DE102020209085A1 - Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine - Google Patents

Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020209085A1
DE102020209085A1 DE102020209085.8A DE102020209085A DE102020209085A1 DE 102020209085 A1 DE102020209085 A1 DE 102020209085A1 DE 102020209085 A DE102020209085 A DE 102020209085A DE 102020209085 A1 DE102020209085 A1 DE 102020209085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide vane
lateral surface
protective coating
vane
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209085.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Stolle
Andreas Hölzel
Romain Mandard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102020209085.8A priority Critical patent/DE102020209085A1/de
Priority to PCT/DE2021/100626 priority patent/WO2022017563A1/de
Priority to EP21748497.1A priority patent/EP4185766A1/de
Priority to US18/006,147 priority patent/US20230323777A1/en
Publication of DE102020209085A1 publication Critical patent/DE102020209085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/13Refractory metals, i.e. Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W
    • F05D2300/131Molybdenum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/13Refractory metals, i.e. Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W
    • F05D2300/132Chromium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/224Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/226Carbides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/226Carbides
    • F05D2300/2262Carbides of titanium, e.g. TiC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/226Carbides
    • F05D2300/2263Carbides of tungsten, e.g. WC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/228Nitrides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/228Nitrides
    • F05D2300/2281Nitrides of aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/228Nitrides
    • F05D2300/2284Nitrides of titanium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitschaufelanordnung (20) für eine Strömungsmaschine (1), mit einer Leitschaufel (21) mit einem Leitschaufelblatt (31), und einer Leitschaufelaufnahme (22), in welcher die Leitschaufel (21) um eine Drehachse (28) verstellbar gelagert ist, wozu die Leitschaufel (21) zumindest ein Achselement (25) aufweist, das solchermaßen in die Leitschaufelaufnahme (22) eingesetzt ist, dass eine äußere Mantelfläche (25.1) des Achselements (25) einer inneren Mantelfläche (22.1) der Leitschaufelaufnahme (22) zugewandt ist, wobei auf das Leitschaufelblatt (31) zumindest bereichsweise eine Schutzbeschichtung (47) aufgebracht ist, und wobei auf zumindest eine der Mantelflächen (22.1,25.1) eine Schutzbeschichtung (37) aufgebracht ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitschaufelanordnung für eine Strömungsmaschine.
  • Stand der Technik
  • Bei der Strömungsmaschine kann es sich bspw. um ein Strahltriebwerk handeln, z. B. um ein Mantelstromtriebwerk. Funktional gliedert sich die Strömungsmaschine in Verdichter, Brennkammer und Turbine. Etwa im Falle des Strahltriebwerks wird angesaugte Luft vom Verdichter komprimiert und in der nachgelagerten Brennkammer mit hinzugemischtem Kerosin verbrannt. Das entstehende Heißgas, eine Mischung aus Verbrennungsgas und Luft, durchströmt die nachgelagerte Turbine und wird dabei expandiert. Dabei entzieht die Turbine dem Heißgas anteilig auch Energie, um den Verdichter anzutreiben.
  • Der vorliegende Gegenstand kann insbesondere den Verdichterbereich betreffen, im Allgemeinen aber bspw. auch in der Turbine Anwendung finden. Ebenso soll die Bezugnahme auf das Flugtriebwerk ein vorteilhaftes Anwendungsgebiet illustrieren, den Gegenstand aber zunächst nicht in seiner Allgemeinheit beschränken.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine vorteilhafte Leitschaufelanordnung für eine Strömungsmaschine anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit der Leitschaufelanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Diese weist eine Leitschaufel auf, die zur Veränderung des Anströmwinkels über ein Achselement verstellbar in einer Leitschaufelaufnahme gelagert ist. In diesem Lager ist eine äußere Mantelfläche des Achselements einer inneren Mantelfläche der Leitschaufelaufnahme zugewandt. Ferner ist gemäß dem vorliegenden Gegenstand zumindest eine dieser Mantelflächen mit einer Schutzbeschichtung versehen und ist auch das Leitschaufelblatt der Leitschaufel zumindest bereichsweise mit einer Schutzbeschichtung versehen.
  • Die Schutzbeschichtung der zumindest einen Mantelfläche kann z. B. einem Verschleiß vorbeugen, insbesondere im Falle einer buchsenlosen Ausführung (ohne weiteres Lagerelement zwischen den Mantelflächen). In anderen Worten kann die Schutzbeschichtung im Lager eine direkte Anlage von Achselement und Leitschaufelaufnahme ermöglichen, was bspw. kleinere Baugrößen bzw. -formen erlaubt. Es kann z. B. der Leitschaufelkranz in absoluten Dimensionen kleiner gefasst und/oder kann ein kleineres Teilungsverhältnis gewählt werden, beides eröffnet gestalterischen Spielraum. Die Mantelfläche(n) kann bzw. können bereichsweise oder vollständig beschichtet sein.
  • Indem dabei zusätzlich auch das Leitschaufelblatt mit einer Schutzbeschichtung versehen wird, kann bspw. der Herstellungsaufwand begrenzt werden. Selbst im Falle eines mehrlagigen Schutzschichtsystems können die Schutzbeschichtungen z. B. mindestens eine Schicht gemeinsam haben, was das Aufbringen vereinfachen kann (hinsichtlich Durchsatz und z. B. auch einen etwaigen Abdeckungsaufwand betreffend, siehe unten im Detail). In funktionaler Hinsicht kann die Schutzbeschichtung des Schaufelblatts ebenfalls einem Verschleiß vorbeugen, bspw. einer Erosion. Da sowohl das Leitschaufelblatt als auch die zumindest eine Mantelfläche schutzbeschichtet ist, lassen sich in beiderlei Hinsicht die Standzeiten verlängern, also die Wartungsintervalle vorteilhafterweise aneinander anpassen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und der gesamten Offenbarung, wobei in der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen Vorrichtungs- und Verfahrens- bzw. Verwendungsaspekten unterschieden wird; jedenfalls implizit ist die Offenbarung hinsichtlich sämtlicher Anspruchskategorien zu lesen. Ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe beziehen sich „axial“, „radial“ und „umlaufend“, sowie die zugehörigen Richtungen, auf die Längsachse der Strömungsmaschine und nicht auf die Dreh- bzw. Verstellachse der Leitschaufel.
  • Wie nachstehend im Einzelnen diskutiert, kann es sich bei dem Achselement bspw. um einen Zapfen oder eine Welle der Leitschaufel handeln. Über die Welle wird der Verstell-, also Anströmwinkel eingestellt. Der bezogen auf die Längsachse der Strömungsmaschine radial entgegengesetzte Zapfen dient der Aufhängung. Bevorzugt ist die Leitschaufelanordnung sowohl am Zapfen als auch an der Welle buchsenlos ausgeführt, liegen also der Zapfen und die Zapfen-Leitschaufelaufnahme direkt aneinander an und liegen die Welle und die Wellen-Leitschaufelaufnahme direkt aneinander an. Bevorzugt ist je Aufnahme zumindest eine der Mantelflächen mit einer Schutzbeschichtung versehen. Die nachstehend beschriebenen Varianten sind immer auch auf eine solche Ausführung zu lesen, auch wenn nur generisch auf die Leitschaufelaufnahme und das Achselement Bezug genommen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die zumindest eine Mantelfläche und das Leitschaufelblatt identisch schutzbeschichtet. Die Schutzbeschichtungen haben also bspw. denselben Aufbau und/oder dieselbe Materialzusammensetzung, und sie können insbesondere mit einer gleichen Dicke gefasst sein. Mit den identischen Schutzbeschichtungen kann z. B. eine weitergehende Vereinheitlichung in der Fertigung erreicht werden, die Schichten bzw. Schichtsysteme lassen sich insbesondere gleichzeitig aufbringen (was Aufwand und Zeit spart).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schutzbeschichtung der zumindest einen Mantelfläche sowohl auf das Achselement als auch auf die Leitschaufelaufnahme aufgebracht, sind also in anderen Worten beide Mantelflächen schutzbeschichtet. Alternativ kann bspw. auch nur die äußere Mantelfläche mit der Schutzbeschichtung versehen und kann die innere Mantelfläche unbeschichtet sein.
  • Unabhängig davon, ob die innere Mantelfläche der Leitschaufelaufnahme zusätzlich beschichtet ist oder nicht, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die gesamte Leitschaufel schutzbeschichtet sein. Dies kann die Herstellung weiter vereinfachen, es ist bspw. kein Abdecken etc. erforderlich. Alternativ zur Beschichtung des Achselements kann die Beschichtung der zumindest einen Mantelfläche im Allgemeinen jedoch auch allein durch eine Beschichtung der Leitschaufelaufnahme erreicht werden. Es kann also in anderen Worten ausschließlich die innere Mantelfläche beschichtet werden und kann die äußere Mantelfläche unbeschichtet bleiben.
  • Wie bereits erwähnt, kann eine jeweilige Schutzbeschichtung auch mehrlagig aufgebaut sein, also aus mindestens zwei aufeinandergelegten Schichten. Alternativ kann es sich aber auch um ein Einschichtsystem handeln, kann die Schutzbeschichtung also auch aus einer einzigen Schicht bestehen. Die nachstehend diskutierten Schichten sollen sowohl als Teil eines Mehrschichtsystems als auch als jeweiliges Einschichtsystem offenbart sein. Ferner sollen die nachstehend geschilderten Abscheidungsmöglichkeiten ausdrücklich auch hinsichtlich entsprechender Herstellungsverfahren offenbart sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist zumindest eine der Schutzbeschichtungen eine galvanische Schicht auf oder besteht sie aus einer galvanischen Schicht. Bei der galvanischen Schicht kann es sich bspw. um eine Chromschicht handeln, z. B. Hartchrom, oder um eine Nickelschicht. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest eine der Schutzbeschichtungen eine chemische Schicht sein, z. B. chemisch Nickel bzw. Nickelphosphor (NiP).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die wiederum sowohl hinsichtlich eines Mehrschicht- als auch eines Einschichtsystems offenbart sein soll, ist eine aus der Gasphase abgeschiedene Schicht vorgesehen. Die Schicht kann bspw. per chemischer Gasphasenabscheidung (CVD), insbesondere auch plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung (PACVD), oder auch per physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD) aufgebracht werden. Es ist bzw. sind bspw. auch (eine) PVD-/PACVD-Kohlenstoffschicht(en) möglich, z. B. metallhaltige wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschicht(en), a-C:H:Me. Durch das Dotieren mit Metall kann sich bspw. ein Verbund aus einer a-C:H Matrix mit Metallcarbiden bilden. Ein mögliches Beispiel ist eine Wolframcarbid-Kohlenstoffschicht (WC/C), ebenso ist eine Titancarbidschicht (Ti/C) bzw. Tantalcarbidschicht (Ta/C) oder DLC-Schicht (Diamond-Like-Carbon) möglich. Weiterhin möglich sind Hartstoffschichten, bspw. aus Titannitrid (TiN), Titancarbonnitrid (TiCN), Titan-Aluminium-Nitrid (TiAlN) oder Chromnitrid (CrN). Möglich ist auch ein Metallnitrid/Metall-Mehrlagensystem, bspw. unter der Marke ERCoat verfügbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die wiederum ein Mehrschicht- oder Einzelschichtsystem betreffen kann, ist eine thermisch gespritzte Schicht vorgesehen. Hierbei kann es sich bspw. um eine Wolframcarbidschicht handeln, bspw. WC/Co. Ferner ist bspw. auch eine Legierung möglich, z. B. eine Kobalt-Chrom-MolybdänLegierung (z. B. kommerziell verfügbar als Triballoy T-800).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Achselement ein Zapfen, der bezogen auf die Längsachse der Strömungsmaschine radial innen liegt. Bei einer alternativ bevorzugten Ausführungsform ist das Achselement eine Welle, die bezogen auf die Längsachse der Strömungsmaschine radial außen liegt, und über welche der Leitschaufel der Verstellwinkel vorgegeben wird. Bevorzugt sind, wie eingangs erwähnt, sowohl der Zapfen als auch die Welle buchsenlos / ohne Lagerelement ausgeführt, ist also bezogen auf die Längsachse sowohl das Lager radial innen als auch das Lager radial außen jeweils mit zumindest einer beschichteten Mantelfläche ausgeführt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verdichtermodul mit einer vorliegend offenbarten Leitschaufelanordnung. Ferner betrifft die Erfindung eine Strömungsmaschine, insbesondere ein Flugtriebwerk, mit einem solchen Verdichtermodul bzw. einer vorliegend offenbarten Leitschaufelanordnung.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer vorliegend offenbarten Leitschaufelanordnung bzw. des entsprechenden Verdichtermoduls / der Strömungsmaschine, wobei die Schutzbeschichtungen zumindest bereichsweise auf das Leitschaufelblatt und auf zumindest eine der Mantelflächen aufgebracht werden. Bezüglich möglicher Details wird ausdrücklich auf die vorstehende Offenbarung verwiesen, insbesondere hinsichtlich möglicher Beschichtungs- und Abscheidungsverfahren.
  • In bevorzugter Ausgestaltung werden das Achselement, also die äußere Mantelfläche, und das Leitschaufelblatt gleichzeitig schutzbeschichtet, also im selben Prozess. Dabei kann die Beschichtung des Leitschaufelblatts bereichsweise erfolgen (z. B. definiert an der Vorderkante durch entsprechende Abdeckung). Bevorzugt wird jedoch das Leitschaufelblatt im Gesamten beschichtet, insbesondere die gesamte Leitschaufel.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.
  • Im Einzelnen zeigt
    • 1 in schematischer Ansicht ein Mantelstromtriebwerk in einem Längsschnitt;
    • 2 eine erfindungsgemäße Leitschaufelanordnung;
    • 3 eine Detailansicht zu 2.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Strömungsmaschine 1 im Schnitt, konkret ein Strahltriebwerk (Mantelstromtriebwerk). Die Strömungsmaschine 1 gliedert sich funktional in Verdichter 1a, Brennkammer 1b und Turbine 1c. Sowohl der Verdichter 1a als auch die Turbine 1c sind jeweils aus mehreren Modulen aufgebaut, der Verdichter 1a vorliegend aus einem Niederdruck- 1aa und einem Hochdruckverdichtermodul 1ab. Jedes Verdichtermodul 1aa, 1ab ist seinerseits aus mehreren Stufen aufgebaut, jede Stufe setzt sich in der Regel aus einem Laufschaufelkranz und einem darauffolgenden Leitschaufelkranz zusammen. Im Betrieb wird der Verdichter 1a bezogen auf eine Längsachse 2 axial von dem Verdichtergas 3, vorliegend Luft, durchströmt, und zwar in einem Verdichtergaskanal 4. Dabei wird das Verdichtergas 3 komprimiert, in der Brennkammer 1b wird dann Kerosin hinzugemischt und wird diese Mischung verbrannt
  • 2 zeigt eine Leitschaufelanordnung 20 mit einer Leitschaufel 21 und Leitschaufelaufnahmen 22. Die Leitschaufel 21 weist ein Leitschaufelblatt 31 auf, dieses hat eine Vorderkante 31.1 und eine Hinterkante 31.2, sowie zwei Vorder- und Hinterkante 31.1,31.2 miteinander verbindende Seitenflächen 31.3,31.4. Ferner weist die Leitschaufel 21 zwei Achselemente 25 auf, nämlich radial innen einen Zapfen 26 und radial außen eine Welle 27. In dieser Lagerung ist die Leitschaufel 21 um eine Achse 28 verdrehbar, sodass ein Anströmwinkel 29 des Leitschaufelblatts 31 verändert werden kann (senkrecht zur Zeichenebene).
  • Die Leitschaufelaufnahme 22 radial innen kann bspw. in einem Montagering 35 ausgebildet sein, radial außen ist die Welle 27 in diesem Beispiel in zwei Montageringen 36 geführt. Wie aus 2 ersichtlich und anhand von 3 im Detail diskutiert, ist die Lagerung der Achselemente 25 sowohl radial innen als auch radial außen buchsenlos ausgeführt, sind die Achselemente 25 also jeweils direkt in die jeweilige Aufnahme 22 eingesetzt. Dies wird durch Schutzbeschichtungen 37 in den entsprechenden Bereichen erreicht.
  • 3 zeigt eine solche Schutzbeschichtung 37 im Detail. Gezeigt ist ein Schnitt, die Schnittebene liegt parallel zur Drehachse 28 des Leitschaufelblatts 21. Bei dem Achselement 25 kann es sich um den Zapfen 26 oder die Welle 27 handeln. Eine äußere Mantelfläche 25.1 des Achselements 25 ist einer inneren Mantelfläche 22.1 der Aufnahme 22 zugewandt. In einem senkrecht zur Zeichenebene und horizontal liegenden Schnitt sind die beiden Mantelflächen 25.1,22.1 jeweils kreisförmig.
  • Die Figur illustriert die Schutzbeschichtung 37, vorliegend ist auf die äußere Mantelfläche 25.1 eine Schutzschicht 40 aufgebracht und ist auch auf die innere Mantelfläche 22.1 eine Schutzschicht 40 aufgebracht. Im Betrieb reiben die Bauteile über diese Schutzschichten 40 aneinander (vorliegend ist der Übersichtlichkeit halber dazwischen ein Spalt gezeigt), beugen die Schutzschichten also einem Verschleiß vor. Alternativ kann auch ausschließlich die innere Mantelfläche 22.1 mit der Schutzschicht 40 versehen sein oder kann auch ausschließlich die äußere Mantelfläche 25.1 mit der Schutzschicht 40 versehen sein.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist auch das Leitschaufelblatt 21 mit einer Schutzbeschichtung 47 versehen. Diese ist der Übersicht halber nur bereichsweise dargestellt, erstreckt sich im vorliegenden Beispiel aber über das gesamte Leitschaufelblatt 21. Die Schutzbeschichtung 47 kann, wie die Schutzbeschichtung 37, bspw. aus einer galvanischen Schicht 50, einer aus der Gasphase abgeschiedenen Schicht 51 und/oder einer thermisch gespritzten Schicht 52 aufgebaut sein. In einer Variante sind das Leitschaufelblatt 21 und die Achselemente 25 identisch schutzbeschichtet, insbesondere kann die gesamte Leitschaufel 21 schutzbeschichtet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strömungsmaschine
    1a
    Verdichter
    1aa
    Niederdruckverdichtermodul
    1ab
    Hochdruckverdichtermodul
    1b
    Brennkammer
    1c
    Turbine
    2
    Längsachse
    3
    Verdichtergas
    20
    Leitschaufelanordnung
    21
    Leitschaufel
    22
    Leitschaufelaufnahmen
    22.1
    Innere Mantelfläche
    25
    Achselemente
    25.1
    Äußere Mantelfläche
    26
    Zapfen
    27
    Welle
    28
    Drehachse
    29
    Anströmwinkel
    31
    Leitschaufelblatt
    31.1
    Vorderkante
    31.2
    Hinterkante
    31.3, 31.4
    Seitenflächen
    35, 36
    Montageringe
    37
    Schutzbeschichtung (Mantelfläche)
    40
    Schutzschicht
    47
    Schutzbeschichtung (Leitschaufelblatt)
    50
    Galvanische Schicht
    51
    Abgeschiedene Schicht
    52
    Gespritzte Schicht

Claims (15)

  1. Leitschaufelanordnung (20) für eine Strömungsmaschine (1), mit einer Leitschaufel (21) mit einem Leitschaufelblatt (31), und einer Leitschaufelaufnahme (22), in welcher die Leitschaufel (21) um eine Drehachse (28) verstellbar gelagert ist, wozu die Leitschaufel (21) zumindest ein Achselement (25) aufweist, das solchermaßen in die Leitschaufelaufnahme (22) eingesetzt ist, dass eine äußere Mantelfläche (25.1) des Achselements (25) einer inneren Mantelfläche (22.1) der Leitschaufelaufnahme (22) zugewandt ist, wobei auf das Leitschaufelblatt (31) zumindest bereichsweise eine Schutzbeschichtung (47) aufgebracht ist, und wobei auf zumindest eine der Mantelflächen (22.1,25.1) eine Schutzbeschichtung (37) aufgebracht ist.
  2. Leitschaufelanordnung (20) nach Anspruch 1, bei welcher die Schutzbeschichtungen (37,47) des Leitschaufelblatts (31) und der zumindest einen Mantelfläche (22.1,25.1) identisch sind.
  3. Leitschaufelanordnung (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Schutzbeschichtung (37) der zumindest einen Mantelfläche (22.1,25.1) auf die innere und die äußere Mantelfläche (22.1,25.1) aufgebracht ist.
  4. Leitschaufelanordnung (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Schutzbeschichtung (37) der zumindest einen Mantelfläche (22.1,25.1) ausschließlich auf die innere Mantelfläche (22.1) aufgebracht ist.
  5. Leitschaufelanordnung (20) nach Anspruch 2 in Verbindung mit Anspruch 3 oder 4, bei welcher die gesamte Leitschaufel (21) schutzbeschichtet ist.
  6. Leitschaufelanordnung (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Schutzbeschichtung (37) der zumindest einen Mantelfläche (22.1,25.1) ausschließlich auf die äußere Mantelfläche (25.1) aufgebracht ist.
  7. Leitschaufelanordnung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher zumindest eine der Schutzbeschichtungen (37,47) eine galvanische oder chemische Schicht (50) aufweist.
  8. Leitschaufelanordnung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher zumindest eine der Schutzbeschichtungen (37,47) eine aus der Gasphase abgeschiedene Schicht (51) aufweist.
  9. Leitschaufelanordnung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher zumindest eine der Schutzbeschichtungen (37,47) eine thermisch gespritzte Schicht (52) aufweist.
  10. Leitschaufelanordnung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das Achselement (25) ein Zapfen (26) ist, der bezogen auf eine Längsachse (2) der Strömungsmaschine (1) radial innen liegt.
  11. Leitschaufelanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher das Achselement (25) eine Welle (27) ist, die bezogen auf eine Längsachse (2) der Strömungsmaschine (1) radial außen liegt.
  12. Verdichtermodul (1aa,1ab) mit einer Leitschaufelanordnung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. Strömungsmaschine (1), insbesondere Flugtriebwerk, mit einem Verdichtermodul (1aa,1ab) nach Anspruch 12.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Leitschaufelanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, eines Verdichtermoduls (1aa,1ab) nach Anspruch 12 oder einer Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 13, wobei die Schutzbeschichtung (47) zumindest bereichsweise auf das Leitschaufelblatt (31) aufgebracht wird, und wobei die Schutzbeschichtung (37) auf zumindest eine der Mantelflächen (22.1,25.1) aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem die Schutzbeschichtung (37) auf die äußere Mantelfläche (25.1) aufgebracht wird, und zwar gleichzeitig mit dem Aufbringen der Schutzbeschichtung (47) auf das Leitschaufelblatt (31).
DE102020209085.8A 2020-07-21 2020-07-21 Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine Pending DE102020209085A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209085.8A DE102020209085A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine
PCT/DE2021/100626 WO2022017563A1 (de) 2020-07-21 2021-07-19 Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine, verdichtermodul, strömungsmaschine und verfahren zum herstellen einer leitschaufelanordnung
EP21748497.1A EP4185766A1 (de) 2020-07-21 2021-07-19 Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine, verdichtermodul, strömungsmaschine und verfahren zum herstellen einer leitschaufelanordnung
US18/006,147 US20230323777A1 (en) 2020-07-21 2021-07-19 Guide vane assembly for a turbomachine, compressor module, turbomachine, and method for producing a guide vane assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209085.8A DE102020209085A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209085A1 true DE102020209085A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=77126498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209085.8A Pending DE102020209085A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230323777A1 (de)
EP (1) EP4185766A1 (de)
DE (1) DE102020209085A1 (de)
WO (1) WO2022017563A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11661861B2 (en) 2021-03-03 2023-05-30 Garrett Transportation I Inc. Bi-metal variable geometry turbocharger vanes and methods for manufacturing the same using laser cladding

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060110246A1 (en) 2003-05-27 2006-05-25 General Electric Company Variable stator vane bushings and washers
EP1927670A1 (de) 2006-11-29 2008-06-04 General Electric Company Verschleißfeste Beschichtungen
EP2392833A1 (de) 2003-06-11 2011-12-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wellenstruktur für variable Schaufeln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1233081A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Plasmabeschichtung einer Turbinenschaufel und Beschichtungsvorrichtung
DE102014223975A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 MTU Aero Engines AG Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060110246A1 (en) 2003-05-27 2006-05-25 General Electric Company Variable stator vane bushings and washers
EP2392833A1 (de) 2003-06-11 2011-12-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wellenstruktur für variable Schaufeln
EP1927670A1 (de) 2006-11-29 2008-06-04 General Electric Company Verschleißfeste Beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4185766A1 (de) 2023-05-31
WO2022017563A1 (de) 2022-01-27
US20230323777A1 (en) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355649B1 (de) Dichtungseinrichtung
EP2719484B1 (de) Bauteil für eine strömungsmachine
DE102011055245B4 (de) Komponente und Verfahren zum Herstellen und Beschichten einer Komponente
EP3099951B1 (de) Aerodynamisches luftlager und verfahren zu dessen herstellung
DE102010037690A1 (de) Turbinenrotor-Fabrikation unter Anwendung des Kaltspritzens
DE602006000108T2 (de) Verfahren zur Reparatur einer Reibungsfläche einer verstellbaren Schaufel einer Turbomaschine
EP3093372B1 (de) Abdeckverfahren zur herstellung einer kombination von schaufelspitzenpanzerung und erosionsschutzschicht
DE112020000789B4 (de) Hochtemperaturbauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbauteils
DE102009010109A1 (de) Herstellung einer Turbinenblisk mit einer Oxikations- bzw. Korrosionsschutzschicht
EP2966269A1 (de) Verschleissschutzanordnung für eine strömungsmaschine, verfahren und verdichter
EP2520769A1 (de) Innenring zur Bildung eines Leitschaufelkranzes, Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine
DE102020209085A1 (de) Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine
EP2696033A1 (de) Schaufelelement einer Strömungsmachine mit duktiler Ausgleichsschicht, zugehörige Strömungsmachine, Verfahren zur Herstellung des Schaufelelements und der Strömungsmachine
EP3093371B1 (de) Kombination von schaufelspitzenpanzerung und erosionsschutzschicht sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102004052866A1 (de) Diamantbeschichtung von Verdrängerkomponenten, wie Zahnkomponenten, für eine chemische Beständigkeit und tribologischen Verschleißschutz in einer Verdrängereinheit
EP3246430A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaufeln oder schaufelanordnungen einer strömungsmaschine mit erosionschutzschichten und entsprechend hergestelltes bauteil
DE102008000554A1 (de) Welle für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP3438414A1 (de) Schaufel für strömungsmaschine mit verschiedenen diffusionsschutzschichten und verfahren zur herstellung
DE102021115229A1 (de) Lagerkammergehäuse für eine strömungsmaschine
EP1617972A1 (de) Verfahren zum verrunden von kanten an bauteilen
WO2008067796A2 (de) Leitschaufelkranz sowie verfahren zum herstellen desselben
DE102014212227A1 (de) Verdichterrad
DE102006022683A1 (de) Flugtriebwerk-Baugruppe, nämlich Verdichter oder Turbine eines Flugtriebwerks, Flugtriebwerk-Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung oder Instandsetzung eines Flugtriebwerk-Bauteils
WO2019192635A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
EP3587738A2 (de) Dichtungsanordnung für strömungsmaschinenbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified