DE2633838A1 - Loesungspolymerisation von vernetzungsfaehigen acrylnitrilpolymerisaten - Google Patents
Loesungspolymerisation von vernetzungsfaehigen acrylnitrilpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE2633838A1 DE2633838A1 DE19762633838 DE2633838A DE2633838A1 DE 2633838 A1 DE2633838 A1 DE 2633838A1 DE 19762633838 DE19762633838 DE 19762633838 DE 2633838 A DE2633838 A DE 2633838A DE 2633838 A1 DE2633838 A1 DE 2633838A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- methylol
- polymerisation
- acrylonitrile
- fibres
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 title description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 title 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 title 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 title 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 17
- 125000005385 peroxodisulfate group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 abstract description 12
- 239000004753 textile Substances 0.000 abstract description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 abstract 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N acrylic acid methyl ester Natural products COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- BWMMRKXYKOYSJL-UHFFFAOYSA-N (2-methylprop-2-enoylamino)methyl acetate Chemical compound CC(=O)OCNC(=O)C(C)=C BWMMRKXYKOYSJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical group CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- -1 methylol groups Amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- ULYOZOPEFCQZHH-UHFFFAOYSA-N n-(methoxymethyl)prop-2-enamide Chemical compound COCNC(=O)C=C ULYOZOPEFCQZHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbutane-1,3-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 2,5-hexanedione Chemical compound CC(=O)CCC(C)=O OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)CS(O)(=O)=O XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- BCONETYDMAHHHS-UHFFFAOYSA-N C=CC(NC(CCO)=O)=O Chemical compound C=CC(NC(CCO)=O)=O BCONETYDMAHHHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOTAGLTWZDKYGU-UHFFFAOYSA-N CCC(N(CO)C(C=C)=O)=O Chemical compound CCC(N(CO)C(C=C)=O)=O NOTAGLTWZDKYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012935 ammoniumperoxodisulfate Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- NZZIMKJIVMHWJC-UHFFFAOYSA-N dibenzoylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 NZZIMKJIVMHWJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- ARZLUCYKIWYSHR-UHFFFAOYSA-N hydroxymethoxymethanol Chemical class OCOCO ARZLUCYKIWYSHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/42—Nitriles
- C08F220/44—Acrylonitrile
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/28—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F6/38—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
- Lösungspolymerisation von vernetzungsfähigen Acryl-
- nitrilpolymerisaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vernetzungsfähigen Polymerisaten des Acrylnitrils durch Polymerisation von Acrylnitril mit einer Vernetzungskomponente und gegebenenfalls anderen Comonomeren in stark polaren organischen Lösungsmitteln und in Gegenwart eines Initiatorsystems. Als Vernetzungskomponente werden durch Methylolacylestergruppen substituierte Acryl- oder Methacrylsäureamide verwendet.
- Es ist bereits bekannt (E. Müller et al. Makromol. Chem.
- 57, 27 (1962)), daß Methylolacylester von Säureamiden in Gegenwart von Säuren oder Säurespendern leicht vernetzen.
- Es ist weiterhin bekannt, durch Zugabe einer oC-Aminocarbonsäure während oder nach der Polymerisation selbstvernetzbare Polymerisate zu stabilisieren (DT-OS 19 11 360). Mit Hilfe dieses Verfahrens werden lagerstabile Emulsionen von Homo- oder Mischpolymerisaten von olefinisch ungesättigten Methylolgruppen tragenden Amiden erhalten.
- Nach dem in der FR-PS 1 500 101 beschriebenen Verfahren wird eine Vernetzung während der Polymerisation dadurch verhindert, daß Mineralsalze zugesetzt werden. Durch den Zusatz an Mineralsalzen wird auch eine Vernetzung während der Trocknung verhindert.
- Solche Stabilisatoren sind notwendig, da schon während der Polymerisation von Acrylnitril und N-Methylolacylester von (Meth-)acrylsäureamiden, oder von Acrylnitril, N-Methylolacylester und N-Methylolalkyläther von (Meth-) acrylsäureamiden, sehr schnell eine unerwünschte Vernetzung eintreten kann, zumal wenn man - wie bei solchen Polymerisationen erwünscht - in saurem Milieu arbeitet.
- Die Verwendung der bisher bekannten Stabilisatoren bringt aber Nachteile mit sich,z.B. daß nach der Polymerisation das erhaltene Polymerisat mit einer sehr großen Menge Waschmittel behandelt werden muß, um wenigstens den größten Teil des zugesetzten Salzes zu entfernen.
- Es wurde nun gefunden, daß Acrylnitril mit (Meth-)acrylamid-N-methylol-acylestern und gegebenenfalls -alkyläthern sowie gegebenenfalls weiteren Comonomeren reibungslos, ohne daß eine Vernetzung eintritt, polymerisiert werden kann, wenn in stark polaren organischen Lösungsmitteln gearbeitet wird.
- Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Lösungen vernetzungsrähiger Copolymerisate des Acrylnitrils durch Lösungspolymerisation von mindestens 65 Gew.-* Acrylnitril mit 0,1 - 3 Gew.-t eines copolymerisierbaren Säureamid-N-methylol-acylesters und gegebenenfalls 0,5 - 5 Gew.-% eines copolymerisierbaren Säureamid-N-methylol-alkyläthers und gegebenenfalls weiteren copolymerisierbaren Comonomeren mit Hilfe von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in einem stark polaren organischen-Lösungsmittel mit einem Peroxodisulfat und einem 1,3-Diketon als Katalysatorsystem durchgeführt wird.
- Als Vernetzungskomponente verwendet man im Rahmen der Erfindung bevorzugt N-Methylolacylester der allgemeinen Formel in der R Wasserstoff oder eine Methylgruppe n 0 oder eine ganze Zahl von 1 - 5 R' einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 1 - 10 C-Atomen darstellen.
- Die Vernetzungskomponente wird vorzugsweise in einer Menge von 0,4 - 1 Gew.-t einpolymerisiert.
- Als Acylester von N-Methylolverbindungen ungesättigter Säureamide sind besonders geeignet (Meth-)acrylamid-N-methylolacetylester, (Meth-) acrylamid-N-methylol-propionylester.
- Diese Verbindungen lassen sich nach den in der Literatur angegebenen Vorschriften entweder aus N-Methylolacrylamid und dem entsprechenden Carbonsäureanhydrid (E. Müller, K.
- Dinges, W. Graulich, Makro. Mol. Chem. 57, 27 (1962)) oder aus den Methyloläthern des (Meth-)acrylsäureamids und dem entsprechenden Carbonsäureanhydrid (DT-OS 1 927 642) leicht gewinnen.
- Daneben kann als weitere Vernetzungskomponente N-Methylolalkyläther der allgemeinen Formel eingesetzt werden, in der R Wasserstoff oder eine Methylgruppe n 0 oder eine ganze Zahl von 1 - 5 und R' einen linearen oder verzweigten Alkylester mit 1 - 10, vorzugsweise 1 - 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
- Von diesen sind als besonders geeignet zu nennen: (Meth-) acrylamid-N-methylol-methyläther, (Meth-) acrylamid-N-methylol-äthyläther, (Meth-)acryiamid-N-methylolpropyläther, (Meth-) acrylamid-N-methylol-isopropyläther, (Meth-) acrylamid-N-methylol-n-butyläther. Ganz besonders bevorzugt ist N-Methoximethylacrylamid.
- Solche Verbindungen lassen sich nach den in der Literatur angegebenen Vorschriften (E. Müller, K. Dinges, W. Graulich, Makromol. Chem. 57, 27 (1962)) leicht gewinnen.
- Sie werden vorzugsweise in einer Menge von 1 - 5 Gew.-% einpolymerisiert.
- Als gegebenenfalls weitere Comonomere kommen die in der Acrylnitrilfasertechnik bekannten Monomere besonders in Betracht. Bevorzugt sind zu nennen: Acrylsäure und Methacrylsäurealkylester, wie z.B. (Meth)acrylsäuremethylester und (Meth)acrylsäureäthylester. Solche Monomere werden in Mengen von vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% einpolymerisiert. Es können auch die üblichen Färbeadditive, wie z.B. ungesättigte Sulfonsäuren, vorzugsweise Methallylsulfonsäure, Vinylsulfonsäure oder Styrolsulfonsäure und deren Alkalisalze in Mengen bis ca. 3 Gew.-% einpolymerisiert werden. Werden zur Verbesserung der Flammbeständigkeit Halogen enthaltende Monomere copolymerisiert, so setzt man zweckmäßig diese in Mengen von 10 - 30 Gew.-% ein.
- Als stark polare organische Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder Dimethylsulfoxid, von denen die beiden erstgenannten besonders bevorzugt sind.
- Als Starter können die bekannten Redoxsysteme eingesetzt werden; ganz besonders bevorzugt aber wird mit einem System aus einem Peroxodisulfat und einem 1,3-Diketon gearbeitet. Als Peroxodisulfat finden Alkaliperoxodisulfate, vorzugsweise Ammonperoxodisulfat Verwendung. Unter den eingesetzbaren 1,3-Diketonen sind z.B. Dibenzoylmethan, Benzoylaceton und Acetylpropionylmethan zu nennen. Bevorzugtes 1,3-Diketon ist das Acetylaceton.
- Die Konzentration der Monomeren im Lösungsmittel beträgt zu Beginn der Reaktion etwa 30 - 40 Gew.-%. Das Molverhältnis von Peroxodisulfat zu 1,3-Diketon kann in weitem Rahmen variiert werden. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Verhältnis zwischen 1:1,1 und 1:1,3 erwiesen.
- Es ist weiter vorteilhaft, das System Peroxodisulfat/1,3-Diketon portionsweise der Reaktionsmischung zuzufügen. Die Reaktionsdauer beträgt im allgemeinen 8 - 24 Stunden, wobei am besten unter Inertgas, vorzu-gsweise Stickstoff, gearbeitet wird. Vorteilhafterweise wird die Reaktion bei -erhöhter Temperatur durchgeführt. Als besonders günstig haben sich dabei Temperaturen von 35 bis 550-C erwiesen.
- Die Polymerisation ist exotherm, so daß ohne weitere Wärmezufuhr die Reaktion mehrere Stunden bei der gewünschten Temperatur abläuft. Es rist bekannt, daß nicht umgesetztes Acrylnitril in einer Lösung als Fällungsmittel wirkt. Im Laufe der Polymerisation kann daher eine Trübung eintreten, die durch Abdestillieren der nicht umgesetzten Monomere nach Beendigung der Polymerisation verschwindet. Die Einengung der Lösung wird entweder mit Hilfe einer üblichen Destillation oder vorzugsweise mittels eines Dünnschichtverdampfers bei niedrigen Temperaturen durchgeführt. Es war überraschend, daß im Laufe der Polymerisation bei Verwendung der obengenannten Katalysatoren eine Trübung während der Polymerisation nicht eintritt, wenn man in Gegenwart eines ungesättigten Carbonsäureesters, vorzugsweise AcrylsäuremethyIester, in einer Menge von 5 - 8 Gew.-*, bezogen auf die eingesetzten Monomere, arbeitet.
- Die Ausbeuten liegen im allgemeinen bei 80 - 85 Gew.-%, die K-Werte der Polymerisate betragen durchschnittlich 70 - 90.
- Nach Abdestillieren der nichtumgesetzten Anteile erhält man Lösungen, die sich naß oder trockenzu Fäden verspinnen lassen, ohne daß während des Verspinnens eine Vernetzung zu beobachten ist. Wird an den Fäden die Vernetzung gezielt herbeigeführt, z.B. durch Einwirkung von Hitze, so erhält man Fäden, die sich durch einen guten Rohton- und sehr gute Textilwerte auszeichnen.
- Somit kann man nach diesen Verfahren die Vorteile der Nichtverwendung von Stabilisierungsmitteln, z.B. größeren Mengen von Salzen und die Vorteile der Lösungsmittelpolymerisation ausnutzen. Die Vorteile der Lösungsmittelpolymerisation von Acrylnitril gegenüber den bisher großtechnisch üblichen Verfahren, bei denen die Polymerisation im wäßrigen Medium durchgeführt wird, sind bekannt: Die Isolierung, Trocknung, Zerkleinerung und das Wiederauflösen der Polymerisate entfallen dabei, so daß man aus einer Lösung von Monomeren direkt auf einfache Weise eine Spinnlösung erhält.
- In den nachfolgenden Beispielen verhalten sich die angegebenen Gewichtsteile zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
- Beispiel 1 In 200.000 Gew.-Teile Dimethylformamid werden bei 400C und unter Stickstoff 109.000 Vol.-Teile Acrylnitril, 5.000 Gew.-Teile N-Acetoxi-methyl-methacrylamid und 7.200 Vol.-Teile Acrylsäuremethylester nach folgendem Dosierschema gestartet:
Zeit (min.) Acetylacton (Vol.-Teile) Ammonperoxodisulfat(Gew.-Teile) 0 400 600 90 300 400 180 300 400 240 200 300 - Ausbeute (nach dem Trocknen): 66.500 Gew.-Teile K-Wert: 82 Der Rest der Polymerlösung kann nach Abdestillieren der Monomeren und entsprechendem Verdünnen mit Dimethylformamid unmittelbar naß oder trocken versponnen werden.
- Beispiel 2 In 200.000 Gew.-Teile Dimethylformamid werden unter Stickstoffatmosphäre und bei 400C 118.000 Vol.-Teile Acrylnitril und 5.000 Gew.-Teile N-Acetoximethyl-methacrylamid gemäß Dosierschema aus Beispiel 1 gestartet. Ein Teil der Polymerlösung wird durch Eintragen in Wasser isoliert.
- Ausbeute (nach dem Trocknen): 7.500 Ge.-Teile, K-Wert: 84 Der Rest der Polymerlösung kann wie in Beispiel 1 erläutert, unmittelbar versponnen werden.
- Beispiel 3 In 200.000 Gew.-Teile Dimethylformamid werden unter Stickstoffatmosphäre und bei 400C 1.000 Gew.-Teile N-Acetoximethyl-methacrylamid und 4.000 Gew.-Teile N-Methoximethyl-acrylamid gemäß Dosierschema aus Beispiel 1 gestartet.
- Ein Teil der Polymerlösung wird wie üblich aufgearbeitet.
- Ausbeute: 8.300 Gew.-Teile, K-Wert: 85 Beispiel 4 In 180.000 Gew.-Teile Dimethylacetamid werden bei 400C unter Stickstoffatmosphäre 123.000 Vol.-Teile Acrylnitril und 1.500 Gew.-Teile N-Acetoximethyl-methacrylamid gemäß Dosierschema aus Beispiel 1 gestartet. Ein Teil der Polymerlösung wird wie üblich aufgearbeitet.
- Ausbeute: 10.800 Gew.-Teile, K-Wert: 83 Beispiel 5 Die Polyacrylnitrillösung von Beispiel 1 wurde filtriert und nach einem üblichen Verfahren trockenversponnen. Je 70 Spulen Filamentgarne vom Gesamttiter 1600 dtex wurden zu einem Band zusammengeführt und 4 derartige Bänder zu einem Kabel vom Gesamttiter dtex 448.000 vereinigt. Das Kabel wird in kochendem Wasser 1:3,6-fach verstreckt, gewaschen, mit antistatischer Präparation versehen. 3 Minuten bei 1100C spannungslos getrocknet (wobei durch die Wärmeeinwirkung die Vernetzung stattfindet) und gekräuselt. Der Einzelfasertiter des Faserkabels beträgt 3,3 dtex.
- Im Schmelzpunktmikroskop zeigen die Fasern bis 3500C keinerlei Verformung. In kalter und 1300C warmer Dimethylformamidlösung bleiben die Fasern nach 1 Stunde vollkommen ungelöst. ïn der folgenden Tabelle sind die Reißfestigkeiten (centi Newton/dtex) und die Reißdehnung (%) in Luft bei verschiedenen Temperaturen sowie bei 200C nach einer 1-minütigen 90°C Wäsche der Fasern m Vergleich zu einer trockengesponnenen, in siedendem- Wasser-1:3,6 ver-streckten Acrylfaser vom Titer 3-,3 dtex, die aus einem Copolymerisat der Zusammensetzung 94 Gew.-% Acrylnitril, 5 % Acrylsäuremethylester und 1 % MethallyL-sulfat hergestellt wurde, angegeben:
Faser nach Beispiel 5 Vergleich Temperatur 20°C Festigkeit 1,61 2,52 Dehnung 19 54 Temperatur 50°C Festigkeit 1,19 0,53 Dehnung 35 70 Temperatur 900C Festigkeit 0,39 0,19 Dehnung 48 1 2OO Temperatur 200C n. 90°C Wäsche Festigkeit 1,44 1,48 Dehnung 27 60 - Strickstücke aus Fasergarnen der erfindungsgemäßen Fasern wurden im Vergleich zu den Vergleichsfasern obiger Zusammensetzung 5mal bei 600C (nach DIN 54 010) bzw. 5mal bei 950C (nach DIN 54 011) mit einem Feinwaschmittel gewaschen, geschleudert und bei Raumtemperatur getrocknet.
- Dann wurde die Maßänderung bestimmt.
Fasertiter Garn-Nr. Wäsche Dimensionsänderung (z) (dtex) (Nm) Länge Breite 3,3 36/1 5 x 600C - 7 + 14 3,3 36/1 5 x 950C - 11 + 23 Vergleich 3,3 36/1 5 x 600C - 18 + 40 3,3 36/1 5 x 950C - 24 + 60
Claims (1)
- Patentanspruch 1. Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Lösungen vernetzungsfähiger Copolymerisate des Acrylnitrils durch Lösungspolymerisation von mindestens 65 Gew.-% Acrylnitril mit 0,1-3 Gew.-% eines opölymerisierbaren Säureamid-N-methylol-acylesters und gegebenenfalls O,5-5 Gew.-% eines copolymerisierbaren Säureamid-N-methylol-alkyläthers und gegebenenfalls weiteren copolymerisierbaren Comonomeren mit Hilfe von Katalysatoren, dadurch. gekennzeichnet, daß die Polymerisation in einem stark polaren organischen Lösungsmittel mit einem Peroxodisulfat und einem-1,3-Diketon als Katalysatorsystem durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762633838 DE2633838A1 (de) | 1976-07-28 | 1976-07-28 | Loesungspolymerisation von vernetzungsfaehigen acrylnitrilpolymerisaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762633838 DE2633838A1 (de) | 1976-07-28 | 1976-07-28 | Loesungspolymerisation von vernetzungsfaehigen acrylnitrilpolymerisaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2633838A1 true DE2633838A1 (de) | 1978-02-02 |
Family
ID=5984111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762633838 Pending DE2633838A1 (de) | 1976-07-28 | 1976-07-28 | Loesungspolymerisation von vernetzungsfaehigen acrylnitrilpolymerisaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2633838A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4307152A (en) | 1977-12-12 | 1981-12-22 | Akzona Incorporated | Hydrophilic polyester fiber and process for making same |
-
1976
- 1976-07-28 DE DE19762633838 patent/DE2633838A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4307152A (en) | 1977-12-12 | 1981-12-22 | Akzona Incorporated | Hydrophilic polyester fiber and process for making same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE920206C (de) | Verfahren zur Herstellung von formbaren Massen auf der Grundlage von Acrylsaeurenitrilpolymerisaten | |
DE931732C (de) | Verfahren zur Herstellung eines fuer die Verarbeitung auf geformte Gegenstaende geeigneten Kopolymeren | |
DE4233026A1 (de) | Hochkonzentrierte wäßrige Poly(acrylnitril)-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0047962B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte | |
DE1906220C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclisierungsprodukten auf der Basis von Acrylnitrilpolymeren durch Wärmebehandlung von Acrylnitrikopolymeren | |
DE3034635C2 (de) | Fäden und Fasern aus Carboxylgruppenhaltigen Acrylpolymeren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2604630C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Vinylchlorid-Copolymerisaten mit erhöhter Viskositätzszahl | |
DE2633838A1 (de) | Loesungspolymerisation von vernetzungsfaehigen acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2602350A1 (de) | Loesungspolymerisation von vernetzungsfaehigen acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2624081C3 (de) | Verfahren zur Herstellung flammfester Polymerisatfasern | |
DE2602352A1 (de) | Vernetzbare faeden | |
DE2507777A1 (de) | Loesungspolymerisation von acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2014764B2 (de) | Von vakuolen freie faeden und filme aus acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2633766A1 (de) | Stabilisierung von vernetzungsfaehigen polymerisaten | |
DE2821614C2 (de) | ||
DE2633592C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylnitril-Vinylchlorid- Copolymerisaten | |
DE2547972A1 (de) | Vernetzbare polymere | |
DE2602351A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vernetzungsfaehigen polymerisaten | |
DE2623128A1 (de) | Vernetzbare polymere | |
DE2438211B2 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylfaeden | |
DE2622921A1 (de) | Vernetzbare acrylnitril-polymere | |
CH505155A (de) | Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Acrylnitrilpolymerisaten | |
AT218742B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Mischpolymerisate aus Acrylnitril und ungesättigten Sulfonaten | |
DE1645276B2 (de) | Verfahren zur herstellung von thermisch stabilen verspinn baren acrylnitrilhomo oder mischpolymerisaten mit hohen acrylnitrilgehalt | |
AT279895B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung direkt verspinnbarer loesungen aus acrylnitril-vinylidenchlorid-copolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |