DE1010897B - Foerdervorrichtung zum UEberleiten von Tonformlingen und anderem Foerdergut von einerFoerderbahn auf eine benachbarte - Google Patents

Foerdervorrichtung zum UEberleiten von Tonformlingen und anderem Foerdergut von einerFoerderbahn auf eine benachbarte

Info

Publication number
DE1010897B
DE1010897B DEW18259A DEW0018259A DE1010897B DE 1010897 B DE1010897 B DE 1010897B DE W18259 A DEW18259 A DE W18259A DE W0018259 A DEW0018259 A DE W0018259A DE 1010897 B DE1010897 B DE 1010897B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
chain
driver
track
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW18259A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Sigrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Willy A G
Original Assignee
Georg Willy A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Willy A G filed Critical Georg Willy A G
Publication of DE1010897B publication Critical patent/DE1010897B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements

Description

  • Fördervorrichtung zum Uberleiten von Tonformlingen und anderem Fördergut von einer Förderbahn auf eine benachbarte Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung zum Überleiten von Fördergut von einer Förderbahn auf eine benachbarte Förderbahn.
  • Eine solche Fördervorrichtung ist insbesondere ge eignet, in der Ziegelei industrie Verwendung zu finden, z. B. zum Fördern eincs von einer Tonstrangpresse gelieferten und von einer Schneidmaschine! geschnittenen Tonstranges. Bei solchen Maschinen besteht oft die Notwendigkeit, die geschnittenen Formlinge mittels einer Rollenbahn oder eines Förderbandes von der Schneidmaschine fortzubewegen und anschließend auf eine winklig dazu verlaufende Lattenbahn zu überführen, auf wddier sie auf Lattenroste aufgebracht werden, die als Träger der Formlinge beim Trocknen dicnen. Das Übersetzen der Formlinge von einer Bahn oder direkt vom Abschneider zur anderen Bahn wurde bis jetzt meist so vorgenommen, daß die Formlinge von einer oberen Bahn oder dem Abschneider auf eine tiefer gelegene Bahn herunterfallen oder daß die zuerst mit Formlingen belegten Latten oder Rahmen durch besondere Mittel in einem Winkel abgelenkt werden. Zudem ist meistens noch das Ausrichten der Formlinge durch Hilfsapparate erforderlich. In allen diesen Fällen können aber die noch weichen Formlinge beschädigt werden, Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieser erwähnten Schwierigkeiten.
  • Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung zum Überleiten von Fördergut von einer Förderbahn auf eine benachbarte Förderbahn ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine endlose Förderkette aufweist, welche an der Überleitstelle und anschließend dazu einem vorbestimmten Förderweg des Fördergutes entsprechend geführt ist und weldie Mitnehmer besitzt, welche das durch die eine Bahn geförderte Gut auf die andere Bahn überführen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die Fördervorrichtung, Fig. 2 die Anordnung eines Mitnehmers der Förderkette als Einzelheit und Fig. 3 den gleichen Mitnehmer in der geschwenkten Lage.
  • Mit 1 ist eine Förderbahn bezeichnet, mittels welcher geschnittene Formlinge 2. z. B. aus Ton, in bekannter Weise einzeln oder in Gruppen zusammengefaßt von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Schneidmaschine weggeführt und einer zweiten, senkrecht dazu verlaufenden Förderbahn 3 zugeleitet werden. Die beiden Förderbahnen 1 und 3 besitzen einen gemeinsamen Antriebsmotoir4, welcher durch einen Riemen 5 eine Welle 6 antreibt. Diese Welle6 6 trägt die eine' Umlenkwalze 7 der Förderbahn 1 und ist mit einer Riemen scheibe 8 versehen, mittels welcher über einen Riemen 9 eine Welle 10 mit Kegelrad 11 in Bewegung gesetzt wird. Das Kegel rad 11 wirkt mit einem Kegel rad 12 zusammen, welches an einer Welle 13 angeordnet ist, die andernends mittels eines Riementriebes 14 die eineUmlenkwalze 15 der Förderbahn 3 antreibt. Durch die Welle 10 wird die später beschriebene endlose Förderkette 16 angetrieben.
  • Die bedenBahnen 1 und 3 sind an ihlrerKreuzungsstelle von einem winkligen Blech 17 überbrückt, welches so angeordnet und ausgebildet ist, daß die auf der Förderbahn 1 geförderten Formlinge 2 von dieser Förderbahn dem Blech 17 zugeführt werden und von diesem wieder der Förderbahn 3.
  • Die Überführung der Formlinge von der Förderbahn 1 auf das Blech 17 und die Weiterleitung derselben auf dem Blech sowie das Zuführen der Formliege zu der Förderbahn 3 erfolgt durch Mitnehmer 18, welche an der Förderkette 16 schwenkbar befestigt sind.
  • Die Förderkette 16 ist über Kettenräder 19, 20 und 21 geführt, wobei der vom Kettenrad 19 über das Kettenrad 20 zum Kettenrad 21 zurückgelegte Weg der Förderkette dem Förderweg der Formlinge 2 entspricht, welchen sie auf dem Blech 17 zurEickzulegen haben, um von der Förderbahn 1 auf die Förderbahn 3 gefördert zu werden. Das Kettenrad 19 ist auf einer vertikalen Welle 22 gelagert, welche andernends mittels einer Kegelradübersetzung 23 mit der horizontalen Welle 10 in Verbindung steht und von dieser angetrieben wird.
  • Die Förderkette 16 ist mit einer wählbaren Anzahl von aufsteckbaren Mitnehmern 18 versehen, welche in Abständen voneinander mit je einem Kettenglied 24 verbunden sind. Zu diesem Zweck trägt jedes der in Frage kommenden Kettenglieder'24 einen Halter 25, auf welchem, in einen Lager 26 ein Winkelhebel 27 gelagert ist. Der Winkelhebel 27 weist einen Zapfen 28- auf -wglcher im Lager 26 Aufnahme findet. Der eine Hebelarm 29 des Winkelhebels 27 ist zur Aufnahme des schaufelförmigen Mitnehmers 18 ausgebildet, während der andere Hebelarm 30 als frei drehbare Rolle ausgebildet ist.
  • In der normalen Lage befinden sich die Mitnehmer in der Wirkungsstelluug, welche aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Um die Mitnehmer aus ihrer Wirkungsstellung herauszuheben oder sie in diese Stellung hineinzubringen, sind Mittel vorgesehen, durch welche die Mitnehmer durch die Schwenkung des Winkelhebels 27 angehoben und während eines Teiles des Förderweges in dieser Lage gehalten werden. Zu diesem Zweck sind rohrformige Leitorgane 31 und 32 vorgesehen, welche so angeordnet sind, daß entlang eines Teiles des Förderweges der rollenförmige Hebelarm 30 gegen die Leitorgane zur Auflage kommt und der Winkelhfebbel 27 in die aus der Fig. 3 ersichtliche Lage geschwenkt und in dieser gehalten wird. Zweck mäßigerweise sind die Leitorgane 31, 32 im Bereich der Kettenräder 19 und 20 angeordnet, und zwar mittels Streben 33 und 34 in der Höhe und in der Neigung verstellbar gelagert.
  • In der durch den Pfeil P gezeichneten Förderrichtnng gesehen befinden sich die Mitnehmer 18 zuerst in der horizonta,len Lage, und zwar so lange, bis der rcllenartige Hebelarm 30 mit dem Leitorgan 31 in Verbindung, tritt. Durch das Leitorgan 31 wird der Winkelhebel 27 so geschwenkt, daß der Mitnehmer 18 die aus der Fig 3 ersichtliche vertikale I,age einnimmt. In dieser Lage gelangen die Mitnehmer 18 in den Bereich der Förderbahn 1, und zwar so, daß sie zunächst noch keinen Einfluß auf die Bewegung der durch die Förderbahn 1 geförderten Formlinge 2- ausüben. Ain Ende des Leitorgans 31 gelangen die Mitnehmer 18 infolge ihres Eigengewichtes in die horizontale Lage und übernehmen dabei die Förderung der Formlinge 2 auf dem Blech 17 und die Uberführung derselben auf die Förderbahn 3. Die Geschwindigkeit der Förderkette 16 entspricht stets der Ge schwindigkeit derFörderbahn 1, so, daß die Mitnehmer 18 mit den Formlingen 2 erst in Berührung kommen, wenn dieselben durch Auftreffen auf dem Blech 17 abgebremst werden. Die Geschwindigkeit der Förderbahn 3 wird normalerweise etwas größer gewählt als die der Bahn 1, damit die z. B. in Gruppen zusammengefaßten Formlinge' 2 zwischen sich eine Lücke bilden und sich nicht mehr berühren. Sobald die Formlinge 2 sich auf der Förderbahn 3 befinden, werden die Mit--nehmer 18 wieder ausgeschwenkt, indem der rollen artige Hebelarm 30 derselben mit dem Leitorgan 32 in Verbindung kommt.
  • Ferner sind noch als Kettenspanner ausgebildete Spanuräder 35 vorgesehen, welche in einem vertikal verstellbaren Halter 36 gelagert sind und unter Federwirkung gegen die Kette 16 geldrüclçt werden. Der Halter 36 ist von einer Muffe 37 getragen, welche mit einem ortsfesten Sockel 38 in Verbindung steht. Die Kettenspanner haben den Zweck, die Lappen 24 a der Kettenglieder 24 so gegeneinanderzupressen, daß die gespannte Kette starr wird, wodurch die Mitnehmer 18 stets winkelrecht zur Keftenrichtung stehen und keine Abweichung, die ein Schrägstellen der Formlinge bewirken würde, ermöglichen.
  • Die beschriebene Fördervorrichtung ist sehr einfach und gibt die Möglichkeit, jede Art Formlinge ohne l)eformatioll von einer Förderbahn auf die andere zu überführen. Sie arbeitet besonders zuverlässig und erlaubt, den Platzverhältnissen entsprechend die Förderbahnen in beliebig winkliger Anordnung anzubringen.
  • Die beschriebene Fördervorrichtung kann auch in Verbindung mit Förderbahnen gebraucht werden, die nicht winklig, sondern parallel zueinander verlaufen, wobei die Ablenkung der Formlinge um 1800 erfolgt.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRUCH: 1. Fördervorrichtung zum Überleiten von Toe formlingen und anderem Fördergut von einer Förderbahn auf eine benachbarte Förderbahn, ge; kennzeichnet durch eine endlose Förderkette (16), welche an der Sherleitsteile und anschließend daran dem Förderweg des Fördergutes entsprechend geführt ist und Mitnehmer (18) besitzt, die das durch die eine Bahn geförderte Gut auf die andere Bahn iiberführen.
  2. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die .tiberleitstelle der beiden Bahnen (1, 3) aus einem Blech (17) besteht.
  3. 3. Fördervorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (18) schwenkbar an der Fötderkette (16) befestigt sind.
  4. 4. Fördervorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch geflkennzeichnet, daß zur Lagerung der Mitnehmer (18) je ein Winkelhebel (27) dient, dessen einer Hebelarm (293 den Mitnehmer (18) trägt, während der andere Hebelarm (30) als Rolle ausgeb,ìldet ist.
  5. 5. Fördervorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, -daß entlang eines Teiles des Förderweges der Förderkette (16) Leitorgane (31, 32) xorgesehen- sind, gegen weiche der rollenförmige Hebelarm (30) jedes Winkelhebels (27) läuft und dadurch den Nlitnehmer (18) aus der Wirkungsstellung schwenkt.
  6. 6. Fördervorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,' daß die Leitorgane (31, 32) in der I-Töhe und in der Neigung verstellbar gelagert sind.
  7. 7. Fördervorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn (3) mit mindestens gleicher Geschwindigkeit wie die Förderkette (16) angetrieben ist.
  8. 8. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Förderkette (16) an ihrer Außenseite mit Lappen (24a) versehen sind, die bei gestreckter Kette aneinander anliegen.
  9. 9. Fördervorrichtung nach Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkette (16) mindestens ein Kettenspannrad (35) zugeordnet ist, mit welchem die Förderkette derart zu spannen ist, daß die Lappen (24a) bei gestreckter Kette (16) aneinandergepreßt sind und der zwischen Kettenrädern (19, 20, 21) - liegende Kettenteil der Förderkette (16) starr ist.
  10. 10. Fördervorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (18) so ausgebildet sind, daß sie nebstWinkelhebel (27) auf die Kettenglieder aufsteckbar sind.
DEW18259A 1955-12-28 1956-01-20 Foerdervorrichtung zum UEberleiten von Tonformlingen und anderem Foerdergut von einerFoerderbahn auf eine benachbarte Pending DE1010897B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1010897X 1955-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010897B true DE1010897B (de) 1957-06-19

Family

ID=4552478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW18259A Pending DE1010897B (de) 1955-12-28 1956-01-20 Foerdervorrichtung zum UEberleiten von Tonformlingen und anderem Foerdergut von einerFoerderbahn auf eine benachbarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010897B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150917B (de) * 1961-05-19 1963-06-27 Hans Lingl Vorrichtung zum UEberfuehren von Ziegelformlingen auf Traglatten
DE1270463B (de) * 1966-11-29 1968-06-12 Rieterwerke Konstanz Umsetzvorrichtung im Schnittpunkt zweier Zufuehrfoerderstrecken fuer Dachziegelrevolverpressen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150917B (de) * 1961-05-19 1963-06-27 Hans Lingl Vorrichtung zum UEberfuehren von Ziegelformlingen auf Traglatten
DE1270463B (de) * 1966-11-29 1968-06-12 Rieterwerke Konstanz Umsetzvorrichtung im Schnittpunkt zweier Zufuehrfoerderstrecken fuer Dachziegelrevolverpressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617408A5 (de)
DE4040877B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckerzeugnissen zu einer Beschneidemaschine
DE2849586A1 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern von gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE2715194B2 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE1574639C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines in einer Richtung bewegbaren Bandes oder Bandabschnittes aus klebrigem Reifenbaumaterial in bezug auf eine zur Förderrichtung parallele lotrechte Bezugsebene
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE2003785A1 (de) Sammelfoerdervorrichtung
DE1010897B (de) Foerdervorrichtung zum UEberleiten von Tonformlingen und anderem Foerdergut von einerFoerderbahn auf eine benachbarte
DE1549171A1 (de) Transporteinrichtung fuer den Transport,insbesondere von abgepackten Waren
DE2450934B2 (de) Übergabevorrichtung zum gleichzeitigen Übergeben von Artikeln
DE4131599A1 (de) Vorrichtung zum ablegen eines faserbandes in einer kanne
DE2142723C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von stabförmigen Teilen
DE2142658A1 (de) Halbautomatische Verpackungsvorrichtung für Früchte in Formplatten
DE2032192B2 (de) Uebergabevorrichtung fuer zigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende von einem diese in queraxialer richtung heranfuehrenden zufoerderer auf einen abfoerderer
DE1817786U (de) Foerdervorrichtung.
DE1929440C3 (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Ziegeln, Platten o.dgl
DE2617541C2 (de)
DE2249231C3 (de) Gerät zum selbsttätigen Stapeln von plattenförmigen Werkstücken
DE1556739C (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines hauchdünnen endlosen Förderbandes von großer Breite
DE61491C (de) Reinigungs- und Stäubvorrichtung für Platten und Bleche
DE1611639C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Ausgußtüllen in die Wandung von Behältern
DE1251208B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausricn ten von unregelmäßig geformten Gegenstanden
DE1683925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verputzen und Stapeln von Tellern
CH412707A (de) Abgabevorrichtung für Flaschen aus Reinigungsmaschinen