DE2633499B1 - Verfahren fuer eine fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, zur vereinfachten, empfangsseitigen auswertungsgleichschaltung - Google Patents

Verfahren fuer eine fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, zur vereinfachten, empfangsseitigen auswertungsgleichschaltung

Info

Publication number
DE2633499B1
DE2633499B1 DE19762633499 DE2633499A DE2633499B1 DE 2633499 B1 DE2633499 B1 DE 2633499B1 DE 19762633499 DE19762633499 DE 19762633499 DE 2633499 A DE2633499 A DE 2633499A DE 2633499 B1 DE2633499 B1 DE 2633499B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
transmitted
clock
evaluation
clock pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633499
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633499C2 (de
Inventor
Reinhold Ing Elskamp
Dipl-Ing Lindeiner Hans-Diet V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762633499 priority Critical patent/DE2633499C2/de
Priority to CH832277A priority patent/CH619577A5/de
Publication of DE2633499B1 publication Critical patent/DE2633499B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633499C2 publication Critical patent/DE2633499C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/39Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using coded pulse groups
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist
  • empfangsseitig zur Unterdrückung eines der zur Sendeseite zu übertragenden Taktimpulses eine aufgrund eines mit der Zählimpulsfolge des Taktgebers abgegebenen Befehles wirksam geschalteten, den Taktimpuls unterdrückenden Anordnung vorgesehen.
  • Diese besondere Anordnung kann in einfacher Weise aufgrund der vorhandenen Informationen die weitere Verarbeitung der vorangehend seriell empfangenen Informationen veranlassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist bei unterschiedlicher Anzahl der je Informationsblock über eine Informationsleitung zu übertragenen Informationen je Informationsblock eine sendeseitige den letzten Taktimpuls der Taktimpulsfolge unterdrückenden Anordnung vorgesehen, wobei die Wirksamschaltung der verschiedenen, den letzten Taktimpuls unterdrückenden Anordnungen von einer zentralen Einrichtung in Abhängigkeit der Informationsblockart wirksam geschaltet wird.
  • Auf diese Weise ist es auch möglich, unterschiedliche Informationsblöcke, d. h. mit unterschiedlichen Anzahlen von Informationen zu übertragen und ohne Änderung der empfangsseitigen besonderen Auswerteschaltmittel zur Erzeugung des Synchronisierungssignales die Auswertungsgleichschaltung sicherzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird als besondere Auswerteschaltmittel eine nur bei Ausbleiben eines Taktsignales bei Wirksamsein eines bestimmten Informationssignales steuerbare Kippschaltung IK-Master-Slave-Flip-Flop-Schaltung) verwendet.
  • Hierdurch ist empfangsseitig mit nur einer Kippschaltung die Erzeugung des Synchronisierungssignales zwecks Auswertungsgleichschaltung möglich.
  • Anhand der F i g. 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es sind nur die für das Verständnis wichtigen Einzelheiten dargestellt.
  • Die F i g. 1 zeigt eine Übersicht der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • Die F i g. 2 zeigt die Sendeseite des Übertragungsweges.
  • Die Fig. 3 zeigt die Empfangsseite des Übertragungsweges.
  • Die F i g. 4 zeigt den Zeitplan der auf der Sende- und Empfangsseite wirksamen Schaltmittel.
  • Aus der F i g. 1 ist ersichtlich, wie von dem Taktgenerator Tdie Taktimpulse für die Steuerung der Schaltmittel des Senders und über die Strecke Str2 für den Empfänger gegeben werden. Über die Übertragungsstrecke Str 1 werden die Informationen vom Parallel-Serien-Umsetzer P/S-U des Senders zur Empfangsschaltung ES gegeben, welche ein Synchronisationssignal SS zur Auswertungsgleichschaltung zum Schieberegister R gibt, wodurch die über die Strecke Str 1 auch zum Schieberegister R gegebenen Informationen zur weiteren Verarbeitung freigegeben werden.
  • Aus der F i g. 2 ist ersichtlich, wie der Grundtakt To über die Kippschaltung F2 dem Sender über die Gatter G I und G 3 bzw. G2 und G 4 zwei unterschiedliche Takte liefert. Dies ist auch aus dem Zeitplan in F i g. 4 ersichtlich. Über den Ausgang des Gatters G 2 wird der Zähler Z I Schritt um Schritt weitergeschaltet. Mit jeder Weiterschaltung wird über die Ausgänge A, B, C, D auch der Informationsselektor IS jeweils um einen Schritt weitergeschaltet. Über die Leitungen A, B, C; D ist jeweils die Adresse des zu aktivierenden Einganges kodiert gekennzeichnet. Liegt an den Ausgängen A, B, C, D des Zählers Z 1 die Adresse des Einganges E 15 an, so bedeutet dies, daß an den Eingängen 1 bis 4 des Gatters G 5 gleiche Zeichen anliegen und damit über dieses Gatter G5 ein Signal über die Leitung B zur Empfangsseite gegeben wird.
  • Uber das Gatter G 4 wird mit jedem Takt zur Weitersteuerung des Zählers Z1 auch ein sogenannter Strobpuls zum Impuls-Selektor 15 über den Eingang ES gegeben, der dazu dienen soll, die Umschaltespitzen an dem Ausgang W des Informationsselektors IS zu vermeiden. Aus dem Zeitplan in F i g. 3 geht hervor, daß die Informationen über die Leitung AA in bezug auf den über das Gatter G3 und die Leitung BB zur Empfangsseite gegebenen Taktimpuls verzögert zur Empfangsseite gegeben werden.
  • Aus der Fig.3 geht hervor, daß mit dem über die Leitung BB empfangenen Takt ein Signal über die Gatter G 6 und G 7 zur IK-Master-Slave-Flip-Flop-Schaltung FF über den Eingang C gegeben wird. Die IK-Master-Slave-Flip-Flop-Schaltung ermöglicht während der ansteigenden Taktflanken die Wirksamschaltung kurzer Signale, die aber breit genug sein müssen, den Musterteil vollständig zu schalten. Wenn nun über den Datenkanal und den Eingang EA des Empfängers die Datensignale auf den Eingang DD der genannten IK-Master-Slave-Flip-Flop-Schaltung gegeben werden, kann aufgrund der Eigenschaften dieser Kippschaltung über dessen Ausgang kein Signal abgegeben werden, da die Abgabe eines solchen Signals nur möglich ist, wenn bei Eintreffen des Datensignals über den Eingang EF kein Signal anliegt und damit die Kippschaltung nicht bereits durch den über den Eingang EB gelieferten Taktimpuls vorbereitend angesteuert worden ist.
  • Hieraus geht hervor, daß die IK-Master-Slave-Flip-Flop-Schaltung FF nur bei einem wirksamen High-Signal am Eingang DD und Nichtvorhandensein eines Taktimpulses am Eingang EF ein Zeichen zur Synchronisation über seinen Ausgang CEabgibt.
  • Es sei noch erwähnt, daß über das Gatter G 9 mit jedem Takt ein Signal zu den Schieberegistern R 1 bzw.
  • R2 gegeben wird und damit diese Schieberegister jeweils für die Aufnahme des über die Eingänge Fund G bzw. Hund Jvorbereitet werden. Diese Schieberegister R 1 und R2 geben die seriell empfangenen Informationen wieder als Parallelinformationen bei Vorliegen des Auswertungsgleichschaltesignals weiter.
  • Aus dem Zeitplan in F i g. 4 ist ersichtlich, daß der Grundtakt zur Erzeugung zweier unterschiedlicher Takte über die Gatter G1 und G3 bzw. G2 und G4 verwendet wird, in dem die Kippschaltung K in F i g. 2 zunächst den Grundtakt halbiert und auch invertiert.
  • Damit ist es auch möglich, die Informationen zeitverschoben zum Grundtakt, d. h. verzögert zu übertragen.
  • Weiterhin ist aus dem Zeitplan ersichtlich, daß über das Gatter G 5 nur dann ein Zeichen abgegeben wird, wenn der 16. Grundtakt abgegeben worden ist, d. h. also wenn der Eingang E15 aktiviert ist. Weiterhin ist aus dem Zeitplan ersichtlich, daß das Gatter G 6 in Fig.3 des Empfängers E im gleichen Takt gesteuert wird, wie das Gatter G 3 in F i g. 2 des Senders. Das Gatter G 8 das im Informationsübertragungsweg liegt steuert dabei die IK-Master-Slave-Flip-Flop-Schaltung im gleichen Takte mit der Informationsübertragung. Ein invertierter Synchronisationspuls oder Auswertungsgleichschaltepuls Q wird nur abgegeben, wenn kein Puls am Ausgang des Gatters G 7 und aber ein Puls am Ausgang des Gatters G 8 anliegt. Weiterhin ist aus dem Zeitplan in Fig. 4 ersichtlich, daß über das Gatter G 9 im gleichen Takt mit der Informationsübertragung die Weiterschaltung der Schieberegister R 1 und R 2 gesteuert wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren für eine Fernmelde- insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, zur Verwendung für eine vereinfachte, serielle, mittels von einem Taktgenerator gelieferten Impulse taktgesteuerte Übertragung von Informationen, beispielsweise von einer Bedienungsstationsschaltung zu zentralisierten Vermittlungsplatzeinrichtungen, wobei diese Informationen empfangsseitig, blockweise zwischengespeichert werden, dadurch gekennzeichn e t, daß parallel zu jeder übertragenen Impulsfolge ein die Folge steuernder Taktimpuls übertragen wird, der nur bei einer bestimmten, definierten Information der seriell übertragenen Information unterbleibt und das aufgrund des Ausbleibens eines Taktimpulses der gesondert übertragenen, die Informationsfolge der seriell übertragenen Informationen steuernde Taktimpulse in Kombination mit der übertragenen, zugehörigen und definierten Information (bestimmte Polarität) über besondere Auswerteschaltmittel (FF) die Erzeugung eines Synchronisierungssignals zwecks Auswertungsgleichschaltung gesteuert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine bestimmte maximale Anzahl von Informationen je Informationsblock übertragen wird und jeweils die zuletzt übertragene Information fest definiert und von dem Ausbleiben eines Taktimpulses begleitet ist und durch das damit von den besonderen Auswerteschaltmitteln (FF) erzeugte Synchronisierungssignale die Freigabe der weiteren Verarbeitung der vorangehend seriell empfangenen Informationen gesteuert wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß empfangsseitig zur Unterdrückung eines der zur Sendeseite zu übertragenen Taktimpulses eine aufgrund eines mit der Zählimpulsfolge des Taktgenerators abgegebenen Befehles wirksam geschalteten den Taktimpuls unterdrückenden Anordnung (FF)vorgesehen ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterschiedlicher Anzahl der je Informationsblock über eine Informationsleitung zu übertragenen Informationen je Informationsblock eine sendeseitige den letzten Taktimpuls des Informationsblockes unterdrückenden Anordnung (FF) vorgesehen ist, wobei die Wirksamschaltung der verschiedenen, den letzten Taktimpuls unterdrückenden Anordnung von einer zentralen Einrichtung unabhängig der lnformationsblockart wirksam geschaltet wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als besondere Auswerteschaltmittel (FF) eine nur bei Ausbleiben eines Taktsignals bei Wirksamsein eines wirksamen Informationssignals steuerbare Kippschaltung (IK-Master-Slave-Flip-Flop-Schaltung) verwendet wird.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage zur Verwendung für eine vereinfachte, serielle, mittels von einem Taktgenerator gelieferten Impulse, taktgesteuerte Übertragung von Informationen, beispielsweise von einer Bedienungsstationsschaltung zu zentralisierten Vermittlungsplatzeinrichtungen, wobei diese Informationen empfangsseitig blockweise zwischengespeichert werden.
    Es ist bereits ein Verfahren bekannt, bei der die Gleichschaltung der Auswertung seriell übertragener Informationen dadurch erfolgt, daß die Pausenzeit zwischen zwei übertragenen Informationen zur Steuerung dieser Gleichschaltung verändert wird. Bei einem derartigen Verfahren ist nicht nur der Aufwand an der Sende- und an der Empfangsseite, der für die zusätzliche Bildung dieser Pausenzeiten und für unterschiedliche Auswertung notwendig ist, erheblich, sondern ist auch noch ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor bezüglich der störungsfreien Übertragung dieser Zeichen über den gleichen Übertragungsweg als die Informationen gegeben.
    Weiterhin ist es bekannt, über unterschiedliche Kanäle Informationen mit gleicher Übertragungsgeschwindigkeit seriell zu übertragen. Die Datenkanäle mit gleicher Übertragungsgeschwindigkeit werden von einer für diese Datenkanäle gemeinsame Zähleinrichtung überwacht. Diese Überwachung erfolgt nur sendeseitig. Eine empfangsseitige Gleichschaltung der Auswertung ist dort nicht vorgesehen.
    Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei seriell, codiert in einem bestimmten Takt übertragenen Informationen in einfacher Weise eine Auswertungsgleichschaltung an der Empfangsseite zu erreichen.
    Dies wird dadurch erreicht, daß parallel zu jeder übertragenen Information einer seriell übertragenen Impulsfolge ein die Folge steuernder Taktimpuls übertragen wird, der nur bei einer bestimmten, definierten Information der seriell übertragenen Informationen unterbleibt und das aufgrund des Ausbleibens eines Taktimpulses des gesondert übertragenen, die Informationsfolge der seriell übertragenen Informationen steuernden Taktimpulse in Kombination mit der übertragenen, zugehörigen und definierten Information (bestimmter Polarität) über besondere Auswerteschaltmittel die Erzeugung eines Synchronisierungssignals zwecks Auswertungsgleichschaltung gesteuert wird.
    Hierdurch wird eine Auswertungsgleichschaltung an der Empfangsseite je gesendetem Informationsblock unabhängig von der übertragenen Informationsart, Informationsfolge und deren Sendeabstand mit geringstem sende- und empfangsseitigen Aufwand ermöglicht.
    Die empfangsseitigen Auswerteschaltmittel arbeiten unabhängig von den Übertragungseigenschaften der Übertragungsstrecke. Diese Schaltmittel arbeiten nur unabhängig von dem richtigen Informationsinhalt, d. h.
    der richtigen Polarität der Information und dem nicht übertragenen Taktimpuls.
    Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird jeweils eine bestimmte, maximale Anzahl von Informationen je Informationsblock übertragen und ist jeweils die zuletzt übertragene Information fest definiert und von dem Ausbleiben eines Taktimpulses begleitet und wird durch das damit von den besonderen Auswerteschaltmitteln erzeugte Synchronisierungssignal die Freigabe der weiteren Verarbeitung der vorangehend seriell empfangenen Informationen gesteuert.
    Auf diese Weise sind keine zusätzlichen Informationen zur Kennzeichnung der Länge der Informationsfolge notwendig.
DE19762633499 1976-07-26 1976-07-26 Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, zur vereinfachten, empfangsseitigen Auswertungsgleichschaltung Expired DE2633499C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633499 DE2633499C2 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, zur vereinfachten, empfangsseitigen Auswertungsgleichschaltung
CH832277A CH619577A5 (en) 1976-07-26 1977-07-06 Method for a telecommunications system, in particular a telephone PABX system, for generating a synchronisation signal at the receiving end

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633499 DE2633499C2 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, zur vereinfachten, empfangsseitigen Auswertungsgleichschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633499B1 true DE2633499B1 (de) 1977-12-08
DE2633499C2 DE2633499C2 (de) 1978-07-27

Family

ID=5983948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633499 Expired DE2633499C2 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, zur vereinfachten, empfangsseitigen Auswertungsgleichschaltung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH619577A5 (de)
DE (1) DE2633499C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633499C2 (de) 1978-07-27
CH619577A5 (en) 1980-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165667C3 (de) Zeitmultiplex-Übertragungseinrichtung
DE1054491B (de) Anordnung zur Erzeugung von n-stelligen, binaeren Schluesselzahlen zur Verschluesselung von binaeren Signalen
DE2351013B2 (de) Nachrichtenuebermittlungssystem
DE2346984C3 (de)
DE2346984A1 (de) Verfahren zur uebertragung von digitalen informationen eines zeitmultiplexfernmeldenetzes
DE2162413B2 (de) Fernmeldesystem zum Übertragen von Information zwischen zwei Endstationen durch Pulskodemodulation
DE2633499B1 (de) Verfahren fuer eine fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, zur vereinfachten, empfangsseitigen auswertungsgleichschaltung
DE1922999A1 (de) Fernmeldeverfahren
DE2451794C3 (de) Verfahren zum Prüfen digital arbeitender Nachrichtenverbindungen mit zufallsähnlichen Binärzeichenfolgen
DE2622660C3 (de) Anordnung zur Übertragung binärer Signalströme
DE2336707A1 (de) Verfahren zur datenverarbeitung beim senden und/oder bei der uebertragung von informationen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1437360B2 (de) Einrichtung zur uebertragung digitaler informationen
DE2362855A1 (de) Verfahren zur uebertragung von digitalen signalen
DE334364C (de) Einrichtung zur Erhaltung des Gleichlaufes von umlaufenden Verteilern einer Mehrfach-Telegraphenanlage
DE2739978C2 (de) Synchronisationsverfahren für Zeitmultiplex-Systeme
DE1466472C3 (de)
DE3822263A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von informationen
DE1512508B2 (de) Verfahren zum uebertragen einer impulsfolge
DE1922999C (de) Fernmeldeverfahren fur eine Telegra fieverbindung mit selbsttätiger Fehler korrektur und Wiederholung
DE2557214B1 (de) Verfahren zur einphasung von schluesselgeraeten im halbduplexbetrieb ohne hilfskanal
DE2048037C3 (de) Verfahren und Schaltungen für die Synchronisation eines im Zeitvielfach betriebenen Nachrichtennetzes
DE1437360C3 (de) Einrichtung zur Übertragung digitaler Informationen
DE355393C (de) Chiffre-Telegraphensystem
DE938618C (de) Schaltungsanordnung zur rueckwaertigen Einstellung der Zone und Richtung im Selbstwaehlferndienst
DE1512508C3 (de) Verfahren zum Übertragen einer Impulsfolge

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee