DE602006000108T2 - Verfahren zur Reparatur einer Reibungsfläche einer verstellbaren Schaufel einer Turbomaschine - Google Patents

Verfahren zur Reparatur einer Reibungsfläche einer verstellbaren Schaufel einer Turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
DE602006000108T2
DE602006000108T2 DE602006000108T DE602006000108T DE602006000108T2 DE 602006000108 T2 DE602006000108 T2 DE 602006000108T2 DE 602006000108 T DE602006000108 T DE 602006000108T DE 602006000108 T DE602006000108 T DE 602006000108T DE 602006000108 T2 DE602006000108 T2 DE 602006000108T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
metal
thin layer
product
turbomachine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000108T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000108D1 (de
Inventor
Christelle Foucher
Claude Mons
Michel Ruimi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Publication of DE602006000108D1 publication Critical patent/DE602006000108D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000108T2 publication Critical patent/DE602006000108T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/007Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only additive methods, e.g. build-up welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/67Electroplating to repair workpiece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49332Propeller making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49746Repairing by applying fluent material, e.g., coating, casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur einer Oberfläche einer verstellbaren Schaufel einer Turbomaschine, insbesondere eines Flugzeug-Turbotriebwerks, und betrifft ferner eine verstellbare Schaufel, die dazu gedacht ist, in einer Drehbewegung durch Führungsmittel geführt zu werden, welche fähig sind, mehr oder weniger rasch die Oberfläche der Schaufel zu beschädigen, mit der diese Führungsmittel in Kontakt sind.
  • Man hat festgestellt, dass die Oberfläche einer Schaufel, die sich in Kontakt mit einer Führungsscheibe befindet, welche um den zylindrischen Schwanz der Schaufel herum zwischen dieser Oberfläche der Schaufel und dem Gehäuse der Turbomaschine angebracht ist, nach ziemlich kurzer Zeit eine relativ starke Abnutzung aufweisen konnte, wenn diese Führungsscheibe an ihrer Kontaktfläche mit der oben genannten Oberfläche oder „Platine" der Schaufel eine ringförmige Erhebung aufweist.
  • Diese ringförmige Erhebung kann nämlich die Oberfläche der Platine abnutzen und eine ringförmige Rille in ihr ausbilden, woraufhin dann die gesamte Oberfläche der Führungsscheibe auf der Platine der Schaufel reibt und sie durch Verschleiß beschädigt.
  • Dies äußert sich in einem möglichen Kontakt zwischen der Hinterkante der Schaufel und dem Gehäuse der Turbomaschine, was das Ausbauen und Ersetzen der verstellbaren Schaufel erforderlich macht. Dieser Vorgang ist langwierig und kostenaufwändig.
  • Wenn die verstellbare Schaufel aus austenitischem Stahl besteht und die Führungsscheibe aus martensitischem Stahl besteht, kann diese Abnutzungserscheinung der Platine der Schaufel rasch auftreten und stellt ein großes Problem dar.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, wirksame und wirtschaftliche Lösung für dieses Problem zu schaffen.
  • Zu diesem Zweck wird mit ihr ein Verfahren zur Reparatur einer Reibungsfläche einer verstellbaren Schaufel einer Turbomaschine wie beispielsweise eines Flugzeug-Turbotriebwerks vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, bei dieser Oberfläche, die eine Reibungsfläche für Führungsmittel der Schaufel in ihrer Drehbewegung ist und auf Grund ihrer Abnutzung ein Materialdefizit aufweist, dieses Materialdefizit mittels Auftragen eines Produkts aus Metall durch Elektrolyse auszugleichen, sodann auf dem aufgetragenen Produkt aus Metall und auf dem diese Oberfläche umgebenden Bereich mindestens eine dünne Schicht eines harten Materials mit niedrigem Reibungskoeffizient auszubilden.
  • Diese Reparatur ermöglicht es einerseits, die verstellbare Schaufel, die vorzeitig unter den genannten Bedingungen abgenutzt wurde, wieder verwendbar zu machen, und andererseits, durch den mit der dünnen Schicht eines harten Materials angebrachten Schutz ihre Betriebslebensdauer ausreichend zu verlängern, um zwischen den in regelmäßigen Zeitabständen erfolgenden Wartungsinspektionen an der Turbomaschine keine Risiken mehr einzugehen.
  • Das Auffüllprodukt aus Metall kann erfindungsgemäß auf der abgenutzten Oberfläche einer Schaufel durch Puffer-Elektrolyse oder durch Elektrolyse im galvanischen Bad oder auch durch Elektrolyse im Mikrobad aufgetragen werden, indem dazu eine geringe Menge elektrolytische Lösung verwendet wird, gerade ausreichend, um ausschließlich oder fast ausschließlich die abgenutzte Oberfläche der Schaufel zu bedecken.
  • Ein bedeutender Vorteil dieses Verfahrens zum Auftragen von Metall durch Elektrolyse besteht darin, dass es nicht unbedingt erforderlich ist, die abgenutzte Oberfläche der Schaufel vorher zu bearbeiten.
  • Das harte Schutzmaterial, das in einer dünnen Schicht auf dem Auffüllmaterial aus Metall aufgebracht wird, kann durch thermisches Spritzen, beispielsweise durch ein Plasmaverfahren oder HVOF (High Velocity Oxygen Fuel), oder auch durch PVD-Auftragen (Physical Vapor Deposition) oder durch Puffer-Elektrolyse aufgetragen werden, nachdem eine Schleifbearbeitung an dem metallischen Auffüllmaterial vorgenommen wurde.
  • Dieses harte Material ist vorteilhafterweise härter als das der Führungsscheibe und ist beispielsweise auf Basis von Nickel, Kobalt, Wolfram oder Chrom oder einer Kombination dieser Elemente wie beispielsweise Nickel-Kobalt, Nickel-Wolfram oder Kobalt-Wolfram gebildet.
  • Mit dieser Erfindung wird ferner eine verstellbare Schaufel einer Leitapparatstufe einer Turbomaschine insbesondere eines Flugzeug-Turbotriebwerks vorgeschlagen, wobei die Schaufel in der Drehbewegung um ihre Achse in einem Schacht eines Gehäuses der Turbomaschine geführt wird und an ihrem radial äußeren Ende eine Oberfläche aufweist, die in Anlage an einer ringförmigen Erhebung einer Führungsscheibe kommt, welche um einen zylindrischen Schwanz der Schaufel herum zwischen dieser Oberfläche und dem Gehäuse der Turbomaschine angebracht ist, wobei die Schaufel dadurch gekennzeichnet ist, dass der Bereich der Oberfläche der Schaufel, der sich mit der ringförmigen Erhebung der Führungsscheibe in Kontakt befindet, mit einer dünnen Schicht aus hartem Material mit niedrigem Reibungskoeffizient überzogen ist.
  • Diese Schaufel ist auf diese Weise gut gegen Abnutzung ihrer Platine durch die Führungsscheibe geschützt und hat eine lange Betriebslebensdauer.
  • Es kann sich entweder um eine neue Schaufel handeln, die insbesondere aus austenitischem Stahl ausgeführt ist und von einer Führungsscheibe aus martensitischem Stahl geführt wird, und deren Platine durch eine dünne Schicht aus Material, das härter ist als das der Führungsscheibe, geschützt ist, oder um eine Schaufel, die mit dem oben beschriebenen Verfahren repariert wurde und mit einer ausreichenden Betriebslebensdauer wieder in Betrieb genommen werden kann.
  • Die Erfindung und weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung gehen näher aus der folgenden Beschreibung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, wobei
  • 1 in einer schematischen Teilansicht im Axialschnitt einen Hochdruckverdichter einer Turbomaschine zeigt,
  • 2 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab von 1 zeigt,
  • 3 in einer schematischen Teilansicht im Axialschnitt eine verstellbare Schaufel einer Turbomaschine mit abgenutzter Platine zeigt,
  • 4 bis 6 schematisch Mittel zur Ausführung eines ersten Verfahrensschritts des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen,
  • 7 in einer schematischen Teilansicht im Schnitt eine neue Schaufel zeigt, deren Platine eine Schicht aus hartem Material mit niedrigem Reibungskoeffizient aufweist,
  • 8 eine Ansicht zeigt, die der 3 entspricht und die Platine der Schaufel darstellt, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren repariert wurde.
  • In 1 wurde schematisch im Axialschnitt ein Teil eines Hochdruckverdichters 10 einer Turbomaschine, insbesondere eines Flugzeug-Turbotriebwerks, mit mehreren Stufen dargestellt, wobei jede Stufe eine ringförmige Reihe bewegbarer Schaufeln 12, die an dem (nicht dargestellten) Rotor der Turbomaschine sitzen, und eine ringförmige Reihe feststehender Schaufeln 14, die Leitschaufeln bilden und an einem Gehäuse 16 des Stators der Turbomaschine sitzen, enthält, wobei die Winkelausrichtung der Schaufeln 14 einstellbar ist, um die Gasströmung in dem Verdichter 10 zu optimieren.
  • Jede Schaufel 14 weist ein Schaufelblatt 18 und einen radial außen gelegenen zylindrischen Schwanz 20 auf, die durch eine Scheibe oder „Platine" 22 miteinander verbunden sind, welche sich im rechten Winkel zur Achse 24 der Schaufel in einer entsprechenden Aufnahme 26 des Gehäuses 16 erstreckt, wobei die radial innen gelegene Oberfläche 28 der Scheibe mit der Innenwand 30 des Gehäuses fluchtet, um dem Gasstrom keinen Widerstand zu bieten.
  • Der zylindrische Schwanz 20 jeder Schaufel 14 erstreckt sich im Inneren eines radial verlaufenden zylindrischen Schachts 32 des Gehäuses 16, und sein radial äußeres Ende ist über einen Schwingarm 34 mit einem Steuerring 36 verbunden, der sich um das Gehäuse 16 herum erstreckt und mit (nicht dargestellten) Betätigungsmitteln verbunden ist, die es ermöglichen, ihn in der einen oder der anderen Richtung um die Längsachse des Gehäuses 16 zu drehen, um die Schaufeln 14 einer ringförmigen Schaufelreihe in Drehbewegung um ihre Achsen 24 zu versetzen.
  • Wie in 2 besser zu sehen ist, ist der zylindrische Schwanz 20 der Schaufel 14 in dem zylindrischen Schacht 32 zentriert und in der Drehbewegung geführt, und zwar mittels einer zylindrischen Hülse 38, die sich in dem zylindrischen Schacht 32 über den größten Teil der radialen Abmessung des Schwanzes 20 erstreckt und an ihrem radial äußeren Ende einen umgebogenen, kreisförmigen Außenrand 40 aufweist, der an einem entsprechenden Absatz 42 des Schachts anliegt.
  • Eine erste Führungsscheibe 44 ist um den Schwanz 20 herum zwischen der radial äußeren ringförmigen Oberfläche 46 der Platine 22 und einer entsprechenden ringförmigen Oberfläche 48 des Gehäuses 16 angebracht und weist an ihrem Innenrand einen radial äußeren, umgebogenen zylindrischen Rand 50 auf, der sich um den Schwanz 20 herum erstreckt, und zwar im Wesentlichen um dessen radial inneren Teil, der nicht von der Hülse 38 abgedeckt ist.
  • Eine zweite Führungsscheibe 52 ist zwischen einer ringförmigen Oberfläche 54 des Endes des Schwingarms und einem umgebogenen, kreisförmigen Außenrand 56 des Schachts angebracht.
  • Die Scheibe 44 befindet sich mit ihrem Rand 50 in Kontakt zu einem Ring 58, der auf das radial innere Ende des Schwanzes 20 aufgeschrumpft ist. Auf ihrer radial inneren Seite ist eine ringförmige Erhebung 60 gebildet, die an der radial äußeren ringförmigen Oberfläche 46 der Platine 22 anliegt.
  • Wenn die Turbomaschine in Betrieb ist und die Schaufeln 14 winkelverstellt werden, reiben diese ringförmigen Erhebungen 60 über die Platinen 22 und bilden kreisförmige Rillen 62 in diesen, wie in 3 schematisch dargestellt.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Reparatur einer Schaufelplatine 22, die ein Materialdefizit auf Grund ihrer Abnutzung aufweist.
  • Das Verfahren besteht darin, dieses Materialdefizit durch Auftragen eines Produkts aus Metall durch Elektrolyse auszugleichen, sodann auf diesem Produkt aus Metall und auf dem diese Platine 22 umgebenden Bereich mindestens eine dünne Schicht eines harten Materials mit niedrigem Reibungskoeffizient auszubilden.
  • Das Auftragen des Produkts aus Metall durch Elektrolyse kann auf mehrere unterschiedliche Weisen ausgeführt werden, wie in den 4 bis 6 dargestellt.
  • In 4 wird das Auffüllprodukt aus Metall durch Puffer-Elektrolyse mittels einer Vorrichtung 100 aufgetragen, die eine elektrische Stromquelle 102, die durch Leiter 104 mit der die Kathode bildenden Schaufel 14 verbunden ist, und einen Puffer 106, der die Anode bildet und dazu bestimmt ist, in der auszugleichenden kreisförmigen Rille 62 verschoben zu werden, umfasst.
  • Der Puffer 106 ist beispielsweise eine Graphit-Elektrode, und seine Geometrie und seine Abmessung sind an die Form und die Abmessung der Abnutzung angepasst, wobei als elektrolytische Lösung beispielsweise Nickelsulfamat verwendet wird, um das Materialdefizit mit einem Material auf Nickelbasis auszugleichen.
  • Dieser Vorgang kann entweder von Hand ausgeführt werden, da die Vorrichtung einen Handgriff 108 aufweist, oder automatisch mittels eines Robotersystems.
  • In 5 wird das Auffüllprodukt aus Metall durch Elektrolyse im galvanischen Bad mittels einer Vorrichtung 200 aufgetragen, die eine Wanne 202 umfasst, die mit einer elektrolytischen Lösung 204 gefüllt ist, in der mindestens zu einem Teil eine Schaufel 14 eingetaucht wird, bei der nur der Teil der Platine 22, der ein Materialdefizit aufweist, sich in Kontakt mit der elektrolytischen Lösung 204 befindet, indem der Rest der Schaufel 14 durch geeignete Mittel 206 wie beispielsweise Klebebänder geschützt ist.
  • Die Schaufel 14 ist mit einer elektrischen Stromquelle 208 verbunden, um die Kathode zu bilden, und eine Elektrode 210 ist in die elektrolytische Lösung 204 eingetaucht und mit der elektrischen Stromquelle 208 verbunden, um die Anode zu bilden.
  • Es kann auch eine Graphit-Elektrode 210 und Nickelsulfamat als elektrolytische Lösung verwendet werden.
  • In 6 wird das Auffüllprodukt aus Metall durch Elektrolyse im Mikrobad mittels einer Vorrichtung 300 aufgetragen, die einen Behälter 302 umfasst, der dergestalt geformt ist, dass er mindestens eine Schaufel 14 und eine elektrolytische Lösung 304 aufnimmt, die sich mit dieser Schaufel nur in dem Bereich der Oberfläche 46 in Berührung befindet, der ein Materialdefizit aufweist. Eine elektrische Stromquelle 306 ist mit jeder Schaufel 14 verbunden, um die Kathoden zu bilden, und ist mit dem Behälter 302 verbunden, um die Anode zu bilden.
  • Vorzugsweise wird an dem auf der Platine 22 aufgetragenen Produkt aus Metall mit geeigneten Mitteln eine Schleifbearbeitung vorgenommen, bevor eine dünne Schicht aus hartem Material mit niedrigem Reibungskoeffizient aufgetragen wird, um die Befestigung der dünnen Schicht auf dem Produkt aus Metall zu verbessern.
  • Die dünne Schicht aus hartem Material kann auch durch Puffer-Elektrolyse aufgetragen werden, wobei die elektrolytische Lösung dergestalt gewählt wird, dass auf dem Produkt aus Metall und auf dem umgebenden Teil der Platine 22 eine Schicht aus einem Material mit einer größeren Härte als der des Produkts aus Metall und der der Führungsscheibe 44 gebildet wird. Solche Materialien bestehen beispielsweise auf Basis von Kobalt, Nickel-Kobalt, Nickel-Wolfram oder Kobalt-Wolfram.
  • Es können mehrere Schichten aus hartem Material auf das Produkt aus Metall aufgetragen werden, wobei die äußere Schicht, die dazu bestimmt ist, mit der Erhebung der Führungsscheibe 44 in Berührung zu kommen, so gewählt wird, dass die Reibung mit dieser Erhebung begrenzt wird, und beispielsweise auf Chrombasis hergestellt ist.
  • Als Variante wird die dünne Schicht aus hartem Material durch thermisches Spritzen, beispielsweise durch ein Plasma- oder HVOF-Verfahren (High Velocity Oxygen Fuel), oder auch durch PVD-Auftragen (Physical Vapor Deposition) aufgetragen und besteht auf Basis von Kobalt, Wolframkarbid, Chromkarbid o. a.
  • Die dünne Schicht aus hartem Material kann ferner einer Schleifbearbeitung unterzogen werden, um mögliche Oberflächenmängel zu beseitigen.
  • Die Stärke der auf das Produkt aus Metall aufgetragenen dünnen Schicht aus hartem Material beträgt typischerweise zwischen 40 und 50 μm.
  • Diese Erfindung betrifft ferner eine verstellbare Schaufel 14 einer Leitapparatstufe einer Turbomaschine, die auf ihrer Platine 22 eine dünne Schicht aus hartem Material mit niedrigem Reibungskoeffizient aufweist, die mit einer der oben genannten Techniken aufgetragen wurde.
  • In 7 wurde diese dünne Schicht 64 direkt auf die Platine 22 einer neuen Schaufel 14 aufgetragen, und in 8 wurde diese dünne Schicht 64 auf einem Auffüll-Produkt aus Metall 66 gebildet, welches mit einer der oben genannten Techniken in einer kreisförmigen Rille 62 der Platine einer abgenutzten Schaufel 14 aufgetragen wurde.
  • Durch den Schutz einer neuen Schaufel kann ihre Betriebslebensdauer ausreichend verlängert werden, um jedes Risiko eines Unfalls bis zur ersten, in regelmäßigen Abständen vorgesehenen Wartungsinspektion zu vermeiden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Reparatur einer Reibungsfläche (46) einer verstellbaren Schaufel (14) einer Turbomaschine wie beispielsweise eines Flugzeug-Turbotriebwerks, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, bei dieser Oberfläche, die eine Reibungsfläche für Führungsmittel der Schaufel in ihrer Drehbewegung ist und auf Grund ihrer Abnutzung ein Materialdefizit aufweist, dieses Materialdefizit mittels Auftragen eines Produkts aus Metall (66) durch Elektrolyse auszugleichen, sodann auf dem aufgetragenen Produkt aus Metall (66) und auf dem diese Oberfläche (46) umgebenden Bereich mindestens eine dünne Schicht (64) eines harten Materials mit niedrigem Reibungskoeffizient auszubilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt aus Metall (66) auf dieser Oberfläche (46) der Schaufel (14) durch Puffer-Elektrolyse aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt aus Metall (66) auf dieser Oberfläche (46) der Schaufel (14) durch Elektrolyse im galvanischen Bad aufgetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt aus Metall (66) auf dieser Oberfläche (46) der Schaufel (14) durch Elektrolyse im Mikrobad aufgetragen wird, wobei die elektrolytische Lösung ausschließlich oder nahezu ausschließlich den Bereich der Oberfläche (46) bedeckt, die ein Materialdefizit aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgetragene Produkt aus Metall (66) Nickel umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrolytische Lösung Nickelsulfamat verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schleifbearbeitung an dem aufgetragenen Produkt aus Metall (66) vorgenommen wird, bevor auf diesem die dünne Schicht (64) aus hartem Material ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schicht (64) aus hartem Material durch Puffer-Elektrolyse oder durch thermisches Spritzen, beispielsweise vom Plasmatyp oder HVOF-Typ, oder durch PVD-Auftragen ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schicht (64) aus hartem Material auf Basis von Nickel, Kobalt, Wolfram oder Chrom oder einer Kombination dieser Elemente wie beispielsweise Nickel-Kobalt, Nickel-Wolfram oder Kobalt-Wolfram besteht.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schicht (64) eine Stärke von 40 bis 50 μm aufweist.
  11. Verstellbare Schaufel (14) einer Leitapparatstufe einer Turbomaschine insbesondere eines Flugzeug-Turbotriebwerks, wobei die Schaufel in der Drehbewegung um ihre Achse (24) in einem Schacht (32) eines Gehäuses (16) der Turbomaschine geführt wird und an ihrem radial äußeren Ende eine Oberfläche (46) aufweist, die in Anlage an einer ringförmigen Erhebung (60) einer Führungsscheibe (44) kommt, welche um einen zylindrischen Schwanz (20) der Schaufel (14) herum zwischen dieser Oberfläche (46) und dem Gehäuse (16) der Turbomaschine angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Oberfläche (46) der Schaufel (14), der sich mit der ringförmigen Erhebung (60) der Führungsscheibe (44) in Kontakt befindet, mit einer dünnen Schicht (64) aus hartem Material mit niedrigem Reibungskoeffizient überzogen wird.
  12. Schaufel (14) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schicht (64) aus hartem Material durch Puffer-Elektrolyse, durch thermisches Plasma-Spritzen oder HVOF-Spritzen oder durch PVD-Verfahren auf dieser Oberfläche (46) der neuen Schaufel ausgebildet wird.
  13. Schaufel (14) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schicht (64) aus hartem Material ein Auffüllprodukt aus Metall (66) überzieht, das auf dieser Oberfläche (46) der Schaufel (14) nach deren Abnutzung durch Reibung an der ringförmigen Erhebung (60) der Führungsscheibe (44) aufgetragen wurde.
DE602006000108T 2005-01-27 2006-01-11 Verfahren zur Reparatur einer Reibungsfläche einer verstellbaren Schaufel einer Turbomaschine Active DE602006000108T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0500836 2005-01-27
FR0500836A FR2881146B1 (fr) 2005-01-27 2005-01-27 Procede de reparation d'une surface de frottement d'une aube a calage variable de turbomachine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000108D1 DE602006000108D1 (de) 2007-10-31
DE602006000108T2 true DE602006000108T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=34953689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000108T Active DE602006000108T2 (de) 2005-01-27 2006-01-11 Verfahren zur Reparatur einer Reibungsfläche einer verstellbaren Schaufel einer Turbomaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7685712B2 (de)
EP (1) EP1686239B8 (de)
CN (1) CN1824840B (de)
DE (1) DE602006000108T2 (de)
FR (1) FR2881146B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087665A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Lufthansa Technik Ag Verfahren zur Reparatur einer variablen Leitschaufel und entsprechend reparierte Leitschaufel

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915495B1 (fr) * 2007-04-30 2010-09-03 Snecma Procede de reparation d'une aube mobile de turbomachine
EP2019238A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Anstreifschicht einer Wellendichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Anstreifschicht
US20090056096A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Hixson Michael W Method of repairing a turbine engine component
SG166033A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-29 Pratt & Whitney Services Pte Ltd Method of electrical discharge surface repair of a variable vane trunnion
FR2954780B1 (fr) * 2009-12-29 2012-02-03 Snecma Procede de depot par voie electrolytique d'un revetement composite a matrice metallique contenant des particules, pour la reparation d'une aube metallique
DE102011080187A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer Schaufel für eine Strömungskraftmaschine und Schaufel für eine Strömungskraftmaschine
FR2983757B1 (fr) * 2011-12-07 2014-09-12 Snecma Procede de reformage d'une aube de turbomachine comportant au moins une zone deformee par grenaillage
US20140272166A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Rolls-Royce Corporation Coating system for improved leading edge erosion protection
US10024163B2 (en) * 2016-03-01 2018-07-17 General Electric Company In situ tip repair of an airfoil tip in a gas turbine engine via frictional welding
US10920590B2 (en) * 2016-06-30 2021-02-16 General Electric Company Turbine assembly maintenance methods
CN108486523A (zh) * 2018-04-28 2018-09-04 蒋春霞 一种耐火砖模具的再制造修复方法
US11845138B2 (en) * 2021-03-02 2023-12-19 Rtx Corporation Systems and methods for case repair
US20220341019A1 (en) * 2021-04-23 2022-10-27 Raytheon Technologies Corporation Case flowpath repair system and method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59215500A (ja) 1983-05-19 1984-12-05 Fuji Photo Film Co Ltd 電解処理方法
CN1019516B (zh) * 1988-08-22 1992-12-16 潘相尧 低温镀铁修复深孔缸套的方法及所用装置
FR2646174B1 (fr) * 1989-04-25 1992-04-30 Pechiney Aluminium Procede et dispositif de revetement en continu de substrats conducteurs de l'electricite par electrolyse a grande vitesse
CH684840A5 (fr) * 1991-06-11 1995-01-13 Electroplating Eng Eesa Cellule pour plaquer par voie électrolytique sélectivement des zones choisies de pièces métalliques disposées en bande.
FR2730245B1 (fr) * 1995-02-02 1997-03-14 Pechiney Aluminium Procede de revetement de pieces de vehicules automobiles en aluminium ou alliage d'aluminium
DE19545231A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallschichten
US20040031140A1 (en) * 1996-12-23 2004-02-19 Arnold James E. Methods for salvaging a cast article
US5813118A (en) * 1997-06-23 1998-09-29 General Electric Company Method for repairing an air cooled turbine engine airfoil
US5972424A (en) * 1998-05-21 1999-10-26 United Technologies Corporation Repair of gas turbine engine component coated with a thermal barrier coating
US6203847B1 (en) * 1998-12-22 2001-03-20 General Electric Company Coating of a discrete selective surface of an article
US6434823B1 (en) * 2000-10-10 2002-08-20 General Electric Company Method for repairing a coated article
US6609894B2 (en) * 2001-06-26 2003-08-26 General Electric Company Airfoils with improved oxidation resistance and manufacture and repair thereof
US6725540B2 (en) * 2002-03-09 2004-04-27 United Technologies Corporation Method for repairing turbine engine components
FR2850138A1 (fr) * 2003-01-16 2004-07-23 Snecma Moteurs Dispositif anti-usure pour systeme de calage variable d'aube de turbomachine
FR2857692B1 (fr) * 2003-07-17 2007-05-11 Snecma Moteurs Systeme de guidage du pivot exterieur d'une aube a angle de calage variable, de stator de turbomachine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087665A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Lufthansa Technik Ag Verfahren zur Reparatur einer variablen Leitschaufel und entsprechend reparierte Leitschaufel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2881146B1 (fr) 2007-10-19
EP1686239B1 (de) 2007-09-19
DE602006000108D1 (de) 2007-10-31
CN1824840A (zh) 2006-08-30
FR2881146A1 (fr) 2006-07-28
EP1686239B8 (de) 2008-01-23
CN1824840B (zh) 2012-04-18
US20060165517A1 (en) 2006-07-27
US7685712B2 (en) 2010-03-30
EP1686239A1 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000108T2 (de) Verfahren zur Reparatur einer Reibungsfläche einer verstellbaren Schaufel einer Turbomaschine
DE69924591T2 (de) Reparatur von Hochdruck-Anstreifringen von Turbinen
DE60033345T2 (de) Bauteil einer Gasturbine mit positionsabhängigen Schutzbeschichtungen
DE10337866B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Gasturbinen
DE69720616T2 (de) Turbinenrotor und Methode zur Reparatur eines Turbinenrotors
DE2722263A1 (de) Verfahren zur erneuernden oberflaechenbehandlung von turbinen-komponenten u.dgl.
DE60211404T2 (de) Verfahren zum Wiederherstellen einer thermisch gewachsenen Oxidhaltiger Beschichtung
EP3093372B1 (de) Abdeckverfahren zur herstellung einer kombination von schaufelspitzenpanzerung und erosionsschutzschicht
EP1715140A1 (de) Turbinenschaufel mit einer Deckplatte und einer auf der Deckplatte aufgebrachte Schutzschicht
DE202004021411U1 (de) Bauteil mit Druckeigenspannungen und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckeigenspannungen
EP3191244A1 (de) Verfahren zur herstellung einer laufschaufel und so erhaltene schaufel
EP2966269A1 (de) Verschleissschutzanordnung für eine strömungsmaschine, verfahren und verdichter
EP2462257A1 (de) Abreibbarer schaufelspitzenbelag
DE102008011427B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer Schutzschicht
EP0868253A2 (de) Verfahren zur rissbeseitigung bei einem metallischen bauteil, insbesondere einer turbinenschaufel, sowie turbinenschaufel
EP3093371B1 (de) Kombination von schaufelspitzenpanzerung und erosionsschutzschicht sowie verfahren zur herstellung derselben
EP2275220A1 (de) Verfahren zur Panzerung von Bauteilen aus einem TiAl-Basiswerkstoff, sowie entsprechende Bauteile
EP1654441A1 (de) Aus einem titan-aluminium-werkstoff hergestellter einlaufbelag für gasturbinen
EP0856375A1 (de) Bauteil mit bereichsweiser Beschichtung und Herstellungsverfahren
DE102019124080B4 (de) Verfahren zur Instandsetzung von DLC-beschichteten Bauteilen und DLC-beschichtetes Flugzeugbauteil
EP3222812A1 (de) Verfahren zur herstellung oder reparatur einer lauf-schaufel, laufschaufel, verfahren zur herstellung oder reparatur eines gehäuses einer strömungsmaschine sowie derartiges gehäuse
DE102007022832A1 (de) Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils
DE102010024224B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dispersionsschicht mit einem Matrixwerkstoff und Feststoffteilchen
EP1752678A2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten eines Rotors einer Reibungsbremse und ein damit aufgearbeiteter Rotor
WO2011110323A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen entschichten von gasturbinenbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNECMA, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition