DE1303659C2 - Einreihige, zur aufnahme von kippkraeften bestimmte kugeldrehverbindung fuer bagger und krane - Google Patents

Einreihige, zur aufnahme von kippkraeften bestimmte kugeldrehverbindung fuer bagger und krane

Info

Publication number
DE1303659C2
DE1303659C2 DE19631303659D DE1303659DA DE1303659C2 DE 1303659 C2 DE1303659 C2 DE 1303659C2 DE 19631303659 D DE19631303659 D DE 19631303659D DE 1303659D A DE1303659D A DE 1303659DA DE 1303659 C2 DE1303659 C2 DE 1303659C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
race
rings
gap
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631303659D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303659B (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1303659B publication Critical patent/DE1303659B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303659C2 publication Critical patent/DE1303659C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Das Patent 1 271 469 bezieht sich auf zweireihige, zur Aufnahme von Kippkräften bestimmte Kugeldrehverbindungen für Bagger und Krane, bestehend aus drei Laufringen, von denen ein oberer und ein unterer mit dem Oberteil des Gerätes umlaufen und der dritte zwischen die Kugelreihen eingreift.
Ihm liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Kugeldrehverbiiulung zu schaffen, bei der die Spitzenkräfte beim Kippen auf eine große Anzahl von Kugeln verteilt werden. Sie wird dadurch gelöst, daß der in seinem dem Ausleger des Kranes oder Baggers abgekehrten Teil mit dein Oberwagen starr verbundene obere Laufring an der Auslegcrseite von einer Kaule seiner Auflagefläche an beginnend vom Oberteil absteht, also hier unter der Auflast axial zum Oberteil ausweichen kann, wobei der kleinste Abstand zwischen der Laufringringmitte und der Kante geringer ist als der Radius der Kugellaufbahn und der obere Laufring vom Bereich der Kante ausgehend an seiner die Laufbahn aufweisenden Fläche mit einer Aussparung versehen ist.
Es wurde nun erkannt, daß auftretende Kippkräfte auch bei einer einreihigen Kugeldrehverbindung auf eine große Anzahl von Kugeln verteilt werden können, wenn die Maßnahmen nach Patent 1 271 469 auf sie sinngemäß übertragen werden. Ausgegangen wird dabei von einer einreihigen, zur Aufnahme von Kippkräften bestimmten Kugeldrehverbindung für Bagger und Krane, mit einem aus zwei gegeneinander zentrierten Ringen bestehenden, mit dem Oberteil des Gerätes umlaufenden Laufring und einem am Unterteil des Gerätes befestigten Laufring, der von dem mit dem Oberteil umlaufenden durch radial gegeneinander versetzte Ringspalte getrennt ist.
Bei einer solchen einreihigen Kugeldrehverbindung wird die genannte Aufgabe also erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach Patent 1 271 469 der obere Ring des in seinem dem Ausleger des Baggers oder Kranes abgekehrten Bereich mit dem Oberteil des Gerätes starr verbundenen Laufrings an der Auslegerseite von einer Kante seiner Auflagefläche an beginnend vom Oberteil absteht, also hier unter der Auflast axial zum Oberteil ausweichen kann, wobei der kleinste Abstand zwischen der Laufringmitte und der Kante geringer ist als der Innendurchmesser der Kugellaufbahn, und daß zwischen beiden den geteilten Laufring bildenden Ringen axial ein Spalt vorgesehen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind Verbindungsschrauben der Drehverbindung mit dem Oberteil an der Auslegerseite mit Distanzhülsen versehen, die das Festziehen der Drehverbindung ermöglichen, ohne die Beweglichkeit der ausweichenden Teile des oberen Ringes zu behindern, oder der untere Ring des geteilten Laufringes ist mit einem am Oberteil des Kranes oder Baggers anliegenden Kragen versehen, und der Spalt zwischen den beiden, den geteilten Laufring bildenden Ringen ist im Bereich des Gegengewichts mit einem oder mehreren Distanzelementen ausgefüllt. In den Spalt zwischen den beiden, den geteilten Laufring bildenden Ringen sind an der Ausleger- und/oder Gegengewichtsseite jeweils ein oder mehrere Distanzstücke eingelegt.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß auch bei einreihigen Kugeldrehverbindungen für Bagger und Krane bei auftretenden Spitzenkräften eine große Anzahl von Kugeln zum Tragen kommt, so daß die spezifischen Belastungen der Kugeln und der Laufbahnen wesentlich geringer werden und somit eine erheblich höhere Lebensdauer gewährleistet ist. Die Laufbedingungen bleiben auch erhalten, wenn sich das Lagerspiel vergrößert. Das Lager kann daher mit weniger Präzision hergestellt werden, und man kann auf gehärtete Laufbahnen verzichten, ohne die Lagerabmessungen vergrößern zu müssen. Durch die Anbringung von Distanzelementen /.. B. in Form von Paßstücken in dem Spalt zwischen den beiden, den geteilten Laufring bildenden Ringen wird erreicht, daß die Bearbeitung durch einen einfachen Drehvorgang erfolgen kann, so dall die Hearbeitungskosten niedrig sind. Als weiterer wesentlklh r Vorteil i->t m nennen, daß eine cinrcihh.'c Kiigclclrtlncibinduiiij vor allem
in bezug auf Bearbeitungs- und Materialkosten sehr wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen, die aber lediglich bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgedankens darstellen, beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F ig. 1 einen Querschnitt durch eine einreihige Kugeldreh'verbindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine besondere Ausführungsform des mit dem Oberteil des Gerätes verbundenen geteilten Laufringes.
Am Unterteil 2 des Baggers oder Kranes ist der als einteiliger Ring ausgebildete untere Laufring 8 der Drehverbindung angeschraubt. Der mit dem Oberteil 3 verbundene Laufring ist geteilt und besteht aus einem unteren Ring 5 und einem oberen Ring 4.
Zwischen dem unteren Laufring 8 und dem oberen geteilten Laufring 4, 5 befinden sich die Kugeln 11. Der untere Laufring 8 besitzt eine Kugellaufbahn 10 und der obere Laufring eine Kugellaufbahn 9.
Die Trennfugen zwischen dem unteren Laufring 8 und den Ringen 4, 5 des oberen, geteilten Laufringes verlaufen senkrecht und sind gegeneinander versetzt. Die beiden Ringe 4, 5 des oberen Laufringes sind gegeneinander zentriert und liegen so übereinander, daß dazwischen ein Spalt 15 verbleibt. Der obere Ring 4 des geteilten Laufringes ist an der Auslegerseite bei 13 etwas abgefräst, wodurch eine Auflagerkante 14 entsteht. Da er von der Auflagefläche des Oberteiles 3 absteht, federt er bei den starken Belastungen an der Auslegerseite des Baggers etwas aus und bringt dadurch eine größere Anzahl von Kugeln zum Tragen. Der Spalt 15 verleiht ihm die dazu nötige Beweglichkeit. Bei größerer Durchbiegung wird zwischen den Anlageflächen des oberen Ringes 4 des geteilten Laufringes und dem Oberteil 3 ein geringer Spalt entstehen. Zwischen dem oberen Ring 4 und dem unteren Ring 5 des geteilten Laufringes befinden sich im Bereich des Auslegers ein oder mehrere Distanzelemente, z. B. Paßstücke 27, von der Höhe des Spaltes, die z. B. die Form eines Kreisringabschnittes haben und deren eine vertikale Kante etwa senkrecht unter der Kante 14 verläuft. Im Bereich des Gegengewichts ist zwischen den beiden Ringen 4, 5 des oberen geteilten Laufringes ein Paßstück 28 vorgesehen, das ebenfalls den Spalt genau ausfüllt und die Form eines Kreisringabschnittes hat. Um dem oberen Ring 4 des oberen Laufringes die nötige Beweglichkeit zu ermöglichen, ist er nicht fest mit dem Oberteil 3 verbunden, sondern die Befestigungsschrauben 19 tragen Buchsen 20, die eine gewisse Verbiegung des oberen Laufringteiles zulassen, wenn sie fest angezogen sind. Diese Buchsen 20 sind auf dem ganzen
ίο Umfang der Drehverbindung verwendet, mit Ausnahme von etwa drei bis vier Schrauben im Bereich des Gegengewichts, die ohne Buchsen fest angezogen sind und dadurch die beiden Ringe 4, 5 des oberen Laufringes sowie die Paßstücke 28 gegen den Oberteil des Baggers oder Kranes pressen.
Bei dieser Befestigungsart kann der obere Ring 4 des oberen Laufringes bei hohen Belastungen im Auslegerbereich durchfedern. An Stelle eines Paßstückes 28 könnden die drei bis vier Befestigungs-
ao schrauben 16 im Gegengewichtsbereich auch mit Unterlegscheiben von der Dicke der Spalthöhe versehen werden.
Die F i g. 2 zeigt eine besondere Ausbildung des unteren Ringes 5 des oberen Laufringes, der mit einem Kragen 29 versehen ist, der fest an der Unterseite des Oberteiles 3 des Baggers oder Kranes anliegt. Der Spalt 15 zwischen den beiden gegeneinander zentrierten Ringen 4, 5 des oberen Laufringes ist nur im Bereich des Gegengewichts mit einem Paßstück 28 ausgefüllt. Die Befestigungsschrauben 16 und 19 benötigen keine Buchsen mehr und können auf dem gesamten Umfang fest angezogen werden, so daß die beiden Ringe 4, 5 des oberen Laufringes und die Paßstücke fest gegen das Oberteil gedrückt werden und damit dem oberen Ring 4 des oberen Laufringes die nötige Beweglichkeit verleihen. Zu diesem Zweck sind die Bohrungen auf der Baggerauslegerseite des oberen Ringes 4 des geteilten Laufringes auch etwas größer als der Schraubendurchmesser.
Eine einfache Kontrolle vor dem Einbau erfolgt dadurch, daß man mit Hilfe eines übergelegten Lineals feststellen kann, ob die Oberkante des oberen Ringes 4 des geteilten Laufringes und1 des Kragens 29 richtig miteinander abschließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einreihige, zur Aufnahme von Kippkräften bestimmte Kugeldrehverbindung für Bagger und Krane, mit einem aus zwei gegeneinander zentrierten Ringen bestehenden, mit dem Oberteil des Geräts umlaufenden Laufring und einem am Unterteil des Geräts befestigten Laufring, der von dem mit dem Oberteil umlaufenden durch radial gegeneinander versetzte Ringspalte getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach Patent 1 271 469 der obere Ring (4) des in seinem dem Ausleger des Baggers oder Kranes abgekehrten Bereich mit dem Oberteil (3) des Gerätes starr verbundenen Laufrings (4, 5) an der Auslegerseite von einer Kante (14) seiner Auflagefläche an beginnend vom Oberteil absteht, also hier unter der Auflast axial zum Oberteil ausweichen kann, wobei der kleinste Abstand zwischen der Laufringmitte und der Kante geringer ist als der Innendurchmesser der Kugellaufbahn (9), und daß zwischen beiden den geteilten Laufring bildenden Ringen (4, 5) axial ein Spalt (15) vorgesehen ist.
2. Kugeldrehverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsschrauben (19) der Drehverbindung mit dem Oberteil (3) an der Auslegerseite mit Distanzhülsen (20) versehen sind, die das Festziehen der Drehverbindung ermöglichen, ohne die Beweglichkeit der ausweichenden Teile des oberen Ringes (4) zu behindern.
•3. Kugeldrehverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Ring (5) des geteilten Laufringes mit einem am Oberteil (3) des Baggers oder Kranes anliegenden Kragen (29) versehen ist, und der Spalt (15) zwischen den beiden den geteilten Laufring bildenden Ringen (4, 5) im Bereich des Gegengewichts mit einem oder mehreren Distanzelementen (28) ausgefüllt ist.
4. Kugeldreh verbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Spalt (15) zwischen den beiden den geteilten Laufring bildenden Ringen an der Ausleger- und/ oder Gegengewichtsseite jeweils ein oder mehrere Distanzstücke (27, 28) eingelegt sind.
DE19631303659D 1963-12-27 1963-12-27 Einreihige, zur aufnahme von kippkraeften bestimmte kugeldrehverbindung fuer bagger und krane Expired DE1303659C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0074827 1963-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303659B DE1303659B (de) 1972-06-29
DE1303659C2 true DE1303659C2 (de) 1973-01-25

Family

ID=6978412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631303659D Expired DE1303659C2 (de) 1963-12-27 1963-12-27 Einreihige, zur aufnahme von kippkraeften bestimmte kugeldrehverbindung fuer bagger und krane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1303659C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010310C2 (nl) * 1998-10-13 2000-04-17 Skf Eng & Res Centre Bv Asymmetrisch hoekcontactlager.
NL2016616B1 (en) * 2016-04-15 2017-11-15 Itrec Bv Hoisting crane, slew bearing, slew bearing assembly method, slew bearing maintenance method and vessel.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1231290A (fr) * 1958-06-28 1960-09-28 Jonction orientable à une rangée de billes entre les châssis supérieur et inférieur de pelles mécaniques et de grues

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1231290A (fr) * 1958-06-28 1960-09-28 Jonction orientable à une rangée de billes entre les châssis supérieur et inférieur de pelles mécaniques et de grues

Also Published As

Publication number Publication date
DE1303659B (de) 1972-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829678C2 (de) Rundstrickmaschine
EP0135800B1 (de) Mit Federn ausgerüsteter mechanischer Schwingungsdämpfer
DE2718885A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehbewegung in eine linearbewegung
DE2634776C3 (de) Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung
WO2018054416A1 (de) Radlagerdichtung mit integrierter vordichtung
DE1301673B (de) Kippfaehiges Axialgleitlager
DE1303659C2 (de) Einreihige, zur aufnahme von kippkraeften bestimmte kugeldrehverbindung fuer bagger und krane
DE1447381A1 (de) Instrumenten-Ausruestung
DE1041307B (de) Drehkranz grosser Abmessungen
DE1122641B (de) Tragvorrichtung fuer die Moderatorsaeulen eines Kernreaktors
DE2715797C2 (de)
DE2747400C2 (de) Hydrodynamisches Axiallager
DE102016119377B4 (de) Lagerelement geeignet für die Lagerung eines Mahltellers in einer Wälzmühle
DE29910021U1 (de) Ausgleichsringe für Lager
DE2752487B1 (de) Kugelgelagerte Drehverbindung fuer Bagger,Drehkraene o.dgl.
DE2264912A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
DE1525250C3 (de) Mittenfreie Lagerung großer Drehscheiben
DE1400954C (de) Einreihige, zur Aufnahme von Kippkräften bestimmte Kugeldrehverbindung für Bagger und Krane
DE1708558B2 (de) Einrichtung bei einer zweireihigen, zur aufnahme von kippkraeften bestimmten kugeldrehverbindung fuer bagger und krane
DE1228465B (de) Zwischen dem Oberwagen und dem Unterteil von Kranen und Baggern angeordnete einreihige, mit senkrechten Trennfugen versehene Kugeldrehverbindung
DE2043448A1 (de) Topflager mit einem elastischen Füllkörper
AT524420A4 (de) Fahrzeug
DE1265503B (de) Zweireihige, zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Baggerund Krane
DE102012204054A1 (de) Lageranordnung
DE1177421B (de) Ringfoermiger Lagerkoerper eines hydro-dynamischen Axialdrucklagers fuer rechts- undlinksdrehende Lagerzapfen

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)