DE102005041844A1 - Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102005041844A1
DE102005041844A1 DE102005041844A DE102005041844A DE102005041844A1 DE 102005041844 A1 DE102005041844 A1 DE 102005041844A1 DE 102005041844 A DE102005041844 A DE 102005041844A DE 102005041844 A DE102005041844 A DE 102005041844A DE 102005041844 A1 DE102005041844 A1 DE 102005041844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
coating
water
covering
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005041844A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Albrecht
Georgios Paronis
Matthias Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE102005041844A priority Critical patent/DE102005041844A1/de
Priority to US12/064,920 priority patent/US20090017201A1/en
Priority to PCT/DE2006/001467 priority patent/WO2007025509A1/de
Priority to EP06791312A priority patent/EP1922431A1/de
Publication of DE102005041844A1 publication Critical patent/DE102005041844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/04Diffusion into selected surface areas, e.g. using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • B05D1/322Removable films used as masks
    • B05D1/327Masking layer made of washable film
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/10Manufacture by removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils, insbesondere eines Gasturbinenbauteils, wobei zum bereichsweisen bzw. teilweisen Beschichten oder Entschichten eines Bauteils das Bauteil vorzugsweise vollständig mit einem Abdeckmedium abgedeckt wird und wobei das Abdeckmedium ausschließlich von den Oberflächenbereichen des Bauteils, in welchen das Beschichten oder das Entschichten des Bauteils erfolgen soll, entfernt wird, sodass ein nicht zu beschichtender bzw. nicht zu entschichtender Oberflächenbereich des Bauteils vom Abdeckmedium abgedeckt ist. Erfindungsgemäß erfolgt das Entfernen des Abdeckmediums durch Wasserstrahlen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils, insbesondere eines Gasturbinenbauteils, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bauteile einer Gasturbine, wie zum Beispiel die Laufschaufeln, werden zur Bereitstellung einer Oxidationsbeständigkeit, einer Korrosionsbeständigkeit oder auch einer Erosionsbeständigkeit an den Oberflächen ganz oder teilweise mit speziellen Beschichtungen versehen. Hierzu dienen spezielle Beschichtungsverfahren. Da die Bauteile von Gasturbinen während des Betriebs derselben einem Verschleiß unterliegen oder auf sonstige Art und Weise beschädigt werden können, ist es zur Reparatur von Beschädigungen in der Regel erforderlich, vom zu reparierenden Bauteil die Beschichtung bereichsweise oder auch insgesamt zu entfernen bzw. abzutragen. Hierzu dienen spezielle Entschichtungsverfahren.
  • Beim teilweisen bzw. bereichsweisen Beschichten sowie Entschichten eines Bauteils werden Beschichtungen nur an vorgegebenen Oberflächenbereichen auf ein Bauteil aufgebracht bzw. vom Bauteil entfernt. Um die Beschichtung bzw. Entschichtung in den nicht zu beschichtenden bzw. nicht zu entschichtenden Oberflächenbereichen zu vermeiden, werden die nicht zu beschichtenden bzw. nicht zu entschichtenden Oberflächenbereiche mit einem Abdeckmedium abgedeckt, wobei hierzu so vorgegangen wird, dass zuerst das gesamte Bauteil mit dem Abdeckmedium abgedeckt und anschließend das Abdeckmedium von den Oberflächenbereichen, in welchen eine Beschichtung oder Entschichtung des Bauteils erfolgen soll, entfernt wird, so dass das Abdeckmedium lediglich in den nicht zu beschichtenden bzw. nicht zu entschichtenden Oberflächenbereichen auf dem Bauteil verbleibt. Das Entfernen des Abdeckmediums vom Bauteil zum Freilegen der Oberflächenbereiche, an welchen eine Beschichtung bzw. Entschichtung erfolgen soll, erfolgt nach dem Stand der Technik durch manuelles Entfernen des Abdeckmediums mit Unterstützung durch chemische Reinigungsmittel. Dies ist aufwendig und teuer.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß erfolgt das Entfernen des Abdeckmediums durch Wasserstrahlen.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung erfolgt das Entfernen des Abdeckmediums von den Oberflächenbereichen des Bauteils, in welchen dasselbe beschichtet oder entschichtet werden soll, mit Hilfe von Wasserstrahlen. Das Wasserstrahlen kann weitestgehend automatisiert durchgeführt werden, so dass auf aufwendige sowie kostspielige manuelle Bearbeitungsschritte weitestgehend verzichtet werden kann. Durch die Verwendung des Wasserstrahlens zum Entfernen des Abdeckmediums kann des Weiteren auf chemische Reinigungsmittel verzichtet werden. Weiterhin können die Oberflächenbereiche, in welchen das Abdeckmedium entfernt werden soll, über ein CAD-System definiert werden, so dass das Abdeckmedium konturgenau von den relevanten Oberflächenbereichen des Bauteils entfernt werden kann. Hierdurch wird ein hochgenaues, bereichsweises bzw. teilweises Beschichten sowie Entschichten von Bauteilen ermöglicht.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Wasserstrahlen als Hochdruckwasserstrahlen bei einem Druck zwischen 100 bar und 1000 bar durchgeführt, wobei ein Abstand zwischen dem vom Abdeckmedium zu befreienden Oberflächenbereich des Bauteils und einer Strahldüse zwischen 10 mm und 60 mm beträgt, und wobei ein Winkel zwischen einem sich ausbildenden Wasserstrahl und dem vom Abdeckmedium zu befreienden Oberflächenbereich des Bauteils zwischen 30° und 90° beträgt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils, nämlich zum teilweisen bzw. bereichsweisen Beschichten oder Entschichten eines Bauteils. Das erfindungsgemäße Verfahren kommt vorzugsweise beim teilweisen Beschichten oder Entschichten von Gasturbinenbauteilen zum Einsatz, die aus einem Nickelbasiswerkstoff oder Titanbasiswerkstoff gebildet sind.
  • Zum teilweisen Beschichten bzw. teilweisen Entschichten eines Bauteils wird ein Bauteil vollständig mit einem Abdeckmedium abgedeckt, wobei das Abdeckmedium ausschließlich von den Oberflächenbereichen des Bauteils, in welchen das Beschichten bzw. Entschichten des Bauteils erfolgen soll, entfernt wird.
  • In allen übrigen Oberflächenbereichen des Bauteils, in welchen das Beschichten bzw. Entschichten nicht erfolgen soll, verbleibt hingegen das Abdeckmedium auf dem Bauteil, um die nicht zu beschichtenden bzw. nicht zu entschichtenden Oberflächenbereiche des Bauteils vor der Beschichtung bzw. Entschichtung zu schützen.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, das Abdeckmedium von den Oberflächenbereichen, in welchen die Beschichtung bzw. Entschichtung des Bauteils erfolgen soll, durch Wasserstrahlen, nämlich durch Hochdruckwasserstrahlen zu entfernen. Das Hochdruckwasserstrahlen zum Entfernen des Abdeckmediums, welches vorzugsweise als Wachsschicht oder Lackschicht ausgeführt ist, erfolgt dabei vorzugsweise bei einem Strahldruck zwischen 100 bar und 1000 bar. Das Wasserstrahlen wird dabei derart durchgeführt, dass ein Abstand zwischen der vom Abdeckmedium zu befreienden Oberfläche des Bauteils und einer Strahldüse, über welche ein Wasserstrahl auf das Bauteil gerichtet wird, zwischen 10 mm und 60 mm beträgt. Als Strahldüse wird vorzugsweise eine Breitschlitzdüse verwendet. Weiterhin wird das Wasserstrahlen derart durchgeführt, dass der sich ausbildende Wasserstrahl und der Oberflächenabschnitt, von welchem das Abdeckmedium zu entfernen ist, einen Winkel zwischen 30° und 90°, vorzugsweise einen Winkel zwischen 45° und 90°, einschließen. Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen dem Wasserstrahl und der Oberfläche des Bauteils, von welcher das Abdeckmedium zu entfernen ist, zwischen 45° und 60°. Beim Wasserstrahlen wird zwischen dem Bauteil und der Strahldüse, welche den Wasserstrahl auf den oder jeden vom Abdeckmedium zu befreienden Oberflächenbereich des Bauteils richtet, eine Relativbewegung mit einer Vorschubgeschwindigkeit zwischen 100 mm/s und 300 mm/s etabliert. Dabei wird vorzugsweise die Strahldüse relativ zum feststehenden Bauteil bewegt. Es ist jedoch auch möglich, das Bauteil relativ zu einer feststehenden Strahldüse zu bewegen. Ebenso können sowohl Bauteil als auch Strahldüse zur Bereitstellung der Relativbewegung bewegt werden. Die Relativbewegung zwischen Bauteil und Strahldüse erfolgt vorzugsweise automatisiert, wobei die Bereiche, von welchen das Abdeckmedium mit Hilfe des Wasserstrahlens entfernt werden soll, über ein CAD-System definiert bzw. vorgegeben werden können. Hierdurch ist eine hochgenaue bzw. konturgenaue Entfernung des Abdeckmediums in den Oberflächenbereichen des Bauteils möglich, in welchem anschließend eine Beschichtung oder Entschichtung des Bauteils erfolgen soll. Nicht zu beschichtende bzw. nicht zu entschichtende Oberflächenbereiche des Bauteils bleiben hingegen vom Abdeckmedium abgedeckt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils, insbesondere eines Gasturbinenbauteils, wobei zum bereichsweisen bzw. teilweisen Beschichten oder Entschichten eines Bauteils das Bauteil vorzugsweise vollständig mit einem Abdeckmedium abgedeckt wird, und wobei das Abdeckmedium ausschließlich von den Oberflächenbereichen des Bauteils, in welchen das Beschichten oder das Entschichten des Bauteils erfolgen soll, entfernt wird, sodass ein nicht zu beschichtender bzw. nicht zu entschichtender Oberflächenbereich des Bauteils vom Abdeckmedium abgedeckt bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen des Abdeckmediums durch Wasserstrahlen erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstrahlen als Hochdruckwasserstrahlen, vorzugsweise bei einem Druck zwischen 100 bar und 1000 bar, durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstrahlen derart durchgeführt wird, dass ein Abstand zwischen einem vom Abdeckmedium zu befreienden Oberflächenbereich des Bauteils und einer Strahldüse, über welche ein Wasserstahl auf den vom Abdeckmedium zu befreienden Oberflächenbereich gerichtet wird, zwischen 10 mm und 60 mm beträgt.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstrahlen derart durchgeführt wird, dass ein Wasserstrahl und ein vom Abdeckmedium zu befreiender Oberflächenbereich des Bauteils einen Winkel zwischen 30° und 90° einschließen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstrahl und der vom Abdeckmedium zu befreiende Oberflächenbereich des Bauteils einen Winkel zwischen 45° und 60° einschließen.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstrahlen derart durchgeführt wird, dass zwischen dem Bauteil und einer Strahldüse eine Relativgeschwindigkeit zwischen 100 mm/s und 300 mm/s etabliert wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstrahlen mit einer Breitschlitzdüse durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstrahlen zum Entfernen eines Abdeckmediums von einem Gasturbinenbauteil aus einen Titanbasiswerkstoff oder Nickelbasiswerkstoff durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckmedium Polymere, Lack oder Wachs entfernt wird.
DE102005041844A 2005-09-02 2005-09-02 Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils Withdrawn DE102005041844A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041844A DE102005041844A1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils
US12/064,920 US20090017201A1 (en) 2005-09-02 2006-08-22 Method for coating or decoating a component
PCT/DE2006/001467 WO2007025509A1 (de) 2005-09-02 2006-08-22 Verfahren zum beschichten oder entschichten eines bauteils
EP06791312A EP1922431A1 (de) 2005-09-02 2006-08-22 Verfahren zum beschichten oder entschichten eines bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041844A DE102005041844A1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005041844A1 true DE102005041844A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37215999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041844A Withdrawn DE102005041844A1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090017201A1 (de)
EP (1) EP1922431A1 (de)
DE (1) DE102005041844A1 (de)
WO (1) WO2007025509A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520010A1 (de) * 2017-05-16 2018-12-15 Joanneum Res Forschungsgmbh Verfahren zur selektiven Beschichtung von Oberflächenbereichen einer Lackschicht

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833789B2 (en) * 2006-11-27 2014-09-16 Progress Mfg. Inc. Sway control hitch
DE102007022832A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils
DE102010007224A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Ford-Werke GmbH, 50735 Verfahren zum Abtragen von Overspray thermischer Spritzschichten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743462A (en) * 1986-07-14 1988-05-10 United Technologies Corporation Method for preventing closure of cooling holes in hollow, air cooled turbine engine components during application of a plasma spray coating
GB9723762D0 (en) * 1997-11-12 1998-01-07 Rolls Royce Plc A method of coating a component
DE19916345A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-26 Steag Electronic Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Substraten
DE69911948T2 (de) * 1999-08-09 2004-11-04 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Verschliessen von Kühlungsöffnungen eines Gasturbinebauteils
US6863739B2 (en) * 2001-05-04 2005-03-08 Mark Vii Equipment Llc Vehicle wash apparatus with an adjustable boom
US6846574B2 (en) * 2001-05-16 2005-01-25 Siemens Westinghouse Power Corporation Honeycomb structure thermal barrier coating
EP1350860A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-08 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zum Abdecken von Kühlungsöffnungen eines Gasturbinebauteils
DE60310168T2 (de) * 2002-08-02 2007-09-13 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum Schutz von Teilflächen eines Werkstücks
DE10348734B4 (de) * 2003-10-16 2006-04-20 OTB Oberflächentechnik in Berlin GmbH & Co. Verfahren zum selektiven Galvanisieren von Metalloberflächen und Selektiv-Galvanisierungssystem für Metalloberflächen
US20050183741A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Surjaatmadja Jim B. Methods of cleaning and cutting using jetted fluids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520010A1 (de) * 2017-05-16 2018-12-15 Joanneum Res Forschungsgmbh Verfahren zur selektiven Beschichtung von Oberflächenbereichen einer Lackschicht
AT520010B1 (de) * 2017-05-16 2019-12-15 Joanneum Res Forschungsgmbh Verfahren zur selektiven Beschichtung von Oberflächenbereichen einer Lackschicht

Also Published As

Publication number Publication date
US20090017201A1 (en) 2009-01-15
WO2007025509A1 (de) 2007-03-08
EP1922431A1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061407B4 (de) Wasserstrahlstrippen und Rekonturierung von Gasturbinenleitschaufeln und -laufschaufeln
WO2007087867A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur endbearbeitung eines umformwerkzeugs für ein karosserieblechteil
EP1761361B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenstrahlen von gasturbinenschaufeln im bereich ihrer schaufelfüsse
EP0799649A1 (de) Verfahren zum sparsamen Ausbessern einer Schadstelle an einer neuen Aussenlackierung eines Kraftfahrzeuges
DE102008031843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE102008014726A1 (de) Verfahren zur Kugelstrahlbehandlung von integral beschaufelten Rotoren
DE102015000100A1 (de) Verfahren zur Hestellung von dreidimensionalen Bauteilen
DE102013223311A1 (de) Wartungsstation für Gießwerkzeuge und Verfahren zum Warten eines Gießwerkzeuges
DE102005041844A1 (de) Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils
DE3603126C2 (de)
EP2233598A3 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschicht- und/oder fügbaren Blechformteils mit einer Korrosionsschutzbeschichtung
DE102006005364A1 (de) Verfahren zum Reparieren eines Bauteils
DE102007033788A1 (de) Vorbehandlungsanlage und Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstücken
DE102010034336B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Schicht von einer Oberfläche eines Körpers
DE102016207863A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines Bauteilbereichs eines Bauteils und Maskierungselement zum partiellen Abdecken eines zu bearbeitenden Bauteils
DE102004002551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur von Bauteilen
DE102007022832A1 (de) Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils
EP3357630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reparieren einer beschädigten schaufelspitze einer gepanzerten und mit einer schaufelbeschichtung versehenen turbinenschaufel
DE19809982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren von Lackfehlerstellen einer Lackbeschichtung
DE2433774A1 (de) Verfahren zur innenbeschichtung von bereits verlegten rohrleitungen aus stahl oder guss mittels kunststoff
DE4039479A1 (de) Verfahren zum abtragen von oberflaechenschichten
EP3132893A1 (de) Verfahren und anlage zum bearbeiten und aufrauen einer oberfläche
DE102014005946A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Bewegungsprofils
DE102014006723B4 (de) Verfahren zum Visualisieren und Reinigen von Verunreinigungen
DE102007061290A1 (de) Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120904