DE1708558B2 - Einrichtung bei einer zweireihigen, zur aufnahme von kippkraeften bestimmten kugeldrehverbindung fuer bagger und krane - Google Patents

Einrichtung bei einer zweireihigen, zur aufnahme von kippkraeften bestimmten kugeldrehverbindung fuer bagger und krane

Info

Publication number
DE1708558B2
DE1708558B2 DE19681708558 DE1708558A DE1708558B2 DE 1708558 B2 DE1708558 B2 DE 1708558B2 DE 19681708558 DE19681708558 DE 19681708558 DE 1708558 A DE1708558 A DE 1708558A DE 1708558 B2 DE1708558 B2 DE 1708558B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
balls
superstructure
running
race
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681708558
Other languages
English (en)
Other versions
DE1708558A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Bargmann, Erwin, 4970 Bad Oeyn hausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bargmann, Erwin, 4970 Bad Oeyn hausen filed Critical Bargmann, Erwin, 4970 Bad Oeyn hausen
Publication of DE1708558A1 publication Critical patent/DE1708558A1/de
Publication of DE1708558B2 publication Critical patent/DE1708558B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Kippkräften ausgebildet ist, ist es bekannt, zwischen einem der Laufringe und dem ihn unterstützenden Teil des Gerätes, eines Baggers, einen Zwischenring aus z. B. Gummi anzuordnen. Dieser Zwischenring dient dazu, Verformungen auszugleichen, die sich aus dem elastischen Verhalten der Widerlager und Wagen ergeben. Dadurch erwächst eine gleichmäßige Verteilung der Last auf die Kugeln des Drehkranzes. Trotzdem liegt ein Unterschied zwischen dieser und der mit dem Gegenstand der Erfindung zu lösenden Aufgabe vor, weil mit dem bekannten Drehkranz keine Kippkräfte aufzunehmen sind. Mit einem Zwischenring aus Gummi wäre die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ebenfalls nicht zu lesen, weil er sich zu weit zusammendrücken und durch die Spitzenlasten bald zerstört würde.
Gleiches gilt für eine noch bekannte einrillige Drehverbindung, bei der zwischen Laufring und Oberwagen ein mit Flüssigkeit gefüllter Ringkörper eingeschaltet ist.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die zweireihige Kugeldrehverbindung besteht aus dein mit dem Unterwagen 5 fest verbundenen und mit einer Außenverzahnung 6 versehenen Unterwagenlaufring 7 und dem sicn mit dem Oberwagen drehenden Laufring, der sich aus den beiden gegenein ander zentrierten Teilen 9 und 10 zusammensetzt. Der Unterwagenlaufring 7 hat die obere Laufbahn 11 und die untere La' ifbahn 12, und der mit dem Oberwagen umlaufende Laufring 9, 10 hat die obere Laufbahn 13 und die untere Laufbahn 14. Dazwischen liegt die obere Kugelreihe 15 und die untere Kugelreihe 16. Mit A ist die zur Last bzw. zum Ausleger hin liegende Krafteinleitungsstelle der Spitzenlast bezeichnet. Zwischen der Oberfläche des geteilten Lauf ringes 9, 10 und der Auflagefläche 17 des Oberwagens 8 liegt der elastische Zwischenring 18, der aus einem Material besteht, dessen Elastizitätsmodul zwischen 400 und 4000kp/cm2 liegt. Er ist hier kleiner im Durchmesser als die Oberfläche des mit dem Oberwagen umlaufenden Laufringes. Er kann auch aus mehreren Segmenten bestehen.
Wenn im Punkt .4 eine große Auflast drückt, dann drückt sich an dieser Stelle der elastische Zwischenring 18 zusammen, wobei sich der mit dem Oberwagen umlaufende Laufring um das geringe Maß der Verformung, das sich in wenigen zehntel Millimetern bewegt, der Auflagefläche 17 des Oberwagens nähert. Dabei verformt er sich selbst etwas, denn bei B halten ihn die Befestigungsschrauben 19 am Oberwa gen 8 fest. Man kann diese Verformung noch verkleinern, wenn man zwischen den ν :.igerev.hten Flächen der Trennfuge 20 einen geringen 3pnlt läßt, der eine Verschiebung des Ringteiles 9 gegenüber dem Ringteil 10 zuläßt. Auch muß die Zentrierung der Ringteile 9 und 10 die Verschiebung zulassen.
Duidi die geringe Verformung des elastischen Zwischenringes 18 und damit des Laufringteiles 9 verteilt sich die Last auf eine größere Anzahl Kugeln. Es tritt eine -^o wesentliche Verminderung der Kugeldrücke ein, daß die Laufringe, in ungehärtetem Stahl ausgeführt, überraschenderweise Kippmomente übertragen, die bislang nur von Lagern mit gehärteten und geschliffenen Laufbahnen aufgenommen werden konnten. Der Elastitzitätsmodul des Zwischenringes bestimmt dabei die Wirkung.
Diese Wirkung des elastischen Zwischenringes bleibt auch dann erhalten, wenn die Laufbahnen der Kugeln bereits abgenutzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Auslegerseite axial nicht zu unterstützen. Sie kann so Patentansprüche· unter der Auflast axial elastisch ausweichen, wodurch ebenfalls eine Verteilung der Kippkräfte auf
1. Einrichtung zur Verteilung von während des mehrere Kugeln erzielt wird. Bei dieser Lösung muß Betriebes auftretenden Spitzenkräften auf meh- 5 aber der Laufring mit besonderen Einschnitten und rere Kugeln einer solchen zweireihigen, zur Auf- Aussparungen versehen werden, und es können Vernähme von Kippkräften bestimmten Kugeldreh- fonnungen des nicht unterstützten Laufringteiles bis verbindung für Bagger und Krane, bei der ein aus in den Bereich der plastischen Verformung auftreten, zwei Teilen bestehender Laufring mit dem Obev- Es sind ferner dreiteilige, zweireihige Wälzkörperwagen des Gerätes umläuft, und ein weiterer, am io Drehverbindungen bekannt, die durch spielfreien Unterwagen des Gerätes befestigter Laufring zwi- Lauf die Kräfte und Momente auf eine möglichst sehen die Kugelreihen eingreift, dadurch ge- große Anzahl von Wälzkörpern, insbesondere Kukennzeichnet, daß zwischen dem Oberwa- geln, übertragen sollen. Ein oberer und unterer Ring gen (8) und dem mit ihm umlaufenden Laufring laufen mit dem Oberteil des Gerätes um, und der (9, 10) ein unter der höchsten Kipplast axial bis iS dritte Ring greift zwischen die beiden Kugelreihen zu wenigen zehntel Millimetern elastisch ein. Der obere und untere Laufring sind mit Schrauzusam.nendriickb.iier Zwischenring (18) aus ben unter Zwischenschaltung von Tellerfedefn zueinem Werkstoff mit einem Elastizitätsmodul sammengehalten. Die Kugeln müssen dabei ständig zwischen 400 und 4000 kp/'cm- angeordnet ist. unter einer der größten zu erwartenden Haltekraft
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 entsprechenden Vorspannung laufen. Die Laufbahkennzeichnet, daß der elastische Zwischenring nen müssen daher gehärtet und präzise bearbeitet schmaler ist als die dem Oberwagen des Gerätes sein.
zugewandte Fläche des sich mit dem Oberwagen Gemäß der Erfindung wird die bekannte Aufgabe,
drehenden Laufringes. die bei Baggern und Kranen infolge der Kipplasten
25 an der Drehverbindung entstehendem Spitzenkräfte auf möglichst viels Kugeln zu vorteilen, abweichend
von den bekannten Maßnahmen dadurch gelöst, daß
zwischen dem Oberwagen und dem mit ihm umlaufenden Laufring ein unter der höchsten Kipplast
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung 30 axial bis zu wenigen zehntel Millimetern elastisch /u-
zur Verteilung von während des Betriebes auftreten- iammendrückbarer Zwischenring aus einem Werk-
den Spitzenkräften auf mehrere Kugeln einer solchen stoff mit einem Elastizitätsmodul zwischen 400 und
zweireihigen, zur Aufnahme von Kippkräften be- 4000 kp/cm2 angeordnet ist.
stimmten Kugeldrehverbindung für Bagger und Da dieser Zwischenring wie ein hartes Polster Krane, bei der ein aus zwei Teilen bestehender Lauf- 35 wirkt, nähert sich der obere Teil des mit dem Oberring mit dem Oberwagen des Gerätes umläuft, und wagen umlaufenden Laufringes an der Lastseite unein weiterer, am Unterwagen des Gerätes befestigter ter dem Einfluß der großen Auflast der Auflage-Laufring zwischen die Kugelreihen eingreift. fläche des Oberwagens um die wenigen zehntel Milli-
Es ist bekannt, daß die Drehverbindungen von meter. Die damit verbundene Verformung des Lauf-Baggern und Kranen während des Einsatzes dieser 40 ringteiles ist groß genug, um eine große Anzahl von Geräte meist sehr einseitig belastet sind, weil der Kugeln zum Tragen zu bringen, deren Einzelbela-Schwerpunkt des sich drehenden Oberwagens beim stungen stark absinken, so daß auf eine Härtung und Auftreten der Kipplasten außerhalb der Drehverbin- eine präzise Bearbeitung der Laufbahnen verzichtet dung liegt. Der Oberwagen versucht zu kippen und werden kann. Die Kosten für den elastischen Zwibelastet deshalb bei starren Ausführungen nur we- 45 schenring betragen nur einen Bruchteil der durch die nige, die Kippstelle bildende Kugeln der Drehverbin- Einsparungen gewonnenen.
dung an der dem Ausleger zugewandten Seite. Das Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform isl der setzt Präzisionslager mit gehärteten Laufbahnen vor- elastische Zwischenring schmaler als die dem Oberaus und führte trotzdem oft zur Zerstörung von Ku- wagen zugewandte Fläche des sich mit dem Oberwageln und Laufbahnen. 50 gen drehenden Laufringes, so daß man wirtschaft-
Um die von den Kipplasten herrührenden Aufla- liehe Abmessungen für den Zwischenring erhält,
sten auf eine möglichst große Anzahl von Kugeln zu Es ist an sich bekannt, bei einer zweireihigen Kuverteilen, ist es bereits bekannt, den am Oberwagen geldreh verbindung, bei der ein am Unterwagen befeangeordneten Laufring so zu befestigen, daß er sich stigtcr Laufring zwischen die Kugelreihen des mit radial verformen ! απη. Diese Anordnung sstzt neben 55 dem Oberwagen des Gerätes umlaufenden Laufrinder Verformungsfähigkeit des Laufringes bzw. seiner ges eingreift, eine Kunststoffschicht zwischen dem Laufbahnen in der Gesamtheit eine kostspielige Be- Oberwagen und dem mit ihm umlaufenden Laufring arbeitung seiner beiderseitigen Führungen voraus. anzuordnen. Sie soll den Bearbeitungsaufwand bei
Außerdem ist es bei Kugeldrehverbindungen für großräumigen Anschlußkonstruktionen ersparen und Bagger und Krane bereits bekannt, die Laufbahn des 60 eine ebene, feste Unterlage statt der bisher angemit dem Unterwagen verbundenen Laufringes mit wandten manuellen Unterfütterung mittels Blecheiner erheblich größeren Härte zu versehen als die streifen schaffen. Der Elastizitätsmodul dieses Guß-Laufbahn des sich mit dem Oberwagen drehenden materials soll zwischen 32 500 und 50 000 kp/cm'-Laufringes. Bei dieser Konstruktion sind noch ein liegen. Eine federnde. Ausgleichswirkung hat dieses sorgfältiges Härten und eine präzise Bearbeitung der 65 starre Material nicht und ist daher als Mittel zur einen Laufbahn erforderlich. Verteilung der Spitzenkräfte ungeeignet.
Bekannt ist es ferner, die obere Laufbahn des mit Bei einem einreihigen Drehkranz, der keine Dreh-
dem Ol erwägen umlaufenden Lauf ringes an der verbindung darstellt, weil er nicht zur Aufnahme von
DE19681708558 1968-02-21 1968-02-21 Einrichtung bei einer zweireihigen, zur aufnahme von kippkraeften bestimmten kugeldrehverbindung fuer bagger und krane Granted DE1708558B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0096750 1968-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1708558A1 DE1708558A1 (de) 1972-04-06
DE1708558B2 true DE1708558B2 (de) 1972-12-07

Family

ID=6988891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681708558 Granted DE1708558B2 (de) 1968-02-21 1968-02-21 Einrichtung bei einer zweireihigen, zur aufnahme von kippkraeften bestimmten kugeldrehverbindung fuer bagger und krane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1708558B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104097A1 (de) * 1981-02-06 1982-09-09 Henning 5100 Aachen Schlüter "grosswaelzlager"
DE4229772A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Asea Brown Boveri Kombiniertes Trag- und Führungslager einer vertikalachsigen Wasserkraftmaschine
DE202017000692U1 (de) * 2017-02-08 2018-05-09 Liebherr-Components Biberach Gmbh Mehrreihiges Großwälzlager

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750805A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Schrägkugellager
DE102012004329B4 (de) * 2012-02-07 2021-04-15 Imo Holding Gmbh Anordnung zur Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Teilen einer Energieanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104097A1 (de) * 1981-02-06 1982-09-09 Henning 5100 Aachen Schlüter "grosswaelzlager"
DE4229772A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Asea Brown Boveri Kombiniertes Trag- und Führungslager einer vertikalachsigen Wasserkraftmaschine
DE202017000692U1 (de) * 2017-02-08 2018-05-09 Liebherr-Components Biberach Gmbh Mehrreihiges Großwälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE1708558A1 (de) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019136B1 (de) Drehtrommel mit Laufring zur Lagerung der Drehtrommel auf einem einstellbaren Rollenträger
DE2227593C2 (de) Anordnung zur Befestigung des einen Laufrings eines Drehkranzes eines Krans
DE2634776C3 (de) Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung
DE1708558B2 (de) Einrichtung bei einer zweireihigen, zur aufnahme von kippkraeften bestimmten kugeldrehverbindung fuer bagger und krane
DE1425933A1 (de) Einreihige Kugeldrehverbindung
DE1041307B (de) Drehkranz grosser Abmessungen
DE19617247A1 (de) Radiallager
EP0129806B1 (de) Fahrwerk, vorzugsweise Raupenfahrwerk für Kran
DE2715797C2 (de)
DE1036487B (de) Mit einem Kugel- oder Rollenring versehenes Waelzlager fuer Krane, Bagger, Drehbruecken od. dgl.
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE1061576B (de) Lager zur Aufnahme grosser Axialkraefte, insbesondere bei hohen Drehzahlen
DE2317214A1 (de) Elastische kupplung
DE1400954C (de) Einreihige, zur Aufnahme von Kippkräften bestimmte Kugeldrehverbindung für Bagger und Krane
DE2262444B2 (de) Abstützung für einen fahrbaren Kran
DE516794C (de) Drehwerk mit Kugelkranz fuer Krane
DE1303659C2 (de) Einreihige, zur aufnahme von kippkraeften bestimmte kugeldrehverbindung fuer bagger und krane
DE2101576C3 (de) Lagerung für die Laufrollen von Gleiskettenfahrzeugen
DE1265503B (de) Zweireihige, zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Baggerund Krane
AT288978B (de) Kugellagerdrehverbindung, insbesondere für das Schwenkwerk eines Baggers, Krans od.dgl.
DE1400954B2 (de) Einreihige zur aufnahme von kippkraeften bestimmte kugeldrehverbindung fuer bagger und krane
DE19607443A1 (de) Kreuzrollenlager
DE1525250C3 (de) Mittenfreie Lagerung großer Drehscheiben
DE1229342B (de) Nachstellbare Radiallagerung, insbesondere Waelzlagerung
DE1231491B (de) Mit einer Reihe oder zwei Reihen Kugeln versehene Drehverbindung fuer Bagger, Krane und schwere Geraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee