DE2634563C2 - Vorrichtung zum Beschicken von Mehretagenaggregaten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken von Mehretagenaggregaten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten

Info

Publication number
DE2634563C2
DE2634563C2 DE19762634563 DE2634563A DE2634563C2 DE 2634563 C2 DE2634563 C2 DE 2634563C2 DE 19762634563 DE19762634563 DE 19762634563 DE 2634563 A DE2634563 A DE 2634563A DE 2634563 C2 DE2634563 C2 DE 2634563C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
transfer
level
receiving
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762634563
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634563B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority to DE19762634563 priority Critical patent/DE2634563C2/de
Publication of DE2634563B1 publication Critical patent/DE2634563B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634563C2 publication Critical patent/DE2634563C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/22Charging or discharging

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zum Beschicken von Mehretagenaggregaten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere von Spanplatten, Faserplatten u. dgl., mit
niveaufestem Zuführförderer,
niveaufesten Mehretagenaggregaten,
schwenkbarem Beschickförderer (sog. Tippel), wobei der Beschickförderer mit seinem Aufnahmeende fördertechniscil stationär an den Zuführförderer angeschlossen und mit seinem Übergabeende auf die Höhe der einzelnen Etagen des Mehretagenaggregates einstellbar ist. - »Mehretagenaggregat« bezeichnet im Rahmen der Erfindung entweder ein entsprechendes Beschickgestell oder auch die Mehretagenpresse selbst. »Holzwerkstoffplatten« meint hauptsachlich Faserplatten, nämlich Naßfaserplatten, aber auch Spanplatten und ähnliche Platten (wie Papp-Platten.Tfansformerboardsu. dgl.), die zumeist als Preßgutmatten ohne Beschickunterlage manipuliert werden.
Bei den (aus der Praxis) bekannten, gattungsgemäßen Vorrichtungen ist der Beschickförderer ein Tippel, der bei den meisten Einstellungen auf die Höhe einer einzelnen Etage des Mehretagenaggregates mit seinem einen Ende einschwenkbar ist und als fördernde, schiefe Ebene funktioniert und daher in diesen Einstellungen mit einem durch den Winkel der schiefen Ebene bestimmten Winkel an den Beschickförderer und an die jeweils zugeordnete horizontale
r> Etage angeschlossen ist. Im übrigen kennt die Praxis Vorrichtungen gleicher Zweckbestimmung, bei denen das einer Mehretagenpresse vorgeordnete Beschickgestell als heb- und senkbarer Lift ausgeführt ist. Beides ist verbesserungsbedürftig. Bei der gattungsgc-ma-
M) Ben Vorrichtung stört, daß die Preßgutmatten nicht ohne Knickung dem schwenkbaren Beschickförderer zugeführt oder von diesem abgegeben werden können. Bei der Ausführungsform mit heb- und senkbarem Beschickgestell sind die kinematischen Zusam-
ΓΊ menhänge kompliziert und aus einer Mehrzahl von Bewegungsvorgängen zusammengesetzt, die nicht ohne Totzeit aneinander anschließen, was die rein mechanische Leistungsfähigkeit der Anlage insgssamt reduziert.
Zum Zwecke der Entleerung eines Mehretagenentleergestells hinter einer Mehretagenpresse ist es bekannt (DE-AS 1083033) mit einem etagenweise auf- und niederbewegbaren Aufnahmeförderer zu arbeiten, an den ein Übergabeförderer angeschlossen ist. Der Übergabeförderer ist mit seinem Anfang an das Gestell des Aufnahmeförderers angeschlossen und mit seinem Abgäbeende auf dem Niveau eines angeschlossenen Förderers od. dgl. verschiebbar gelagert. Folglich arbeiten Aufnahmeförderer und
ίο Übergabeförderer bei der untersten Etageneinstellung des Aufnahmeförderers niveaugleich in einer Ebene, bei allen anderen Stellungen jedoch mit einer Abwinklung, die mit der Etagenhöhe größer wird. Das konnte die eingangs beschriebenen Probleme bei der
r, Beschickung von Mehretagenaggregaten nicht beeinflussen, da diese eine Knickung der Preßgutmatten bewirken und deren Struktur nachteilig beeinflussen würden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß die Aufnahme der Preßgutmatten und deren Übergabe an eine zugeordnete Etage des Mehretagenaggregates, bei hoher mechanischer Leistungsfähigkeit ohne Knickung der Preßgutmatten er- folgen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der schwenkbare Beschickförderer aus einem Aufnahmeförderer und einem Übergabeförderer besteht, wobei der Aufnahmeförderer um eine horizon-
V) tale Schwenkachse im Bereich seines Anschlusses rfn den Zuführförderer aus seiner horizontalen Aufnahmestellung in eine Verbindungsschrägstellung zum Übergabeförderer so schwenkbar ist, daß Aufnahmeförderer und Übergabeförderer miteinander fluchten
und daß der Übergabeförderer insgesamt etagenweise heb- und senkbar sowie außerdem um eine horizontale Achse im Bereich seines Übergabeendes aus seiner Verbindungsschrägstellung in eine horizontale Übergabestellung schwenkbar ist. Dazu sind zweck-
mäßigerweise der Aufnahmeförderer und der Übergabeförderer jeder mit separaten Antrieben für die Förderbewegung und Schwenkbewegung ausgerüstet, die miteinander gekoppelt sind, während außerdem für den Übergabeförderer ein Heb- und Senkantrieb vorgesehen ist, der auf den Antrieb für die Schwenkbewegung abgestimmt ist. Die Kopplung und die Abstimmung der Antriebe lassen sich mit den Hilfsmitteln der modernen Antriebs- und Steuerungstechnik
ohne weiteres so führen, daß die bei der Zuführung einen, wenn auch geringen Abstand aufweisenden Preßgutmatten in kontinuierlicher Folge niveaugleich und ohne Knickung aufgenommen und auch niveaugleich und ohne Knickung in die zugeordnete Etage abgegeben werden können, wobei bei der Übergabe einer Preßgutmatte vom Aufnahmeförderer auf den Übergabeförderer die beiden Förderer gleichsam eine einheitliche, ohne Knick durchlaufende schiefe Ebene bilden. Dabei wird in an sich bekannter Weise ausgenutzt, daß die Stellzeiten für die Schwenkbewegung der einzelnen Förderer klein sein können im Vergleich zu verfahrenstechnisch vorgegebenen Förderzeiten der Preßgutmatten auf den Förderern. Das gleiche gilt für die Stellzeiten bei der Heb- und Senkbewegung. Im Ergebnis erreicht man, daß die Aufnahme der Preßgutmatten und deren Übergabe an eine zugeordnete Etage des Mehretagenaggregates bei hoher mechanischer Leistungsfähigkeit, ohne Knickung der Preßgutmatten erfolgen kann.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Funktionsstellung: Aufnahme einer Preßgutmatte und gleichzeitige Übergabe einer zuvor aufgenommenen Preßgutmatte an eine Etage des Mehretagenaggregates,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in der Funktionsstellung: Übergabe einer Preßgutmatte vom Aufnahmeförderer auf den Übergabeförderer.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Beschicken eines Mehretagenaggregates 1 im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Mehretagenaggregat um ein Beschickgestellt mit sogenannten Bandtabletts 2. Eine Etagenpresse ist nachgeschaltet, jedoch nicht gezeichnet worden. Im grundsätzlicher. Aufbau gehören zu der Vorrichtung ein niveaufester Zuführförderer 3,
das schon erwähnte, niveaufeste Mehretagenaggregat 1 und
ein schwenkbarer Beschickförderer.
Der Beschickförderer 4, S ist mit seinem Aufnahmeende 6 fördertechnisch an den Zuführförderer 3
r> angeschlossen und mit seinem Übergabeende 7 auf die Höhe der einzelnen Etagen 8 des Mehretagenaggregates 1 einstellbar. Der schwenkbare Beschickförderer besteht aus einem Aufnahmeförderer 4 und einem Übergabeförderer 5. Der Aufnahmeförderer 4
ι» ist um eine horizontale Schwenkaches 9 im Bereich seines Anschlusses an den Zuführförderer 3 aus einer horizontalen Aufnahmestellung I in eine Verbindungsschrägstellung II zum Übergabeförderer 5 schwenkbar. Der Übergabeförderer 5 ist insgesamt
r. elagenweise heb- und senkbar sowie außerdem um eine horizontale Achse IO im Bereich seines Übergabeendes 7 aus seiner Verbindungsschrägsteliung III in eine horizontale Übergabestellung IV schwenkbar. Fig. I zeigt ausgezogen den Aufnahmeförderer 4
-•«ι einerseits und den Übergabeförderer -, andererseits in horizontaler Stellung I bzw. IV. Und die Übergabeschrägstellung H bzw. III angedeutet, wobei durch Pfeile die Schwenkbewegungen dargestellt sind. In Fig. 2 ist ausgezogen die Übergabeschrägstellung II
.'τ bzw. III angedeutet worden.
Es versteht sich von selbst, daß Aufnahmeförderer 4 und der Übergabeförderer 5 jeder separate Antriebe für die Förderbewegung und die Schwenkbewegung aufweisen. Die Antriebe sind miteinander
in gekoppelt Außerdem ist für den Übergabeförderer 5 ein Heb- und Senkantrieb vorgesehen, der auf den Antrieb für die Schwenkbewegung abgestimmt ist. Man verifiziert ohne weiteres, daß die Kinematik der Zusammenhänge so eingerichtet werden kann, daß die
Ii Aufnahme der Preßgutmatten 11 und deren Übergabe an eine zugeordnete Etage 8 des Mehretagenaggregates 1 (Fig. 1) ohne Knickung der Preßgutmatten 11 erfolgen kann, wobei jedoch die Preßgutmatten 11 ohne Knickung vom Aufnahmeförderer 4 auf den
-to Übergabeförderer 5 gelangen. Das alles wird mit kinematisch einfachen Zusammenhängen und ohne störende Totzeiten erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Beschicken von Mehretagenaggregaten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere von Span-, Faserplatten u. dgl., - mit niveaufestem Zuführförderer, niveaufesten Mehretagenaggregaten und schwenkbarem Beschickförderer, wobei der Beschickförderer mit seinem Aufnahmeende fördertechnisch stationär an den Zuführförderer angeschlossen und mit seinem übergabeende auf die Höhe der einzelnen Etagen des Mehretagenaggregates einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Beschickförderer aus einem Aufnahmeförderer (4) und einem Übergabeförderer (5) besteht, wobei der Aufnahmeförderer (4) um eine horizontale Schwenkachse (9) im Bereich seines Anschlusses an den Zuf Uhrförderer (3) aus seiner horizontalen Aufnahmestellung (I) in eine Verbindungsschrägstellung (II) zum Übergabeförderer (5) so schwenkbar ist, daß Aufnahmeförderer und Übergabeförderer miteinander fluchten und daß der Übergabeförderer (5) insgesamt etagenweise heb-und senkbar sowie außerdem um eine horizontale Achse (10) im Bereich seines Übergabeendes (7) aus seiner Verbindungsschrägstellung (III) in eine horizontale Übergabestellung (IV) schwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahmeförderer (4) und Übergabeförderer (5) jeder separate Antriebe für die Förderbewegung und Schwenkbewegung aufweisen, die miteinander gekoppelt sind, und daß außerdem für den Übergabeförde er (5) ein Heb- und Senkantrieb vorgesehen ist, der auf den Antrieb für die Schwenkbewegung abgestimmt ist.
DE19762634563 1976-07-31 1976-07-31 Vorrichtung zum Beschicken von Mehretagenaggregaten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten Expired DE2634563C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634563 DE2634563C2 (de) 1976-07-31 1976-07-31 Vorrichtung zum Beschicken von Mehretagenaggregaten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634563 DE2634563C2 (de) 1976-07-31 1976-07-31 Vorrichtung zum Beschicken von Mehretagenaggregaten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634563B1 DE2634563B1 (de) 1978-02-02
DE2634563C2 true DE2634563C2 (de) 1978-10-05

Family

ID=5984445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634563 Expired DE2634563C2 (de) 1976-07-31 1976-07-31 Vorrichtung zum Beschicken von Mehretagenaggregaten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634563C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712319A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Danzer Furnierwerke Gmbh Durchlaufpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2634563B1 (de) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059984A2 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE904397C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer Dung
AT402205B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE3538250A1 (de) Vorrichtung zum automatischen belegen von backblechen oder gaerbrettern mit teigstuecken und stapeln dieser backbleche oder gaerbretter in etagenwagen
DE2634563C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Mehretagenaggregaten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE1925673C3 (de) Fördervorrichtung
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE4031959C2 (de) Anlage für die Herstellung von Spanplatten und dergleichen
DE1584705C3 (de) Vorrichtung zum Glasieren von noch nicht gebranntem, am Boden mit einem vorstehenden umlaufenden Rand versehenem keramischem Geschirr
DE3544708A1 (de) Foerdereinrichtung mit einem ausschwenkbaren ausleger und verfahren zu deren herstellung
DE3401233C2 (de)
DE2032192B2 (de) Uebergabevorrichtung fuer zigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende von einem diese in queraxialer richtung heranfuehrenden zufoerderer auf einen abfoerderer
DE1653280C3 (de) Form-und Pressenstraße in Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2151871C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Beschichtung der Rückseite von Teppichen mit Kunststoffschaum auf der Basis von Polyurethan
DE2160067C3 (de) Vorrichtung zum Bezuckern von Gebäck, insbesondere für Stollen
DE2651850C2 (de) Fahrbares Luftumwälzgerät für Trocknungsanlagen
DE2143078A1 (de) Durchlauftrockner, insbesondere fuer druckereierzeugnisse
DE2151158C3 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2200899C3 (de) Mehretagen-Vorpresse bei einer Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE1010897B (de) Foerdervorrichtung zum UEberleiten von Tonformlingen und anderem Foerdergut von einerFoerderbahn auf eine benachbarte
DE2225943B2 (de) Anlage zum trocknen von gipsplatten
DE1176839B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
DE2437064B2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE2030118B2 (de) Maschine zum schleifen und polieren der gekruemmten oberflaeche eines hohlen glasgegenstandes, insbesondere des bildschirmes einer fernsehroehre
DE2320411A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer lagerflaeche mit losem schuettgut, insbesondere hackfruechten

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee