DE102007022832A1 - Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102007022832A1
DE102007022832A1 DE102007022832A DE102007022832A DE102007022832A1 DE 102007022832 A1 DE102007022832 A1 DE 102007022832A1 DE 102007022832 A DE102007022832 A DE 102007022832A DE 102007022832 A DE102007022832 A DE 102007022832A DE 102007022832 A1 DE102007022832 A1 DE 102007022832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
electrolyte
stripped
stripping
dyn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007022832A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Albrecht
Wolfgang Eichmann
Georgios Dipl.-Ing. Paronis
Thomas Dr. Uihlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE102007022832A priority Critical patent/DE102007022832A1/de
Priority to EP08758017A priority patent/EP2147134A1/de
Priority to US12/451,153 priority patent/US20100108538A1/en
Priority to PCT/DE2008/000756 priority patent/WO2008138301A1/de
Priority to CA002679308A priority patent/CA2679308A1/en
Publication of DE102007022832A1 publication Critical patent/DE102007022832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F5/00Electrolytic stripping of metallic layers or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils, insbesondere eines Gasturbinenbauteils, nämlich zum vollständigen oder teilweisen Entfernen einer mehrlagigen bzw. mehrschichtigen Verschleißschutzbeschichtung von der Oberfläche des Bauteils, wobei die Verschleißschutzbeschichtung mindestens eine relativ harte, keramische Lage und mindestens eine relativ weiche, metallische Lage umfasst. Erfindungsgemäß wird zum Entfernen der mehrlagigen bzw. mehrschichtigen Verschleißschutzbeschichtung das Bauteil in einem Bad aus einem alkalischen Elektrolyten positioniert, wobei das in dem Elektrolyten positionierte Bauteil mit einer Stromdichte zwischen 1 A/dm<SUP>2</SUP> und 20 A/dm<SUP>2</SUP> entschichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils, insbesondere eines Gasturbinenbauteils, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bauteile einer Gasturbine, wie zum Beispiel die Laufschaufeln, sind zur Bereitstellung einer Oxidationsbeständigkeit, einer Korrosionsbeständigkeit oder auch einer Erosionsbeständigkeit an den Oberflächen mit speziellen Verschleißschutzbeschichtungen versehen. Die Bauteile von Gasturbinen unterliegen während des Betriebs derselben einem Verschleiß oder können auf sonstige Art und Weise beschädigt werden. Zur Reparatur von Beschädigungen ist es in der Regel erforderlich, vom zu reparierenden Bauteil die Verschleißschutzbeschichtung bereichsweise, teilweise oder auch insgesamt zu entfernen bzw. abzutragen. Das Entfernen bzw. Abtragen von Beschichtungen bezeichnet man auch als Entschichten. Bei den Entschichtungsverfahren unterscheidet man solche, bei denen die Entschichtung auf mechanischem Wege, chemischem Wege oder elektrochemischem Wege erfolgt.
  • Üblicherweise sind Verschleißschutzbeschichtungen als sogenannte Multilayer-Beschichtungen ausgeführt, die aus mehreren wechselweise auf das Gasturbinenbauteil aufgebrachten Lagen bestehen. So ist es z. B. möglich, dass eine als Multilayer-Beschichtung ausgeführte Verschleißschutzbeschichtung eine relativ weiche, metallische Lage und eine relativ harte, keramische Lage umfasst, die mehrfach wechselweise hintereinander auf das Gasturbinenbauteil aufgebracht sind. Weiterhin sind aus der Praxis Verschleißschutzbeschichtungen bekannt, bei welchen mehr als zwei unterschiedliche Lagen wechselweise hintereinander auf das Gasturbinenbauteil aufgebracht sind, so z. B. Multilayer-Beschichtungen aus jeweils vier wechselweise hintereinander auf das Gasturbinenbauteil aufgebrachten Lagen, nämlich einer ersten, an die Werkstoffzusammensetzung des Gasturbinenbauteils angepassten metallischen und damit relativ weichen Lage, einer ebenfalls relativ weichen, metallischen Lage aus einem Metalllegierungswerkstoff, einer dritten, relativ harten gradierten Metall-Keramik-Lage sowie einer vierten relativ harten, keramischen Lage.
  • Aus dem Stand der Technik ist bislang kein Verfahren bekannt, mit Hilfe dessen als Multilayer-Beschichtungen ausgebildete Verschleißschutzbeschichtungen effektiv entfernt werden können, ohne dass die Gefahr von Beschädigungen des Grundwerkstoffs des Gasturbinenbauteils besteht.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Entschichtung eines Gasturbinenbauteils zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren zur Entschichtung eines Gasturbinenbauteils im Sinne von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird zum Entfernen der mehrlagigen bzw. mehrschichtigen Verschleißschutzbeschichtung das Bauteil in einem Bad aus einem alkalischen Elektrolyten positioniert, wobei das in dem Elektrolyten positionierte Bauteil mit einer Stromdichte zwischen 1 A/dm2 und 20 A/dm2 entschichtet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Entschichten eines Bauteils verfügt über den Vorteil, dass Multilayer-Beschichtungen rückstandsfrei von der Oberfläche des zu entschichtenden Bauteils entfernt werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Grundwerkstoff des zu entschichtenden Bauteils angegriffen und damit beschädigt wird. Insbesondere werden Titanbasislegierungen sowie Nickelbasislegierungen beim erfindungsgemäßen Entschichten nicht angegriffen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass Bauteile in einem einzigen Bad aus dem alkalischen Elektrolyten entschichtet werden können. Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Entschichten eines Bauteils ist es demnach nicht erforderlich, mehrere unterschiedliche Bäder bereitzustellen.
  • Vorzugsweise wird das in dem Elektrolyten positionierte Bauteil bei Raumtemperatur anodisch bearbeitet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Bad zusätzlich zu dem alkalischen Elektrolyten zur Reduzierung der Oberflächenspannung bzw. Grenzflächenspannung ein Tensid. Als Elektrolyt wird insbesondere eine Natronlauge oder eine Kalilauge verwendet. Als Tensid wird insbesondere eine Fluortensid verwendet, und zwar in einer Menge, um die Oberflächenspannung bzw. Grenzflächenspannung auf einen Wert zwischen 20 dyn und 50 dyn zu reduzieren.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend in größerem Detail beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem Entschichten von mit Multilayer-Verschleißschutzbeschichtungen beschichteten Bauteilen wie z. B. Gasturbinenbauteilen, wobei die Multilayer-Verschleißschutzbeschichtungen aus mindestens zwei unterschiedlichen, wechselweise hintereinander angeordneten Lagen, nämlich aus wechselweise hintereinander angeordneten keramischen, relativ harten Lagen sowie metallischen, relativ weichen Lagen gebildet sind.
  • Zum Entfernen einer Multilayer-Verschleißschutzbeschichtung von einem Bauteil und demnach zum Entschichten des Bauteils wird im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens das zu entschichtende Bauteil in einem Bad aus einem alkalischen Elektrolyten angeordnet. Das in alkalischen Elektrolyten positionierte Bauteil wird dann durch Anlegen eines elektrischen Stroms entschichtet, wobei mit einer Stromdichte zwischen 1 A/dm2 und 20 A/dm2 entschichtet wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt demnach die Entschichtung auf elektrochemischem Weg, wobei das zu entschichtende Bauteil vorwiegend anodisch bearbeitet wird, also beim Entschichten vorwiegend als Anode geschaltet ist. Während des Entschichtens kann das zu entschichtende Bauteil zur Effektivitätssteigerung der Entschichtung in definierten Zeitabständen kurzfristig auch als Kathode geschaltet werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Entschichtung des in dem alkalischen Elektrolyten positionierten Bauteils mit einer Stromdichte zwischen 1 A/dm2 und 5 A/dm2. Die Entschichtung wird dabei vorzugsweise unter Raumtemperatur durchgeführt.
  • Als alkalischer Elektrolyt findet vorzugsweise Natronlauge oder Kalilauge Verwendung.
  • Um beim Entschichten die Oberflächenspannung bzw. Grenzflächenspannung zu reduzieren, wird vorzugsweise ein Bad verwendet, welches zusätzlich zum alkalischen Elektrolyten ein Tensid umfasst. Bei dem Tensid handelt es sich vorzugsweise um ein Fluortensid.
  • Dabei wird die Menge des Tensids derart bestimmt, dass die Oberflächenspannung bzw. Grenzflächenspannung auf einem Wert zwischen 20 dyn und 50 dyn, insbesondere auf einen Wert zwischen 25 dyn und 35 dyn, reduziert wird.
  • Dann, wenn das Bauteil nur an bestimmten Oberflächenabschnitten entschichtet werden soll, werden vor der Entschichtung nicht zu entschichtende Bereiche bzw. Abschnitte des Bauteils mit einem wachshaltigen Werkstoff bzw. mit einem wachsartigen Werkstoff abgedeckt. Dies kann z. B. genutzt werden, wenn eine Gasturbinenschaufel ausschließlich im Bereich ihres Schaufelblatts, jedoch nicht im Bereich ihres Schaufelfußes, entschichtet werden soll. In diesem Fall wird dann der Schaufelfuß vor Anordnung der Gasturbinenschaufel im Bad mit einem wachshaltigen Werkstoff bzw. einem wachsartigen Werkstoff abgedeckt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine effektive und schonende Entfernung von Multilayer-Beschichtungen von Bauteilen. Die Entschichtung erfolgt auf elektrochemischem Weg, wobei ein einziges Bad aus einem alkalischen Elektrolyten ausreichend ist. Es besteht nicht die Gefahr, dass der Grundwerkstoff des zu entschichtenden Bauteils abgetragen und damit beschädigt wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils, insbesondere eines Gasturbinenbauteils, nämlich zum vollständigen oder teilweisen Entfernen einer mehrlagigen bzw. mehrschichtigen Verschleißschutzbeschichtung von der Oberfläche des Bauteils, wobei die Verschleißschutzbeschichtung mindestens eine relativ harte, keramische Lage und mindestens eine relativ weiche, metallische Lage umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entfernen der mehrlagigen bzw. mehrschichtigen Verschleißschutzbeschichtung das Bauteil in einem Bad aus einem alkalischen Elektrolyten positioniert wird, und dass das in dem Elektrolyten positionierte Bauteil mit einer Stromdichte zwischen 1 A/dm2 und 20 A/dm2 entschichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Elektrolyten positionierte Bauteil mit einer Stromdichte zwischen 1 A/dm2 und 5 A/dm2 entschichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Elektrolyten positionierte Bauteil anodisch entschichtet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Elektrolyten positionierte Bauteil bei Raumtemperatur entschichtet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bad zusätzlich zu dem alkalischen Elektrolyten zur Reduzierung der Oberflächenspannung bzw. Grenzflächenspannung ein Tensid umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid in einer Menge verwendet wird, sodass die Oberflächenspannung bzw. Grenzflächenspannung auf einen Wert zwischen 20 dyn und 50 dyn reduziert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid in einer Menge verwendet wird, sodass die Oberflächenspannung bzw. Grenzflächenspannung auf einen Wert zwischen 25 dyn und 35 dyn reduziert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Tensid ein Fluortensid verwendet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als alkalischer Elektrolyt eine Natronlauge verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als alkalischer Elektrolyt eine Kalilauge verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nicht zu entschichtende Bereiche des Bauteils vor dem Anordnen des Bauteils im Bad mit einem wachshaltigen Werkstoff bzw. einem wachsartigen Werkstoff abgedeckt werden.
DE102007022832A 2007-05-15 2007-05-15 Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils Withdrawn DE102007022832A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022832A DE102007022832A1 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils
EP08758017A EP2147134A1 (de) 2007-05-15 2008-05-02 Verfahren zur entschichtung eines bauteils
US12/451,153 US20100108538A1 (en) 2007-05-15 2008-05-02 Method for stripping a component
PCT/DE2008/000756 WO2008138301A1 (de) 2007-05-15 2008-05-02 Verfahren zur entschichtung eines bauteils
CA002679308A CA2679308A1 (en) 2007-05-15 2008-05-02 Method for removing the coating of a component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022832A DE102007022832A1 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022832A1 true DE102007022832A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39708426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022832A Withdrawn DE102007022832A1 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100108538A1 (de)
EP (1) EP2147134A1 (de)
CA (1) CA2679308A1 (de)
DE (1) DE102007022832A1 (de)
WO (1) WO2008138301A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010770A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Lufthansa Technik Ag Verfahren zum elektrochemischen Entschichten von Gasturbinenbauteilen
DE102010010771A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Lufthansa Technik Ag Verfahren zum elektrochemischen Entschichten von Gasturbinenbauteilen
US20200055615A1 (en) * 2017-02-01 2020-02-20 Aeromet Technology Solutions, Llc Method and apparatus for removing coatings

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435840C1 (de) * 1994-10-07 1996-03-21 Bayer Ag Verwendung von alkylsubstituierten Perfluoralkylsulfonamiden als Sprühnebelinhibitoren für basische Elektrolysebäder
US6132520A (en) * 1998-07-30 2000-10-17 Howmet Research Corporation Removal of thermal barrier coatings
US6428683B1 (en) * 2000-12-15 2002-08-06 United Technologies Corporation Feedback controlled airfoil stripping system with integrated water management and acid recycling system
DE10128507B4 (de) * 2001-06-14 2008-07-17 Mtu Aero Engines Gmbh Verwendung einer Vorrichtung zum chemischen oder elektrochemischen Bearbeiten von Bauteilen
US6969457B2 (en) * 2002-10-21 2005-11-29 General Electric Company Method for partially stripping a coating from the surface of a substrate, and related articles and compositions
US7078073B2 (en) * 2003-11-13 2006-07-18 General Electric Company Method for repairing coated components
DE102004001392A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Mtu Aero Engines Gmbh Verschleißschutzbeschichtung und Bauteil mit einer Verschleißschutzbeschichtung
US20060137995A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Sukanta Ghosh Method for removal of metal from a workpiece
US20060226025A1 (en) * 2005-03-16 2006-10-12 Colorado School Of Mines Electrochemical removal of die coatings
DE102005041844A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils
DE102005049249B4 (de) * 2005-10-14 2018-03-29 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Entschichtung eines Gasturbinenbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008138301A1 (de) 2008-11-20
CA2679308A1 (en) 2008-11-20
US20100108538A1 (en) 2010-05-06
EP2147134A1 (de) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217590T2 (de) Verfahren zum Reparieren eines gelöcherten Gasturbinenbauteils
DE602006000108T2 (de) Verfahren zur Reparatur einer Reibungsfläche einer verstellbaren Schaufel einer Turbomaschine
EP1934387B1 (de) Verfahren zur entschichtung eines gasturbinenbauteils
DE2827667A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer oberflaechendoppelschicht durch fusionsschweissen
EP3317043A1 (de) Reparatur von bauteil mit vorhandenen rissen und bauteil
DE102015115289A1 (de) Turbinenkomponenten mit gestuften Öffnungen
DE102008011427B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer Schutzschicht
WO2006042506A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzbeschichtung beschichteten bauteils
DE102010022597A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht mittels Kaltgasspritzen und Verwendung einer solchen Schicht
DE102004009757B4 (de) Verfahren zum elektrochemischen Entschichten von Bauteilen, Verwendung des Verfahrens und Elektrode zum elektrochemischen Entschichten von Bauteilen
DE102007022832A1 (de) Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils
DE102004049825B4 (de) Verfahren zum Entschichten von beschichteten Bauteilen
DE102005041844A1 (de) Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils
DE19536312C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagig beschichteten Bauteils mit Bohrungen
DE102005011011A1 (de) Bauteil, insbesondere Gasturbinenbauteil
DE102017201645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren einer beschädigten Schaufelspitze einer gepanzerten und mit einer Schaufelbeschichtung versehenen Turbinenschaufel
WO2011110323A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen entschichten von gasturbinenbauteilen
DE885333C (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Metallkoerpern zwecks Abtragens von Oberflaechenschichten
EP1706522A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen entschichten von bauteilen
DE102007021641A1 (de) Reparaturverfahren
WO2006063561A1 (de) Verfahren zur reparatur von turbinenschaufeln
EP2545210B1 (de) Verfahren zum elektrochemischen entschichten von gasturbinenbauteilen
DE102022211828A1 (de) Neubeschichtung von Oberflächen und Komponente
DE102021111983A1 (de) Hochtemperaturbeschichtungen zur minderung der schweissnahtrissbildung beim widerstandsschweissen
DE102007061290A1 (de) Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203