DE102008049812A1 - Hochbelastbare Drehverbindung - Google Patents

Hochbelastbare Drehverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102008049812A1
DE102008049812A1 DE102008049812A DE102008049812A DE102008049812A1 DE 102008049812 A1 DE102008049812 A1 DE 102008049812A1 DE 102008049812 A DE102008049812 A DE 102008049812A DE 102008049812 A DE102008049812 A DE 102008049812A DE 102008049812 A1 DE102008049812 A1 DE 102008049812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
rolling elements
bearing
connection according
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008049812A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Zeidlhack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008049812A priority Critical patent/DE102008049812A1/de
Priority to PCT/DE2009/001364 priority patent/WO2010037371A1/de
Publication of DE102008049812A1 publication Critical patent/DE102008049812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehverbindung mit zwei gegeneinander drehbaren Anschlusselementen, zwischen denen Wälzkörper angeordnet sind, wobei ein erstes Anschlusselement als erster Lagerring ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring einen ringförmigen Befestigungsbereich aufweist, in dem Kräfte in ihn eingeleitet werden und dass sowohl radial innerhalb als auch radial außerhalb des Befestigungsbereichs Wälzkörper angeordnet sind, wobei zumindest eine durch die Wälzkörper gebildete Wälzkörperreihe entweder nur Axialkräfte oder nur Radialkräfte überträgt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Lagertechnik, insbesondere dem Gebiet hochbelastbarer Drehverbindungen mit Wälzlagern.
  • Solche Lagersysteme finden bei schwerbelasteten Drehverbindungen, beispielsweise in Windkraftmaschinen, bei Kränen oder ähnlichem und bei Dreh- bzw. Schwenkdurchführungen Anwendung. Für die Aufnahme besonders hoher Lasten sind besondere Arten oder Kombinationen von Wälzlagern entwickelt worden, wie beispielsweise ein Vierpunktlager oder ein Kreuzrollenlager. Grundsätzlich können auch mehrere Wälzkörperreihen parallel geschaltet, das heißt nebeneinander zur gemeinsamen Lastaufnahme angeordnet werden. Probleme ergeben sich außer bei der Frage der Lastaufnahme auch durch die Konstruktion des entsprechenden Lagers, insbesondere dann, wenn wenig Platz zur Verfügung steht oder die Baugröße des Lagers aus anderen Gründen begrenzt ist. Auch die Einleitung der Kräfte von den gegeneinander drehbar zu lagernden Teilen kann bei Schwerlastlagern problematisch sein. Es müssen entsprechend stabile Lagerringe eingesetzt werden, deren Materialstärke das Einbringen entsprechend ausreichender Gewindebohrungen oder anderer Befestigungselemente erlaubt.
  • Dabei hängt die Belastbarkeit von Lagern außer von der absoluten Gewichtsbelastung auch von Kippmomenten und nicht zuletzt von dynamischen Aspekten wie beispielsweise der Drehzahl oder dem Auftreten von Vibrationen ab.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehverbindung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die in der Lage ist, außerordentlich hohe Lasten aufzunehmen, wobei die Baugröße möglichst klein gehalten werden soll.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein erster Lagerring ist mit mehreren Wälzkörperreihen gelagert, die teils innerhalb, teils radial außerhalb des Befestigungsbereichs angeordnet sind, so dass die Last, die auf den ersten Lagerring wirkt, wenigstens teilweise symmetrisch abgeführt werden kann. Es ergibt sich damit eine gleichmäßige Belastung des ersten Lagerrings ohne dass Verdrehungsmomente entstehen. Dadurch, dass zumindest eine durch die Wälzkörper gebildete Wälzkörperreihe entweder nur Axialkräfte oder nur Radialkräfte überträgt, d. h. dazu ausgebildet ist nur Axialkräfte oder nur Radialkräfte übertragen zu können, wird eine kontrollierte Krafteinleitung in die Lagerringe gewährleistet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jede der durch die Wälzkörper gebildeten Wälzkörperreihen entweder nur Axialkräfte oder nur Radialkräfte überträgt. Es liegt also eine definierte Aufteilung der Axial- und Radialkräfte auf unterschiedliche Wälzkörperreihen vor. Dies hat den Vorteil, dass axiale und radiale Spielverhältnisse separat eingestellt werden können, was wiederum zu einer genaueren radialen bzw. axialen Führung bzw. zu geringeren Verkippungen führt. Mit einer minimalen Vorspannung der einzelnen Wälzkörperreihen kann diese Führungsgenauigkeit weiter verbessert werden, ohne einen wesentlichen Anstieg des Reibmoments zu erhalten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine erste Wälzkörperreihe radial innerhalb und eine zweite Wälzkörperreihe radial außerhalb des Befestigungsbereichs des ersten Lagerrings angeordnet sind und jeweils zur Abstützung des ersten Lagerrings in einer ersten Axialrichtung dienen. Damit ist zumindest bei der Abstützung in axialer Richtung eine Symmetrie gegeben und auch sichergestellt, dass die Lager ein Kippmoment des ersten Lagerrings aufnehmen können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine dritte Wälzkörperreihe radial innerhalb des Befestigungsbereichs des ersten Lagerrings angeordnet ist und zur Abstützung des ersten Lagerrings in einer zweiten Axialrichtung dient. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine vierte Wälzkörperreihe radial außerhalb des Befestigungsbereichs des ersten Lagerrings angeordnet ist und zur Abstützung des ersten Lagerrings in einer zweiten Axialrichtung dient.
  • Damit kann der Lagerring auch in der anderen Axialrichtung abgestützt werden beziehungsweise gegen Kippmomente stabilisiert werden, die ansonsten ein Abheben des Lagerrings von dem zweiten Anschlusselement zur Folge hätten.
  • Es kann außerdem vorteilhaft vorgesehen sein, dass eine fünfte Wälzkörperreihe radial innerhalb des Befestigungsbereichs des ersten Lagerrings angeordnet ist und der Radiallagerung des ersten Lagerrings dient.
  • Damit ist der erste Lagerring auch radial zumindest einfach festgelegt.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, dass eine sechste Wälzkörperreihe radial außerhalb des Befestigungsbereich des ersten Lagerrings angeordnet ist und der Radiallagerung des ersten Lagerrings dient.
  • Damit ist eine mögliche Radiallagerung innerhalb und außerhalb des ersten Lagerrings gegeben.
  • Dabei kann einerseits vorgesehen sein, dass wenigstens eine Wälzkörperreihe aus Kugeln besteht. Das entsprechende Lager ist wegen der hohen Punktbelastung und der Elastizität der Kugeln besonders gut vorspannbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine der Wälzkörperreihen aus Rollen besteht.
  • Rollenlager zeichnen sich durch sehr hohe Belastbarkeit und geringe Nachgiebigkeit aus. Damit ist ein Rollenlager zwar schwieriger vorzuspannen als das entsprechende Kugellager aber Rollenlager können gegebenenfalls zur Aufnahme der Hauptlast dienen.
  • Besonders vorteilhaft erscheint es, wenn sowohl Rollen enthaltende Wälzkörperreihen als auch Kugeln enthaltende Wälzkörperreihen vorgesehen sind.
  • Damit können die positiven Eigenschaften von Rollenlagern und Kugellagern miteinander verbunden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Laufflächen, die einander bezüglich des Befestigungsbereichs gegenüberliegenden Wälzkörperreihen zugeordnet sind, jeweils koplanar zueinander sind.
  • Dadurch ist sichergestellt, dass bei der Lagerbelastung keinen asymmetrischen Abtriebskräfte entstehen.
  • Die Erfindung kann außerdem vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, dass die den Wälzkörperreihen zugeordneten Laufflächen ausschließlich parallel oder senkrecht zur Drehachse der Drehverbindung ausgerichtet sind.
  • Somit ergeben sich ausschließlich Kraftwirkungen parallel oder senkrecht zur Drehachse der Drehverbindung, die besonders gut aufgenommen werden können. Auch Kippmomente, die auf die Drehverbindung wirken, können so gut aufgenommen werden.
  • Es kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass der erste Lagerring wenigstens einen im Querschnitt rechteckigen Steg aufweist, der an einer inneren oder äußeren Mantelfläche umlaufend angeordnet ist und jeweils wenigstens eine Lauffläche für Wälzkörper aufweist.
  • Damit kann der erste Lagerring über einen oder mehrere Stege und an diesem laufende Wälzkörper die entsprechenden Kräfte aufnehmen.
  • Wenn in einer Ausgestaltungsform der Erfindung vorgesehen ist, dass der erste Lagerring einen ersten, an seiner inneren Mantelfläche umlaufenden Steg und einen zweiten, an seiner äußeren Mantelfläche umlaufenden Steg aufweist, die jeweils Laufflächen für Wälzkörper aufweisen, dann ist eine symmetrische Kraftverteilung bei der Lastaufnahme durch das Lager gewährleistet.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung, wenn jeder der Stege wenigstens zwei parallele einander gegenüberliegende koplanare Laufflächen für Wälzkörper für die Axiallagerung aufweist.
  • Vorteilhaft kann außerdem vorgesehen sein, dass das zweite Anschlusselement einen zweiten und einen dritten Lagerring aufweist, wobei dem zweiten Lagerring die radial außen an dem ersten Lagerring angeordneten Wälzkörper und dem dritten Lagerring die radial innen am ersten Lagerring angeordneten Wälzkörper zugeordnet sind.
  • Damit weist das zweite Anschlusselement sowohl Teile auf, die radial innerhalb des Befestigungsbereichs des ersten Lagerrings als auch Teile, die außerhalb des ersten Lagerrings liegen. Der zweite Anschlusskörper kann in radialer Richtung geteilt sein und wenigstens zwei Lagerringe, nämlich einen inneren und einen äußeren Lagerring aufweisen, die radial beiderseits des ersten Lagerrings angeordnet sind. Das zweite Anschlusselement kann jedoch auch aus einem Basisring bestehen, auf den radial innen einerseits und andererseits radial außen bezüglich des ersten Lagerrings jeweils Ringe zur Vervollständigung der Drehverbindung aufgelegt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens einer der Lagerringe aus einem Vergütungsstahl gefertigt und/oder weist beispielsweise randschichtgehärtete, insbesondere induktiv gehärtete Laufbahnen auf.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine Windkraftmaschine mit einem Turm und einem Maschinenhaus, in dem ein Rotor gelagert ist, wobei das Maschinenhaus und/oder ein Rotorblatt am Rotor mittels einer erfindungemäßen Drehverbindung gelagert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Drehverbindung gemäß der Erfindung mit einem ersten, mittleren Lagerring, der radial innen und außen an zwei weiteren Lagerringen gelagert ist;
  • 2 eine Lageranordnung wie in 1, wobei die Art des mechanischen Lastanschlusses variiert ist;
  • 3 eine Ausgestaltung der Drehverbindung mit teilweise durch Kugellager ersetzten Rollenlagern;
  • 4 eine weitere Ausgestaltung der Drehverbindung mit sowohl Kugeln als auch Rollen als Wälzkörper und
  • 5 schematisch eine Anwendung der erfindungsgemäßen Drehverbindung an einem Windkraftwerk.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Die 1 zeigt schematisch in einem Schnitt eine Drehverbindung mit zwei Anschlusselementen, von denen eines als erster Lagerring 1 und das zweite Anschlusselement aus einer Kombination von zwei Lagerringen 2, 3 ausgebildet ist. In der Figur ist die Drehachse der Drehverbindung mit 4 bezeichnet.
  • Der erste Lagerring 1 ist als Mittelring ausgebildet, der sowohl an seinem inneren Umfang 5 als auch an seinem äußeren Umfang 6 jeweils einen umlaufenden, im Querschnitt rechteckigen Steg 7, 8 mit Laufflächen für Wälzkörperreihen 9, 10, 11, 12, 13, 14 aufweist.
  • Dabei nehmen die Axialwälzkörperreihen 9, 11, 12, 14 eine axiale Belastung der Drehverbindung in beiden Axialrichtungen auf, während die Wälzkörperreihen 10, 13 eine radiale Last aufnehmen.
  • Die jeweiligen Laufflächen der radialen Wälzkörperreihen liegen parallel zur Drehmittelachse 4, die Laufflächen der axialen Wälzkörperreihen 9, 11, 12, 14 senkrecht dazu. Hierdurch ergibt sich eine optimierte Krafteinleitung in die Stege 7, 8 ohne dass Abtriebskräfte entstehen.
  • Die jeweiligen Wälzkörperreihen sind jeweils gegenüber dem zweiten und dritten Lagerring 2, 3 des zweiten Anschlusselementes gelagert, wo ebenfalls entsprechende, zu den jeweils gegenüberliegenden Laufflächen der Stege 7, 8 parallele Laufflächen bereitgestellt sind. Die entsprechenden Laufflächen sind typischerweise oberflächengehärtet oder weisen eine entsprechend harte Oberfläche auf, die durch Verwendung eines entsprechend harten Lagerstahls oder eine Oberflächenveredelung erzeugt sein kann. Dabei sind insbesondere bei den hohen zu übertragenden Lasten ausgeprägte Überrollstabilitäten erforderlich.
  • Die Wälzkörper selbst bestehen typischerweise aus Wälzkörperstahl und sind vorteilhaft durchgehärtet. Es können in den einzelnen Lagern Käfige oder Käfigsegmente beispielsweise aus Stahl, Messing, Leichtmetall oder Kunststoff vorgesehen sein.
  • Die Lagerringe können zueinander und/oder insgesamt nach außen hin mittels Dichtungen abgedichtet sein.
  • Im Einsatzfall wird der erste Lagerring 1 an ein erstes Element angeschraubt sein, während der zweite und der dritte Lagerring 2, 3 an ein hiergegen drehbares Element angeschraubt sind. Andere Arten der Verbindung sind ebenfalls denkbar. In der Figur sind für den Fall einer Verschraubung entsprechende Schraubenbohrungen 15 im ersten Lagerring, 16 im zweiten Lagerring sowie 17 im dritten Lagerring dargestellt.
  • Der zweite und der dritte Lagerring können gegebenenfalls auch miteinander fest verbunden sein.
  • Wenigstens einer der Lagerringe 2, 3 ist in axialer Richtung geteilt. Die jeweilige Teilungsebene ist in der Figur durch die Linien 18, 19 angedeutet. Durch die Teilung wird das Einbringen der Stege und der Wälzkörperreihen in die entsprechend hierfür vorgesehenen Ausnehmungen möglich.
  • Es ist auch denkbar, dass bei einer derartigen Konfiguration nur eine einzige Radialwälzkörperreihe vorgesehen ist.
  • Einer der Vorteile der Anordnung ist die hohe Tragfähigkeit in Axialrichtung, dadurch, dass der mittlere Lagerring 1 zu seinen beiden Seiten in Axiallagern abgestützt ist. Dies ergibt insgesamt auch eine hohe Stabilität gegenüber Kippmomenten auf die Drehverbindung. Der mittlere Lagerring selbst ist gegen Verkippung durch seine symmetrische Belastung auf der Innen- und Außenseite gut gestützt. Dies lässt sich optimal dann realisieren, wenn die jeweiligen Axialwälzkörperreihen jeweils auf der Innen- und Außenseite des ersten Lagerrings möglichst auf gleicher Höhe angeordnet sind. Dabei können die Durchmesser der jeweiligen Teilkreise, auf denen die Wälzkörperreihen liegen, jeweils bei den Paaren auf der Außen- beziehungsweise Innenseite etwas unterschiedlich sein.
  • Die Axiallager zwischen dem ersten und dem dritten Lagerring beziehungsweise zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerring können für sich spielfrei eingestellt sein oder auch eine leichte Vorspannung besitzen.
  • Für die Radiallager 10, 13 gilt, dass diese vorteilhaft spielfrei eingestellt sind.
  • Ausschlaggebend für eine optimierte Kraftverteilung insbesondere in dem mittleren, ersten Lagerring ist die gleichmäßige Lagerung auf der radial innen liegenden Seite gegenüber der radial außen liegenden Seite, gesehen vom Befestigungsbereich des ersten Lagerrings.
  • Der Befestigungsbereich des ersten Lagerrings ist durch einen hohlzylindrischen Bereich im Zentrum des ersten Lagerrings gegeben, der zwischen der radial innen liegenden Seite der Bohrungen 15 und der radial außen liegenden Seite derselben Bohrungen umlaufend angeordnet ist, wie dies im unteren Teil der 1 angedeutet ist. Der Befestigungsbereich ist mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet.
  • Sind in dem ersten Lagerring Bohrungen oder andere Befestigungseinrichtungen auf mehreren Teilkreisen vorgesehen, so umfasst der Befestigungsbereich den gesamten hohlzylindrischen Bereich, in dem sich die entsprechenden Bohrungen oder Befestigungseinrichtungen befinden.
  • In der 1 ist eine Innenverzahnung 21 am dritten Lagerring 3 dargestellt, die über dort eingreifende Ritzel und ein entsprechendes Getriebe die Relativdrehung des ersten Lagerrings gegenüber dem zweiten und dritten Lagerring und damit die Einstellung der Drehverbindung erlaubt.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Drehverbindung bei einer Windkraftmaschine kann beispielsweise der Mittelring als erster Lagerring mit einem Rotorkopf verbunden sein während der zweite und der dritte Lagerring mit einem Rotorblatt verbunden ist.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein Teil der Verbindung mit dem Turm und der zweite Teil gegenüber diesem drehbar fest mit dem Maschinenhaus verbunden ist.
  • In der 2 ist im wesentlichen die Konfiguration der 1 dargestellt, wobei die Verbindungen ohne die Andeutung von Gewindebohrungen schematisch dargestellt sind.
  • Vorteile des dargestellten zweimal dreireihigen Rollenlagers ist die hohe Tragfähigkeit gegenüber einer Konstruktion mit nur zwei Lagerringen sowie eine günstige symmetrische Lasteinleitung über den mittleren Lagerring und günstigere Anschlussmöglichkeiten dadurch dass der mittlere Lagerring radial dicker ausgeführt sein kann und sowohl an dem zweiten als auch an dem dritten Lagerring jeweils Befestigungsmöglichkeiten durch Schrauben bestehen.
  • In der 3 ist eine Variante der erfindungsgemäßen Drehverbindung dargestellt, bei der der erste Lagerring 1 gegenüber dem äußeren zweiten Lagerring 2 mittels einer Dreirollenlagerung axial und radial gelagert ist, insofern ähnlich der Konfiguration in den 1 und 2, wobei gemäß der 3 jedoch im radial inneren Bereich des mittleren Lagerrings 1 das doppelte Axiallager durch zwei Wälzkörperreihen in Form eines ersten und zweiten Kugellagers 12a, 14a realisiert ist. Das entsprechende Radiallager ist als Rollenlager 13 ausgebildet.
  • Durch die Kombination von Rollenlagern und Kugellagern können bestimmte Eigenschaften der gesamten Drehverbindung ausbalanciert werden, beispielsweise kann die Vorspannung aufgrund der stärkeren Verformbarkeit der Wälzkörper in Form von Kugeln besser eingestellt werden.
  • Grundsätzlich sind verschiedene Konstellationen denkbar, in denen beispielsweise auch die radial äußeren Axiallager durch Kugellager realisiert sind oder jeweils die unteren Axiallager sowohl radial außen als auch innen am mittleren Lagerring 1.
  • Diese Variante ist in der 4 beispielhaft dargestellt.
  • Denkbar ist auch, ein Radiallager als ein Kugellager auszubilden. Vorteilhaft ist wiederum, dass die in diesem Fall radiale Vorspannung aufgrund der stärkeren Verformbarkeit der Wälzkörper in Form von Kugeln besser eingestellt werden.
  • Die 5 zeigt in einem Längsschnitt eine Windkraftmaschine mit einem Rotor 22, der Rotorblätter 23 trägt und in dem Maschinenhaus 24 gelagert ist.
  • Das Maschinenhaus 24 ist gegenüber dem Turm 25 mittels einer hier nur schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Drehverbindung 1, 2, 3 drehbar gelagert, wobei die Drehverbindung mittels entsprechender Verzahnungen einstellbar ist, das heißt, das Maschinenhaus kann wunschgemäß ausgerichtet und auch in einer gewünschten Winkelposition festgesetzt werden.
  • 1
    erster Lagerring
    2
    zweiter Lagerring
    3
    dritter Lagerring
    4
    Drehachse
    5
    innerer Umfang des Mittelrings
    6
    äußerer Umfang des Mittelrings
    7, 8
    Stege
    9, 10, 11, 12, 12a,
    13, 14, 14a
    Wälzkörperreihen
    15, 16, 17
    Schraubenöffnungen
    18, 19
    Teilungsebene
    20
    Befestigungsbereich
    21
    Innenverzahnung
    22
    Rotor
    23
    Rotorblätter
    24
    Maschinenhaus
    25
    Turm

Claims (15)

  1. Drehverbindung mit zwei gegeneinander drehbaren Anschlusselementen, zwischen denen Wälzkörper angeordnet sind, wobei ein erstes Anschlusselement als erster Lagerring (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (1) einen ringförmigen Befestigungsbereich (20) aufweist, in dem Kräfte in ihn eingeleitet werden und dass sowohl radial innerhalb als auch radial außerhalb des Befestigungsbereichs Wälzkörper angeordnet sind, wobei zumindest eine durch die Wälzkörper gebildete Wälzkörperreihe (9, 12, 12a, 11, 11a, 14, 14a) entweder nur Axialkräfte oder nur Radialkräfte überträgt.
  2. Drehverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der durch die Wälzkörper gebildeten Wälzkörperreihen (9, 12, 12a, 11, 11a, 14, 14a) entweder nur Axialkräfte oder nur Radialkräfte überträgt.
  3. Drehverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Wälzkörperreihe (12, 12a) radial innerhalb und eine zweite Wälzkörperreihe (9) radial außerhalb des Befestigungsbereichs (20) des ersten Lagerrings angeordnet sind und jeweils zur Abstützung des ersten Lagerrings in einer ersten Axialrichtung dienen.
  4. Drehverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Wälzkörperreihe (14, 14a) radial innerhalb des Befestigungsbereichs (20) des ersten Lagerrings (1) angeordnet ist und zur Abstützung des ersten Lagerrings in einer zweiten Axialrichtung dient.
  5. Drehverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Wälzkörperreihe (11, 11a) radial außerhalb des Befestigungsbereichs (20) des ersten Lagerrings (1) angeordnet ist und zur Abstützung des ersten Lagerrings in einer zweiten Axialrichtung dient.
  6. Drehverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine fünfte Wälzkörperreihe (13) radial innerhalb des Befestigungsbereichs (20) des ersten Lagerrings angeordnet ist und der Radiallagerung des ersten Lagerrings dient.
  7. Drehverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine sechste Wälzkörperreihe (10) radial außerhalb des Befestigungsbereichs (20) des ersten Lagerrings angeordnet ist und der Radiallagerung des ersten Lagerrings dient.
  8. Drehverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Wälzkörperreihen aus Kugeln und/oder wenigstens eine der Wälzkörperreihen aus Rollen besteht.
  9. Drehverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen, die einander bezüglich des Befestigungsbereichs gegenüberliegenden Wälzkörperreihen (9, 12, 10, 13) zugeordnet sind, jeweils koplanar zueinander sind.
  10. Drehverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Wälzkörperreihen zugeordneten Laufflächen ausschließlich parallel oder senkrecht zur Drehachse (4) der Drehverbindung ausgerichtet sind.
  11. Drehverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring wenigstens einen im Querschnitt rechteckigen Steg (7, 8) aufweist, der an einer inneren oder äußeren Mantelfläche (5, 6) umlaufend angeordnet ist und jeweils wenigstens eine Lauffläche für Wälzkörper aufweist.
  12. Drehverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring einen ersten, an seiner inneren Mantelfläche (5) umlaufenden Steg (7) und einen zweiten, an seiner äußeren Mantelfläche (6) umlaufenden Steg (8) aufweist, die jeweils Laufflächen für Wälzkörper aufweisen.
  13. Drehverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Stege (7, 8) wenigstens zwei parallele einander gegenüberliegende koplanare Laufflächen für Wälzkörper für die Axiallagerung aufweist.
  14. Drehverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlusselement einen zweiten und einen dritten Lagerring (2, 3) aufweist, wobei dem zweiten Lagerring (2) die radial außen an dem ersten Lagerring (1) angeordneten Wälzkörper und dem dritten Lagerring (3) die radial innen am ersten Lagerring angeordneten Wälzkörper zugeordnet sind.
  15. Windkraftmaschine mit einem Turm (25) und einem Maschinenhaus (24), in dem ein Rotor (22) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenhaus (24) und/oder ein Rotorblatt (23) am Rotor (22) mittels einer Drehverbindung nach einem der vorangehenden Patentansprüche gelagert ist.
DE102008049812A 2008-09-30 2008-09-30 Hochbelastbare Drehverbindung Withdrawn DE102008049812A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049812A DE102008049812A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Hochbelastbare Drehverbindung
PCT/DE2009/001364 WO2010037371A1 (de) 2008-09-30 2009-09-29 Drehverbindung für eine windkraftmaschine, insbesondere doppeltes, mehrreihiges wälzlager mit drei konzentrischen lagerringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049812A DE102008049812A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Hochbelastbare Drehverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049812A1 true DE102008049812A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41401719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049812A Withdrawn DE102008049812A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Hochbelastbare Drehverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008049812A1 (de)
WO (1) WO2010037371A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013117203A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-15 Imo Holding Gmbh Wälzlageranordnung zur lagerung von teilen einer windkraftanlage, sowie windkraftanlage mit einem derart ausgestalteten blattlager
US20160025068A1 (en) * 2012-02-07 2016-01-28 Imo Holding Gmbh Arrangement for mounting counter-rotatable parts of an energy system
EP2503164B1 (de) * 2011-03-25 2016-06-15 Defontaine Lager mit drei Reihen und mehr von Wälzkörpern
EP4043743A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-17 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Lager für eine windturbine, windturbine mit einem lager und verfahren zur herstellung eines lagerrings

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078080A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehverbindung
DE102019206235A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit drei konzentrischen Ringen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488825A (en) * 1945-10-22 1949-11-22 Palumbo Vincent Antifriction bearing
DE2634776C3 (de) * 1976-08-03 1984-05-03 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung
DE2647588C2 (de) * 1976-10-21 1985-06-13 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Großwälzlager
DE10039573C1 (de) * 2000-08-09 2002-01-03 Atecs Mannesmann Ag Mobilkran mit einer lösbaren, den Unterwagen mit dem Oberwagen verbindenden Kupplung
WO2007003866A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine pitch bearing, and use hereof
DE202007011577U1 (de) * 2006-10-31 2007-10-25 Imo Holding Gmbh Wälzlageranordnung
DE202006020464U1 (de) * 2006-11-16 2008-09-18 Rothe Erde Gmbh Rollenlager, insbesondere mittenfreies Großwälzlager

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503164B1 (de) * 2011-03-25 2016-06-15 Defontaine Lager mit drei Reihen und mehr von Wälzkörpern
EP3067578A1 (de) * 2011-03-25 2016-09-14 Defontaine Lager mit drei oder mehr reihen von wälzkörpern
WO2013117203A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-15 Imo Holding Gmbh Wälzlageranordnung zur lagerung von teilen einer windkraftanlage, sowie windkraftanlage mit einem derart ausgestalteten blattlager
US20160025068A1 (en) * 2012-02-07 2016-01-28 Imo Holding Gmbh Arrangement for mounting counter-rotatable parts of an energy system
US9879656B2 (en) 2012-02-07 2018-01-30 Imo Holding Gmbh Roller bearing arrangement for mounting parts of a wind power plant and a wind power plant having a blade bearing designed in such a manner
US9909567B2 (en) * 2012-02-07 2018-03-06 Imo Holding Gmbh Arrangement for mounting counter-rotatable parts of an energy system
EP4043743A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-17 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Lager für eine windturbine, windturbine mit einem lager und verfahren zur herstellung eines lagerrings
CN114922907A (zh) * 2021-02-12 2022-08-19 西门子歌美飒可再生能源公司 用于风力涡轮机的轴承、包括轴承的风力涡轮机及用于生产轴承环的方法
US11719277B2 (en) 2021-02-12 2023-08-08 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Bearing for a wind turbine, wind turbine comprising a bearing and method for producing a bearing ring

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010037371A1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812568B1 (de) Wälzlageranordnung zur lagerung von teilen einer windkraftanlage, sowie windkraftanlage mit einem derart ausgestalteten blattlager
EP2676042B1 (de) Axial-radialwälzlager, insbesondere für die lagerung von rotorblättern an einer windkraftanlage
EP2627921B1 (de) Baugruppe als lageranordnung zur drehenden lagerung von maschinen- und anlagenteilen
EP2715162B2 (de) GROßWÄLZLAGER
WO2010081528A2 (de) Windkraftanlage
DE102006031956A1 (de) Zweireihiges Kugellager
WO2010037370A1 (de) Drehverbindung, insbesondere wälzlager mit drei konzentrischen lagerringen und wälzkörperreihen mit gekreuzten rollen oder kugeln mit vierpunktkontakt für eine windenergieanlage
WO2010037372A1 (de) Drehverbindung insbesondere mehrreihiges schrägwälzlager mit drei konzentrischen lagerringen für eine windenergieanlage sowie windenergieanlage mit der drehverbindung
DE102009035750A1 (de) Einlagerkonstruktion sowie Windkraftanlage mit der Einlagerkonstruktion
DE102008049812A1 (de) Hochbelastbare Drehverbindung
EP3417185A1 (de) Drahtlager
WO2015150159A1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
EP3721106B1 (de) Mehrreihiges wälzlager
WO2017025343A1 (de) Wälzlageranordnung und blattlager für eine windkraftanlage
DE112014004750T5 (de) Lager
EP3794228B1 (de) Drehverbindung für ein rotorblatt einer windenergieanlage
DE102009035749A1 (de) Einlagerkonstruktion sowie Windkraftanlagen mit der Einlagerkonstruktion
EP3685059B1 (de) Schrägrollenlager
EP3788267A1 (de) Wälzlager
EP3421789B1 (de) Wälzlager für windenergieanlagentriebstrang
DE202006007434U1 (de) Großwälzlager
DE102010007257A1 (de) Drehverbindung für eine Windkraftanlage sowie Windkraftanlage mit der Drehverbindung
DE102015207476A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager und Windkraftanlage mit zumindest einem mehrreihigen Wälzlager
DE102011088692A1 (de) Zylinderrollenlager sowie Verfahren zur Auslegung des Zylinderrollenlagers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination