DE2631687C3 - Verbrennungsvorrichtung für flüssige brennbare Abfälle - Google Patents

Verbrennungsvorrichtung für flüssige brennbare Abfälle

Info

Publication number
DE2631687C3
DE2631687C3 DE19762631687 DE2631687A DE2631687C3 DE 2631687 C3 DE2631687 C3 DE 2631687C3 DE 19762631687 DE19762631687 DE 19762631687 DE 2631687 A DE2631687 A DE 2631687A DE 2631687 C3 DE2631687 C3 DE 2631687C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
injection nozzle
liquid
feed
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762631687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631687B2 (de
DE2631687A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creusot-Loire Sa Paris
Original Assignee
Creusot-Loire Sa Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creusot-Loire Sa Paris filed Critical Creusot-Loire Sa Paris
Publication of DE2631687A1 publication Critical patent/DE2631687A1/de
Publication of DE2631687B2 publication Critical patent/DE2631687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631687C3 publication Critical patent/DE2631687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/008Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for liquid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/08Preparation of fuel
    • F23K5/10Mixing with other fluids
    • F23K5/12Preparing emulsions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungsvorrichtung für flüssige brennbare Abfälle mit einem Brenner, der eine erste Einspritzdüse kleinerer Leistung für flüssigen oder gasförmigen Leichtbrennstoff und eine zweite Einspritzdüse größerer Leistung für unter Druck stehende emulgierte Abfälle aufweist.
Zahlreiche Industrien geben Anlaß zur Bildung von flüssigen Abfällen mit verschiedenen Anteilen an flüssigen Brennstoffen. Diese Abfälle sind im allgemeinen verunreinigende Elemente, und es wird versucht, sie zur Vermeidung der Verunreinigung zu beseitigen, die ihr einfaches Ableiten in einen Abwasserkanal nach sich ziehen würde. Diese bis heute verwendeten Beseitigungsverfahren durch Ausflocken, Absetzen und Bilden von Schlamm sind gleichzeitig teuer und technisch schwierig sowie ohne brauchbares Gegenstück.
Unter derartigen flüssigen Abfällen sind aufzuzählen Ölwechselöle oder Petroleumlösungsmittel, petrochemische öle, durch Brennstoffe verunreinigtes Wasser, pflanzliche oder tierische öle, lösliche Öle oder von mechanischen Werkstätten stammende Wasser-Schneidöl-Emulsionen.
Es ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Beseitigung von Teerabfällen bekannt (DE-AS 11 80 479), in der außer einer ölverbrennungsdüse eine Teerverbrennungsdüse vorgesehen ist, der ein Gemisch von erwärmten Teer und vorerhitzter Preßluft mit einem Druck von etwa 5 at zugeführt wird. Diese Vorrichtung arbeitet also mit einer pseudostabilen Emulsion, so daß die Emulsion nach jedem Stillstand des Brenners zerfällt und Anfahrschwierigkeiten auftreten, die eine Umweltverschmutzung mit sich bringen.
Andererseits ist eine Vorrichtung zur Veraschung von verunreinigten Flüssigkeiten und Schlamm bekannt (DE-OS 21 18 073), in der man ein pseudo-homogenes Gemisch in einem Zustand feiner Zerteilung durch gegenseitige Dispersion der nicht vermischbaren Phasen erzeugt, von denen wenigstens eine verunreinigt ist und von denen wenigstens eine brennbar ist, dieses Gemisch in einer Reaktionskammer zerstäubt, vergast und verbrennt und eine Rezirkulation der in der Kammer im Kontakt mit den Wänden derselben und in der Nähe der Eintrittszone dieser letzteren ent* !ekelten gasförmigen Stoffe vorsieht Dabei kann die
ίο verunreinigte, brennbare Phase mit Wasser unter Bildung einer Emulsion vermischt werden. Auch hier werden mithin nur pseudostabile Emulsionen verbrannt, so daß dieser Vorrichtung die gleichen Nachteile wie der erstgenannten Vorrichtung anhaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art in dem Sinne zu verbessern, daß eine stabile Emulsion erzeugt und verbrannt wird und daß durch Stillstandszeiten keine Anfahrschwierigkeiten und keine Umweltverschmutzung verursacht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Verbrennungsvorrichtung erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
a) einem Aufbereitungsbehälter sind über eine Zulaufleitung die flüssigen Abfälle zuführbar;
b) nach dem Auffüllendes Aufbereitungsbehälters mit den Abfällen und Absperren der Zulaufleitung sind die Abfälle aus dem Aufbereitungsbehälter in einer Umlaufschleife mit einer Druckerhöhungspumpe
in unter dosierter Zugabe von mit Netzmitteln versehenem Wasser bis zum Erreichen einer stabilen Emulsion aufbereitbar;
c) die stabile Emulsion ist aus der geöffneten Umlaufschleife über eine Förderleitung mit einer
'"' Förderpumpe der zweiten Einspritzdüse zuführbar. Dank der Anordnung der Umlaufschleife, in der die flüssigen Abfälle unter Zugabe von mit Netzmitteln versehenem Wasser zu einer stabilen Emulsion aufbereitbar sind, bevor diese der zweiten Einspritzdüse
größerer Leistung zugeführt wird, erfolgt die Verbrennung der Abfälle stets unter optimalen, umweltfreundlichen Bedingungen, und auch nach einem Stillstand des Brenners tritt kein Zerfall der stabilen Emulsion ein, so daß keine Anfahrschwierigkeiten und keine damit
zusammenhängende Umweltverschmutzung auftreten.
In Weiterbildung der Erfindung ist nach der Förderpumpe eine Heizquelle vorgesehen, und stromab dieser zweigt eine Rückführleitung ab, die stromauf der Förderpumpe mittelbar in die Förderleitung einmündet.
Dadurch ergeben sich die Möglichkeiten einer geeigneten Vorwärmung der Emulsion und einer zusätzlichen Regulierung der Speisung der Einspritzdüse großer Leistung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand
" der Zeichnung erläutert.
Die einzige Figur zeigt schematisch Speicherungsund Aufbereitungsorgane für brennbare Produkte und Speisekreise eines Brenners. Der Brenner 1 ist lediglich durch seine beiden Einspritzdüsen 2 und 3 ohne
irgendwelche weitere Angaben bezüglich seiner Antriebs- oder Regeleinrichtungen und der Verwendung der am Brenner erzeugten Wärme dargestellt. Es handelt sich hier um einen üblichen automatischen Brenner mit zwei Einspritzdüsen mit Steuerflamme und
(>r> mit mehreren Leistungen oder modulierender Leistung. Der Brenner könnte ebenfalls in üblicher Weise für beispielsweise einen Ofen oder einen Dampfkessel verwendet werden Der Gegenstand der Erfindung ist
hier auf die Aufbereitung der brennbaren Produkte und deren Zufuhr zu den Einspritzdüsen des Brenners beschränkt
Der Ausstoß an brennbaren Stoffen, etwa von durch Brennstoffe verunreinigtem Wasser, Kompressoren- s ölen oder Wasser-Schneidölemulsionen wird vorgefiltert zu einem Speicher- und Absetzbehälter 4 geleitet wo Wasser und Schlamm bei 5 abgezogen werden können. Die von Feststoffen befreiten Produkte werden bei 6 filtriert und in einen Vorratsbehälter 7 und dann in einen Aufbereitungsbehälter 8 entleert
Das im Aufbereitungsbehälter 8 enthaltene Produkt wird in einer unter Druck stehenden Umlaufschleife mit Ansaugung über einen Ansaugkopf 14, ein Filter 15, eine Druckerhöhungspumpe 16, eine einen Puffer bildende Rasche 17 und einen Druckregler 18 aufgenommen, der einen Rückiaufkreis zum Aufbereitungsbehälter 8 bei 19 bildet Ein Manometer 20 erlaubt eine Druckkontrolle in der Druckerhöhungspumpe. Überdies ist ein Emulsionstank 10, der mit einem Druckwasserinjektor U und mit einem Netzmitteleinlaß 12 versehen ist strom: uf des Filters 15 über ein Ventil 13 an den Einlaß der Druckerhöhungspumpe 16 angeschlossen.
Die Rasche 17 dient als Vorratsbehälter für eine weitere unter Druck stehende Umlaufschieife für die Speisung der Einspritzdüse 3 des Brenners 1. Eine Förderpumpe 22 saugt den Brennstoff über ein Filter 23 an und fördert ihn mit einem von einem Manometer 24 kontrollierten Druck zum Brenner 1, wobei der Rücklauf zur Rasche 17 über einen Druckregler 25 erfolgt Das Gemisch läuft in Richtung zum Brenner 1 zuerst über eine Heizquelle 27, ein Filter 28, ein Magnetventil 29 und ein Rückschlagventil 30. Die Heizquelle 27 wird von einem Thermostat 31 geregelt Das Magnetventil 29 ist mit einem weiteren Magnetven- r> til 33 gekuppelt das einen unmittelbar zur Flasche 17 gerichteten Rücklaufkreis durch eine Rückführleitung steuert wobei die beiden Magnetventile ihrerseits mit der Steuerung der Heizquelle 27 gekuppelt sind. Das öffnen des Magnetventils 29 bedingt das Schließen des ■"> Magnetventils 33 und das Einschalten der Heizquelle, wobei das Schließen des Magnetventils 29 im Gegensatz hierzu das öffnen des Magnetventils 33 und das Abschalten der Heizquelle 27 bedingt
Die Anlage umfaßt andererseits eiiwn Tank 40 für ■* ■ Leichtbrennstoff, etwa Hausbrennstoff, in dem eine Pumpe 41 über einen Saugkopf 42 und ein Filter 43 ansaugt und unter Druck zur Einspritzdüse 2 fördert, wobei der Rücklauf über einen Druckregler 44 zum Tank 40 erfolgt Die Speisung der Einspritzdüse 2 wird w von einem Masnetventil 46 gesteuert. Ein Magnetventil 47 und ein Rückschlagventil 48 bilden einen zur Einspritzdüse 3 parallelen Speisekreis.
Für die Aufbereitung einer bestimmten Menge an wieder zu verwertendem Brennstoff werden die κ entschlammten und gefilterten Abfälle vom Vorratsbehälter 7 zum Aufbereitungsbehälter 8 gefördert Im Emulsionstank 10 wird gesondert eine Wasser-Netzmittel-Emulsion durch Einspritzen bei 11 eines Wasserstrahls mit einem Druck von etwa 5 bar und durch Einführen bei 12 eines Netzmittels, etwa eines Derivats der Familie Alkylphenol-Polyoxyäthyl aufbereitet Man kann hier auch als Verbesserungsmittel für die Verbrennung ein nicht aromatisches Kohlenwasserstoffprodukt hinzufügen. Die verwendete Wassermenge kann 20VoI,-% des in den Aufbereitungsbehälter 8 eingeführten Ausstoßes betragen. Diese Menge kann sich gemäß der Art des Ausstoßes verändern und beträgt beispielsweise 15% für einen hauptsächlich aus Kompressorölen bestehenden Ausstoß. Die im Emulsionstank 10 gebildete Wasser-Netzmittel-Emulsion wird dem im Aufbereitungsbehälter 8 enthaltenen Ausstoß durch Umwälzen des Ausstoßes in einem durch die Druckerhöhungspumpe 16, die Flasche 17 und den Rücklauf 19 gebildeten Kreis hinzugefügt während die Emulsion über das Ventil 13 in den Kreis eingeführt wird. Es wird somit ein brennbares Gemisch erhalten, das eine Emulsion bildet die bei einem e'wa 30 Minuten lang erfolgenden Umlauf stabilisiert wird
Wenn die brennbare Emulsion im Aufbereitungsbehälter 8 gebildet ist kann die Anlage in Betrieb gesetzt werden, und zwar nach den üblichen Vorsichtsmaßnahmen für die Belüftung der Feuerstelle des Dampfkessels, um jegliche Explosionsgefahr zu vermeiden. Es werden alle Pumpen in Betrieb gesetzt wobei die Magnetventile 46 und 47 sowie das Magnetventil 29 geschlossen sind, das das öffnen des Magnetventils 33 bedingt Der Leichtbrennstoff des Tanks 40 einerseits und die brennbare Emulsion des Aufbereitungsbehälters 8 andererseits zirkulieren dann in einem geschlossenen Kreis, ohne die Einspritzdüsen 2,3 zu speisen.
Das öffnen des Magnetventils 46 speist die Einspritzdüse 2 kleiner Leistung des Brenners 1 mit Leichtbrennstoff. Diese Einsprtzdüse erzeugt somit eine Steuerflamme. Der Durchsatz mit großer Leistung des Brenners 1 wird durch öffnen des Magnetventils 29 bei gleichzeitigem Schließen des Magnetventils 30 und Inbetriebsetzen der Heizquelle 27 hergestellt Die erhitzte Emulsion an brennbarem Ausstoß speist dann bei hohem Durchsatz unter Druck die Einspritzdüse 3, wobei die Steuerflamme der Einspritzdüse 2 durch Speisung mit Leichtbrennstoff aufrechterhalten v/ird.
Selbst bei Fehlen eines brennbaren Ausstoßes kann der Brenner 1 gegebenenfalls ebenfalls mit großer Leistung gespeist werden, und zwar durch Schließen des Magnetventils 25 und durch öffnen des Magnetventils 47. Die beiden Einspritzdüsen 2 und 3 werden ausgehend vom normalen Brennstoff des Tanks 40 von der Pumpe 41 gleichzeitig gespeist.
Die bei den obigen Kreisen beschriebenen Magnetventile eignen sich besonders zur Fernsteuerung. Sie können offensichtlich auch durch gewöhnliche Ventile für eine Handsteuerung ersetzt werden. Ebenso kann der die Einspritzdüse 2 speisende Leichtbrennstoff durch einen gasförmigen Brennstoff ersetzt werden, wobei dann die Apparate des diese Einspritzdüse vom Tank 40 aus speisenden Kreises entsprechend angepaßt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbrennungsvorrichtung für flüssige brennbare Abfälle mit einem Brenner, der eine erste Einspritzdüse kleinerer Leistung für flüssigen oder gasförmigen Leichtbrennstoff und eine zweite Einspritzdüse größerer Leistung für unter Druck stehende emulgierte Abfälle aufweist, ge ken nzeichnetdurch folgende Merkmale:
a) einem Aufbereitungsbehälter (8) sind über eine Zulaufleitung die flüssigen Abfälle zuführbar;
b) nach dem Auffüllen des Aufbereitungsbehälters (8) mit den Abfällen und Absperren der Zulaufleitung sind die Abfälle aus dem Aufbereitungsbehälter in einer Umlaufschleife mit einer Druckerhöhungspumpe (16) unter dosierter Zugabe von mit Netzmitteln versehenem Wasser bis zum Erreichen einer stabilen Emulsion 3ufbereitbar;
c) die stabile Emulsion ist aus der geöffneten Umlaufschleife über eine Förderleitung mit einer Förderpumpe (22) der zweiten Einspritzdüse (3) zuführbar.
2. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Förderpumpe (22) eine Heizquelle (27) vorgesehen ist und stromab dieser eine Rückführleitung abzweigt, die stromauf der Förderpumpe (22) mittelbar in die Förderleitung einmündet
DE19762631687 1975-07-16 1976-07-14 Verbrennungsvorrichtung für flüssige brennbare Abfälle Expired DE2631687C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7522198A FR2318385A1 (fr) 1975-07-16 1975-07-16 Procede et installation de recuperation de dechets liquides combustibles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631687A1 DE2631687A1 (de) 1977-01-20
DE2631687B2 DE2631687B2 (de) 1979-02-08
DE2631687C3 true DE2631687C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=9157954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631687 Expired DE2631687C3 (de) 1975-07-16 1976-07-14 Verbrennungsvorrichtung für flüssige brennbare Abfälle

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE844243A (de)
CH (1) CH596502A5 (de)
DE (1) DE2631687C3 (de)
ES (1) ES449776A1 (de)
FI (1) FI59263C (de)
FR (1) FR2318385A1 (de)
GB (1) GB1539406A (de)
IT (1) IT1064933B (de)
LU (1) LU75379A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2862294D1 (en) * 1978-08-09 1983-08-25 R E Folland Consultants Inc Emulsifying system and method for mixing accurate quantities of two or more liquids
EP0042891A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-06 Kilmaurs Engineering Company Limited Brenner für Altöl
FR2679320B1 (fr) * 1991-07-15 1993-10-15 Gradient Association Procede d'incineration de materiaux, notamment de graphite irradie.
FR2679319B1 (fr) * 1991-07-15 1996-05-10 Gradient Ass Procede d'incineration de dechets organiques.
US5513582A (en) * 1991-07-15 1996-05-07 Association Gradient & Societe Des Techniques En Milieu Ionisant (Stmi) Incineration method, particularly for spent graphite

Also Published As

Publication number Publication date
CH596502A5 (de) 1978-03-15
FI59263B (fi) 1981-03-31
FI762041A (de) 1977-01-17
FR2318385B1 (de) 1980-02-22
DE2631687B2 (de) 1979-02-08
GB1539406A (en) 1979-01-31
BE844243A (fr) 1977-01-17
IT1064933B (it) 1985-02-25
FR2318385A1 (fr) 1977-02-11
DE2631687A1 (de) 1977-01-20
ES449776A1 (es) 1977-12-01
FI59263C (fi) 1981-07-10
LU75379A1 (de) 1977-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459040A1 (de) Zerstaeubungsverfahren
DE1642423A1 (de) Verfahren zur partiellen Nassoxydation von Abwasserschlamm
DE3830380A1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines natuerlich vorkommenden viskosen kohlenwasserstoff-materials, dabei erhaltene emulsionen und deren aufbereitung sowie tensidzusammensetzungen zur durchfuehrung der aufbereitung
DE3628815A1 (de) Brennstoffsystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2631687C3 (de) Verbrennungsvorrichtung für flüssige brennbare Abfälle
DE2632403C3 (de) Anlage zum Verbrennen von Emulsionen, die aus einer Wasser und ggf. lösliches öl enthaltenden Brennflüssigkeit sowie Heizöl zusammengesetzt sind
DE2324800A1 (de) Betriebsverfahren fuer brenner
DE2757419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von rueckstandsoel fuer die verwendung in einer gasturbine
DE102008037418B3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen durch generative Nachverbrennung
EP0589832B1 (de) Verfahren und Anlage zum Deoxidieren von Wasser
DE2701499C2 (de)
DE1917666C3 (de) Verfahren zum Verfeuern von pumpfähigen, mit Feststoffen durchsetzten Gemischen, insbesondere von ölhaltigen Schlämmen
DE2649405A1 (de) Feuchtluft-einblaseinrichtung fuer oelbrenner
DE7910213U1 (de) Oelbrenner
DE3122395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung verdampfbarer und/oder vergasbarer und/oder brennbarer substanzen von recycling-materialien
EP3256269B1 (de) Verfahren zum reinigen eines grosstanks für brennbare flüssigkeit und vorrichtung hierzu
DE3117523C2 (de)
DE2706037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoffen
DE1508551B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennern fuer keramische OEfen
AT312139B (de) Versorgungseinrichtung für einen Brenner von leichtem Kohlenwasserstoff, der eine Emulsion von Wasser und Kohlenwasserstoff verbraucht
DE2721285C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrückständen
EP4093535B1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen kohlenwasserstoff-wasser-dispersion für die verbesserung der verbrennungsprozesse und einer leicht in mindestens zwei phasen trennbaren wasser-kohlenwasserstoff-dispersion im rahmen des reinigungsverfahrens von havarieorten
AT526530B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Wärme und einer Kohlesuspension
DE2350165A1 (de) Oxidation von wasserunloeslichen substanzen
DE1947415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von OEl-Wassergemischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee