AT281658B - Ofen für die keramische Industrie, insbesondere Tunnelofen für die grobkeramische Industrie - Google Patents

Ofen für die keramische Industrie, insbesondere Tunnelofen für die grobkeramische Industrie

Info

Publication number
AT281658B
AT281658B AT902868A AT902868A AT281658B AT 281658 B AT281658 B AT 281658B AT 902868 A AT902868 A AT 902868A AT 902868 A AT902868 A AT 902868A AT 281658 B AT281658 B AT 281658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
door
guide vanes
furnace door
furnaces
Prior art date
Application number
AT902868A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Spitzbart
Manfred Schmidt
Original Assignee
Keller Ofenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Ofenbau Gmbh filed Critical Keller Ofenbau Gmbh
Priority to AT902868A priority Critical patent/AT281658B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT281658B publication Critical patent/AT281658B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ofen für die keramische Industrie, insbesondere Tunnelofen für die grobkeramische Industrie 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schürschlitze im Einsatzgut vorhanden sind. 



   Nach einem älteren, nicht zum Stande der Technik zählenden Vorschlag wurde bereits empfohlen, die Rauchgase in einer zur Ofenachse senkrechten Ebene aus dem Brennkanal abzusaugen. Dabei sollte eine derartige Anordnung getroffen werden, dass die im wesentlichen den gesamten Strömungsquerschnitt des Brennkanals erfassende Absaugung in Teilbereichen der Absaugung unabhängig voneinander einreguliert wird. Durch diesen älteren Vorschlag wurde ferner empfohlen, nahe am Ende des Brennkanals eine Absaugschleuse mit einer Anzahl gleichmässig über den Strömungquerschnitt des Brennkanals verteilt angeordneten Absaugöffnungen vorzusehen, die einzeln, gruppenweise oder gemeinsam mit einem Rauchgassammelabzug in Verbindung stehen. 



   Zum Stande der Technik zählt ferner eine Vorrichtung an Tunnelöfen zur Zu-oder Abführung von Ofengase aus dem Ofenkanal. Diese Vorrichtung wird im wesentlichen durch das am Einfahrende eines Tunnelofens angeordnete Ofentor gebildet, welches bei dieser bekannten Bauart kastenförmig sowie hohl ausgebildet ist und im Bereich des der Ofensohle sowie dem Brennraum zugekehrten Abschnittes Öffnungen für den Durchtritt der Ofengase aufweist. Mit diesem hohl ausgebildeten Ofentor ist über Rohrleitungen ein Sauggebläse gekuppelt, das die in das Tor eingeströmten Ofengase absaugt. 



   Infolge der besonderen Ausbildung dieser bekannten Bauart muss zunächst das Sauggebläse während der Schubfolge abgeschaltet werden. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Bauart besteht darin, dass das Ofentor eine verhältnismässig schwere und komplizierte Ausbildung erhalten muss und im übrigen keine Gewähr gegeben ist, dass die Temperatur im Bereich des Deckenspaltes nicht doch voreilt, was die eingangs geschilderten Temperaturunterschiede im Besatzpaket zur Folge hat. 



   Der Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zugrunde, einen Ofen für die keramische Industrie, insbesondere einen Tunnelofen für die grobkeramische Industrie zu schaffen, bei welchem auch im Bereich des Deckenspaltes ein Voreilen der Temperatur nicht befürchtet zu werden braucht und ausserdem keine Gefahr besteht, dass ein Keil von nicht durchströmtem Besatz entsteht, wie das bei solchen Bauarten der Fall ist, bei denen die Absaugung durch seitliche Füchse vorgenommen wird. 



  Ausserdem soll das Ofentor und die zur Ableitung der Rauchgase   od. dgl.   dienenden Vorrichtungsteile einfach ausgebildet sein. 



   Für den Ofen wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Abstand vom Ofentor eine im Brennraum bewegliche Blende angeordnet ist, welche wenigstens den freien Strömungsquerschnitt im Bereich der Ofendecke bzw. des oberen Besatzabschnittes versperrt, wobei der Blende auf der dem Ofentor zugekehrten Seite Leitschaufeln für die Rauchgase od. dgl. zugeordnet sind. 



  Hiedurch wird zunächst ein Voreilen der Rauchgase und damit ein Voreilen der Temperatur im Bereich des Deckenspaltes vermieden, was einen entsprechenden Temperaturausgleich im Besatzpaket zur Folge hat. Ausserdem werden durch Versperrung des oberen Strömungsquerschnittes bzw. des Deckenspaltes die Rauchgase od. dgl. gezwungen, den Weg durch das Besatzpaket zu nehmen, wobei eine derartige Anordnung der Blende getroffen werden kann, dass die Rauchgasströmung gegen das am Einfahrende des Ofens angeordnete Tor nach unten gerichtet ist. 



   Dadurch, dass die Blende im Brennraum beweglich angeordnet ist, kann sie während der Schubfolge derart verstellt werden, dass sie das Schieben der Ofenwagen nicht behindert. Ausserdem lässt sich die Blende hiedurch in die jeweils günstigste Stellung bringen. 



   Die Leitschaufeln ermöglichen eine besonders widerstandsfreie bzw. zweckmässige Strömung der 
 EMI2.1 
 umlenken. 



   Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Blende zwischen Ofentor und dem ersten Besatzpaket des dem Ofentor nächsten Ofenwagens angeordnet. Dies hat zur Folge, dass die Rauchgase od. dgl. durch sämtliche Besatzpakete hindurchströmen. Da der freie Raum insbesondere im Bereich der Deckenspalte durch die Blende versperrt ist, werden die noch warmen bzw. heissen Rauchgase gezwungen, durch die Besatzpakete der gerade eingeschobenen Ofenwagen hindurchzuströmen und diese vorzuwärmen. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich diese dadurch, dass die Blende etwa in vertikaler Ebene beweglich ist. Bei dieser Anordnung der Blende lässt sich der Deckenspalt zwischen Besatz-und Ofendecke besonders leicht versperren und damit das vorbeschriebene Voreilen der Temperatur ausschliessen. 



   Vorteilhafterweise mündet in den Deckenbereich zwischen Ofentor und Blende mindestens eine Absaugleitung für die Rauchgase od. dgl., welcher ein Sauggebläse zugeordnet ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Leitschaufeln zur Absaugleitung gerichtet bzw. gekrümmt sind. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ofentor mit einem in Ofenlängsrichtung verstellbaren, auf einem Abschnitt des Ofenwagenplateaus aufruhenden Dichtschenkel versehen. Durch einen derartigen   Dichtschenkel lässt   sich die Wagenstellung beispielsweise im Hinblick auf die Schürschlitze und die Schürlöcher leicht korrigieren, derart, dass einerseits die Schürschlitze genau unterhalb der Schürlöcher liegen, anderseits lässt sich der Dichtschenkel so einstellen, dass die Abdichtung zwischen Ofenwagen und Ofentor in keiner Weise beeinträchtigt wird. 



   Zweckmässigerweise schliessen das Ofentor, dessen Dichtschenkel sowie die Ofendecke einerseits und die Blende bzw. das erste Besatzpaket des ersten Ofenwagens anderseits einen Raum grossen Querschnittes ein, in den die, insbesondere an einem verschieblichen Blendenelement angeordneten Leitschaufeln hineinragen. Dieser Raum dient zur Sammlung der Rauchgase od. dgl., wobei die Leitschaufeln bzw. die Blende ohne weiteres so eingestellt werden können, dass die Rauchgase od. dgl. im Bereich des Einfahrendes des Ofens durch das untere Ende der Besatzpakete strömen. 



   In den Fällen, in denen der Ofen nach der Erfindung mit einem heb-und senkbaren Ofentor versehen ist, ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausführungsform nach der Erfindung, wenn der Dichtschenkel in Offenstellung des Ofentores die Mündungsöffnung der Absaugleitung verschliesst bzw. die Absaugung drosselt. Hiedurch braucht das Sauggebläse während der Schubfolge bzw. während des öffnens des Ofentores nicht abgeschaltet zu werden. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich diese dadurch, dass die Winkelstellung der Leitschaufeln einstellbar ist. Die Leitschaufeln lassen sich hiedurch in die jeweils günstigste Stellung bringen. 



   Da während der Schubfolge bzw. beim öffnen des Ofentores auch die Blende in eine derartige Stellung bewegt werden muss, dass sie das Schieben der Ofenwagen nicht behindert, empfiehlt es sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, zwischen Ofentor und Blende bzw. den Leitschaufeln eine Kupplung zum gleichsinnigen Bewegen dieser Teile vorzusehen. Diese Kupplung kann beispielsweise durch ein Gestänge gebildet werden, das von der Aussenseite des Ofens betätigbar ist und mittels welchem die Blende, die Leitschaufeln und das Ofentor, gegebenenfalls gleichzeitig, bewegbar sind. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung in Anwendung auf einen Tunnelofen für die grobkeramische Industrie beispielsweise veranschaulicht. Es   zeigen : Fig. 1   das Einfahrende eines Tunnelofens schematisch im Längsschnitt und Fig. 2 eine Seitenansicht zu   Fig. 1.   



   Mit dem Bezugszeichen --1-- ist ein Tunnelofen bezeichnet, von dem aus den Zeichnungen lediglich das Einfahrende ersichtlich ist, das normalerweise durch ein heb-und senkbares Ofentor 
 EMI3.1 
 



   -2-- verschlossenDie Ofenwagen --5a,5b-- usw. tragen den zu brennenden Besatz, beispielsweise Ziegelformlinge   - -6--,   der bis in den Bereich der   Ofendecke --1a-- reicht   und lediglich einen   Deckenspalt--P--   frei lässt. Zwischen den Besatzpaketen --6-- sind Schürschlitze --8-- angeordnet, welche sich unterhalb der   Schürlöcher--9--befinden.   Die Schürlöcher nehmen aus den Zeichnungen nicht ersichtliche Brenner, beispielsweise Ölimpulsbrenner, zum Befeuern des   Ofens-l-auf.   



   Die Wagen--5a, 5b-- greifen mit den Wagenplateaus, wie insbesondere aus   Fig. 1   ersichtlich ist, dichtend ineinander und dichten den Ofen, bzw. Brennraum--3--gegen einen unterhalb des Tunnelofens--l--in dessen Längsrichtung verlaufenden Begehungskanal und damit gegen die Atmosphäre ab. 



   Die Schubrichtung der Ofenwagen --5a,5b-- usw. ist mit--X-bezeichnet, während die 
 EMI3.2 
 des Tunnelofens-l-abgesaugt werden. 



   Wie insbesondere aus Fig. l ersichtlich, ist vor dem ersten Besatzpaket--6--des ersten   Ofenwagens --5a-- ein   im Querschnitt etwa rechteckförmiger   Raum-10-grossen   Querschnittes angeordnet, welcher an seinen Stirnseiten durch das   Ofen tor --2-- bzw.   das erste Besatzpaket - des ersten Ofenwagens--5a--sowie durch eine   Blende--11--bzw.   Leitschaufeln   --12-- begrenzt   wird. An seinen Stirnseiten wird der   Raum --10-- durch   die   Ofendecke-l--   und durch einen Dichtschenkel --2a-- begrenzt, der in Richtung-Y bzw.   X-verschieblich   und einstellbar bzw. feststellbar ist. 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die   Blende--11--ist   durch aus den Zeichnungen nicht ersichtliche Mittel zunmindest in vertikaler Ebene beweglich und einstellbar, derart, dass die Blende--11--bzw. die Leitschaufeln   --12-- während   des Schiebens der Brennwagen bzw. beim öffnen des   Tores --2-- nach   oben in eine solche Stellung gefahren werden kann, dass diese Teile das Schieben der Ofenwagen nicht behindern. Ausserdem sind die   Leitschaufeln --12-- in   ihrer Winkelstellung zur Rauchgasströmung   od. dgl.   verstellbar und feststellbar angeordnet. 



   Wie ohne weiteres ersichtlich, wird der   Deckenspalt --7-- durch   die Blende-11verschlossen, so dass die Rauchgase   od. dgl.   in diesen Bereich nicht vorzueilen vermögen. Das Sauggebläse saugt die Rauchgase od. dgl. über den   Raum --10-- sowie   durch die Leitschaufeln - durch die Besatzpakete-6--, u. zw. etwa durch das untere Drittel der Besatzpakete   - -6--,   an. 



   Die   Blende--11--kann   gegebenenfalls auch derart ausgebildet sein, dass sie nicht nur den Deckenspalt-7-, sondern auch die Randspalten zwischen Besatz-und Tunnelofenwandungen od. dgl. verdeckt und auch in diesem Bereich ein Voreilen der Rauchgase   od. dgl.   ausschliesst. 



   In Offenstellung des   Tores-2-verschliesst   der   Dichtschenkel --2a-- die   Mündungsöffnung der   Absaugleitung --13-- bzw.   drosselt die Absaugung der Rauchgase od. dgl. so dass das Sauggebläse - während der Schubfolge nicht abgeschaltet zu werden braucht. Da der Dichtschenkel   - -2a-- in Richtung -- Y   bzw. X-verstellbar ist, können die   Wagen-5a, 5b-   usw. ohne 
 EMI4.1 
   schUrschlitzen --8-- einnehmen.    



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ofen für die keramische Industrie, insbesondere Tunnelofen für die grobkeramische Industrie in dessen Brennraum mit dem zu brennenden Besatz beladene Ofenwagen angeordnet sind mit mindestens einem, am Einfahrende des Ofens angeordneten über den Ofenquerschnitt beweglichen Ofentor, dem im Bereich der Ofendecke mindestens eine Abführvorrichtung für das Abführen von 
 EMI4.2 
 Abstand vom Ofentor (2) eine im Brennraum (3) bewegliche Blende (11) angeordnet ist, welche wenigstens den freien Strömungsquerschnitt im Bereich der Ofendecke (la) bzw. des oberen Besatzabschnittes versperrt, wobei der Blende (11) auf der dem Ofentor (2) zugekehrten Seite 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. dem Ofentor (2) und dem ersten Besatzpaket (6) des dem Ofentor (2) nächsten Ofenwagens (5a) angeordnet ist. EMI4.4 in den Deckenbereich zwischen Ofentor (2) und Blende (11) mindestens eine Absaugleitung (13) für die Rauchgase od. dgl. mündet, welcher ein Sauggebläse (14) zugeordnet ist. EMI4.5 das Ofentor (2) mit einem in Ofenlängsrichtung (X bzw. Y) verstellbaren auf einem Abschnitt des Ofenwagenplateaus aufruhenden Dichtschenkel (2a) versehen ist. EMI4.6 Dichtschenkel (2a) sowie die Ofendecke (la) einerseits und die Blende (11) bzw. das erste Besatzpaket (6) des ersten Ofenwagens (5a) anderseits einen Raum (10) grossen Querschnittes einschliessen, in den die insbesondere an einem verschieblichen Blendenabschnitt angeordneten Leitschaufeln (12) hineinragen.
    9. Ofen nach Anspruch 7 oder 8 mit einem heb-und senkbaren Ofentor, EMI4.7 <Desc/Clms Page number 5> die Winkelstellung der Leitschaufeln (12) einstellbar ist. EMI5.1 zwischen Ofentor (2) und Blende (11) bzw. den Leitschaufeln (12) eine Kupplung zum gleichsinnigen Bewegen dieser Teile vorgesehen ist.
AT902868A 1968-09-16 1968-09-16 Ofen für die keramische Industrie, insbesondere Tunnelofen für die grobkeramische Industrie AT281658B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT902868A AT281658B (de) 1968-09-16 1968-09-16 Ofen für die keramische Industrie, insbesondere Tunnelofen für die grobkeramische Industrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT902868A AT281658B (de) 1968-09-16 1968-09-16 Ofen für die keramische Industrie, insbesondere Tunnelofen für die grobkeramische Industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281658B true AT281658B (de) 1970-05-25

Family

ID=3610571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT902868A AT281658B (de) 1968-09-16 1968-09-16 Ofen für die keramische Industrie, insbesondere Tunnelofen für die grobkeramische Industrie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT281658B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632846B2 (de) Brennofen, insbesondere vakuumbrennofen fuer dentalkeramische zwecke
DE2109269A1 (de) Backofen oder sonstiger Ofen fur den
AT281658B (de) Ofen für die keramische Industrie, insbesondere Tunnelofen für die grobkeramische Industrie
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
DE1758180A1 (de) Ofen fuer die keramische Industrie,insbesondere Tunnelofen fuer die grobkeramische Industrie
DE2850698A1 (de) Einaescherungsofen
CH484405A (de) Tunnelofen für die keramische Industrie und Verfahren zum Betrieb des Tunnelofens
DE6600485U (de) Vorrichtung zur verhinderung des voreilens der temperatur im bereich des deckenspaltes eines ofens fuer die keramische, insbesondere tunnelofens fuer die grobkeramische industrie.
CH419812A (de) Filteranlage
DE3802514A1 (de) Tunnel-brennofen fuer keramische formkoerper
DE2705783C2 (de) Direkt befeuerter Tunnelofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
DE1960676C (de) Tunnelofen für die keramische Industrie mit taktweisem Vorschub schienengebundener Ofenwagen
DE3105726A1 (de) Verfahren zur verbesserung der gas- und koksqualitaet und koksofentuer zur durchfuehrung des verfahrens
DE4130126C2 (de) Tunnelofen in der Ziegelindustrie
DE2016537A1 (en) Firing kiln material handling system protec-tion
DE6906206U (de) Vorrichtung zum versperren des deckenspaltes zwischen besatz und ofendecke einerseitz und mauerwerk eines ofens, insbesondere tunnelofens fuer die grobkeramische industrie andererseitz
DE2053212C (de) Muffelofen mit einer Gasschranke
DE2162926B2 (de) Beheizbare Raumschalung
DE1433856C (de) Verfahren zum Beeinflussen der Rauch gasströmung in der Anwarmzone von Tunnel ofen und Tunnelofen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE804357C (de) Zimmerofen, Herd u. dgl.
DE3301434C2 (de) Ofen zum Erwärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
AT75179B (de) Kanalofen.
DE968521C (de) Dichtung an Tunnelofenwagen
DE562016C (de) Gluehofen mit ausfahrbarem Herd

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee