DE2634776B2 - Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung - Google Patents

Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung

Info

Publication number
DE2634776B2
DE2634776B2 DE19762634776 DE2634776A DE2634776B2 DE 2634776 B2 DE2634776 B2 DE 2634776B2 DE 19762634776 DE19762634776 DE 19762634776 DE 2634776 A DE2634776 A DE 2634776A DE 2634776 B2 DE2634776 B2 DE 2634776B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller bearing
bearing
rolling
ring
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762634776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634776C3 (de
DE2634776A1 (de
Inventor
Michael 5600 Wuppertal Blank
Joachim 5620 Velbert Boesner
Aime Chatillon Bagneux Delarbre (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19762634776 priority Critical patent/DE2634776C3/de
Priority to US05/842,360 priority patent/US4161344A/en
Publication of DE2634776A1 publication Critical patent/DE2634776A1/de
Publication of DE2634776B2 publication Critical patent/DE2634776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634776C3 publication Critical patent/DE2634776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine für die Lagerung von Schwenk- oder Rotationsgeräten geeignete Wälzlagerdrehverbindung mit mehreren Wälzkörperreihen zur Aufnahme von Axial-, Radial- und Kippkräften. Derartige Großwälzlager dienen unter anderem zur Lagerung von Kran- und Turmaufbauten und bestehen aus einem mit der dreh- oder schwenkbaren Last verbundenen, ringförmigen Oberteil und einem mit dem tragenden Unterbau des Gerätes verbundenen, ringförmigen Unterteil, von denen wenigstens eines, Oberoder Unterteil, in einer Horizontalebene geteilt ist und das jeweils andere Teil im Bereich der Wälzkörperreihen U-förmig umgreift.
Aus der DE-OS 24 18 05ri ist weiterhin ein Großwälzlager bekannt, dessen Laufring mit einem, eine Notlaufbahn aufweisenden Zusatzring lösbar verbunden ist, wobei die Notlaufbahn mit dem anderen Ring korrespondiert und wobei zwischen Innenring und Außenring eine Warnanlage angebracht ist, die übermäßigen Verschleiß der Hauptlagerung anzeigt. Nach dem Ansprechen der Warnanlage werden zwischen den Zusatzring und den Laufring Reservewälzkörper in die Notlaufbahn eingelegt, worauf das Lager für den Zeitraum bis zum Eintreffen eines Austauschlagers noch betrieben werden kann. Nachteilig dabei ist, daß diese Lagerung eben nur eine j Notlauflagerung darstellt, deren Lebensdauer nur ausreicht, um bis zum Eintreffen des Austauschlagers den Betrieb des Großgerätes meist nur mit Einschränkungen aufrecht zu erhalten. Auch muß das Großgerät vollständig stillgesetzt werden, wenn die Austauschlage-
H) rung eingebaut wird, wodurch kostspielige und lange Ausfallzeiten auftreten. Bei der erfindungsgemäßen Wälzlagerung ist dagegen nur das Umlegen der Tragringteilstücke erforderlich, was in sehr kurzer Zeit erfolgen kann.
Tritt bei einer solchen Wälzlagerdrehverbindung ein Lagerschaden auf, so ist der Ausbau und Austausch der beschädigten Lagerteile meistens nur nach vollständiger Demontage des Gerätes oder wenigstens aller durch die Mitte der Drehverbindungen hindurchgeführten Bautei-
2(i Ie möglich. Dies verursacht längere Ausfallzeiten, die während des Einsatzes der Geräte nicht in Kauf genommen werden können. Um die Ausfallzeiten bei auftretenden Lagerschäden gering zu halten, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wälzlagerdreh-
2r> verbindung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Funktion der Lagerung bei einem auftretenden Lagerschaden ohne Austausch der beschädigten Teile und somit auch ohne Demontage von Geräteteilen wieder in vollem Umfang hergestellt werden kann. Dies
i() wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwei mehrreihige Wälzlagerdrehverbindungen mit einem gemeinsamen Unterteil und separaten Oberteilen konzentrisch zueinander angeordnet sind und jeweils nur eine der beiden Wälzlagerdrehverbindungen über
)r' einen aus mehreren Teilstücken bestehenden, auf dem jeweiligen Oberteil aufgelegten Tragring die dreh- oder schwenkbare Last aufnimmt.
Es ist bereits eine Wälzlagerung mit zwei Wälzkörpergruppen bekannt, von denen jeweils nur eine in den
4(1 Abwälzvorgang einbezogen ist, während die andere Gruppe relativ stillsteht. Wenn eier Wälzwiderstand der aktiven Gruppe infolge eines Schadens das zulässige Maß überschreitet, wird über ein Kontrollglied die zweite, bislang inaktive Wälzkörpergruppe zugeschaltet
4Γ) und übernimmt nun ihrerseits ganz oder teilweise die Lagerfunktion. Bei dieser bekannten Wälzlagerung ist auch die inaktive Wälzkörpergruppe ständig an der Lastaufnahme beteiligt und es besteht somit die Gefahr, daß sich in den dieser Gruppe zugeordneten Laufbah-
5(1 nen infolge des Stillstandes der Wälzkörper an den Auflagestellen derselben Grübchen bzw. Riefen bilden, so daß die Reservelagerung unter Umständen bereits Schaden genommen hat, bevor sie zum Einsatz gelangt. Bei der erfindungsgemäßen Wälzlagerung ist die
■>■> Reservelagergruppe an der Lastaufnahme nicht beteiligt, die Last wird vielmehr ausschließlich von der Hauptlagergruppe getragen und die Reservelagergruppe läuft unbelastet mit um. Erst bei einem Ausfall der Hauptlagergruppe übernimmt die Reservelagergruppe
h0 nach Umlegen des aus mehreren Teilstücken bestehenden Tragringes vom Oberteil der schadhaften Hauptlagergruppe auf das Oberteil der Reservelagergruppe die ganze Last. Zum Umlegen der Tragringteilstücke ist es lediglich erforderlich, den Aufbau des Schwenk- oder
b5 Rotationsgerätes mit Hydraulikhebern um einen geringen Betrag anzuheben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung der in den Zeichnungen
veranschaulichten Ausführungsbeispiele erläutert. In den Zeichnungen ist
Fig. 1 ein Teilquerschnitt durch eine mehrreihige Wälzlagerdrehverbindung mit einem geteilten Unterteil und zwei ungeteilten Oberteilen;
F i g. 2 eine Teildraufsicht des aus mehreren Teilstükken bestehenden Tragringes und
Fig.3 ein Teilquerschnitt durch eine mehrreihige Wälzlagerdrehverbindung mit einem ungeteilten Unterteil und zwei geteilten Oberteilen.
Gemäß ^ ig. 1 besteht das mit dem Unterbau des Schwenk- oder Rotationsgerätes zu verbindende Unterteil der Wälzlagerdrehverbindung aus den beiden Ringkörpern 1 und 2, von denen der obere 1 zwei Rollenlaufbahnen la und lMür die Axiallager-Wälzkörperreihen 3 und 4 aufweist. Der untere Ringkörper 2 weist zwei Rollenlaufbahnen 2a und 2b für die zweiten Axiallager-Wälzkörperreihen 5 und 6 sowie zwei Rüllenlaufbahnen für die Radiallager-Wälzkörperreihen 7 und 8 auf. Die Gegenlaufbahnen für die Wäizkörperreihen 3,5 und 7 sind an einem das Oberteil einer Hauptlagergruppe bildenden einteiligen Ringkörper 9 ausgebildet, während die Gegenlaufbahnen für die Wälzkörperreihen 4,6 und 8 an einem das Oberteil einer Reservelagergruppe bildenden, ebenfalls einteiligen Ringkörper 10 ausgebildet sind.
Ein aus mehreren Teilstücken bestehender Tragring Il ist zwischen dem Ringkörper 9 des Hauptla, 'jroberteiles und dem zu lagernden Geräteaufbau A ungeordnet. Wie F i g. 2 zeigt, sind die sektorförmigen Teilstücke des Tragringes U mit nach der Lagermitte zu offenen Schlitzen 12 für den Durchgang der Befestigungsschrau ben 13 versehen. Der Abstand und die Breite der Schlitze 12 ist so bemessen, daß sie bei einem erforderl'ch werdenden Umlegen der Tragring-Teilstücke vom Oberteil 9 eer Hauptlagergruppe auf das Oberteil 10 der Reservelagergruppe auch dem dort infolge des kleineren Teilkreisdurchmessers etwas geringerem Abstand der ebenfalls umzusetzenden Befestigungsschrauben 13 entsprechen.
Bei Beschädigung der Laufbahnen oder der Rollen der Hauptlagergruppe 3, 5, 7 wird der Geräteaufbau A nach Lockern oder Entfernen der Befestigungsschrauben 13 etwas angehoben und die Tragringteilstücke 11 herausgezogen und auf den Ringkörper 10 der Reservelagergruppe 4, 6, 8 gelegt. Nach Absenken des Geräteaufbaus und Anbringen der Befestigungsschrauben 13 im Ringkörper 10 ist das Gerät wieder einsatzbereit. Die für das Umlegen derTragringteilstükke erforderliche geringe Anhebung des Geräteaufbaus kann in den meisten Fällen ohne Demontage weiterer Teile durchgeführt werden.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das mit dem Geräteunterbau zu verbindende Unterteil der Wälzlagerdrehverbindung aus dem einteiligen Ringkörper 21, der sowohl die Laufbahnen für die Axial- und Radiallager -Wälzkörperreihen 22,23, 24 der Hauptlagergruppe als auch für die Axial- und Radiallager-Wälzkörperreihen 25, 26, 27 der Resc-velagergruppe aufweist. Die Gegenlaufbahnen für die Wälzkörperreihen 22,23,24 der Hauptlagergruppe sind an einem aus zwei Ringkörpern 28, 29 bestehenden Oberteil und die Gegenlaufbahnen für die Wälzkörperreihen 25, 26, 27 der Reservelagergruppe an einem ebenfalls aus zwei Ringkörpern 30, 31 bestehenden Oberteil vorgesehen. Die Aufnahme des Geräteaufbaus erfolgt wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 über entsprechende Tragringteilstücke 32, die bei Bedarf vom Oberteil der Hauptlagergruppe auf das Oberteil der Reservelagergruppe umzulegen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung für die Lagerung von Schwenk- oder Rotationsgeräten, mit mehreren Wälzkörperreihen zur Aufnahme von Axial-, Radial- und ICippkräften, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mehrreihige Wälzlagerdrehverbindungen mit einem gemeinsamen, mit dem Geräteunterbau verbundenen Unterteil und separaten, den schwenk- oder drehbaren Geräteaufbau tragenden Oberteilen konzentrisch zueinander angeordnet sind und daß jeweils nur eine der beiden Wälzlagerdrehverbindungen über einen aus mehreren Teilstücken bestehenden, auf dem jeweiligen Oberteil aufgelegten Tragring mit dem Geräteaufbau verbunden ist.
2. Wälzlagerdrehverbindung gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Obertede der beiden Wälzlagerdrehverbindungen aus je einem einteiligen, zwei Axialwälzlagerlaufbahnen und eine Radialwälzlagerlaufbahn aufweisenden Ringkörper (9 bzw. 10) bestehen und das gemeinsame Unterteil aus zwei Ringkörpern (1 und 2) besteht, von denen jeder zwei Axialwälzlagerlaufbahnen aufweist und die die beiden Oberteile im Bereich der Wälzkörperreihen U-förmig umgreift.
3. Wälzlagerdrehverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberteile der beiden Wälzlagerdrehverbindungen aus je zwei Ringkörpern (28,29 bzw. 30,31) bestehen, von denen jeder eine Axialwälzlagerlaufbahn aufweist und die das gemeinsame, vier Axialwälzlagerlaufbahnen aufweisende, einteilige ringförmige Unterteil (21) mantel- bzw. bohrungsseitig im Bereich der Wälzkörperreihen U-förmig umgreifen.
4. Wälzlagerdrehverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils zwischen einem Oberteil und dem schwenk- oder drehbaren Geräteaufbau vorgesehene Tragring (11) aus sektorförmigen, mit nach der Lagermitte zu offenen Schlitzen (12) versehenen Teilstücken besteht.
DE19762634776 1976-08-03 1976-08-03 Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung Expired DE2634776C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634776 DE2634776C3 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung
US05/842,360 US4161344A (en) 1976-08-03 1977-10-14 Method of and means for rotatably supporting a load

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634776 DE2634776C3 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2634776A1 DE2634776A1 (de) 1978-02-09
DE2634776B2 true DE2634776B2 (de) 1980-05-22
DE2634776C3 DE2634776C3 (de) 1984-05-03

Family

ID=5984560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634776 Expired DE2634776C3 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634776C3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034008A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Mittenfreie waelzlager-drehverbindung
DE3413286C1 (de) * 1984-04-07 1986-01-09 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Mittenfreies Grosswaelzlager
JPH0620902Y2 (ja) * 1987-10-16 1994-06-01 エヌティエヌ株式会社 大型転がり軸受
JPH068338Y2 (ja) * 1987-12-23 1994-03-02 光洋精工株式会社 複合円筒ころ軸受
JP2521914Y2 (ja) 1988-12-23 1997-01-08 エヌティエヌ株式会社 大型転がり軸受
DE10151263B4 (de) * 2001-10-17 2010-12-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axiale Wälzlagerung
DE102006054453B4 (de) * 2006-11-16 2016-10-20 Rothe Erde Gmbh Rollenlager, insbesondere mittenfreies Großwälzlager
DE102008049812A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Schaeffler Kg Hochbelastbare Drehverbindung
DE102008049811A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Schaeffler Kg Rotorlagerung für eine Windkraftanlage, umfassend ein doppeltes, mehrreihiges Wälzlager
NL2011678C2 (en) * 2013-10-25 2015-04-29 Vekoma Rides Eng Bv Observation wheel type ride.
DE202018103079U1 (de) * 2018-06-01 2019-09-03 Liebherr-Components Biberach Gmbh Wälzlager
DE102019211788A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Thyssenkrupp Ag Wälzlagerdrehverbindung und Offshore-Ölübergabestation mit einem drehbar gelagerten Verankerungszylinder
DE102019211784B4 (de) * 2019-08-06 2023-10-19 Thyssenkrupp Ag Wälzlagerdrehverbindung und Offshore-Ölübergabestation mit einem drehbar gelagerten Verankerungszylinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD57247A (de) * 1900-01-01
US3452349A (en) * 1966-03-30 1969-06-24 Elliott Brothers London Ltd Reserve bearing restraint and transfer alarm
DE2227446C3 (de) * 1972-06-06 1983-11-24 O & K Orenstein & Koppel AG Werk Lübeck, 2400 Lübeck Doppelkran

Also Published As

Publication number Publication date
DE2634776C3 (de) 1984-05-03
DE2634776A1 (de) 1978-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413286C1 (de) Mittenfreies Grosswaelzlager
DE3740805C2 (de) Aus mindestens zwei radial übereinander angeordneten Wälzlagern bestehendes Mehrringlager
DE2634776C3 (de) Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung
EP0019136B1 (de) Drehtrommel mit Laufring zur Lagerung der Drehtrommel auf einem einstellbaren Rollenträger
EP2212572B1 (de) Radial-axial-wälzlager
WO2018095452A1 (de) Windturbinenwellenanordnung
DE1425952B2 (de) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
EP0274682B1 (de) Führungsrolle
DE1425933A1 (de) Einreihige Kugeldrehverbindung
DE1041307B (de) Drehkranz grosser Abmessungen
DE3104097C2 (de)
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE19603701A1 (de) Wälzlager, insbesondere Dreiringlager
DE2934365A1 (de) Staurollenbahn.
DE3305768A1 (de) Vierpunktlager
DE968432C (de) Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager
DE1202617B (de) Planscheibenlagerung fuer Werkzeugmaschinen
DE1265503B (de) Zweireihige, zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Baggerund Krane
DE1303659C2 (de) Einreihige, zur aufnahme von kippkraeften bestimmte kugeldrehverbindung fuer bagger und krane
DE1525250C3 (de) Mittenfreie Lagerung großer Drehscheiben
DE102019211788A1 (de) Wälzlagerdrehverbindung und Offshore-Ölübergabestation mit einem drehbar gelagerten Verankerungszylinder
DE3102393C2 (de) Drehvorrichtung zur Montage einer Brücke
DE2324940A1 (de) Drehkran
AT378141B (de) Tragturm fuer ein metallurgisches gefaess
DE2651491A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer ein um die schraemwalzenachse schwenkbar gelagertes raeumblech einer walzenschraemmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER KGAA, 8720 SCHWEINFURT, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: DELARBRE, AIME, CHATILLON, BAGNEUX, FR BOESNER, JOACHIM, 5620 VELBERT, DE BLANK, MICHAEL, 5600 WUPPERTAL, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee