DE1425933A1 - Einreihige Kugeldrehverbindung - Google Patents

Einreihige Kugeldrehverbindung

Info

Publication number
DE1425933A1
DE1425933A1 DE19641425933 DE1425933A DE1425933A1 DE 1425933 A1 DE1425933 A1 DE 1425933A1 DE 19641425933 DE19641425933 DE 19641425933 DE 1425933 A DE1425933 A DE 1425933A DE 1425933 A1 DE1425933 A1 DE 1425933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
tracks
bearing
supporting
slewing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641425933
Other languages
English (en)
Inventor
Schlueter Dipl-Ing Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Original Assignee
Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Rothe Erde GmbH filed Critical Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Publication of DE1425933A1 publication Critical patent/DE1425933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • F16C2240/34Contact angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/76Osculation, i.e. relation between radii of balls and raceway groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Eisenwerk Rothe Erde G.m.b.H.
Einreihige Kugeldrehverbindung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine einreihige Kugeldrehverbindung, insbesondere auf ein einreihiges Axial-Rillen-Kugellager als Yierpunktlager mit versetzten Lagerspalten und elastischen Zwischenstücken. Die Kugeldrehverbindung eignet sich vor allem zum Einsatz in Bagger, Baumaschinen, Krane usw., also in Geräte, bei denen große Zug- und Druckkräfte verbunden mit Kippmomenten auftreten.
Bekannt sind Vierpunkt-Lager, bei denen die Tragbahnen und die Haltebahnen sowohl gleich als auch zum Kugellaufkreis symmetrisch angeordnet sind. Diese Anordnung wurde bei jeder Belastung beibehalten. Die Folge war eine unglichmäßige Belastung der Laufbahnen. Werden z. B. die Berührungswinkel der Kugeln mit den Laufbahnen, die infolge der symmetrischen Anordnung der Laufbahnen gleich sind, mit 45° angenommen, so ergibt sich bei einer Belastung von P^ = 10.000 kg. (gemäß Abb. 1) eine Belastung von Pp ■ 5.000 kg. Daraus ergibt sich ;
Q = —— sin 45
während
Q - — sin 45
10.000 0,7
5.000 0,7
■** 14.000 kg. (Tragbahn)
7.000 kg (Haltebahn)
Es ergibt sich daraus der Nachteil, daß die Flächendrücke für Trag- und Haltebahnen sehr verschieden sind.
90981 2/0445
Bekannt sind ferner einreihige Kugeldrehverbindungen in Form von Axial-Rillen- Kugellagern mit Vierpungtauflage mit versetzten Lagerspalten· Da bei diesen Lagern die Berührungswinkel ebenfalls gleich groß sind, kann die versetzte Lage der Lagerspalten insofern zu einer Gefahr werden, als bei gewissen Belastungen eine Verschiebung der Auflagepunkte eintritt und dann Kantenpressungen auftreten können, die eine Zerstörung der Laufbahnen nach sich ziehen.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und schafft ein Lager mit den Vorteilen der doppelreihigen Kugeldrehverbindung, wie hoher Tragfähigkeit und einwandfreier KugellaufVerhältnisse, kombiniert mit den Vorteilen eines einreihigen Lagers, wobei besonders der geringe Querschnitt hervorzuheben ist.
Zu diesem Zweck ist jeder Ring des Lagers mit zwei versetzt zu einander angeordneten, gekrümmten Laufbahnen (Trag- und Haltebahnen) für die Wälzkörper ausgebildet, so daß eine möglichst gleiche Flächenpressung zwischen Kugeln und Tragbahnen sowie zwischen Kugeln und Haltebahnen bei Einwirkung einer aus einer außermittigen Axiallast herrührenden Momentenbelastung auf das Lager erzielt wird.
Erfindungsgemäß sind ferner die Verschiebungen der Laufbahnradienmittelpunkte aus dem Mittelpunkt der Kugeln, und zwar die axialen Verschiebungen sowie die radialen Verschiebungen der beiden Tragbahnen, unterschiedlich zu denen der beiden Haltebahnen, wobei die Verschiebungen bestimmt werden durch die entsprechend den Verhältnis der Druck- und Zugkräfte gewählten Berühntngswinkel zwischen den Kugeln und den Tragbahnen sowie zwischen den Kugeln und den Haltebahnen. Auch die Lagerspalte sind erfindungsgemäß in einer Entfernung entsprechend dem Verhältnis der auftretenden axialen Druck- und Zugkräfte von den lotrechten Projektionen 909812/0445
der Radienmittelpunkte innerhalb und außerhalb der Zylindermantelfläche des Laufkreises angeordnet.
Die Durchmesser der Radienmittelpunktskreise der Laufbahnen (Trag- und Haltebahnen) werden entsprechend dem Verhältnis der auftretenden axialen Zug- und Druckkräfte bemessen, mit anderen Worten, die Berührungswinkel werden unterschiedlich groß gemacht und zwar entsprechend dem Verhältnis der auf das Lager entgegengesetzt wirkend den Kräfte. Tritt eine exzentrische Axiallast auf, werden die Stützwinkel so berechnet, daß beide Bahnen gleich belastet werden, wobei davon ausgegangen wird, daß die Kugeln unter 90° tragen. Die Lagerspalte der Laufbahnen werden ebenfalls in einer Entfernung entsprechend dem Verhältnis der auftretenden axialen Zug- und Druckkräfte von den lotrechten Projektionen der Radienmittelpunkte innerhalb und außerhalb der Zylindermantelfläche des Laufkreises angeordnet. Diese Lagerspalten ragen so weit über den Mittelpunkt der Kugel hinaus, daß die Druckellipsen zwischen Kugeln und Laufbahnen auch bei Ausnutzung des radialen Spiels der Lager nicht bis zur Laufbahnkante auswandern können.
Der Durchmesser der Radienmittelpunktskreise der oberen sowie der unteren Laufbahnen, die die Zugkraft zu übertragen haben, werden derart bemessen, daß die Berührungsflächen zwischen Kugeln und Laufbahnen unter einem Winkel liegen, der der Different der Druck- und Zugkräfte entspricht, so daß die Druck- und Zugkräfte in den jeweiligen Laufbahnen die gleiche Plächenpressung hervorrufen. Dabei ist die Schmiegung der Laufbahn-Teilabschnitte entsprechend der genannten Druckverhältnisse derart ausgeführt, daß sich bei Einwirkung einer Radial-Kraft Zweipunktberührung in den Laufbahnabschnitten der einzelnen Ringe ergibt.
Die bei Zug- und Druck- sowie Radialbelastung auftretenden Rollgeschwindigkeiten der Kugeln kpnnen auf dem gesamten Urafanr des Layers errechnet werden. Entsprechend dt 909812/0445
U25933
der Differenz zwischen der minmalen und der maximalen Geschwindigkeit bei einer Umdrehung des Lagers ist die Elastizität der Zwischenstücke, die die Kugeln in Abstand halten, zu wählen» Die Zwischenstücke sind an keine beetii stimmte Bauform gebunden. Sie haben lediglich die Aufgabe, die Differenzgeschwindigkeit unter den Kugeln aufzufangen und die Kugeln im unbelasteten Bereich wieder in ihre alte Lage zu schieben. Die Lager haben daher den Vorteil, daß keine Gleitreibung unter Belastung auftritt. Die Lager können entweder zweiteilig mit Einfüllstopfen oder dreiteilig, d.h. mit geteiltem Innen- oder Außenring, oder mit Verzahnung am Innen- oder Außenring gusgegeführt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt· Es zeigen:
Abb. 1 eine Schemaskizze der Belastung einer einreihigen Kugeldrehverbindung durch exzentrische Axiallast,
Abb. 2 einen Querschnitt durch die linke und durch die rechte Hälfte des La&ers mit den bei exzentrischer Axiallast auftretenden Kräften,
Abb. 3 einen Teilquerschnitt durch den Innen- und den Außenring einer Kugeldrehverbindung gemäß der Erfindung.
Eine z.B. in einen Kran eingebaute einreihige Kugeldrehverbindung 1 unterliegt in einem gewissen Zeitpunkt einer exzentrischen Last A, die in einer Entfernung L vom Mittelpunkt der Kugeldrehverbindung angreift. Diese Belastung erzeugt z.B. auf der linken Seite eine Druckkraft P,- und auf der Gegenseite eine Zugkraft Pp. Der Durchmesser der Kugeldrehverbindung sei D. Dann ist
A ( L + I ) - P1 . D
A(L-I)- P2. D
woraus sich die Kräfte P^ und Pg ergeben :
909812/CU 45
U25933
Stützwinkel der tragenden (auf Druck beanspruchten) Laufbahn mit Q05 unde derjenige der haltenden (auf ; Zog beanspruchten) Laufbahn ait ^3 bezeichnet, so er- | gibt sieh;
- 90°
P2 j3m
i < Tr +1 >
siat^ -daraus ist
Die KugeldrehTerbindung setBt sich zusammen aus de» In-, nenring 2 und de» Außenring 3* Jeder dieser Ringe weist zwei Kugellaufbahnen auf : die fragbahn 4 und die Haltebahn 5 des Außenringes und die !Sragbahn 6 und die Halte— bahn 7 des Innenringes. Die Bedien der Laufbahnen sind »it IL· und IU beaeichnet. Die Radienaittelpunkte 8 der tragenden Innenringlaufbalm 6 und der Hadienmittel^unkt.
9 der tragenden Außenringlaufbahn £ liegen auf der Zylindemantelfläche des Laufkreises D. Der Radienmittelpunkt 10 gehört su der Haltebahn 5 des Außenringes 5 und der Badien»ittelpunkt ΛΛ zu der Haltebahn 7 des Innen— ringes 2· Der Hadieimittelpunkt 8 der tragenden Laufbahn 6 des Innenringee 2 beschreibt einen Badieneittelpunktekreis alt de» Borch»esser D,.; der Badienmittelpunkt 9 der tragenden Laufbahn 4 des Außenringes 3 beschreibt einen Äadien»ittelpunktekreis JL1. Der Eadienmittelpunkt
10 der haltenden Laufbahn 5 des Außenringes 3 ^beserhreibt eines Kreis -mit de» Burehaess·* D2, während der Radien- »itte^punkt 11 der haltenden Laufbahn 7 einen !reis »it de« Daroh»eeser Dg' beschreibt.
Die Lagerspalte sind mit 12 und 13 "benannt.
Die Mittelpunktskreise der Laufbannen des Tragbahn-Aussenringes (D,.1) und des Tragbahn-Innenringes (D.*) sind gleich dem Durchmesser D des Kugellaufkreises, da OdL » 90° ist.
Der Mittelpunktskreis der Laufbahn des Haltebahn-Außenringes Dp ist kleiner als D und zwar um den Betrag 2y2
D2 ist daher D - 2y2.
Der Mittelpunktskreis der Laufbahn des Haltebahn-Innenringes Do1 ist größer als D und zwar ebenfalls um den gleichen Betrag 2y2, so daß
D2 1 m D + 2y2 ist.
Der Betrag y2 ergibt sich aus der Schmiegung, d.h. aus deu
Verhältnis r , wobei r der Kugelradius und Rp der Lauf-S2
bahnradius ist. Aus dem Dreieck ΜΗΌ ergibt sich, daß
Ή ~ R2 - r
ist, daraus
y2 = (R2- r)· co
Für den Haltebahn - Außenring ist der Durchmesser D2 des Mittelpunktskreises der Laufbahn
y2 eingesetzt :
D2 * D - 2( R2- r) * H
Für den Haltbehn-Innenring ist der Durchmesser D2 1 des Mittelpunktskreises der Laufbahn
D2 1= D + 2y2
y2 eingesetzt :
D2'= D + 2( R2 - r ) *
Der axiale Abstand ο der Mittelpunktskreise von Trag- und Haltebahnen der Außen- und Inneringe der Lager :
909812/0445
wobei X1-R1-T
und Xp - (Rp — r) * ο^·νπ
eingesetzt
I1 - r + (R2- r) * sino^k
Da für die Kugel die Schmiegungen in Trag- und Haltebahn gleich sein müssen, ist
dann ergibt sich für
c » R2 - r + (R2 - r ) * c- (R2 - r) #( 1 + sin<
Durch die unterschiedlichen Abrollradien ergeben sich in radialer und axialer Richtung verschiedene Abrollgeaohwfcndigkeiten der Wälzkörper und damit auch eine Wegdifferenz, welche durch die elastischen Zwischenstücke aufegfangen wird.
Die Lager können beidseitig angeschraubt oder einseitig angeschweißt werden, wobei die Lager zwei- oder dreiteilig auBgefiirt werden können.
An Hand eines Beispieles wird die Erfindung erläutertt
**1 m 2 ^1 sei 10.000 kg 2 Pp ist demnach 5.000 kg
D « 1000 mm
r sei 15 mm
R dann 15»4 mm
Werden diese Werte in die in der Beschreibung angeführten Formeln eingesetzt, ergibt sich y2 - ( R2 - r) # co8<^H
y2 - ( 15t* - 15) #cos 50° cos 30° * 0,86 ■ 0,4 . o,86 » 0,3*5 mmmVerschiebung in
y-Richtung
sin 50°
909812/0A4S
Xp = O5^l- * 0,5 a 0,2 ram Verschiebung in
x-Richtungp
Die wirkliche Belastung zwischen Laufbahnen und Kugeln ergibt sien daher ;
1 - sin §(T
- f.5»000 kg - "JQeOOO kg
sin«/H sin 30° C = 0,5)
es sind also die Beiastungen der Trag- und Haltebahnen gleich»
909812/0445

Claims (2)

  1. Eisenwerk Rothe Erde G.m.b.H.
    Patentansprüche:
    Einreihige Kugeldrehverbindung, insbesondere Älr einreihiges Aslal-Rillen-Kugellager als Vierpunktlager mit versetzten Lagerspalten und elastischen Zwischenstücken, dadurch gekennzeichnet, daß ^eder Hing (2,3) des Lagers mit zwei versetzt zueinander angeordneten, gekrümmten Laufbahnen (Trag- und Haltebahnen) (*,5,6,7) für die Wälzkörper ausgebildet ist, so daß eine möglichst gleiche Flächenpressung zwischen Kugeln und Tragbahnen sowie zwischen ^Kugeln und Haltebahnen bei Ein- a einer aus einer außermittigen Axiallast herrührenden Mo- ' mentenbelastung auf das Lager erzielt wird. .
  2. 2. Kugeldrehverbindung nach Anspruch 1, dad urchg β -. k β η η zeichnet, daß die Verschiebung der Laufbahnradiennittelpunkte aus dem Mittelpunkt der Kugeln» und zwar die axialen Versohlebungen (x) sowie die radialen Verschiebungen (y) der beiden Tragbahnen,,unterschiedlich zu denen der beiden Haltebahnen sind, wobei die Verschiebungen bestimmt werden durch die entsprechend den Verhältnis der Druck (P^) und Zug- (P2)Kräfte gewählten Berührungewinkel zwischen den Kugeln und den Tragbahnen -sowie zwieohenden Kugeln und den Haltebahnen.
    1 . ι
    3· Kugeldrehverbladung nach den Ansprüchen 1 und 2, ;
    dm durch gekennzeichnet, daß die La- .
    gerspalte (12,13) in einer Entfernung entsprechend den '· Verhältnis der auftretenden axialen Druck- (P^) und Zug-
    (Pg)Kräfte von den lotrechten Projektionen der Radien·* j
    mittelpunkte (8,10 und 9,11) innerhalb und außerhalb der [ Zylinderaantelflache des Laufkreises (M) angeordnet eind.
    812/0446 .
    (Art. 7 11 / --is ^.l&sz3 dea Ändwungeoee.w. 4.9-
DE19641425933 1964-01-13 1964-01-13 Einreihige Kugeldrehverbindung Pending DE1425933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0026212 1964-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425933A1 true DE1425933A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=7072034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641425933 Pending DE1425933A1 (de) 1964-01-13 1964-01-13 Einreihige Kugeldrehverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3309157A (de)
DD (1) DD46126A5 (de)
DE (1) DE1425933A1 (de)
FR (1) FR1419299A (de)
GB (1) GB1079425A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006534C2 (nl) * 1997-07-10 1999-01-12 Skf Ind Trading & Dev Asymmetrisch hoekcontactkogellager.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844632A (en) * 1972-06-08 1974-10-29 Allis Chalmers Tilting grain bin unloader
FR2367217A1 (fr) * 1976-10-07 1978-05-05 Mueller Georg Kugellager Roulements a billes pour charge radiale, a contact oblique pour charge radiale et a contact oblique pour charge axiale
DE3305768A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Vierpunktlager
US4655420A (en) * 1983-06-09 1987-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low height fin control actuator
DE3614390A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Werner Jacob Mehrreihiges ringfoermiges profildrahtlager
GB2338519B (en) * 1998-06-16 2002-09-25 Nsk Rhp Europe Technology Co Ltd Rolling-element bearing
US6827496B2 (en) * 2001-08-28 2004-12-07 Koyo Seiko Co., Ltd. Four-point contact ball bearing
DE102011076872A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Aloys Wobben Großwälzlager
JP6561539B2 (ja) * 2015-04-01 2019-08-21 日本精工株式会社 単列玉軸受
CN105673701A (zh) * 2016-04-20 2016-06-15 哈尔滨理工大学 一种新型内外圈皆为弧锥形轮廓滚道球轴承

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811177A (en) * 1955-11-22 1959-04-02 Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav A single-row ball bearing
US3058789A (en) * 1960-10-04 1962-10-16 Sperry Rand Corp Ball bearings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006534C2 (nl) * 1997-07-10 1999-01-12 Skf Ind Trading & Dev Asymmetrisch hoekcontactkogellager.
WO1999002873A1 (en) * 1997-07-10 1999-01-21 Skf Engineering & Research Centre B.V. Asymmetric angular contact ball bearing

Also Published As

Publication number Publication date
FR1419299A (fr) 1965-11-26
DD46126A5 (de) 1966-03-05
US3309157A (en) 1967-03-14
GB1079425A (en) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647588C2 (de) Großwälzlager
EP2558718B1 (de) Lagerelement
EP3759367B1 (de) Grosswälzlager
DE3942847A1 (de) Mittenfreie rollendrehverbindung
WO2010037372A1 (de) Drehverbindung insbesondere mehrreihiges schrägwälzlager mit drei konzentrischen lagerringen für eine windenergieanlage sowie windenergieanlage mit der drehverbindung
DE1425933A1 (de) Einreihige Kugeldrehverbindung
DE2634776C3 (de) Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung
WO2010037371A1 (de) Drehverbindung für eine windkraftmaschine, insbesondere doppeltes, mehrreihiges wälzlager mit drei konzentrischen lagerringen
DE112014004750T5 (de) Lager
DE2608308A1 (de) Rollenkranz
DE2457949C2 (de) Lagereinheit
WO2019141548A1 (de) Mehrreihiges wälzlager
DE3104097C2 (de)
DE2200103A1 (de) Waelzlager
DE19617247A1 (de) Radiallager
EP3947995B1 (de) Grosswälzlager
DE3305768A1 (de) Vierpunktlager
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
EP1134442B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
DE2352520B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE1575443C2 (de) Einreihiges Axial-Radial-Drahtkugellager
DE7117238U (de) Einreihiges, als Axialschragschulter lager ausgebildetes Kugellager
DD284385A7 (de) Zwischenstueck fuer waelzlager
AT223885B (de) Käfig für Axial-Rollenlager
DE300395C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971