DE1447381A1 - Instrumenten-Ausruestung - Google Patents
Instrumenten-AusruestungInfo
- Publication number
- DE1447381A1 DE1447381A1 DE19631447381 DE1447381A DE1447381A1 DE 1447381 A1 DE1447381 A1 DE 1447381A1 DE 19631447381 DE19631447381 DE 19631447381 DE 1447381 A DE1447381 A DE 1447381A DE 1447381 A1 DE1447381 A1 DE 1447381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- bearing
- bracket
- base
- cardan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C25/00—Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass
- G01C25/005—Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass initial alignment, calibration or starting-up of inertial devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
- F16C32/0629—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
- F16C32/064—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
- F16C32/0651—Details of the bearing area per se
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
- F16C32/0681—Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
- F16C32/0696—Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/02—Rotary gyroscopes
- G01C19/04—Details
- G01C19/16—Suspensions; Bearings
- G01C19/20—Suspensions; Bearings in fluid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/02—Rotary gyroscopes
- G01C19/34—Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
- G01C19/38—Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by other than magnetic means, e.g. gyrocompasses using earth's rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2370/00—Apparatus relating to physics, e.g. instruments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Description
U.S.A.
Expl,
Instrumenten-Ausrüstung
Die Erfindung bezieht auf eine Instrumenten-Ausrüstung, insbesondere
auf kardanische Systeme, zum Halten von Präzisionsvorrichtungen,
z.B. Instrumente^ zum Eichen um stabile, glatte, genaue, reibungslose vertikale und horizontale Achsen
und zum Drehen um diese Achsen ohne Abweichung.
Bei der Eiohung von Instrumenten, z.B. von Kreiselsteuervorrichtungen
für Gesohosse u.dgl. ist es notwendig, bestimmte Zustände zu simulieren, so dass die Instrumente geeicht "
werden können. Bei einer Art der Eichung ist es notwendig, das Instrument um stabile, glatte, genaue reibungslose
vertikale und senkrechte Achsen zu drehen und in dieser Lage zu halten. Bisher wurden derartige kardanj^ische Systeme
unter Verwendung genau geformter Kugel- oder Rollenlager aufgebaut. Da derartige lager mit Reibungskontakt arbeiten,
wird der erhaltbare Genauigkeitsgrad hiervon begrenzt, unabhängig davon, wie genau nun die Teile hergestellt oder zusammengebaut
sind. Zusätzlich hierzu unterliegen diese Teile einer Abnutzung.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein kardanisohes g
System zu schaffen, bei dem keine Metall-zu-Metall-Berührungsflächen
in den Lagerzonen vorhanden Bind und bei dem Kardanring
um stabile, genaue, glatte vertikale und senkrechte Achsen drehbar gelagert ist.
^ Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Kardan-
«> System zu schaffen, bei dem jegliche Metall-gegen-Metall-Rei-
_A bung vermieden ist.
° Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Kardan-System
cn zu eohaffen, bei dem ein von einer änssereri Quelle herrührendes
Druckmittel als das die zwischen TLaoh und liasia vorhandene
■Last aufnehmendes Medium verwendet wird.
Das Kardan-System weistfim wesentlichen eine Basis auf, einen
relativ zur Basis um eine vertikale Achse drehbar gelagerten ' Tisch und einen relativ zu zwei im Abstand voneinander auf dem
Tisch angeordneten Säulen um eine horizontale Achse drehbar
gelagerten Kardanring. Die Basis ist mit einer vertikalen Öffnung versehen, die eine zylindrische Oberfläche definiert
und weist radial nach aussen weisende Oberflächen auf, die sich vom Umfang der zylindrischen Oberfläche nach aussen weg.
erstrecken. Eine Mehrzahl längs des Umfanges verteilter, im Abstand voneinander angeordneter Taschen oder Druckkissen
sind längs der zylindrischen und der radialen Oberflächen der Basis in diese eingeformt. Jedem Druckkissen ist eine Zuflussöffnung
zugeordnet, und eine unter Druck stehende viskose Flüssigkeit wird jedem dieser Druckkissen durch die Zuflussöffnung
von einer äusseren Quelle zugeführt. Der Tisch ist mit"
komplementären zylindrischen und radialen Oberflächen versehen, die den entsprechenden Oberflächen der Basis gegenüberstehen
und die relativen Dimensionen der Basis und des Tisches sindy so/ dass die innerhalb der Druckkissen fliessende
Flüssigkeit kontinuierlich in Form eines dünnen Filmes geringer
Geschwindigkeit zwischen den Oberflächen der Basis und des Tisches derart strömt, dass der Tisch zu jedem Zeitpunkt
effektiv in stabiler Lage relativ zur Basis gehalten wird. Wird auf den Tisch eine entweder axiale oder radiale Kraft ausgeübt,
so sucht der Tisch sich gegen ein oder mehrere Druckkissen zu bewegen, so dass die Flüssigkeitsströmung dieser Druckkissen
eingeschnürt wird» Da aber andererseits die Flüssigkeit jedem Kissen kontinuierlich augeführt wird, steigt der Druck
Ln diesen Kissen an« Zur gleichen Zeit tendiert der Tisch sich von dem oder den hierau gegenüberliegenden Kissen wegzubewegen,
wodurch der Strömungsquerschnitt an diesen Stellen
<r> erweitert wird, mit der Folge, dass in diesen oder in diesem
co Kissen der Druck abnimmt. Im Ergebnis wird eine Druckdifferenz
,i>. erzeugt, die den Tisch in seine ursprüngliche Lage zurUokzu-
^ stellen sucht. Der Tisch, steht daher niche in direkter
° Metall-zu-Meball-flerührung mit der Basis» LiKs® sUie J-^ß&r des
ro Tisches ist mit einer horizontalen zylindrischem Cn:e>ii'iäche
versehen, ferner laife von ihm weg ersbreclL^.-iasa radialen
EMäohan. Jede dieser OberflUohs ist mit ©in©.? Mehrzahl auf
ORIGINAL INSPECTED
einer Kreislinie im Abstand voneinander angeordneter Druckkissen versehen, denen ihrerseits je eine Zuflussöffnung zugeordnet
ist. Der Kardanring hat entsprechende zylindrische und radiale Oberflächen, so dass im Ergebnis ein Ende des
Kardanbügels axial und radial relativ zum Lager gehalten wird. .Das andere Lager ist nur mit einer zylindrischen Oberfläche
versehen, und der Kardanring trägt einen entsprechenden sich durch die Oberfläche hindurch erstreckenden Teil. Diese Oberfläche
des Lagers ist mit einer Mehrzahl am Umfang verteilter Druckkissen versehen, denen wiederum je eine Zuflussöffnung
zugeordnet ist, so dass hierdurch nur eine radiale Lagerung für das zweite Ende des Kardanringes gebildet wird. Durch diese
Anordnung übernimmt ein Lager effektiv die Lagerung des Kardanringes sowohl hinsichtlich radialer als auch axialer
Belastungen, und das andere Lager stellt eine den Kardanbügel ™
nur gegenYaaliale Bewegung sichernde Halterung dar. Unter
Druck stehende Flüssigkeit ist für jedes Druckkissen des Lagers auf die gleiche Weise wie beim Tisch vorgesehen, und in
gleicher Weise bildet sich zwischen den Oberflächen eine Flüssigkeitsströmung in Form eines kontinuierlich fliessenden
Filmes niedriger Geschwindigkeit aus, um eine Metall-gegen-Metall-Berührung
zu verhindern und um den Kardanring in einer stabilen Drehlage um eine relativ zum Tisch horizontal
orientierte Aohse zu halten.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigen: j
Fig. 1 eine Ansicht eines gemäss der Erfindung konstruierten
Kardansystemes, teilweise geschnitten;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt zur Darstellung der Kardanringlagerung;
co Fig. 3 eine schematische Ansicht zur Darstellung der ο radialen Lagerung des Kardanringes;
O0 Fig. 4 eine Ansicht, teilweise geschnitten, längs der
•t- Linie 4—4 der Fig. 1 in vergrössertem Maßstab;
^ Fig. 5 eine Teilaneicht in Richtung des Pfeiles 5
ο der Fig. 4;
J^ Fig. 6 einen Teilsohnitt in vergröss/ertem Maßstab
^n längs der Linie 6-6 der Fig. 4;
Fig. 7 einen Teilschnitt längs der Linie 7-7 der Fig. 1;
Mg. 8 einen Teilschnitt längs der Linie 8-8 der Fig. 1;
Pig. 9 einen schematischen senkrechten Schnitt zur Darstellung der Tischlagerung der Fig. 8;
Fig. 10 eine schematische Draufsicht zur Darstellung der Tischlagerung der Fig. 8;
Fig. 11 einen Teilschnitt längs des Kreises 11 der Fig. 8?
Fig. 12 einen Teilschnitt längs der Linie 12-12 der Fig. 11 und
Fig. 13 einen Teilschnitt längs der Linie 13-13 der
Fig. 11.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, dass das Kardansystem 20 eine Basis 21 aufweist, wodurch das System auf einer festen Unterlage,
z.B. auf dem Boden gä-agert ist, ferner einen um eine
vertikale Achse relativ zur Basis 21 drehbar gelagerten Tisch 22 und einen drehbar an Säulen 24,25 des Tisches gelagerten
Kardanring^ 23. Der Kardanring 23 ist rechtwinkliger Gestalt,
und weist eine Öffnung 26 auf. Bin zu eichendes Instrument wird im Ring 23 gelagert.
Wie aus den Fig. 1, 4 und 6 hervorgeht, ist die erste Säule 25 des Tisches 22 mit einem feststehenden Lagerteil 25a und einem
an diesem lösbar mittels Bolzen befestigten Lagerteil 25b versehen, die je halbzylindrische Oberflächen aufweisen, so
dass hierdurch eine horizontale zylindrische Öffnung 27 entsteht, die eine zylindrische Oberfläche und sich radial nach
aussen erstreckende Oberflächen 28 und 29 definiert. Eine Mehrzahl am Umfang verteilter Taschen oder Druckkissen 30 sind
in die Oberfläche 27 eingefofemt. In ähnlicher Weise sind in die
radialen Oberflächen 28, 29 auf einer Kreislinie in gegenseio
tigern Abstand angeordnete Taschen oder Druckkissen 31 bzw. 32
^ eingeformt. Eine durch eine Kapillarröhre 33 gebildete Zufluss-
*·» öffnung ist jedem Druckkissen zugeordnet, und Flüssigkeit
■s^ einer äusseren Quelle wird unter Druck jeder Zuflussöffnung
Q zugeführt und damit jedem der Druckkissen.
Der Kardanbügel 23 weist einen zylindrischen Vorsprung 34 auf, der eine zur Oberfläche 27 der Säule 25 komplementäre;*
Oberfläche 35 aufweist. Der Kardanring weist ferner eine erste und zweite radiale Oberfläche 36 bzw. 37 auf, die
komplementär zu denvOberflächen 28 und 29 sind. Die zweite
Oberfläche 37 wird durch eine Lagerplatte 38 gebildet, die mit einer genau bearbeiteten Oberfläche gegen die gleichfalls
genau bearbeitete Stirnoberfläche des Teiles 34 mittels Bolzen 38f angepasst und festgelegt wird. Dies erleichtert die
Herstellung der Oberfläche 37» da es leichter ist, eine flache Platte zu bearbeiten als eine eingeschnittene Oberfläche,
wie es der fall sein würde, wenn die Platte 33 ein Ganzes
mit dem Teil 34 bilden würde. M
Die relativen Dimensionen benachbarter Oberflächen 27,35
und 28,36 und 29,37 sind so, dass sich hier zwischen eine kontinuierliche laminare Flüssigkeitsströmung niedriger
Geschwindigkeit und in Filmform ausbilden kann und dass der Druck der Flüssigkeit auf Null abfällt, wenn die Flüssigkeit
die Oberflächen verlässt. Anzahl und Grosse der Druckkissen werden so gewählt, dass sie die ausgeübte Kraft aufnehmen
können; sie hängen daher von der Grosse der auftretenden
Lagerkräfte ab. Jedoch ist ein Minimum von drei längs des Umfanges verteilter Druckkissen erforderlich. Die üinlassröhren
39,40 und 41 können mit einer gemeinsamen Druckmittelquelle verbunden sein, die die Flüssigkeit, z.B. ein viskoses ä
öl oder dgl., den Druckkissen zuführt. Die Flüssigkeit wird *
auf einen vorbestimmten Druck mittels der Kapillaren 33 reduziert, so dass der in den Druckkissen herrschende Druck
einen vorbestimmten Wert annimmt. Es ist wesentlich, dass die Drücke in den Kissen 31, 32 einander gleichen und dass der
co Druck in den Kiesen 30 gleich ist. Demgemäss wird jedem ω Druckkissen ein Druckmesser 42 (Fig. 4 und 5) zugeordnet, der
^ mit dem Kissen über eine Bohrung 43 in Verbindung steht. Die —» Druckmessleitungen erleichtern das anfängliche Einstellen des
ο Tisches dahingehend, dass die Grosse der Kapillaren geändert
° werden können bis der Druck in jedem der Druckkissen 30,31 oder 32 den gewünschten Wert hat. Zusätzlich hierau zeigt
die Druckanzeige 42 den Fall an, dass sich eine Kapillare
zugesetzt hat, so dass diese gereinigt oder w ersetzt
werden kann.
Duron, die oben beschriebene Anordnung wird das eine Ende des
Kardanringes für eine stabile, genaue, glatte und reibungslose Drehung um eine horizontale Achse in Stellung gehalten.
Das andere Ende des Kardanringes wird in einem Lager gelagert, das radiale Kräfte aufnehmen kann (Fig. 1 und 7). Hierzu
weist die zweite Säule 24 einen feststehenden Lagerteil 24a und einen hieran mittels Bolzen lösbar befestigten Lagerteil
24b auf, wodurch eine horizontale Öffnung gebildet wird, die eine zylindrische Oberfläche 50 definiert. An der Oberfläche
50 sind längs des Umfanges im Abstand voneinander verteilte Druckkissen 51 angeordnet. Eine Zufluss- oder
Zumesseinrichtung in Form einer Kapillaren 52 ist Jedem Druckkissen zugeordnet, und unter Druck stehende Flüssigkeit
wird jedem Druckkissen durch einen Einlass 53 zugeführt. Eine Druckanzedigevorrichtung 54 ist mit jedem Druckkissen
über eine Bohrung 55 verbunden. Der Kardanring 23 ist ferner mit einem zweiten Teil 56 versehen, der eine zylindrische
Oberfläche 57 definiert, die ihrerseits benachbart zur Oberfläche 50 liegt. Die relativen Dimensionen der Oberflächen
50,57 sind derart, dass sich zwischen den Oberflächen eine laminare, in Filmform kontinuierlich fliessende Flüssigkeitsströmung
niedriger Geschwindigkeit ausbildet und dass der Druck der Flüssigkeit auf Null abfällt, wenn diese die Oberflächen
verlässt. Durch diese Anordnung können radiale Lagerkräfte, die auf den Kardanring ausgeübt werden, aufgenommen
werden. Eine Platte 5β ist auf dem Ende des Teiles 56 mittels
Bolzen 5Ü1 festgelegt, aber die Oberfläche der Platten hat
einen ausreichenden Abstand von der radialen Oberfläche der ^3 Säule 24, so dass die Flüssigkeit zwischen benachbarten
° Flächen der Platte und des Lagers frei fHessen kann. In
co
oo ähnlicher Weise ist die radiale Oberfläche 59 des Kardanringes
_x 23 von der entsprechenden radialen Oberfläche der Säule 24
entfernt angeordnet.
Die Art and Weise, auf die der Kardantisch eine stabile,
genaue, glatte und reibungslose horizontale Achse für eine Drehung des Kardanbügels 23 bildet, kann leichter mit Bezug
auf die Fig. 2 und 3 verständlich gemacht werden. Wie aus der Pig. 3 hervorgeht, wird in dem Pail, dass eine Radialkraft
. au£ den Kardanbügel 23» z.B. in Abwärtsrichtung, ausgeübt
wird, der Druck, der beispielsweise durch den Pfeil P^
dargestellt ist, im unteren Druckkissen 30 oder 51 in Folge
der Einschnürungswirkung zunehmen,und der durch den Pfeil Pp dargestellte Druck in den gegenüberliegenden Druckkissen
wird abnehmen, da dart der Strömungsquerschnitt vergrössert wird, so dass eine im angenommenen Beispiel nach oben
gerichtete Kraft auf die Teile 35 oder 57 ausgeübt wird, die den Kardanring in die ursprüngliche Lage zurückzustellen
sucht. In ähalioher Weise wird, wenn eine axiale Kraft auf
den Kardanring ausgeübt wird, die beispielsweise den Kardanring nach reohts (Fig. 2) zu bewegen versucht, der Druck P,
in einem der Kissen 32 infolge des Einschnurungseffektes
zunehmen, und der Druck P. im gegenüberliegenden Druckkissen
Pc wird abnehmen, wodurch eine nach links gerichtete Kraft
entsteht, die den Kardanring in die Ausgangslage zurückzustellen sucht. Die den Druckkissen zugeführten Drücke sind
gross gegenüber den hierauf einwirkenden Lagerkräften, so dass die relativen Bewegungen innerhalb des Lagers sehr
klein und nicht messbar sind.
Durch die oben beschriebene Anordnung ist der Kardanring in einer stabilen, glatten, genauen und reibungslosen horizontalen
Drehlage angeordnet. Zusätzlich hierzu können infolge der voll kompensierenden Wirkung der Druckkissen kleinere
Oberflächen- oder Bearbeitungsungenauigkeiten, die bei der Herstellung mit handelsüblichen Maschinen immer auftreten,
ο ausgeglichen werden.
f2 Das Vorsehen der entfernbaren getrennten Lagerteile 24b, 25b
*->· gestattet eine einstückige Ausbildung des Kardanringes 23
ο und eine leichte Anbringung auf den Säulen mit der gleichen £ Genauigkeit, wie wenn die Säulen aus einem einzigen Stück
gearbeitet wären.
Wie aus Fig. 8 hervorgeht, weist die Basis 21, auf der der Kardantisch 22 drehbar um eine vertikale Achse gelagert ist,
ein Glied 61 auf, das mittels Bolzen 62 auf der Basis festgelegt ist und mit einer eine zylindrische Oberfläche
(Fig. 11 und 12) definierenden vertikalen öffnung versehen ist. Von den axialen Enden der zylindrischen Oberfläche
erstrecken sich radiale ringförmige Oberflächen 64 und 65 nach aussen. Die Oberfläche 63 ist mit einer Mehrzahl auf
einer Kreislinie im Abstand angeordneter Taschen oder Druckkissen 66 versehen, denen je unter Druck stehende Flüssigkeit
• über eine durch eine Kapillare 67 definierte Öffnung zugeführt wird. Die Flüssigkeit wird der Kapillare 67 über eine Leitung
6b zugeführt. In ähnlicher Weise sind die Oberflächen 64 und 65 mit einer auf einer Kreislinie in Abstand voneinander
angeordneten Druckkissen 69 bzw. 70 versehen, denen unter Druck stehende Flüssigkeit durch die Öffnung*67 über die
Leitungen 71,72 zugeführt wird. Ein Druckmessgerät 73 ist an jedem Druckkissen vorgesehen und steht mit diesem über
eine Bohrung in Verbindung.
. Y/ie ferner aus den Fig. b und 11 bis 13 hervorgeht, ist der
Tisch 22 benachbart seinem unteren Ende dreiteilig ausgebildet» Die drei Teile 75» 76 und 77 sind mit-einander
verschraubt. Benachbarte Oberflächen der Teile 75,76 und
sind plan gearbeitet, und die Umfange der Teile 75 und 77
erstrecken sich radial nach aussen über den Umfang des mittleren/76 hinaus und definieren hierdurch eine zylindrische
Oberfläche 78, die zur Oberfläche S3 der .Basis kompl^ntär ist,
sowie radiale Oberflächen 79,89, die zu den Oberflächen 64
bzw. 65 komplementär sind. Die relativen Abmessungen benachbarter Oberflächen der Basis 21 und des Tisches 22 sind so,
dass ein laminarer Flüssigkeitsfilm niedriger Geschwindigkeit
J10 kontinuierlich zwischen den Oberflächen fliesst und der
° Druck der Flüssigkeit auf Null abfällt, wenn dieser die Oberoo
flächen verlässt.
Aus den schematischen Figuren 9 und 10 ist die Art und Weise
der Kompensierung zur Erzeugung einer stabilen, vertikalen
Drehachse ersichtlich. Für den Fall, dass eine Kraft auf den Tisch 22 ausgeübt wird, die diesen aus der vertikalen
Achse auslenkt, nimmt der Druck P1- in einer der Druckkissen
66 infolge der Einschnürungswirkung zu, und der Druck Pg Ln
einem gegenüberliegenden Druckkissen infolge der Querschnittszunahme der Strömungsgeschwindigkeit aar, wodurch eine
Kraft entsteht, die den Tisch in die ursprüngliche Lage zurückzudrängen sucht. Die Lagerung des Tisches für eine
freie Bewegung um die vertikale Achse wird durch die
Druckkissen 69 und 70 bewirkt. Daher verursachen das Eigengewicht des TiBches und irgendeine auf den Tisch einwirkende
Kraft, die den Tisch nach unten zu bewegen suche*? einen
Anstieg des Druckes Py in einem der Druckkissen 70 infolge
der Einschnürungswirkung und eine Abnahme des Druckes P8
in einem gegenüberliegenden Druckkissen infolge der Querschnittsvergrösserung des Strömungsquerschnittes, wodurch
eine nach oben gerichtete Kraft auf den Tisch ausgeübt wird, die diesen in die ursprüngliche Lage zurückdrängt. Hierdurch
wird jede direkte Metall-zu-Metall-Berührung zwischen
benachbarten Oberflächen des Tisches und der Basis verhindert.
Wie vorstehend erwähnt, werden die relativen Dimensionen
zwischen den Druckkissen so ausgewählt, dass sich eine kontinuierliche; Flüssigkeitsströmung niedriger Geschwindigkeit
ausbildet, wobei der Druck auf Null abfäilt, wenn die Strömung die Oberflächen verlässt. Der Abstand zwischen den
Oberflächen liegt zwischen 0,05 mm (0,002") und 0,0025 mm
(10""4") vorzugsweise zwischen 0,025 mm (0,001") und 0,0025 mm
(IO~ "). Bei grösseren Durchmessern oder grösseren Oberflächen,
bei denen Beschränkungen in der Herstellung solche engen Toleranzen ausschiiessen, muss Sorge dafür getragen
werden, dass zumindest einige Teile der Oberfiächen so
dimensioniert sind, dass der gegenseitige Abstand innerhalb dei obengenannten Grenzen liegen.
Π 098A1/0025
Ferner ist Vorsorge zum Abführen der durch die Druckkissen fliessende Flüssigkeit zu einem gemeinsamen Sammelgebiet
c)\ in der Basis 21 (Fig. 8) getroffen. Wie aus der Fig. 1 tiervorgeht, sammelt sich die "Von den Druckkissen 30 bis
ausbreitende Flüssigkeit in ringförmigen AbfLusskanälen und β3. Die von den Druckkissen 51 herrührende Flüssigkeit
wird in ringförmigen Abflusskanälen 64 und ö5 gesammelt. Die
Flüssigkeit strömt von diesen Kanälen über Durchlässe oder Durchgänge tJ6,ü7»i38,;j9 über Durchgänge (nicht geneigt) zu
einem ringförmigen Sammelgebiet 90, das durch einen Dichtring
91 auf der Basis 21 gebiLdet wird. Von dem ringförmigen
Sauimeigebiet 90 fliesst die Flüssigkeit über vertikale
Durchgänge 92 im G-Iled 61 und über einen Durchgang 93 in
der Basis 21 in das gemeinsame Sammelgebiet 81.
In ähnlicher Weise wird die von den Druckkissen 66,69 und herrührende Flüssigkeit über Durchlässe 94,92, 95 (Fig.8)
zum gemeinsamen Sammelgebiet 31 geführte
Wie ersichtlich, ist gemäss der Erfindung ein System geschaffen
worden, bei dem der Tisch 22 und der Kardanring 23 um stabile, glatte, genaue reibungslose Achsen ohne jede
Metall-gegen-Metal!-Berührung gelagert sind. Da es iaki
Kardansystemen üblich ist, Kardantisch und Kardanring mittels eines Sürvosystemes anzutreiben, gestattet die Erfindung den
Aufd^ttek eines Kardansystemes, das keine Mangel aufweist,
die bei Systemen mit Metaii-gegen-Metall-Reibung in Kauf
genommen werden müssen.
90984 1 /0025
Claims (7)
1) Ausrüstung für ein Instrument oder dgl. für eine Bewegung desselben+ um mindestens eine genau definierte
Achse, dadurch gekennzeichnet, dass eine Basis und ein auf der Basis um eine senkrechte Achse drehbar gelagerter
!Tisch vorgesehen sind, dass die Basis eine eine zylindrische Oberfläche definierende vertikale Öffnung aufweist,
sowie gegenüberliegende, sich von der zylindrischen Oberfläche radial wegerstreckende Stirnflächen, dass jede
dieser Oberflächen eine Mehrzahl auf einer Kreislinie im Abstand voneinander angeordneter Druckkissen aufweist, ™
denen je eine Zuflussöffnung zugeordnet ist, dass eine Einrichtung zum Zuführen unter Druck stehender Flüssigkeit
KU jeder der Zuflussöffnungen vorgesehen ist, dass der
Tisch mit aen Oberflächen der Bas£s komplementären Oberflächen
versehen', die entsprechenden Oberflächen der Basis gegenüberliegen, und dass die relativen Dimensionen der
Oberflächen von Tisch und Basis Abmessungen aufweisen, die die Ausbildung einer unter Druck stehenden, kontinuierlichen
und filmförmigen Flüssigkeitsströmung zwischen den Oberflächen durch die Druckkissen bewirken, 00 dass auf den
Tisch ausgeübte Kräfte durch den in den Druckkissen herreohenden Druck kompensiert "und damit eine dauernde A
Trennung benachbarter Oberflächen und eine btabilj i?ierung \
des Tisches in genauer und reibungsloser Lage zur Basis erreicht wird.
2) Ausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Euflussöffnungen mit dem zugeordneten Druckkissen
lösbar verbunden ist.
3) Ausrüstung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Druckkissen eine Druckmessvorrichtung
vorgesehen ist.
909841/0025
4) Ausrüstung nach, einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass benachbart den Enden der die Druckkissen aufweisenden Oberfläche Abflusskanäle zum Abführen der durch
die Druckkissen und zwischen den Oberflächen hindurch fliessenden Flüssigkeit vorgesehen sind und dass die
. Abflusskanäle mit einem in der Basis vorgesehenen gemeinsamen Sammelgebiet in Verbindung stehen.'
5) Ausrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch
gekennzeichnet, dass der Tisch einen ersten Teil mit genau bearbeiteter unterer Oberfläche aufweist, ferner einen
zweiten Teil mit parallelen,genau bearbeiteten oberen und unteren Oberflächen, der an der unteren Oberfläche des
ersten Teiles festgelegt ist, und einen dritten Teil mit einer genau bearbeiteten oberen Oberfläche, die an der
unteren Oberfläche des zweiten Teils festgelegt ist.
6) Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass ein Kardanbügel auf dem Tisch für eine
Drehung um eine horizontale Achse gelagert ist, dass der Tisch ein Paar voneinander im Abstand angeordneter Lager
aufweist, dass eines der Lager eine horizontale Öffnung aufweist, die eine zylindrische Oberfläche definiert, dass
das eine Lager axial voneinander im Abstand stehende gegenüberliegende radiale Oberflächen aufweist, die sich
von der zylindrischen Oberfläche nach aussen wegerstrecken, dass jede der Oberflächen des einen Lagers mit einer
Mehrzahl auf einer Kreislinie im Abstand voneinander angeordneter Druckkissen versehen ist, dass jedes Druckkissen
eine ZuflussÖffnung aufweist, dass eine Einrichtung zum
Zuführen von unter Druck stehender Flüssigkeit zu jeder der Zuflussöffnungen vorgesehen ist, dass der Kardanbügel
einen ersten zylindrischen T4il aufweist, der sich durch die Öffnung des einen Lagers hindurch erstreckt, dass dieser
Teil mit zu den Oberflächen des einen Lagere komplementäre Oberflächen versehen ist, die entsprechenden Oberflächen dee
einen Lagers gegenüberliegen, dass die relativen Dimensionen des ersten Teiles des Kardanbügele und die Oberflächen des
ersten Lagers Abmessungen aufweisen, die die Ausbildung einer
909841/0025
unter Druok stehenden, kontinuierlichen und filmförmigen
flüssigkeitsströmung zwischen den Oberflächen durch, die Druckkissen bewirken, so dass auf den Kardanbügel ausgeübte
Kräfte durch den in den Druckkissen herrschenden Druck kompensiert und damit eine dauernde Trennung benachbarter
Oberfläche und eine Stabilisierung des Kardanbügels in genauer und reibungslose Lage zum ersten Lager erreicht wird,
dass das zweite Lager eine horizontale öffnung aufweist, die eine zweite zylindrische Oberfläche definiert, dass diese
Oberfläche *&* eine^ Mehrzahl auf einer Kreislinie im
Abstand voneinander angeordneter Druckkissen aufweist, denen je eine Zufluesöffnung zugeordnet ist, dass eine Einrichtung
zum Zuführen unter Druok stehender flüssigkeit zu jeder der ^ Zuflussöffnungen vorgesehen ist, dass der Kardanbügel einen
zweiten zylindrischen Teil aufweist, der sich in die öffnung erstreokt und eine zur zylindrischen Oberfläche des zweiten
Lagers komplementäre und dieser gegenüberliegende Oberfläche definiert, und dass die relativen Dimensionen der Oberflächen
des zweiten Teiles und des zweiten Lagere Abmessungen aufweisen,'die Ausbildung einer unter Drucke stehenden,
kontinuierlichen und filmförmigen Flüssigkeitsströmung zwischen den Oberflächen duroh die Druckkissen bewirken,
so dass auf den Tisch ausgeübte Kräfte durch den in den
wc?«*
Druckkissen herrschenden Druck kompensiert und damit eine dauernde Trennung benachbarter Oberflächen und eine
Stabilisierung des Kardanbügels in genauer und reibungsloser Lage zum Lager erreicht wird.
7) Ausrüstung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager einen entfernbar angeordneten Lagersohalenteil
aufweisen, in dem einige 9 der Druckkissen eingearbeitet sind,und dass die ersten und zweiten Teile des Kardanbügels
zusammen nit diesem einstückig ausgebildet sind·
909841/0025
-41-
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US243346A US3193334A (en) | 1962-12-10 | 1962-12-10 | Gimbaling system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1447381A1 true DE1447381A1 (de) | 1969-10-09 |
Family
ID=22918383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631447381 Pending DE1447381A1 (de) | 1962-12-10 | 1963-11-28 | Instrumenten-Ausruestung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3193334A (de) |
DE (1) | DE1447381A1 (de) |
FR (1) | FR1376421A (de) |
GB (1) | GB1066450A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1116402A (en) * | 1963-11-22 | 1968-06-06 | Fairey Eng | Improvements relating to rotary bearing arrangements for large heavy objects, for example rotatable sections of shielding in nuclear reactors |
US3305278A (en) * | 1964-06-15 | 1967-02-21 | Teledyne Inc | Hydrostatic support bearing |
US3290065A (en) * | 1965-03-19 | 1966-12-06 | Gordon H Porath | Rotary hydraulic fitting |
CH469203A (de) * | 1967-08-10 | 1969-02-28 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Luftlager |
US3490819A (en) * | 1968-01-18 | 1970-01-20 | Babcock & Wilcox Co | Hydrostatic spindle |
US3524686A (en) * | 1968-07-09 | 1970-08-18 | Skf Ind Inc | Hydrostatic spindle |
US3583205A (en) * | 1968-07-09 | 1971-06-08 | Genisco Technology Corp | Rate table |
US3559937A (en) * | 1968-09-26 | 1971-02-02 | Nasa | Optical tracking mount |
US3649089A (en) * | 1970-05-25 | 1972-03-14 | Owens Illinois Inc | Fluid bearing structure |
US3635533A (en) * | 1970-05-25 | 1972-01-18 | Westinghouse Canada Ltd | Thrust bearing |
US3857051A (en) * | 1973-08-30 | 1974-12-24 | Giddings & Lewis | Rotary position transducer assembly using hydrostatic bearings |
DE19827160A1 (de) | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Abdichtung einer Drehübertragungsvorrichtung für ein Servomittel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1906715A (en) * | 1930-12-04 | 1933-05-02 | Edward R Penick | Bearing |
US3016273A (en) * | 1960-06-29 | 1962-01-09 | Northrop Corp | Pivot-type self-aligning hydrostatic bearing assembly |
-
1962
- 1962-12-10 US US243346A patent/US3193334A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-11-28 DE DE19631447381 patent/DE1447381A1/de active Pending
- 1963-12-09 GB GB48440/63A patent/GB1066450A/en not_active Expired
- 1963-12-10 FR FR956712A patent/FR1376421A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1376421A (fr) | 1964-10-23 |
GB1066450A (en) | 1967-04-26 |
US3193334A (en) | 1965-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1447381A1 (de) | Instrumenten-Ausruestung | |
DE1549250A1 (de) | Hydraulische Waage mit Anzeigevorrichtung | |
DE3024150A1 (de) | Lastkompensierter fuehrungsmechanismus | |
DE2313825A1 (de) | Vorgespannte hydrostatische fuehrungslageranordnung fuer werkzeugmaschinen | |
DE1296926B (de) | Schlittenlagerung fuer Praezisionsmaschinen | |
DE2203381C3 (de) | Hydrostatisches Stützelement | |
DE1032612B (de) | Lager fuer extrem hohe Drehzahlen | |
DE3130760A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2415969A1 (de) | Hydrostatische lager | |
DE7508720U (de) | Einrichtung zur Änderung des Schwingungsverhaltens eines mindestens eine Welle aufweisenden, mehrfach gelagerten Wellenstranges | |
DE2014892B2 (de) | ||
DE2901057A1 (de) | Walzensatz eines walzgeruestes | |
DE3723729C2 (de) | Wellendichtung, insbesondere für Wellen von gasgekühlten Generatoren | |
CH680745A5 (de) | ||
DE2754802A1 (de) | Viskositaetsreibungsdaempfer | |
CH657901A5 (de) | Axialgleitlager-vorrichtung an einer vertikal angeordneten welle. | |
DE2634822C2 (de) | Hydrostatische Stützvorrichtung | |
DE112022000012T5 (de) | Hochpräzise statische auswuchtvorrichtung mit innenlagerung und gasflotation für ein rotierendes ringförmiges teil und verfahren zu deren verwendung | |
DE2304241C3 (de) | Hydrostatisches Axial-Radiallager | |
DE3200439A1 (de) | Pruefmaschine | |
DE2041430A1 (de) | Aerostatisches oder hydrostatisches Lager | |
DE943980C (de) | Lauflager | |
DE1303659C2 (de) | Einreihige, zur aufnahme von kippkraeften bestimmte kugeldrehverbindung fuer bagger und krane | |
DE663790C (de) | Spurgleitlager mit Fluessigkeitsschmierung | |
DE1474596A1 (de) | Waage |