DE2632846C3 - Brennofen, insbesondere Vakuumbrennofen für dentalkeramische Zwecke - Google Patents

Brennofen, insbesondere Vakuumbrennofen für dentalkeramische Zwecke

Info

Publication number
DE2632846C3
DE2632846C3 DE2632846A DE2632846A DE2632846C3 DE 2632846 C3 DE2632846 C3 DE 2632846C3 DE 2632846 A DE2632846 A DE 2632846A DE 2632846 A DE2632846 A DE 2632846A DE 2632846 C3 DE2632846 C3 DE 2632846C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kilns
combustion chamber
dental ceramic
hinged
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2632846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632846B2 (de
DE2632846A1 (de
Inventor
Ludwig Ing. Gschwandt Pfaffenbauer (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ET DENTAIRE IVOCLAR SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Original Assignee
ET DENTAIRE IVOCLAR SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ET DENTAIRE IVOCLAR SCHAAN (LIECHTENSTEIN) filed Critical ET DENTAIRE IVOCLAR SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Publication of DE2632846A1 publication Critical patent/DE2632846A1/de
Publication of DE2632846B2 publication Critical patent/DE2632846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632846C3 publication Critical patent/DE2632846C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Brennofen für dentalkeramische Zwecke werden bisher automatisch beschickt Dabei wird das Brenngut von Hand aus auf einen sich außerhalb des Ofens befindlichen Brenntisch oder Brenngutsockel aufgesetzt, wonach dieser Brenntisch oder Brenngutsockel entweder in waagerechter oder in lotrechter Richtung in die Brennkammer eingefahren wird. Die Transporteinrichtung erhöht selbstverständlich den erforderlichen technischen Aufwand und bringt bei lotrechter Bewegung des Brenntisches bzw. Brenngutsockels eine beträchtliche Vergrößerung der Bauhöhe, bei waagerechter Tischförderung eine entsprechende Zunahme der Breitenmaße des Ofens mit sich. Es besteht auch die Gefahr, daß das Brenngut bei der Tisch- bzw. Sockelbewegung umkippt oder verschoben wird und daß auch der aus der Brennkammer ausgefahrene Brenntisch bzw. Brenngutsockel nicht voll zugänglich ist. Schließlich ergeben sich jeweils zwischen zwei Bränden verhältnismäßig lange Abkühlpausen, da die Beschickungsöffnung der Brennkammer vergleichsweise klein ist.
Brennöfen, die sich insbesondere für dentalkeramisehe Zwecke eignen, sind ferner aus den USA.-Patentschriften 5 69 911 und 6 57 202 bekannt. Diese bestehen aus einem Unterteil und einem an diesem angelenkten, aufklappbaren Oberteil, wobei beide Feile mit Heizein richtungen versehen sind. Wird der Ofenoberteil ho hochgeklappt, so bleibt das Hrenngut in cim.-r Vertiefung dos Ofenuntcrteils liegen, weshalb die /ugänglichkcit /um Urenngut und ('ic Manipulation mit il:m Brenngut li'.'i geöffnetem Ofen durch dir das Brenntiut /iimmdesi teilweise seitlich abschirmenden Wände des Ofenunter fts leil·. beeinträchtigt ist.
Der Krfindiing liegt die Aufgabe /ug'undc. einen Hp-nnofen. insbesondere einen V;tkuumb-ennofcn für dentalkeramische Zwecke, mir. einem Unterteil und einem angelenkten, aufklappbaren Oberteil sowie einem Brenngutsockel zu schaffen, der mit vermindertem technischem Aufwand hergestellt werden kann, geringere Abmessungen aufweint, eine gute Zugänglichkeit zum Brenngutsockel gewährleistet und nur vernachlässigbar kurze Abkühl pausen erfordert
Die Erfindung löst die gesteifte Aufgabe dadurch, daß der Brenngutsockel unbeweglich im Unterteil des Ofens angeordnet ist, wobei seine Auflagefläche etwa in Höhe bzw. oberhalb des oberen Randes des Unterteils sich befindet und im Oberteil eine Brennkammer ausgespart ist
Bei hochgeklapptem Oberteil ist der im Unterteil befindliche Brenngutsockel gut zugänglich, und es braucht das Brenngut nach dem Aufsetzet, auf den Brenngutsockel nicht mehr bewegt zu werden, so daß ein Umkippen oder Verschieben ausgeschlossen ist Es erübrigt sich, die aufwendige Transportautomatik für den Brenntisch bzw. Brennguraockel, denn es genügt, den hochgeklappten Oberteil nach dem Einsetzen des Brenngutes von Hand aus zu üchließen. Die Bauhöhe und auch die sonstigen Maße de:; Ofens sind sehr gering. Nach dem Brennen ist das Brenngut bei hochgeklapptem Oberteil leicht zugänglich und kühlt rascher ab, da sich die Heizeinrichtung nur im Oberteil befindet Die Heizeinrichtung kann während der Entfernung des Brenngutes und während des Einsetzens von neuem Brenngut eingeschaltet bleiben, so daß die Zeit für das Wiederaufheizen der Brennkammer verkürzt werden kann. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß bei einer Beschädigung der Heizeinrichtung nur der Oberteil abgenommen bzw. ausgewechselt werden muß.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist am Ober- und Unterteil ein dem Oberteil selbsttätig aufklappender Federzylinder od. dgl. angclenkt, so daß sich nach dem Lösen des Verschlusses der Oberteil von selbst hebt. Dabei kann der Federzyünder zugleich als hydraulischer Dämpfer für die Aufklappbewegung ausgebildet sein, um einen langsamen und ruckfreien Bewegungsablauf zu sichern.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Oberteil erfindungsgemäß in der Schließstellung mittels eines Elektromagneten festhaltbar ist, weil dann bloß der Erregerstrom abgeschaltet zu '«erden braucht, um den Verschluß zu lösen und das selbständige öffnen des Ofens herbeizuführen. Auch entfallen dabei jegliche mehr oder weniger komplizier!« Verriegelungsvorrichtungen zwischen Ober- und Unterteil.
Vorzugsweise weist die Brennkammer an der Decke eine elektrische Heizeinrichtuni; auf.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen F i g. 1 und 2 einen Vakuumbrerinofen im geschlossenen und geöffneten Zustand jeweils im Vertikalschnitt.
Der vorzugsweise zylindrisch·; Gehäuseunterteil 1 ist im nicht dargestellten Ofenrahrnen, der auch die Regel- und Steuerelemente sowie die Einrichtungen zur Erzeugung, Aufrcchterhaltiing und Unterbrechung des Vakuums trägt, fest eingebaut und mit Isoliersteinen 2 ausgekleidet. An der Oberseite befindet sich in der Mitte der unbewegliche Brenngutsockel 3. dessen Auflagefläche etwa in der Höhe des oberen Randes angeordnet ist. Auf den Brcnngutsuckcl wird das Urenngut von Hand aufgebracht. Die Auflagefläch'.1 des Breniigutsockels kann aber auch etwas über den oberen Rand hinausragen. Die Definition »unbeweglicher Brcnnguisockel« soll auch dieicniucn lall·: mit umfassen, in denen
der Brenngutsockel mit dem Isolierstein nicht in einem Stück gefertigt, sondern auf diesem als getrenntes Teil angebracht ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Brenngutsockel leicht durch einen neuen ausgetauscht werden kann, wenn er beispielsweise durch eine niedrigschmelzende Komponente des Brenngutes ν jrunreinigt ist.
Am Gehäuseunterteil 1 ist mittels eines Scharniers 4 ein Gehäuseoberteil 5 angelenkt, der ebenfalls mit Isoliersteinen 6 ausgekleidet ist und in dem die Brennkammer 7 ausgespart ist. Die Decke der Brennkammer 7 wird von einem Heizleiterträger 8 mit Heizwendeln 9 gebildet Ein Elektromagnet 10, 11 hält das Ofengehäuse während des Brennprogramms geschlossen. Die Gehäusetrennfuge wird durch einen O-Ring 12 vakuumdicht gehalten. Am Ober- und Unterteil 1, 5 ist ein Federzylinder 13 angelenkL Wird nach Ablauf des Brennprogramms der Elektromagnet 10, i 1 abgeschaltet, so klappt nach erfolgtem Druckausgleich (durch eine nicht dargestellte Leitung) der Oberteil 5, 6 durch den Federzylinder 13 selbständig hoch. Dabei befindet sich im Innern des Federzylinders 13 ein weiterer Zylinder 14, der mit einem hydraulischen Mittel gefüllt und durch eine Kolbenplatte 15 in zwei Räume unterteilt ist. Die Kolbenplatte 15 weist ein nicht dargestelltes Drosselventil auf. Sobald beim Hochklappen des Oberteils 5, 6 der als Tauchkolben wirkende Stab 16 in den unteren Raum des Zylinders 14 eindringt, wird Flüssigkeit verdrängt und muß durch das Drosselventil in den Oberteil des Zylinders 14 vordringen, so daß die Hochklappbewegung gebremst wird. Für die Rückbewegung, also das Schließen des Ofens, wird dagegen das Drosselventil freigegeben, so daß der Ofenoberteil ohne besonderen Kraftaufwand nach uni.cn geklappt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Brennofen, insbesondere Vakuumbrennofen für dentalkeramische Zwecke, mit einem Unterteil und einem angelenkten aufklappbaren Oberteil, sowie einem Brenngutsockel, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenngutsockel (3) unbeweglich im Unterteil (1, 2) angeordnet ist wobei seine Auflagefläche etwa in Höhe bzw. oberhalb des to oberen Randes des Unterteiles (1, 2) sich befindet und im Oberteil (S, 6) eine Brennkammer ausgespart ist
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Oberteil (5,6) und am Unterteil (1,2) ein den Oberteil selbsttätig aufklappender Federzylinder (13) angelenkt ist.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federzylmder (13) zugleich als hydraulischer Dämpfer für die Aufklappbewegung ausgebildet isL
4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (Ii, 6) in der Schließstellung mittels eines Elektromagneten (10, 11) fest halt bar ist.
5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (7) an der Decke eine elektrische Heizeinrichtung (8, 9) aufweist.
30
DE2632846A 1975-07-31 1976-07-21 Brennofen, insbesondere Vakuumbrennofen für dentalkeramische Zwecke Expired DE2632846C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT597075A AT352863B (de) 1975-07-31 1975-07-31 Vakuumbrennofen, insbesondere fuer dentalkeramische zwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632846A1 DE2632846A1 (de) 1977-02-17
DE2632846B2 DE2632846B2 (de) 1977-09-08
DE2632846C3 true DE2632846C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=3581536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632846A Expired DE2632846C3 (de) 1975-07-31 1976-07-21 Brennofen, insbesondere Vakuumbrennofen für dentalkeramische Zwecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4139341A (de)
AT (1) AT352863B (de)
DE (1) DE2632846C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002358C1 (en) * 1990-01-26 1991-10-24 Ivoclar Ag, Schaan, Li Oven control for dental material pressing and hardening - detects degree of filling of shaping space by speed of movement of piston in pressure cylinder
DE19542984C1 (de) * 1995-11-17 1996-12-12 Ivoclar Ag Brennofen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300037A (en) * 1979-09-04 1981-11-10 Oxy Dental Prod. Inc. Electronic control system for a radiant furnace
DE3205729C2 (de) * 1982-02-18 1985-02-21 Dentsply International Inc., York, Pa. Brennofen, insbesondere Vakuumbrennofen für dentalkeramische Zwecke
DE3302679C2 (de) * 1983-01-27 1994-08-11 Egon Koenn Aufklappbarer, elektrisch beheizter Präzisionsofen
US4702696A (en) * 1986-10-28 1987-10-27 Denpac Corp. High temperature vacuum furnace
DE3844273A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Leybold Ag Schmelz- und giessanlage
US5211218A (en) * 1988-12-30 1993-05-18 Leybold Aktiengesellschaft Melting and casting plant chamber
US5539183A (en) * 1994-06-29 1996-07-23 Beckley; John P. Vertically fitted portable electric furnace
DE4426932A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Karl Schips Ofengehäuse
DE19725866C1 (de) * 1997-06-18 1999-04-22 Ivoclar Ag Brennofen
US6252202B1 (en) 1998-02-10 2001-06-26 Jeneric/Pentron, Inc. Furnace for heat treatment of dental materials
DE102004022487B4 (de) * 2004-05-07 2006-04-27 Ivoclar Vivadent Ag Brennofen
CA2474194C (en) * 2004-07-30 2007-01-09 Eduard Levin Kiln lid operating mechanism
DE102004049888B4 (de) * 2004-10-13 2006-07-13 Ivoclar Vivadent Ag Brennofen
US20090042157A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Evenheat Kiln, Inc. Dual access kiln construction
US10260811B2 (en) * 2008-03-05 2019-04-16 Ivoclar Vivadent Ag Dental furnace
ES2482146T3 (es) 2010-04-30 2014-08-01 Ivoclar Vivadent Ag Horno dental
EP2551620B1 (de) * 2011-07-25 2013-09-11 Ivoclar Vivadent AG Dentalofen
US10124445B2 (en) * 2012-01-18 2018-11-13 Halliburton Energy Services, Inc. Heat containment apparatus
EP2685194B1 (de) * 2012-07-12 2014-09-10 Ivoclar Vivadent AG Ofenkopf-Schwenkmechanik
FR3035396A1 (fr) * 2015-04-23 2016-10-28 Adam Pyrometrie Four electrique portatif de recuisson de perles de verre
FR3051184A1 (fr) * 2016-05-12 2017-11-17 Adam Pyrometrie Four de thermoformage et fusionnage de pieces en verre de petite dimension avec sole au raz de l'ouverture du four, cloche articulee au chassis et emploi de refractaires fibreux
FR3058717B1 (fr) * 2016-11-14 2021-04-09 Adam Pyrometrie Four verrier petite dimension multi usage de perles de verres, thermoformage de verre, fusionnage de verres et de cuisson de pate a metal precieux
ES2754701T3 (es) * 2017-04-12 2020-04-20 Ivoclar Vivadent Ag Dispositivo de tratamiento dental
FR3087002B1 (fr) 2018-10-05 2020-10-09 Adam Pyrometrie Dispositif de four de fusion transportable, dote de deux fonctions : la premiere de fusion de la matiere premiere, la seconde fonction etant de rechauffer l'objet encours de fabrication

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US596696A (en) * 1898-01-04 Electric oven
BE634580A (de) * 1962-07-06 1900-01-01
US3800716A (en) * 1973-02-16 1974-04-02 R Berger Furnace closure
US3866017A (en) * 1974-03-07 1975-02-11 Sola Basic Ind Inc Box furnace
US3870463A (en) * 1974-03-27 1975-03-11 Sola Basic Ind Inc In-situ molded reinforced furnace panels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002358C1 (en) * 1990-01-26 1991-10-24 Ivoclar Ag, Schaan, Li Oven control for dental material pressing and hardening - detects degree of filling of shaping space by speed of movement of piston in pressure cylinder
DE19542984C1 (de) * 1995-11-17 1996-12-12 Ivoclar Ag Brennofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2632846B2 (de) 1977-09-08
DE2632846A1 (de) 1977-02-17
US4139341A (en) 1979-02-13
ATA597075A (de) 1979-03-15
AT352863B (de) 1979-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632846C3 (de) Brennofen, insbesondere Vakuumbrennofen für dentalkeramische Zwecke
DE2349767B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum in flaechighaftende-anlage-bringen zweier teile mit ebenen oberflaechen
DE1533954A1 (de) Warmbehandlungsofen
EP0087111B1 (de) Brennofen, insbesondere Vakuumbrennofen für dentalkeramische Zwecke
DE1160777B (de) Elektrisch beheizbarer Vakuumbrennofen fuer keramisches Gut
DE3435441A1 (de) Kochhilfe
DE1926874B1 (de) Elektrisch beheizbarer Brennofen für keramisches Gut
DE691364C (de) Einrichtung zur Behandlung der Fuellung der Kammern von waagerechten Verkokungsoefen
DE812664C (de) Koksofenfuelleinrichtung mit Fuellgasabsaugung
DE2120592B2 (de) Elektrisch beheizbarer brennofen fuer keramisches gut
DE2120592C (de) Elektrisch beheizbarer Brennofen für keramisches Gut
DE745367C (de) Von einer vertikal verschiebbaren Ofentuer bewegte Schaffplatte
AT281658B (de) Ofen für die keramische Industrie, insbesondere Tunnelofen für die grobkeramische Industrie
DE4002415C1 (en) Automatic drinks dispensing machine - has brew table with piston to discharge brew filter
DE241476C (de)
DE6921227U (de) Elektrisch beheizbarer brennofen fuer keramisches gut
DE3644647C2 (de) Ölbrenner mit einer Zündvorrichtung
DE2119563B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Brennen dentalkeramischer Verblendungen und Brennofen zu seiner Durchführung
DE485603C (de) Beweglicher Fuellaufsatz fuer Blankgluehoefen, dessen Haube den Gluehraum abschliesst und das Gluehgut vor und nach dem Gluehen aufnimmt
DE610896C (de) Vorrichtung zum Haerten von Glasscheiben
AT164002B (de) Glühvorrichtung, insbesondere für Kleinwaren
DE739799C (de) Topfgluehofen
DE829667C (de) Einrichtung zum UEberpruefen von gelochten Registrierungen
DE1869335U (de) Vorrichtung zum verschliessen von verpackungsbeuteln.
DE892656C (de) Sperreinrichtung fuer den Warentiefhalter von Maschinen zum Ausbessern schadhafter Strick-, Wirk- und Webwaren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)