und verwandte Verfahren in Frage.
  • Es ist bekannt, Substrate dadurch allseitig mit einer dünnen Oberflächenschicht zu versehen, daß man sie innerhalb eines gerichteten Dampfstroms einer Rotationsbewegung aussetzt und/oder sie unter Ausführung einer Rotationsbewegung durch den Dampfstrom hindurchführt. Zu diesem Zweck können die Substrate einzeln auf Wellen aufgesteckt und um die Wellenachse rotierend in den Dampfstrom gebracht werden. Zum Zwecke eines Antriebs der Wellen werden auf den Wellenenden Zahnräder oder Rollen angebracht, die sich auf einer ortsfesten Zahnstange oder Schiene abwälzen. Auf die angegebene Weise wurden schon Widerstandsschichten auf rohrförmige Isolatoren aufgetragen.
  • Es ist auch bereits bekannt, geometrische einfache Substrate, wie zum Beispiel optische Linsen und Filter auf Substrathaltern zu befestigen und diese unter Ausführung komplizierter zusammengesetzter Bewegungen periodisch durch den Dampfstrom zu führen. Derartige Vorrichtungen bzw. Verfahren sind nur für relativ kleine Substrate geeignet, deren Formgebung selbst im Hinblick auf eine gleichförmige Schichtdickenverteilung keine Probleme aufwirft.
  • Zum Zwecke des Bedampfens von relativ komplizierten Teilen, wie beispielsweise von Scheinwerferreflektoren für Kraftfahrzeugscheinwerfer, ist es bereits bekannt, die Substrate auf Substrathaltern anzuordnen, die drehbeweglich in einem im wesentlichen zylindrischen Käfig angeordnet sind. Im Innern des Käfigs befindet sich die Verdampferquel le, so daß bei einer Rotation des Käfigs die Substrate durch den nach oben gerichteten Dampfstrom bewegt werden. Hierbei führen die Substrathalter aufgrund eines überlagerten Antriebs eine zusätzliche Drehbewegung innerhalb des Käfigs aus, die als Evolventenbewegung beschrieben werden kann. Auf die angegeben Weise wird eine recht gute Schichtdickenverteilung nach dem Zufälligkeitsgesetz erreicht. Für extrem unregelmäßig geformte Substrate größerer Abmessungen, die chargenweise mit hochschmelzenden Metallen bzw. Metallegierungen bedampft werden sollen, wobei die Substrattemperaturen oberhalb von beispielsweise 555°C liegen sollen, ist jedoch auch eine derartige Vorrichtung nicht geeignet.
  • Geometrisch besonders kompliziert geformte Substrate, bei denen auch noch großer Wert auf eine gleichförmige Schichtdickenverteilung, Verteilung der Legierungselemente in der Schicht und eine große Haftfestigkeit durch intermetallische Diffusion gelegt wird, sind beispielsweise Turbinenschaufeln für Gasturbinen, wie sie in der Luftfahrt verwendet werden. Die mit Oberflächenschichten auf derartigen Turbinenschaufeln verbundenen Probleme sind in der Firmendruckschrift "High Temperature Resistant Coatings for Super-Alloy" von Richard P Seeling und Dr. Richard J. Stueber von der Firma CHROMALLOY AMERICAN CORPORATION, New York, USA beschrieben. Es war bisher außerordentlich schwierig, derartige Schichten mit den geforderten Eigenschaften in großtechnischem Maßstab und zu wirtschaftlich vertretbaren Preisen herzu stellen. Ein besonderes Problem sind hierbei die Übertragung einer definierten Drehbewegung von einem Antriebsmotor auf ein Substrat sowie die relativ hohen Verluste an teuerem Aufdampfmaterial, welches nicht auf dem Substrat, sondern auf den Innenflächen der Aufdampfanlage kondensiert und dort zu störenden Ablagerungen führt. Diesem Problem kann in gewissem Umfang durch eine räumlich enge Anordnung des Substrats im Dampfstrom bzw. oberhalb des Verdampfertiegels entgegengewirkt werden.
  • Bekannt ist schließlich eine Vakuumbeschichtungsanlage zum allseitigen Beschichten von Substraten durch Rotation der Substrate in einem Materialstrom ( DE 28 13 180 A1 ), bestehend aus einer Vakuumkammer mit einer langgestreckten Materialquelle, mit einer Längsachse und einer Querachse, aus einem Substrathalter mit mehreren Befestigungsquelle für die flächige Anordnung mehrerer Substrate oberhalb der Materialquelle, wobei der Substrathalter zwei parallele, gabelförmig angeordnete Tragarme aufweist, deren Längsachsen spiegelsymmetrisch zu einer senkrechten, durch die Längsachse der Materialquelle gehenden Symmetrieebene angeordnet und an den aufeinander zugerichteten Innenseiten der Tragarme Kupplungen für die Substrate angeordnet sind, wobei die Rotationsachsen der Kupplungen senkrecht zur Symmetrieebene ausgerichtet sind, und den Tragarmen in ihrer Längsrichtung je eine Antriebswelle, zugeordnet ist, die über Winkelgetriebe einerseits mit den Kupplungen, andererseits mit einem Motor in Verbindung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vakuumbeschichtungsanlage der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die es ermöglicht, auch ein kompliziert geformtes Substrat besonders gleichmäßig mit metallischen Oberflächenschichten zu versehen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Substrathalter aus einem in drei sich winklig zueinander erstreckende Schenkel aufgeteilten Hohlprofilzuschnitt gebildet ist, wobei der erste mit dem zweiten Schenkel einen stumpfen Winkel einschließt und der zweite und dritte Schenkel zusammen ein etwa rechtwinkliges Knie bilden, und das Substrat am Ende des dritten Schenkels gehalten ist, wobei die Längsachse des ersten Schenkels etwa den zentralen Bereich des Substrats schneidet, wobei der Substrathalter motorisch angetrieben um die Längsachse des ersten Schenkels rotierbar und darüber hinaus in Richtung dieser Längsachse hin- und herbewegbar ist, und wobei das Substrat mit einer Welle drehfest verbunden ist, die als Gelenkwelle oder als flexible Welle ausgebildet und entlang den Längsachsen der Schenkel durch den Profilzuschnitt hindurchgeführt ist, wobei deren freies Ende motorisch antreibbar ist.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten sind in den Unteransprüchen näher beschrieben und gekennzeichnet.
  • Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu; eine davon ist in den anhängenden Zeichnungen rein schematisch näher dargestellt, und zwar zeigen:
  • 1 die Vakuumbeschichtungsanlage mit einem Manipulator-Arm zur Halterung einer Turbinenschaufel in der Seitenansicht,
  • 2 die Anlage gemäß 1, jedoch mit einem um 90° verschwenkten Manipulator-Arm und
  • 3 die Anlage nach den 1 und 2, jedoch mit einem um weitere 90° verschwenkten Manipulator-Arm.
  • In einer nicht näher dargestellten Vakuumkammer ist eine Beschichtungsquelle 13 ortsfest angeordnet, die geeignet ist, das Substrat 3, im dargestellten Falle eine Turbinenschaufel, mit einer verschleißfesten und/oder wärmefesten Schicht zu überziehen. Damit die Beschichtung gleichmäßig erfolgt, ist das Substrat 3 an einem Substrathalter 6 befestigt, der aus drei Armteilen oder Schenkeln 7, 8, 9 zusammengefügt ist, von denen die ersten beiden Schenkel 7,8 einen stumpfen Winkel α und der zweite und dritte Schenkel 8 bzw. 9 einen rechten Winkel β miteinander einschließen.
  • Die Schenkel 7, 8, 9 sind als Hohlprofile ausgebildet und fest miteinander verbunden oder einteilig ausgebildet. Durch die Längsbohrungen der drei Schenkel 7, 8, 9 ist eine mehrteilige Antriebswelle 14, 15, 16 hindurchgeführt, deren einzelne Glieder durch Kegelradpaare 17 bzw. 18 in Wirkverbindung stehen. Die Welle 14 ist von einem Motor 21 angetrieben, dessen Drehbewegungen über die mehrteilige Welle 14, 15, 16 auf das Substrat 3 übertragen werden, wozu das Substrat 3 unmittelbar von einer Spannzange 19 am freien Ende der Welle 12 gehalten wird. Dar Schenkel 7 ist auf einem Bock 20 drehbar gelagert und kann mit Hilfe des Motors 10 um die Achse 1 gedreht werden, weshalb der Substrathalter 6 die in den 2 und 3 dargestellten Positionen einnehmen kann. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Substrathalter 6 um ein Maß α parallel zur Achse 1 zu verschieben, wobei das Substrat 3 ebenfalls seinen Gestaltschwerpunkt A um diesen weg a verändert. Um diese Verschiebung parallel der Achse 1 zu bewirken ist ein Stellmotor 11 vorgesehen, der über eine Stange einen schwenkbar gelagerten Hebel 22 bewegt, dessen Kulisse das Zahnrad 23 übergreift und entsprechend verschiebt. Die Welle 24 des Motors 21 greift über einen Nocken in die Schlitze 25 der Welle 14 ein und steht somit in Wirkverbindung mit der mehrteiligen Welle 14, 15, 16, die ihre Drehbewegung auf das Substrat 3 überträgt, das von der Spannzange 19 gehalten ist. Gegenüber der Wirkachse b der ortsfesten Beschichtungsquelle 13 kann das Substrat 3 also um das Maß a quer verschoben werden und dabei gleichzeitig auch um die Achse m gedreht werden.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, kann das Substrat 3 so in seiner Stellung zur Beschichtungsquelle 13 verschoben und verdreht werden, daß alle Partien der Mantelfläche des Substrats gleichmäßig beschichtbar sind.
  • 3
    Substrat
    6
    Substrathalter
    7
    Schenkel
    8
    Schenkel
    9
    Schenkel
    10
    Motor
    11
    Motor
    12
    Welle
    13
    Beschichtungsquelle
    14
    Welle, Glied
    15
    Welle, Glied
    16
    Welle, Glied
    17
    Kegelradpaar
    18
    Kegelradpaar
    19
    Spannzange
    20
    Bock
    21
    Motor
    22
    Hebel, Schaltklaue
    23
    Zahnrad
    24
    Welle
    25
    Schlitz
    26
    Ritzel
    27
    Schiebemuffe, Vielkeilwelle

Claims (5)

  1. Vakuumbeschichtungsvorrichtung zum allseitigen Beschichten eines Substrates (3) durch Rotation des Substrates (3) in einem Materialstrom, bestehend aus einer Vakuumkammer mit einer Materialquelle (13), aus einem Substrathalter (6) mit einer Befestigungsstelle (19) für die Halterung des Substrates (3) gegenüber der Materialquelle (13) und aus einem dem Substrathalter (6) zugeordneten Antrieb (10, 11, 21) für die Erzeugung einer Rotations- und Verschiebebewegung des Substrats (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Substrathalter (6) aus einem in drei sich winklig zueinander erstreckende Schenkel (7, 8, 9) aufgeteilten Hohlprofilzuschnitt gebildet ist, wobei der erste (7) mit dem zweiten Schenkel (8) einen stumpfen Winkel (α) einschließt und der zweite und dritte Schenkel (8 und 9) zusammen ein etwa rechtwinkliges Knie bilden, und das Substrat (3) am Ende des dritten Schenkels (9) gehalten ist, wobei die Längsachse (1) des ersten Schenkels (7) etwa den zentralen Bereich des Substrats (3) schneidet, wobei der Substrathalter (6) motorisch angetrieben um die Längsachse (1) des ersten Schenkels (7) rotierbar und darüber hinaus in Richtung dieser Längsachse (1) hin- und herbewegbar (a) ist, und wobei das Substrat (3) mit einer Welle (12) drehfest verbunden ist, die als Gelenkwelle oder als flexible Welle ausgebildet und entlang den Längsachsen der Schenkel (7, 8, 9) durch den Profilzuschnitt (6) hindurchgeführt ist, und deren freies Ende mit einem Motor (21) in Wirkverbindung steht.
  2. Vakuumbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, dem Substrat (3) abgewandte Schenkel (7) des Hohlprofilzuschnitts dreh- und längsverschiebbar in einem ortsfesten Lager (20) gehalten und geführt ist und auf seiner zumindest abschnittsweise zylindrischen Mantelfläche mit einer Verzahnung (23) versehen ist, die mit dem Ritzel (26) der Antriebswelle eines Motors (10) im Eingriff steht.
  3. Vakuumbeschichtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Substrat (3) zugewandte Ende der Gelenkwelle (14, 15, 16) mit einer Spannzange (19) zur Halterung des Substrats (3) versehen ist.
  4. Vakuumbeschichtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Substrat (3) abgewandte Ende der flexiblen Welle (14, 15, 16) über ein Vielnutprofil (27) mit der Motorantriebswelle (24) drehfest verbunden ist.
  5. Vakuumbeschichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Stellmotor (11) mit einer von diesem bewegbaren, den Zahnkranz (23) am ersten Schenkel (7) des Hohlprofils übergreifenden und mit diesem zusammenwirkenden Schaltklaue (22) zum Verschieben des Hohlprofils in ihrer Lagerung (20).
DE19643702A 1996-10-23 1996-10-23 Vakuumbeschichtungsvorrichtung zum allseitigen Beschichten eines Substrats durch Rotation des Substrats im Materialstrom Expired - Fee Related DE19643702B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643702A DE19643702B4 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Vakuumbeschichtungsvorrichtung zum allseitigen Beschichten eines Substrats durch Rotation des Substrats im Materialstrom
GB9720309A GB2318589B (en) 1996-10-23 1997-09-25 Vacuum coating device for the all-round coating of a substrate by rotation of the substrate in the stream of material
US08/953,770 US5985036A (en) 1996-10-23 1997-10-17 Vacuum coating apparatus for overall coating of a substrate by rotation of the substrate in a stream of material
FR9713214A FR2754830B1 (fr) 1996-10-23 1997-10-22 Dispositif d'enduction sous vide pour enduire de tous les cotes un substrat par rotation du substrat dans le flux de materiau
JP9290661A JPH10130838A (ja) 1996-10-23 1997-10-23 材料流内で基材を回動させることによって基材のすべての側を被覆する真空被覆装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643702A DE19643702B4 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Vakuumbeschichtungsvorrichtung zum allseitigen Beschichten eines Substrats durch Rotation des Substrats im Materialstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19643702A1 DE19643702A1 (de) 1998-04-30
DE19643702B4 true DE19643702B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=7809535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643702A Expired - Fee Related DE19643702B4 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Vakuumbeschichtungsvorrichtung zum allseitigen Beschichten eines Substrats durch Rotation des Substrats im Materialstrom

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5985036A (de)
JP (1) JPH10130838A (de)
DE (1) DE19643702B4 (de)
FR (1) FR2754830B1 (de)
GB (1) GB2318589B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743904C2 (de) * 1997-10-04 2001-12-13 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Wärmedämmschichten auf einkristallinen und polykristallinen Metallsubstraten mit einer verbesserten kristallographischen Beziehung zwischen Schicht und Substrat
JP2001167654A (ja) 1999-12-13 2001-06-22 Polymatech Co Ltd 加飾透光性シート状キートップおよびその製造方法
US6413381B1 (en) 2000-04-12 2002-07-02 Steag Hamatech Ag Horizontal sputtering system
US6264804B1 (en) 2000-04-12 2001-07-24 Ske Technology Corp. System and method for handling and masking a substrate in a sputter deposition system
DE10116365C1 (de) * 2001-04-02 2002-09-05 Ald Vacuum Techn Ag Tragarm für zu beschichtende Teile in einer Vakuumbeschichtungskammer
US6877972B2 (en) * 2001-10-16 2005-04-12 Lear Corporation Spray urethane tool and system
EP1806425A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Bauteils
US7997227B2 (en) 2007-03-13 2011-08-16 General Electric Company Vacuum coater device and mechanism for supporting and manipulating workpieces in same
CN103659411B (zh) * 2012-08-31 2016-03-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 翻转装置
US10889895B2 (en) * 2014-06-12 2021-01-12 Raytheon Technologies Corporation Deposition apparatus and use methods
RU2688353C1 (ru) * 2018-08-09 2019-05-21 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Устройство перемещения и вращения подложкодержателя

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813180A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vakuumbeschichtungsanlage zum allseitigen beschichten von substraten durch rotation der substrate im materialstrom
US5558909A (en) * 1996-01-17 1996-09-24 Textron Automotive Interiors, Inc. Apparatus and method for vacuum-metallizing articles with significant deposition onto three-dimensional surfaces

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858547A (en) * 1973-12-14 1975-01-07 Nils H Bergfelt Coating machine having an adjustable rotation system
US4010710A (en) * 1974-09-20 1977-03-08 Rockwell International Corporation Apparatus for coating substrates
CH599982A5 (de) * 1975-09-02 1978-06-15 Balzers Patent Beteilig Ag
DE2624700A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen beschichten von flaechigen substraten
DE3448526C2 (de) * 1983-08-03 1996-08-22 Kuka Schweissanlagen & Roboter Getriebekopf für Manipulatoren
DE3525806A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Kuka Schweissanlagen & Roboter Getriebekopf fuer manipulatoren
DE3545068A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Kuka Schweissanlagen & Roboter Getriebekopf fuer manipulatoren
IT1211195B (it) * 1987-07-10 1989-10-12 Bruno Bisiach Robot industriale a molteplici articolazioni a piu gradi di liberta di movimento
US5102280A (en) * 1989-03-07 1992-04-07 Ade Corporation Robot prealigner
FR2644180B1 (fr) * 1989-03-08 1991-05-10 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour recouvrir une surface plane d'une couche d'epaisseur uniforme
US5763020A (en) * 1994-10-17 1998-06-09 United Microelectronics Corporation Process for evenly depositing ions using a tilting and rotating platform
US5830272A (en) * 1995-11-07 1998-11-03 Sputtered Films, Inc. System for and method of providing a controlled deposition on wafers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813180A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vakuumbeschichtungsanlage zum allseitigen beschichten von substraten durch rotation der substrate im materialstrom
US5558909A (en) * 1996-01-17 1996-09-24 Textron Automotive Interiors, Inc. Apparatus and method for vacuum-metallizing articles with significant deposition onto three-dimensional surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
GB9720309D0 (en) 1997-11-26
FR2754830A1 (fr) 1998-04-24
GB2318589A (en) 1998-04-29
GB2318589B (en) 2000-12-06
DE19643702A1 (de) 1998-04-30
JPH10130838A (ja) 1998-05-19
US5985036A (en) 1999-11-16
FR2754830B1 (fr) 1999-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813180C2 (de) Vakuumbeschichtungsanlage zum allseitigen Beschichten von Substraten durch Rotation der Substrate im Materialstrom
DE19730993B4 (de) Vakuumbeschichtungsvorrichtung zum allseitigen Beschichten von Substraten durch Rotation der Substrate im Partikelstrom
DE19643702B4 (de) Vakuumbeschichtungsvorrichtung zum allseitigen Beschichten eines Substrats durch Rotation des Substrats im Materialstrom
DE102005047449B4 (de) Verschleißverbesserte Gliederkette sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2931932B1 (de) Oberflächenveredeltes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
DE3815006A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beschichtungen mit abgestufter zusammensetzung
AT15975U1 (de) Windkraftanlagengetriebe
WO2010023239A1 (de) Führungsrollen-drehlagerung für ein metallschmelzbad
EP1626433B1 (de) Magnetronsputtereinrichtung, Zylinderkathode und Verfahren zur Aufbringung von dünnen Mehrkomponentenschichten auf einem Substrat
DE102006052869A1 (de) PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen
DE1525077B2 (de) Selbstschmierende gleitlageranordnung
DE2821118C2 (de) Verfahren zum allseitigen Bedampfen von gekrümmten Turbinenschaufeln
DE1621263B2 (de) Verfahren zur herstellung cyclisch verlaufender schichten durch aufdampfen aufspruehen bestrahlen usw
DE2314348A1 (de) Flammspritzverfahren zum aufbringen eines verschleissfesten metallueberzugs auf die innenflaeche ringfoermiger gegenstaende
DE10107288B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitelementes sowie eine Vorrichtung zur Beschichtung eines Gleitelementes
DE2805233B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken aus Stahl unterschiedlicher Zusammensetzung
EP2585391A1 (de) Vorrichtung zum überschieben von glasgegenständen auf ein transportband
EP0100888A1 (de) Gleit- oder Bremsbelag
DE102020209085A1 (de) Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine
DE10240160A1 (de) Korrosionsgeschütztes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3710724B1 (de) Antriebsanordnung für ein zweirad
DE4336792A1 (de) Vorrichtung für den Transport von Werkstücken in Vakuumbeschichtungsanlagen
DE3720965C2 (de)
DE1913441C3 (de) Mitnehmerfutter mit mehreren schwenkbar gelagerten Spannbacken
WO2006077138A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNAXIS DEUTSCHLAND HOLDING GMBH, 81476 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALD VACUUM TECHNOLOGIES AG, 63450 HANAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee