DE2014892B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2014892B2
DE2014892B2 DE2014892A DE2014892A DE2014892B2 DE 2014892 B2 DE2014892 B2 DE 2014892B2 DE 2014892 A DE2014892 A DE 2014892A DE 2014892 A DE2014892 A DE 2014892A DE 2014892 B2 DE2014892 B2 DE 2014892B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
lubricating oil
line
bearing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2014892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014892A1 (de
DE2014892C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE2014892A1 publication Critical patent/DE2014892A1/de
Publication of DE2014892B2 publication Critical patent/DE2014892B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014892C3 publication Critical patent/DE2014892C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/028Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure, e.g. multi-lobe bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydrodynamisches Radialgleitlager für eine in einer Richtung drehende Welle, mit wenigstens drei Engstellen des Lagerspaltes, zwischen denen die die Welle umschließende, die Engstellen bildende Lagerfläche je einen Schmierölkanal aufweist, dessen Wand im Querschnitt, von der Lagerachse aus gesehen, nach einem den Scheitel enthaltenen Teil eines Wellenberges einer endlosen Sinuslinie mit zur Lagerachse konzentrischer kreisförmiger Nullinie gekrümmt ist.
Es sind Gleitlager bekannt, deren Bohrung schraubenlinienförmige oder andere geformte Schmiernuten aufweist. Sie dienen dazu, das öl auf die ganze Lagerfläche zu verteilen und wirken gleichzeitig als ölsammelräume.
Andere Gleitlager haben eine Bohrung mit im Querschnitt gewellter Oberfläche, deren Erzeugende parallel zur Wellenachse verläuft. An den Engstellen des Spiels zwischen Lager und Welle wird zwar ein Überdruck des Schmieröls aufgebaut, und das Zentrieren der Welle sowie ihre Querführung werden begünstigt, jedoch sind unterhalb eines bestimmten Spiels und ab einer bestimmten Amplitude von Schwingungen der Welle Unterbrechungen des Schmierölfilms möglich. Es ist dann nicht einfach, die laufende Versorgung und Aufrechterhaltung des Ölfilms sicherzustellen, selbst wenn poröse, ölhaltende Lagerwerkstoffe verwendet werden.
Bei einem bekannten Gleitlager der eingangs beschriebenen Art (AT-PS 2 03 291) soll eine vom äußeren Zulaufdruck nahezu unabhängige, einwandfreie Durchströmung des Schmiermittels durch den Lagerspalt erzielt werden und die Durchflußmenge mit steigender Drehzahl der Welle selbsttätig zunehmen. Das wird dadurch erreicht, daß die Schmierölkanäle pfeilartig gegen die Drehrichtung der Welle angestellt sind. Die Schmierölkanäle selbst sind seichte, im Grund ihres Profils im Querschnitt sinuslinienartig begrenzte Kanäle, an die in Drehrichtung der Welle jeweils eine Keilfläche und an diese eine »Rastfläche« anschließt, deren Form der der Welle angepaßt ist Bei dieser Ausführungsform als Mehrflächenradialgleitlager besteht am Übergang zwischen »Rastflächen« und Schmierölkanälen bei hoher Umfangsgeschwindigkeit der Welle die Gefahr von Kavitation. Die pfeilartige Anstellung der Schmierölkanäle entgegen der Drehrichtung der Welle hat zur Folge, daß der Druck im Lager von der Lagermitte zu den Lagerenden hin abnimmt, wodurch die Tragfähigkeit leidet.
Aus dem Aufsatz »Graissage per Gaz« (»Schmierung durch Gas«) in der Veröffentlichung »Machinostroienie« 1968, Seiten 393 bis 395, ist es bekannt, die Lagerfläche eines Gleitlagers im Querschnitt dem Verlauf einer Sinuslinie entsprechend zu wellen. Es sind dabei keine besonderen Schmierkanäle vorhanden.
Die US-PS 34 33 542 betrifft ein Mehrflächen-Radialgleitlager für senkrechte Wellen, dessen Schmierölkanäle und Lagerflächenteile Teile von Zylinderflächen sind, mit Radien und Achsen, die z.T. von denen der Welle abweichen. Ein solches Lager ist nicht einfach herzustellen.
Jr> Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrodynamisches Gleitlager der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach herstellbar ist, bei dem die Gefahr des Abreißens des ö'lfilms vermieden ist und das die Welle durch Schmierkeilwirkung seitensteif führt.
4C Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die jeweils zwischen zwei Schmierölkanälen liegenden Lagerflächenteile im Querschnitt nach einem sich über mehr als die Hälfte einer Periode erstreckenden Teil einer weiteren endlosen Sinuslinie mit zur Lagerachse konzentrischer Nullinie gekrümmt sind, und zwar in Drehrichtung der Welle von einem Schmierölkanal zum nächsten hin — von der Lagerachse aus gesehen — entsprechend einem Teil eines Wellenberges und einem Teil des sich daran anschließenden Wellentales bis über dessen eine Engstelle des Lagerspaltes bildenden Scheitel hinaus, daß beide Sinuslinien die gleiche Frequenz aufweisen, die Amplitude der den Schmierölkanälen zugeordneten Sinuslinie aber größer ist als die der anderen, und daß sowohl die Schmierölkanäle als auch die die Engsteilen bildenden Lagerflächenteile eine in Drehrichtung der Welle gewölbte Erzeugende mit zwischen den Lagerenden liegendem Wölbungsscheitel haben.
Vorteilhafterweise ist das Verhältnis zwischen der Amplitude der den Lagerflächenteilen zugeordneten Sinuslinie und dem Betriebsspiel an den Engstellen des Lagerspaltes kleiner als drei.
Für den Gegenstand des Anspruches 1 wird nur in seiner Gesamtheit Schutz begehrt.
Das hydrodynamische Radialgleitlager gemäß der Erfindung bietet folgende Vorteile:
Die Krümmung der Erzeugenden der Schmierölkanäle und der Lagerflächenteile in Drehrichtung der Welle
sorgt für die Aufrechterhaltung des Ölfilms und gewährleistet in Verbindung mit den im Querschnitt nach einer Sinuslinie gekrümmten Lagerflächenteilen Schmierkeile hohen Drucks, die sich — in Richtung der Lagerachse gesehen — über einen Winkelbereich erstrecken, der der Höhe der Wölbung der Erzeugenden entspricht. Da das Schmiermittel im Lagerspalt gehalten wird, ist das Lager für Längzeitbetrieb besonders geeignet. Das mit ihm zu erzielende kleine Betriebsspiel gewährleistet eine hohe Tragkraft und eine gute Stabilität der Lagerung. Dabei ist die Gefahr einer Unterbrechung des Ölfilms oder eines Auftretens von Kavitationserscheinungen wenigstens weitgehend vermieden.
Ein Lager mit in Drehrichtung der Welle V-förmig angestellten Nuten ist zwar bekannt (US-Patentschrift 24 79 349), es handelt sich aber um ein Lager mit einer kreiszylindrischen Lagerfläche, in der die Nuten angeordnet sind.
Da beim erfindungsgemäßen Lager aiii. Abschnitte der Lagerfläche und auch der Schmierölkanäle im Querschnitt nach Teilen einer endlosen Sinuslinie gekrümmt sind, können die Lagerflächenteile gemeinsam mit den Schmierölkanälen in einem einzigen' Drehvorgang hergestellt werden. Die Herstellungskosten sind somit kaum höher als für ein Lager mit glatter zylindrischer Lauffläche. Die Wahl des Lagerwerkstoffes spielt hinsichtlich der Leistung des Lagers keine Rolle.
Das durch das Lager gemäß der Erfindung ermöglich- jo te kleine Lagerspiel und die einwandfreie Führung sowie die sich daraus ergebende Steifigkeit der Lagerung machen das Lager z. B. für die Verwendung im Werkzeugmaschinenbau besonders geeignet.
Die bekannten hydrodynamischen Gleitlager vermit- v, teln keinen Hinweis, an welcher Stelle der im Querschnitt sinusförmig gewellten Lagerfläche die Schmierölkanäle anzuordnen sind und wie das Amplituden- und Periodenverhältnis der beiden Sinuslinien zu wählen ist
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Lagers gemäß der Erfindung, wobei die radialen Ausnehmungen der Innenfläche übertrieben groß dargestellt sind; Fig. 2 eine Profilabwicklung eines etwa 120° umfassenden Sektors des Lagers gemäß der Erfindung, wobei die Amplitude der Sinuslinien ebenfalls übertrieben groß dargestellt ist;
F i g. 3 den Druckverlauf im Lagerspalt.
Die in F i g. 1 dargestellte Lagerbüchse weist eine Innenfläche auf, welche drei Winkelbereiche A mit jeweils gleichem Profil umfaßt, deren jeder sich über 120° erstreckt. Eine vergrößerte Darstellung eines solchen Winkelbereiches zeigt F i g. 2, in welcher die Gerade D dem Umfang der Welle entspricht, während die Drehrichtung der Welle durch den Pfeil R bezeichnet ist.
Jede Zone weist hier einen Teil B mit einem sinusförmigen Profil mit Nullinie M auf, der sich über mehr als eine halbe Sinusschwingung erstreckt. Dieser Teil beginnt, in Drehrichtung R der Welle betrachtet, mit einem sich zwischen den Punkten 1 und 2 erstreckenden Teil eines Wellenberges, an den sich ein zwischen den Punkten 2,3 und 4 liegender längerer Teil eines Wellentales anschließt, wobei der Scheitelpunkt 3 dieses Teils ein Betriebsspie) / für die Welle beläOt. An diesen Profilteil schließt sich ein weiterer von einem Wellenberg einer Sinuslinie begrenzter Teil Can, dessen Wölbung stärker ist, als diejenige des vorangegangenen Teiles, wobei der Teil C bei H einen Schmierölkanal bildet und am Anfang des folgenden Profilteils B endet.
Während des Betriebes wird das in jedem der Schmierölkanäle H befindliche Öl durch Schleppwirkung in Drehrichtung R der Welle mitgenommen. Der Öldruck steigt dabei, wie in F i g. 3 dargestellt, bis zu einem Punkt an, der ein wenig vor dem der Engstelle entsprechenden Punkt 3 liegt. Von diesem Punkt ab fällt der Druck ab und erreicht beim Punkt 4 den Wert Null. Zwischen den Punkten 2 und 3 bildet auf diese Weise das Öl einen tragenden Schmierkeil für die Welle. Außerdem sind die Erzeugenden der Profile B und C gekrümmt, wobei ihre mittlere Krümmung sich in Drehrichtung R der Welle erstreckt, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist.
Diese Krümmung der Erzeugenden hat zur Folge, daß das öl von beiden Seiten zur Mitte des Lagers hin abgelenkt und dadurch im Lager gehalten wird. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß das öl einem jeden der Schmierölkanäle H durch wenigstens eine Bohrung 5 zugeführt werden kann.
Um Kavitationserscheinungen zu vermeiden, sollte das Verhältnis zwischen der Amplitude des Profilteils B und dem Betriebsspiel /stets niedriger sein als drei.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydrodynamisches Radialgleitlager für eine in einer Richtung drehende Welle, mit wenigstens drei Engstellen des Lagerspaltes, zwischen denen die die Welle umschließende, die Engstellen bildende Lagerfläche je einen Schmierölkanal aufweist, dessen Wand im Querschnitt, von der Lagerachse aus gesehen, nach einem den Scheitel enthaltenden Teil eines Wellenberges einer endlosen Sinuslinie mit zur Lagerachse konzentrischer kreisförmiger Nullinie gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zwischen zwei Schmierölkanälen (WJ1 liegenden Lagerflächenteile im Querschnitt nach einem sich über mehr als die Hälfte einer Periode erstreckenden Teil (1 bis 4) einer weiteren endlosen Sinuslinie mit zur Lagerachse konzentrischer Nullinie (M) gekrümmt sind, und zwar in Drehrichtung (R) der Welle von einem Schmierölkanal zum nächsten hin — von der Lagerachse aus gesehen — entsprechend einem Teil (1 bis 2) eines Wellenberges und einem Teil (2 bis 4) des sich daran anschließenden Wellentales bis über dessen eine Engstelle des Lagerspaltes bildenden Scheitel (3) hinaus, daß beide Sinuslinien die gleiche Frequenz aufweisen, die Amplitude der den Schmierölkanälen zugeordneten Sinuslinie aber größer ist als die der anderen, und daß sowohl die Schmierölkanäle als auch die die Engstellen bildenden Lagerflächenteile eine in Drehrichtung der Welle gewölbte Erzeugende mit zwischen den Lagerenden liegendem Wölbungsscheitel haben.
2. Hydrodynamisches Radialgleitlager, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Amplitude der den Lagerflächenteilen zugeordneten Sinuslinie und dem Betriebsspiel (J) an den Engstellen des Lagerspaltes kleiner als drei ist.
DE2014892A 1969-03-26 1970-03-26 Hydrodynamisches Radialgleitlager Expired DE2014892C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6908908A FR2036619A5 (de) 1969-03-26 1969-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014892A1 DE2014892A1 (de) 1971-02-04
DE2014892B2 true DE2014892B2 (de) 1978-07-06
DE2014892C3 DE2014892C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=9031291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014892A Expired DE2014892C3 (de) 1969-03-26 1970-03-26 Hydrodynamisches Radialgleitlager

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3604770A (de)
CS (1) CS191861B2 (de)
DE (1) DE2014892C3 (de)
ES (1) ES377966A1 (de)
FR (1) FR2036619A5 (de)
GB (1) GB1294031A (de)
HU (1) HU167513B (de)
SU (1) SU364179A3 (de)
YU (1) YU32693B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9311231D0 (en) * 1993-06-01 1993-07-21 Westwind Air Bearings Ltd An improved air bearing
EP0833068B1 (de) * 1996-09-30 2003-08-13 Maag Pump Systems Textron AG Gleitlager für eine Zahnradpumpe
EP0918169B1 (de) * 1997-02-28 2005-06-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Dynamische gasdrucklagervorrichtung und herstellungsverfahren davon
US6276833B1 (en) 1997-07-30 2001-08-21 Delta Electronics, Inc. Locking device and its related assemblage
US5863134A (en) * 1997-07-30 1999-01-26 Delta Electronics, Inc. Bearing without contacting fast spinning shaft
GB2405909B (en) * 2003-09-13 2006-11-22 Waukesha Bearings Ltd Sliding radial bearing arrangement
US20060039632A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Shu-Chin Huang Dynamic pressure bearing assembly
US20060078239A1 (en) * 2004-09-01 2006-04-13 Florin Dimofte Wave bearings in high performance applications
US8574118B2 (en) * 2011-05-31 2013-11-05 United Technologies Corporation Journal pin for gear system
US9777597B1 (en) 2016-03-30 2017-10-03 Borgwarner Inc. Turbocharger bearing fluid film surface and method
US10557498B1 (en) * 2018-10-12 2020-02-11 Borgwarner Inc. Full-floating bearing and turbocharger including the same
CN109519477A (zh) * 2019-01-11 2019-03-26 哈尔滨工程大学 一种双凹槽轴瓦
WO2023156831A1 (en) * 2022-02-17 2023-08-24 Miba Bearings Us Lcc A hydrodynamic sliding bearing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106860A (en) * 1935-02-20 1938-02-01 Packard Motor Car Co Bearing
US3515449A (en) * 1968-09-10 1970-06-02 Us Navy Soft rubber squeeze film bearing

Also Published As

Publication number Publication date
SU364179A3 (de) 1972-12-25
CS191861B2 (en) 1979-07-31
YU69570A (en) 1974-10-31
US3604770A (en) 1971-09-14
YU32693B (en) 1975-04-30
DE2014892A1 (de) 1971-02-04
GB1294031A (en) 1972-10-25
ES377966A1 (es) 1972-06-16
DE2014892C3 (de) 1979-02-22
HU167513B (de) 1975-10-28
FR2036619A5 (de) 1970-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014892C3 (de) Hydrodynamisches Radialgleitlager
DE3013630A1 (de) Elastisches folienlager
DE3030486A1 (de) Gleitlager, insbesondere hydrodynamisches foliengleitlager, und verfahren zum herstellen eines lagerfolienelements
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
EP0158242A2 (de) Radialgleitlager
DE2624849B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DD154633A1 (de) Fluidgleitlager
DE1525194C2 (de) Dynamisch geschmiertes Axial - Radialgleitlager
DE903054C (de) Mehrgleitflaechenlager
DE3904242A1 (de) Rollenkaefiganordnung
DE2857672C2 (de) Kippsegment-Radiallager für hochbelastete, schnellaufende Wellen
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE2608308C2 (de) Rollenkranz
DE2754802C2 (de) Viskositätsdrehschwingungsdämpfer
DE3130760A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102007061454A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Lagerrillenstruktur auf einer Lagerfläche eines fluiddynamischen Lagers zur Verbesserung der Lagereigenschaften und entsprechende Lagerrillenstrukturen
DE2351066C2 (de) Lippendichtung für Nn- und hergehende Stangen, insbesondere für Hochdruckstoßdämpfer
DE676174C (de) Einbaufertiges Gleitlager
DE4330524C2 (de) Hydrodynamische Hochdruck-Rotordichtung
DE1303537B (de) Homokinetische Universalgelenkkupplung
DE663790C (de) Spurgleitlager mit Fluessigkeitsschmierung
DE2041430A1 (de) Aerostatisches oder hydrostatisches Lager
DE1077924B (de) Elastische, aus Leichtmetall bestehende Lagerbuechse fuer Gleitlager
DE112018007702T5 (de) Lagerelement mit einem glatten durchgehenden profil
DE2952241A1 (de) Mehrfflaechiges radialgleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee