DE1122641B - Tragvorrichtung fuer die Moderatorsaeulen eines Kernreaktors - Google Patents

Tragvorrichtung fuer die Moderatorsaeulen eines Kernreaktors

Info

Publication number
DE1122641B
DE1122641B DEC17809A DEC0017809A DE1122641B DE 1122641 B DE1122641 B DE 1122641B DE C17809 A DEC17809 A DE C17809A DE C0017809 A DEC0017809 A DE C0017809A DE 1122641 B DE1122641 B DE 1122641B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moderator
base
support cylinder
carrying device
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC17809A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Lemesle
Pierre Rouge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1122641B publication Critical patent/DE1122641B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/10Means for supporting the complete structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragvorrichtung für den aus vertikalen Moderatorsäulen mit parallel zur Säulenachse verlaufenden Kühlkanälen aufgebauten Moderator eines Kernreaktors, die aus einem horizontalen, zur Abstützung des Moderatoraufbaues dienenden Sockel besteht, in den von unten die jedem Kühlkanal zugeordneten Kühlleitungen münden und die zwischen dem unteren Ende des Kühlkanals einer jeden Moderatorsäule und der zugeordneten Kühlleitungsmündung an der Oberseite des Sockels je einen starren, rohrförmigen Tragzylinder aufweist.
Bekanntlich unterliegen die festen Moderatoren während des Betriebes der Kernreaktoren zahlreichen Verformungen (thermischen oder neutronischen Ursprungs: Wigner-Effekt), so daß die Gefahr besteht, daß die in den Moderatoren für die Unterbringung des Schaltmaterials und für die Kühlmittelzufuhr vorgesehenen Kanäle sich ebenfalls verformen. Zur Aufrechterhaltung ihrer Lage müssen die Moderatorstapel daher von Vorrichtungen getragen werden, die sowohl nachgiebig als auch stabil genug sind.
Ein weiteres Problem bildet bei derartigen, durch ein Druckmittel gekühlten Reaktoren mit vertikalen Kühlkanälen die Abdichtung gegenüber dem Kühlmittel in der Nähe der unteren Enden der Kanäle, d. h. an der Stelle ihrer Verbindung mit den entsprechenden Speiseleitungen, deren obere Mündung in der Unterlage oder dem Sockel des Reaktors befestigt sind.
Im allgemeinen wird dieses Problem dadurch gelöst, daß der Moderatorstapel auf einer ebenen Fläche oder einer »Auflagefläche« ruht, die aus einem Metall besteht, dessen Ausdehnungskoeffizient etwa gleich groß ist wie der des Moderatormaterials.
Diese Auflageflächen müssen sich auf dem Sockel des Reaktors verschieben können, der im allgemeinen aus Stahl besteht und daher nicht den gleichen Ausdehnungskoeffizienten hat. Eine solche gegenseitige Verschiebung wird z. B. ermöglicht,
indem einfach getrennte Auflageflächen auf den Sockel aufgelegt werden;
indem die verschiedenen Auflageflächen miteinander verbunden werden und der auf der lotrechten Achse des Reaktors liegende Punkt festgelegt wird, was gegenseitige radiale Verschiebungen der Auflageflächen mit Reibung auf dem Sockel gestattet;
indem man z. B. Kugellager zwischen den Auflageflächen und dem Sockel anordnet.
Die Verwendung dieser Auflageflächen bringt folgende Nachteile mit sich:
Tragvorrichtung für die Moderatorsäulen
eines Kernreaktors
Anmelder:
Commissariat ä l'Energie Atomique, Paris
Vertreter: Dr. phil. W. P. Radt, Patentanwalt,
ίο Bochum, Heinrich-König-Str. 12
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 9. November 1957
Georges Lemesle, Roland Roche, Paris,
und Pierre Rouge, Gif-sur-Yvette, Seine-et-Oise
(Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
Der Werkstoff dafür ist selten und teuer. Man verwendet in diesem Zusammenhang z. B. Nickeleisen bestimmter Zusammensetzung, wenn der Moderator aus Graphit besteht;
die Unterseite und die Oberseite der Auflageflächen müssen sehr sorgfältig geschliffen werden; um die Gefahr einer Undichtigkeit der Kanäle an der Stoßstelle auf ein Mindestmaß zu verringern;
infolge der unvermeidlichen Verformungen der Moderatorblöcke tritt ein »Klaffen« zwischen der Unterseite der untersten Blöcke und der Oberseite der Auflageflächen auf, so daß das Kühlmittel über diese Spalten von einem Kanal zum anderen gelangen kann;
infolge des Gewichts des Moderators, des Druckes des Kühlmittels und der beim Anlassen oder Stillsetzen des Reaktors auftretenden Verformungen der durch die Auflageflächen und den Moderator gebildeten Anordnung ist es äußerst schwierig, den Sockel und somit die Auflageflächen genau waagerecht zu halten. Nun hat aber jedes Nachgeben des Sockels eine Beanspruchung des Moderatorbaustoffs zur Folge, die um so gefährlicher ist, je brüchiger dieser Baustoff ist, wie dies bei Graphit der Fall ist.
Man hat auch schon als Stützkörper dienende Ringe durch Schweißung sowohl mit dem Sockel als auch dem Moderatorblock starr verbunden, so daß
109 787/333
Verformungen der miteinander vereinigten Teile infolge Erwärmung zwangläufig Spannungen erzeugten, die gegebenenfalls zur Zerstörung der Verbindung, ja sogar der ganzen Anlage führten.
Bei einer anderen entsprechenden Konstruktion hat man die Wände der Kühlkanäle auf einem an seinem oberen Rand wulstartig ausgebildeten Traggitter aufruhen lassen, wodurch jedoch bei Erwärmung der Anordnung ebenfalls weder Undichtigkeiten der Kühlleitung noch das Auftreten schädlicher Spannungen verhindert werden konnten.
Ziel der Erfindung ist eine Tragvorrichtung, mit der auf einfache und bequeme Weise erreicht wird, daß trotz der zahlreichen, während des Reaktorbetriebes entstehenden Verformungen thermischen oder neutronischen Ursprungs keine schädlichen Spannungen in der Auflage auftreten und die Kühlleitung dicht bleibt.
Dies wird bei der eingangs beschriebenen Tragvorrichtung für den aus vertikalen Moderatorsäulen mit parallel zur Säulenachse verlaufenden Kühlkanälen aufgebauten Moderator eines Kernreaktors dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß jeder Tragzylinder die Fortsetzung des zugeordneten Kühlkanals bildet, daß die Unterseite der Kühlkanalmündungen einer jeden Moderatorsäule und das obere Ende eines jeden Tragzylinders mit sphärischen Auflageflächen versehen sind, deren gemeinsamer Mittelpunkt auf der Achse des Tragzylinders liegt, und daß diese Auflageflächen kugelgelenkartig aufeinander abgestützt sind und gegen das Kühlmittel abdichten. Infolge dieser Ausbildung der Auflageflächen kann die Achse des rohrförmigen Teils sich gegenüber der des Kanals und/oder der der Mündung der Speiseleitung in geringem Maße schrägstellen.
Die Verwendung derartiger Tragvorrichtungen bietet folgende Vorteile:
Sie können wenigstens zum größten Teil aus gewöhnlichem billigem Stahl hergestellt werden;
der Sockel braucht nicht auf seiner ganzen Fläche sehr genau geschliffen zu werden;
die Abdichtung gegen das Kühlmittel wird am Fuß eines jeden Kanals vollkommen sichergestellt;
die Achse des Tragteils, die Achse der getragenen Kolonne und/oder die Achse der zugehörigen Speiseleitung können ohne Gefahr eine geringe Schrägstellung gegeneinander einnehmen, wobei die Verformungen des Moderator- und Reflektorstapels aufgenommen werden.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem lotrechten Axialschnitt eine Tragvorrichtung für den festen Moderator eines Kernreaktors gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt in gleicher Weise einen Teil einer Ausführungsabwandlung einer derartigen Vorrichtung;
Fig. 3 zeigt ebenfalls in einem lotrechten Axialschnitt eine Ausführungsabwandlung einer derartigen Tragvorrichtung mit zwei sphärischen Auflageflächen; Fig. 4 zeigt eine lotrecht axial geschnittene Teilansicht einer anderen Ausführungsabwandlung einer derartigen Vorrichtung mit elastischen Einrichtungen zum gegenseitigen Andrücken der sphärischen Auflageflächen.
In den Figuren sind nur die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile dargestellt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird die unterste Stufe des Moderator- und Reflektorstapels durch aufrecht stehende Blöcke 1 mit lotrechten Kanälen 2 gebildet. Diese Blöcke sind in waagerechter Richtung voneinander durch ein Spiel getrennt, welches die Wärmedehnungen und die Wigner-Dehnungen ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird jeder dieser Blöcke von einem Metallzylinder 3 getragen, welcher einen
ίο Kanal 4 enthält, welcher zu dem Kanal 2 des Blocks 1 gleichachsig ist, aber einen etwas größeren Durchmesser aufweist.
Am oberen Ende des Teils 3 ist eine sphärische, vorzugsweise konvexe Auflagefläche 3t ausgearbeitet, welche auf eine entsprechende sphärische Auflagefläche I1 an dem Fuß des betreffenden Blocks 1 paßt. Der Teil 3 ist an seinem Fuß mit einem kreisförmigen Bund 32 versehen, welcher auf einem in dem Sockel 5 des Reaktors ausgearbeiteten entsprechenden Sitz ruht, und zwar entweder unmittelbar, wobei die Befestigung des Tragteils an dem Sockel mit HiUe von auf den Bund 32 verteilten Schrauben 6 (Fig. 1) erfolgt, von denen z. B. vier vorhanden sind, oder über Druckschrauben 7 (Fig. 2) regelbarer Höhe, von denen z.B. drei um 120° gegeneinander versetzte vorhanden sind, wobei die Befestigung durch ebensoviele Schrauben 8 vervollständigt wird.
Bei dieser Ausbildung überträgt der Tragteil 3 auf den Sockel 5 das vollständige Gewicht der Moderatorsäule, bei welcher wenigstens der Fußteil durch den Block 1 gebildet wird.
Ferner ermöglicht das Vorhandensein der sphärischen Auflageflächen geringe Winkelverschiebungen der Säule gegenüber dem Tragteil 3 und somit dem SockelS.
Um die Schrägstellung und/oder die Höhe des Tragteils gegenüber dem Sockel etwas verändern zu können, ohne die von ihm hergestellte abdichtende Verbindung für das Kühlmittel zwischen dem Kanal 2 und der diesem zugeordneten Speiseleitung 9 zu beeinträchtigen, wird zweckmäßigerweise der Tragteil mit einer inneren zylindrischen Bohrung versehen, welche sich gegen einen an der Mündung der Speiseleitung 9 vorgesehenen äußeren sphärischen Ringwulst 9j legt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsabwandlung wird die unterste Schicht des Stapels durch einander berührende, elastisch vertikal gegeneinandergedrückte Platten gebildet, wobei die Tragteile 11 zwei Kugelgelenkstellen aufweisen.
Jeder Tragteil 11 ist ein rohrförmiger Teil, welcher an jedem Ende eine sphärische Auflagefläche aufweist, nämlich eine obere Fläche H1 und eine untere Fläche H2, welche mit entsprechenden Auflageflächen 1O1 an der Unterseite der getragenen Platte 10 bzw. 12j in einer Lochscheibe 12 zusammenwirken, welch letztere auf einer Schulter S1 eines an dem Sockel 5 befestigten Metallrohrs S2 ruht.
Wenn die Verformungen des Moderatorstapels eine gewisse Größe erreichen können, gibt man dem Tragteil 11 eine große Länge, so daß die Amplitude der Winkelverstellungen an den sphärischen Auflageflächen H1-IO1 und U2-IZ1 begrenzt wird. Diese Verlängerung des Tragteils 11 kann ohne Vergrößerung der verlorengehenden Höhe zwischen dem Sockel und dem Stapel dadurch erhalten werden, daß die Schulter 5j in der Nähe der unteren Sohle S3 des Sockels des Reaktors angeordnet wird.
Anstatt in dem untersten Teil (Block 1 oder Platte 10) der getragenen Säule ausgearbeitet zu sein, kann die zum Zusammenwirken mit der sphärischen Auflagefläche des rohrförmigen Tragteils bestimmte sphärische Auflagefläche in einer nicht dargestellten Lochscheibe aus Spezialstahl oder einem anderen Werkstoff mit geringem thermischem Ausdehnungskoeffizienten ausgearbeitet sein, welche zwischen dem Tragteil und dem getragenen Teil angeordnet ist, um die Größe der Differenzdehnungen zwischen den miteinander in Berührung stehenden sphärischen Abschnitten zu verringern.
Die Innendurchmesser der verschiedenen zylindrischen Abschnitte und die Form der Verbindungsstellen derselben müssen natürlich so ausgebildet sein, daß die Brennstoffelemente sich bei ihren Verschiebungen nicht festklemmen können, wofür die Verbindungsstellen gebrochene Kanten erhalten können.
Wenn die Gefahr von Parallelverschiebungen zwischen der Unterseite des Stapels und der oberen Sohle des Sockels oder von örtlichen Verschiebungen wenigstens eines der aufgestapelten Teile in lotrechter Richtung besteht, wird vorzugsweise dauernd ein Mindestkontaktdruck an der Stelle der sphärischen Auflageflächen ausgeübt, um einen Austritt des Kühlmittels an dieser Stelle zu verhindern.
Hierfür wird z. B. der rohrförmige Tragteil aus zwei zylindrischen ineinander gleitenden Teilen 13 und 14 (Fig. 4) gebildet, welche beständig durch den elastischen Druck einer zwischen ihnen angeordneten Feder 15 gespreizt werden. Bei einer Veränderung des Abstandes zwischen dem Fuß des Stapels und dem Sockel des Reaktors hält diese Feder 15 die beiden Teile 13 und 14 dicht an ihren Auflageflächen.
Die rohrförmigen Tragteile können verwendet werden, um die die entsprechenden Kanäle speisenden Brennstoffelemente mit Hilfe von beliebigen, ihnen zugeordneten Vorrichtungen zu halten.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE: 40
1. Tragvorrichtung für den aus den vertikalen Moderatorsäulen mit parallel zur Säulenachse verlaufenden Kühlkanälen aufgebauten Moderator eines Kernreaktors, die aus einem horizontalen, zur Abstützung des Moderatoraufbaues dienenden Sockel besteht, in den von unten die jedem Kühlkanal zugeordneten Kühlleitungen münden und die zwischen dem unteren Ende des Kühlkanals einer jeden Moderatorsäule und der zugeordneten Kühlleitungsmündung an der Oberseite des Sokkels je einen starren, rohrförmigen Tragzylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragzylinder die Fortsetzung des zugeordneten Kühlkanals bildet, daß die Unterseite der Kühlkanalmündung einer jeden Moderatorsäule und das obere Ende eines jeden Tragzylinders mit sphärischen Auflageflächen versehen sind, deren gemeinsamer Mittelpunkt auf der Achse des Tragzylinders liegt, und daß diese Auflageflächen kugelgelenkartig aufeinander abgestützt sind und gegen das Kühlmittel abdichten.
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine innere, am unteren Ende des Tragzylinders (3, 11, 13-14) angebrachte zylindrische Aufbohrung und einen mit dem oberen Ende (9) der Kühlleitung fest verbundenen äußeren sphärischen dicht in die Aufbohrung passenden Wulst (9t).
3. Tragvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen radialen Bund (32) und einen Satz von auf den Umfang des Bundes verteilten Druckschrauben und gewöhnlichen Schrauben (6, 7, 8) zur Festlegung der Schräglage und/oder der Höhe des rohrförmigen Tragzylinders (3, 11) gegenüber dem Sockel (5) des Reaktors.
4. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem unteren Ende des rohrförmigen Tragzylinders (11) starr verbundene sphärische Auflagefläche (H2), welche mit einer mit dem Sockel des Reaktors fest verbundenen Auflagefläche (H1) zusammenwirkt.
5. Tragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Sockel fest verbundene sphärische Auflagefläche (H1) in eine auf den Sockel (5) aufgesetzte Lochscheibe (12) eingearbeitet ist.
6. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Sockel fest verbundene spärische Auflagefläche (H1) in der Nähe der unteren Sohle (53) des Sockels (5) liegt.
7. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Tragzylinder aus zwei ineinandergesteckten Teilen (13, 14) besteht, welche axial gegeneinandergleiten können, wobei elastische Glieder (15) zwischen diesen beiden Teilen angeordnet sind und sie derart auseinanderspreizen, daß eine dichte Berührung an den sphärischen Auflageflächen dauernd aufrechterhalten wird.
8. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem unteren Ende des Moderatorelements vorgesehene sphärische Auflagefläche in einem Ring ausgearbeitet ist, welcher zwischen dem rohrförmigen Tragzylinder und diesem Moderatorelement angeordnet ist und aus einem Werkstoff besteht, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient etwa gleich dem des Moderatorelementes ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 785 928, 783 094; USA.-Patentschriften Nr. 2 806 820, 2 756 858.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 787/333 1.62
DEC17809A 1957-11-09 1958-11-07 Tragvorrichtung fuer die Moderatorsaeulen eines Kernreaktors Pending DE1122641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1122641X 1957-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122641B true DE1122641B (de) 1962-01-25

Family

ID=9632749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17809A Pending DE1122641B (de) 1957-11-09 1958-11-07 Tragvorrichtung fuer die Moderatorsaeulen eines Kernreaktors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3119746A (de)
BE (1) BE572600A (de)
CH (1) CH350725A (de)
DE (1) DE1122641B (de)
FR (1) FR1192270A (de)
GB (1) GB853083A (de)
NL (1) NL112564C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718493A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-02 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Tragvorrichtung fuer den kern eines gasgekuehlten hochtemperaturreaktors grosser leistung
DE2742847A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Tragkonstruktion fuer den kern eines gasgekuehlten hochtemperaturreaktors

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908305A (en) * 1960-07-01 1962-10-17 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors
NL282150A (de) * 1961-08-16
NL293220A (de) * 1962-05-25
GB1129265A (en) * 1964-12-04 1968-10-02 Atomic Energy Authority Uk Improvements in graphite brick structures
US3892625A (en) * 1973-10-12 1975-07-01 Us Energy Radial blanket assembly orificing arrangement
FR2462003A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Commissariat Energie Atomique Chaudiere nucleaire
DE2952025C2 (de) * 1979-12-22 1985-02-28 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Stutzendurchführung
KR102049954B1 (ko) * 2017-10-26 2019-11-28 한국원자력연구원 증기발생기 연결장치 및 이를 포함하는 일체형원자로

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756858A (en) * 1950-03-23 1956-07-31 Kasschau Kenneth Fuel charging machine
US2806820A (en) * 1947-08-18 1957-09-17 Eugene P Wigner Neutronic reactor
GB783094A (en) * 1954-07-28 1957-09-18 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to support devices for use in nuclear reactors
GB785928A (en) * 1955-06-16 1957-11-06 Commissariat Energie Atomique Improvements in nuclear reactors including horizontal graphite bars

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863815A (en) * 1953-07-23 1958-12-09 Moore Richard Valentine Nuclear reactor
US2877170A (en) * 1955-08-24 1959-03-10 Greenhalgh Frank Geoffrey Support device for use in a nuclear reactor
NL220915A (de) * 1956-09-27 1900-01-01

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806820A (en) * 1947-08-18 1957-09-17 Eugene P Wigner Neutronic reactor
US2756858A (en) * 1950-03-23 1956-07-31 Kasschau Kenneth Fuel charging machine
GB783094A (en) * 1954-07-28 1957-09-18 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to support devices for use in nuclear reactors
GB785928A (en) * 1955-06-16 1957-11-06 Commissariat Energie Atomique Improvements in nuclear reactors including horizontal graphite bars

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718493A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-02 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Tragvorrichtung fuer den kern eines gasgekuehlten hochtemperaturreaktors grosser leistung
DE2742847A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Tragkonstruktion fuer den kern eines gasgekuehlten hochtemperaturreaktors

Also Published As

Publication number Publication date
FR1192270A (fr) 1959-10-26
US3119746A (en) 1964-01-28
NL112564C (de)
GB853083A (en) 1960-11-02
BE572600A (de)
CH350725A (fr) 1960-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750805C2 (de) Vorlagering für Weichstoff-Flachdichtungen
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE2640221C3 (de) Dichtung für eine Flüssigkeitsdruckprüfeinrichtung
DE1122641B (de) Tragvorrichtung fuer die Moderatorsaeulen eines Kernreaktors
DE2060280A1 (de) Verbindung zwischen Keramik- und Metallteilen
DE2339251A1 (de) Ausrueckdrucklager fuer kupplungen
DE3316289A1 (de) Verbundwalze mit einem mittels einer konushuelse auf dem walzenkern gehaltenen walzenring
DE1285264B (de) Ringdichtung fuer hydraulische Stempel od. dgl.
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
DE2318089A1 (de) Faserverstaerkter rotor
DE2756592C3 (de) Gitterrost zur Halterung von Rohren in Wärmeaustauschrn
DE2538551A1 (de) Waermedaemmvorrichtung fuer einen kernreaktor
DE2908969A1 (de) Abschlusseinrichtung fuer grosse durchfuehrungen in einem vorgespannten druckbehaelter
DE1272049B (de) In der Hoehe einstellbares elastisches Lager
DE1297425B (de) Dichtung fuer Kernreaktor-Druckbehaelter
DE1475845C3 (de) Gleitringdichtung mit Schwingungsdämpfung
DE1303659C2 (de) Einreihige, zur aufnahme von kippkraeften bestimmte kugeldrehverbindung fuer bagger und krane
DE2449159A1 (de) Dehnungsausgleichs- und explosionsschutzvorrichtung fuer gasleitungen
DE1238119B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen und Zentrieren von Brennelementeinsaetzen in den Brennstoffkanaelen eines Kernreaktors
AT230683B (de) Dichtungsanordnung zwischen zwei wenigstens im wesentlichen koaxial angeordneten gegeneinander beweglichen Körpern
DE922044C (de) Kupplung fuer Wetterlutten
DE2402979C3 (de) Brennstoffbündel für Kernreaktoren
DE2245955A1 (de) Gitterrost fuer kernreaktoren
DE3023045C2 (de) Elastisch gelagertes Sichtfenster
DE935106C (de) Mechanische Dichtungsvorrichtung zwischen zwei koaxialen, relativ zueinander umlaufenden mechanischen Teilen