DE2632403C3 - Anlage zum Verbrennen von Emulsionen, die aus einer Wasser und ggf. lösliches öl enthaltenden Brennflüssigkeit sowie Heizöl zusammengesetzt sind - Google Patents

Anlage zum Verbrennen von Emulsionen, die aus einer Wasser und ggf. lösliches öl enthaltenden Brennflüssigkeit sowie Heizöl zusammengesetzt sind

Info

Publication number
DE2632403C3
DE2632403C3 DE2632403A DE2632403A DE2632403C3 DE 2632403 C3 DE2632403 C3 DE 2632403C3 DE 2632403 A DE2632403 A DE 2632403A DE 2632403 A DE2632403 A DE 2632403A DE 2632403 C3 DE2632403 C3 DE 2632403C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
burner
oil
burning
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2632403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632403B2 (de
DE2632403A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE2632403A1 publication Critical patent/DE2632403A1/de
Publication of DE2632403B2 publication Critical patent/DE2632403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632403C3 publication Critical patent/DE2632403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/08Preparation of fuel
    • F23K5/10Mixing with other fluids
    • F23K5/12Preparing emulsions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/05Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste oils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Verbrennen von Emulsionen, die aus einer Wasser und gegebenenfalls lösliches Öl enthaltenden Brennflüssigkeit sowie Heizöl zusammengesetzt sind, mit einem Vorratsbehälter für die Brennflüssigkeit, welche über ein Magnetventil eingespeist wird, das seinerseits von einer in dem Behälter angebrachten Meßelektrode zum Aufrechlerhalten eines konstanten llüsuigkcitsspicgels gesteuert ist sowie mindestens einer Pumpe, einem Emulgierorgan und mindestens einem Brenner.
Abfallflüssigkcitcn, die Wasser und gegebenenfalls ein lösliches Öl enthalten, aber auch alle löslichen Öle, sowie Entfeitungs- bzw. Phosphalbäder, wie sie Maschinen zur Anlagenreinigung entstammen, unterliegen bezüglich ihrer Beseitigung strengen Vorschriften, so daß die Beseitigung derartiger Flüssigkeiten verhältnismäßig leuer ist.
Es liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zu finden, welche eine kostengünstige Beseitigung aller genannten Abfallflüssigkeitcn gestaltet.
Diese Aufgabe wird durch eine Anlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Pumpe und dem Emulgierorgan ein Regelschieber angebracht ist. der den Durchsatz der Brennflüssigkeit in Abhängigkeil von der nach Durchgang durch das Emulgierorgan gemessenen Temperatur des Gemisches regelt. Zwar ist bereits ein Emulsionsbrenner bekannt (DEOS 22 52 345), bei dem einem Heizöl Wasser zugesetzt wird, um Rauchgase zu erhalten, die besonders frei sind von festen Rückständen, doch ein derartiger Brenner ist nicht z.ur Beseitigung von Abfallfli'issigkeiten bestimmt und hierfür auch ungeeignet, da er für einen stabilen Betrieb stets eine gleichbleibende Beschaffung der zur Verbrennung beilragenden Stoffe benötigt.
Die erfindungsgemäße Anlage ermöglicht es, nicht nur flüssige Rückstände, deren Beseitigung Vorschriften unterliegt, durch Verbrennen zu entfernen. Mindern bei Verwendung der Brennanlage /um Beheizen von Heizkesseln und Warmliiflgeneraloren können auch bis ri zn 95% der festen Verbrennungsrückstände im Rauch beseitigt werden; auf diese Weise wird die Verschmutzung von Luft und Heizkessel herabgesetzt und man vermeidet zusätzliche Kosten, welche durch die Übernahme der Abfallflüssigkeit durch eine externe
κι Firma zum Zwecke der Weiterverarbeitung entstehen würden.
Man hat experimentell festgelegt, daß mindestens 15% Wasser notwendig sind, um die festen Verbrenniingsrücksiündc zu beseitigen
π Im !"alle einer Veraschung der Rückstände variiert der Prozentsatz, zwischen 25 und 50%, je nach der Menge der in den Rückständen vorhandenen, brennbaren Stoffe.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von
J» Allsführungsbeispielen der Anlage unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfin dungsgemäßen Anlage mit einem Brenner mit Rückführung; und
2r< F i g. 2 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Anlage mit einem Brenner ohne Rückführung.
In einem die zu verbrennende Flüssigkeil enthalten den Vorratsbehälter I ist eine Elektrode 2 zum Messen des Flüssigkeitsspiegel vorgesehen, die über ein
κι Sieuergehäuse II auf den Regelschieber 12 einwirkt, welcher den Durchlluß eines lösliches Öl enthaltenden Flüssigkeitsgemisches steuert. Dieses Gemisch wird bei A eingeführt und fließt durch zwei Filter 7 bzw. 8 mit metallischen Körben und Filterkerzen, die parallel
π angeordnet sind, und von denen einer ais Zusatzfilier vorgesehen ist.
Im I alle eines automalischen Rückflußbrenners /-.,der mit schwerem Heizöl gespeist wird und eine Hoch druckpumpe sowie eine RückfluUleitung umfaßt, ist in
4(1 der Anlage am Ausgang des Behälters eine Nieder druckpumpe 3 vorgesehen.die mit einem Regelventil 16 der Verdriingungsleisiung der Pumpe zusammenwirkt. Das Gemisch aus löslichem Öl und/oder Wasser Schweröl wird hinter dem Regelschieber 5 hergestellt.
r> Das schwere Heizöl sowie das zum Brenner zurückfließende I leizöl werden in die Mischzone jweils über Leitungen ("bzw.bzw. /Jgeleitet.
I linier der Mischzone der verschiedenen Bestandteile ist ein Emulgierorgan 9 angeordnet. Der Schieber 5
ι» wirkt mit einer hinler dem Emulgierorgan 9 angebrachten und mit einem Temperaturmeßfühler IO;j ausgestatteten Temperaturregler 10 zusammen. Die Temperaturdalen werden einem Empfangsgehäuse mil Balg 6 übermittelt, welches den Steuerschieber 5 über eine
>· pneumatische Quelle G steuert. Das Regelsystem kann auf konstante Temperaturbereiche der emulgicrten Flüssigkeit eingestellt werden. Wenn die Temperatur der flüssigkeit außerhalb des Regelbereichs liegt, bedeutet das, daß das betreffende Mengenverhältnis
i'ii Heizöl/Wasser sich geändert hat, und der Regelschicbcr wird betätigt, um sofort wieder das richtige Verhältnis herzustellen.
Im Falle eines manuell geregelten Brenners Föhne Rückführung von Heizöl ist die Niederdruckpumpe 3
■· zum Einspritzen von löslichem Öl oder Wasser durch eine Hochdruckpumpe 4 ersetzt, welche direkt über das Regelsystem und das Emulgierorgan den Brenner speist. Die Rückflußleitung D ist also überflüssig geworden;
der Rest der Anlage weist dieselben Organe auf wie bei Rückflußbrennern.
Selbstverständlich beschränkt sich die Krfindung keinesfalls auf die oben beschriebenen A:isführungsbcispiele, sondern kann vom Fachmann im Rahmen der Ijfindung beliebig abgeändert und variiert werden. So kann man /- B. andere Speiseleitungen für die Brenner vorsehen, und die Filter mit metallischen Filierkörben und -kerzen werden nur für den Fall eingebaut, wo Emulsionen mit löslichem Öl verwendet werden, um ein Abscheuern der Brenner durch die in Suspension darin enthaltenen metallischen Teilchen zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Anlage /um Verbrennen von Emulsionen, die uus einer Wasser und gegebenenfalls lösliches Öl enthaltenden Brennflüssigkeit sowie Heizöl zusammengesetzt sind, mit einem Vorratsbehälter für die Brcnnflüssigkeit, welche über ein Magnetventil eingespeist wird, das seinerseits von einer in den Behälter angebrachten Mcßelcktrode /um Aufrechterhalten eines konstanten Flüssigkeilsspiegels gesteuert ist, sowie mindestens einer Pumpe, einem Emulgierorgan und mindestens cin<:m Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß /vischen der Pumpe (3; 4) und dem F.mulgicrorgan (9) ein Regclschicbcr (5) angebracht ist, der den Durchsatz der /u verbrennenden Flüssigkeit in Abhängigkeit von der nach Durchfluß durch das Emulgierorgan .gemessenen Temperatur des Gemisches regelt.
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen automatischen Rückflußbrenncr (E) aufweist, daß die Pumpe als Niederdruckpumpe (3) ausgebildet ist und daß am Brenner mindestens eine Hochdruckpumpe vorgesehen ist.
    5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen handgesteuerten Brenner (F) ohne Rückfluß aufweist und daß die Pumpe als I lochdruckpumpe (4) ausgebildet ist.
DE2632403A 1975-07-22 1976-07-19 Anlage zum Verbrennen von Emulsionen, die aus einer Wasser und ggf. lösliches öl enthaltenden Brennflüssigkeit sowie Heizöl zusammengesetzt sind Expired DE2632403C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7522820A FR2319081A1 (fr) 1975-07-22 1975-07-22 Installation permettant de bruler des emulsions eau-huile soluble-fuel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632403A1 DE2632403A1 (de) 1977-01-27
DE2632403B2 DE2632403B2 (de) 1979-09-06
DE2632403C3 true DE2632403C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=9158194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632403A Expired DE2632403C3 (de) 1975-07-22 1976-07-19 Anlage zum Verbrennen von Emulsionen, die aus einer Wasser und ggf. lösliches öl enthaltenden Brennflüssigkeit sowie Heizöl zusammengesetzt sind

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4063871A (de)
JP (2) JPS5215175A (de)
BE (1) BE844040A (de)
CA (1) CA1057129A (de)
CH (1) CH597558A5 (de)
DE (1) DE2632403C3 (de)
ES (1) ES449968A1 (de)
FR (1) FR2319081A1 (de)
GB (1) GB1542311A (de)
IT (1) IT1066035B (de)
NL (1) NL165828C (de)
SE (1) SE425432B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929444A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Citroen Sa Einrichtung zum verbrennen von emulsionen aus wasser - loeslichen oelen - und heizoel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5497684A (en) * 1978-01-20 1979-08-01 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd Mat film for drawing
DE2862294D1 (en) * 1978-08-09 1983-08-25 R E Folland Consultants Inc Emulsifying system and method for mixing accurate quantities of two or more liquids
WO1980002589A1 (en) * 1979-05-23 1980-11-27 Paulista Caldeiras Compac Process and method for emulsion and burning of combustible oil
JPS60118923A (ja) * 1983-12-01 1985-06-26 Usac Electronics Ind Co Ltd 位置情報入力装置
RU2131087C1 (ru) * 1998-06-22 1999-05-27 Общество ограниченной ответственности "Энерго-аудит" Гидродинамический кавитационный и ультразвуковой преобразователь топлива
US20040111957A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Filippini Brian B. Water blended fuel composition
FR2858392B1 (fr) * 2003-07-28 2006-04-21 Pierre Marie Louis Boussange Installation d'alimentation en combustible d'une chaudiere a bruleur fioul participante d'une installation de chauffage et d'alimentation en eau chaude de locaux
CN101348736B (zh) * 2008-09-01 2012-01-11 四川电力试验研究院 抗氧化剂添加装置
US8899969B2 (en) * 2011-06-09 2014-12-02 Gas Technology Institute Method and system for low-NOx dual-fuel combustion of liquid and/or gaseous fuels
RU2498846C1 (ru) * 2012-07-13 2013-11-20 Александр Алексеевич Поляков Устройство для приготовления водотопливной эмульсии
RU2621332C1 (ru) * 2016-06-29 2017-06-02 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тихоокеанский государственный университет" Устройство для приготовления водотопливной эмульсии

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618935A (en) * 1951-02-08 1952-11-25 Jr Joseph J Malir Apparatus for vaporizing hydrocarbons
FR2093106A5 (de) * 1970-06-02 1972-01-28 Elf Union
US3741712A (en) * 1971-12-01 1973-06-26 Elf Union Supply system for a light hyrocarbon-water emulsion burner
FR2184427B1 (de) * 1972-05-16 1979-08-17 Elf Union
JPS4922982A (de) * 1972-06-19 1974-02-28
JPS5925121B2 (ja) * 1973-03-10 1984-06-14 東洋ゴム工業株式会社 固状油の燃焼方法
JPS49121234A (de) * 1973-03-27 1974-11-20
JPS5024789A (de) * 1973-07-05 1975-03-17
JPS5049741A (de) * 1973-09-03 1975-05-02
JPS541928B2 (de) * 1973-09-07 1979-01-31
JPS5058638A (de) * 1973-09-27 1975-05-21
JPS5059836A (de) * 1973-09-29 1975-05-23
US3958915A (en) * 1974-02-15 1976-05-25 The Toyo Rubber Industry Co., Ltd. Method of burning emulsion oils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929444A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Citroen Sa Einrichtung zum verbrennen von emulsionen aus wasser - loeslichen oelen - und heizoel

Also Published As

Publication number Publication date
IT1066035B (it) 1985-03-04
ES449968A1 (es) 1977-08-16
BE844040A (fr) 1976-11-03
CH597558A5 (de) 1978-04-14
DE2632403B2 (de) 1979-09-06
NL7607888A (nl) 1977-01-25
SE425432B (sv) 1982-09-27
CA1057129A (fr) 1979-06-26
GB1542311A (en) 1979-03-14
AU1606476A (en) 1978-01-26
US4063871A (en) 1977-12-20
SE7608292L (sv) 1977-01-23
JPS55136943U (de) 1980-09-29
JPS5215175A (en) 1977-02-04
NL165828B (nl) 1980-12-15
FR2319081A1 (fr) 1977-02-18
FR2319081B1 (de) 1977-12-16
NL165828C (nl) 1981-05-15
DE2632403A1 (de) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632403C3 (de) Anlage zum Verbrennen von Emulsionen, die aus einer Wasser und ggf. lösliches öl enthaltenden Brennflüssigkeit sowie Heizöl zusammengesetzt sind
DE2461694C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines mit Feuchtigkeit angereicherten Gasstromes
DE3628815A1 (de) Brennstoffsystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1220957B (de) Verfahren zum Betrieb einer mit mindestens zwei verschiedenen fliessfaehigen Brennstoffen beschickten Feuerungsanlage, insbesondere fuer eine Dampfkraft- oder eine Gasturbinenanlage
DE2324800A1 (de) Betriebsverfahren fuer brenner
DE1917666C3 (de) Verfahren zum Verfeuern von pumpfähigen, mit Feststoffen durchsetzten Gemischen, insbesondere von ölhaltigen Schlämmen
DE3005393A1 (de) Vergaser-vorrichtung
DE2631687C3 (de) Verbrennungsvorrichtung für flüssige brennbare Abfälle
DE19917753A1 (de) Emulsionskraftstoff
DE3117523C2 (de)
DE2331363C3 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Wärmeträgerkreislaufes
DE1508551B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennern fuer keramische OEfen
DE2929444C2 (de) Einrichtung zur Regulierung der Zusammensetzung einer zu verbrennenden Emulsion
DE2160425B2 (de) Versorgungseinrichtung fuer einen duesenbrenner von leichten kohlenwasserstoffen
DE3918680C2 (de)
DE735713C (de) Brenner fuer Gasturbinenanlagen
AT312139B (de) Versorgungseinrichtung für einen Brenner von leichtem Kohlenwasserstoff, der eine Emulsion von Wasser und Kohlenwasserstoff verbraucht
DE102006021483B3 (de) Ölbrenner
DE250908C (de)
DE1926559U (de) Dampfstrahlreiniger.
DE102641C (de)
AT144442B (de) Ölfeuerungsanlage.
DE1501871A1 (de) Spruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere zum Zerstaeuben von fluessigen Brennstoffen in Heizanlagen
AT44743B (de) Einrichtung zur Rauchverzehrung und zur Verminderung des Brennstoffbedarfes.
DE86837C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2929444

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2929444

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee