DE2631989A1 - Schereinrichtung fuer stangenfoermiges material aus metallenem werkstoff - Google Patents

Schereinrichtung fuer stangenfoermiges material aus metallenem werkstoff

Info

Publication number
DE2631989A1
DE2631989A1 DE19762631989 DE2631989A DE2631989A1 DE 2631989 A1 DE2631989 A1 DE 2631989A1 DE 19762631989 DE19762631989 DE 19762631989 DE 2631989 A DE2631989 A DE 2631989A DE 2631989 A1 DE2631989 A1 DE 2631989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
rods
transport
longitudinal direction
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631989
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631989C3 (de
DE2631989B2 (de
Inventor
Rolf Gies
Hans-Juergen Dipl Ing Model
Ernst Stangl
Edgar Stengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE2631989A priority Critical patent/DE2631989C3/de
Priority to US05/808,629 priority patent/US4100829A/en
Priority to FR7720885A priority patent/FR2358232A1/fr
Priority to GB28576/77A priority patent/GB1559240A/en
Priority to IT50288/77A priority patent/IT1079318B/it
Priority to JP8494077A priority patent/JPS5311384A/ja
Publication of DE2631989A1 publication Critical patent/DE2631989A1/de
Publication of DE2631989B2 publication Critical patent/DE2631989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631989C3 publication Critical patent/DE2631989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/06Cutting-off means; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/006Accessories for shearing machines or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length, e.g. control arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2083Deflecting guide
    • Y10T83/2085Positionable gate in product flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/461With abutment to position work being fed with respect to cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4645With means to clamp work during dwell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element

Description

^: ο 31 9
AEG-Elotberm Gesllschaft mit beschränkter Haftuns
0767/76- (o2) Jloinsclieid, 15.07.76
Pa t/Seif fert/Sw..
Schereinrichtung für stangenförmiges Material aus metallenem Werkstoff
Die Erfindung betrifft eine Schereinrichtung für vorzugsweise erwärmtes stangenf örm.iges Material endlicher Länge aus .metallenem Werkstoff mit einer der Schereinrichtung vorgeschalteten Transportvorrichtung zum Transport der Stangen in Stangenlängsrichtung, einer der Schervorrichtung in Stangenlängsrichtung nachgeschalteteii Anschlagvorrichtung mit einem in Stangenlängsrichtung verstellbaren Anschlag zur Begrenzung der Transportbewegung der Stangen, einer Klemmvorrichtung zum Klemmen der Stangen in ihrer Scherposition und einer Vorrichtung zum Abführen der abgescherten Stangen aus der" Scherposition, bei der der Anschlag mitiiils einen ma torischen Antriebs vom S'tangenkörper durch Verstellung des Anschlags in Stangenlängsrichtung lüftbar ist.
Schereinrichtungen dieser Art dienen unter ariderem zum Zuschneiden den wax-men ■ Aus.gangsmat.erials für Schmiedepressen, wobei es erforderlich wird, daß die abgescherten Stangenenden stets jh're.-ßoMf-.ve £*o"I !.ü];;-·_·. oii.1::Vlt on, da ?nrior))-f-i.lls Störungen des Produktionsabi aufs eintreten können. So können z.B. Stangenteile, die zu lang sind und einem Gesenk zugeführt werden, das Gesenk zerstören.
7 0 988U /00B9
BAD ORIGINAL
Zur Längenkontrolle der abgescherten Werkstücke ist es deshalb möglich, der Sehereinrichtung im Ablauf einer automatischen Fertigungsstraße eine Kontrollvorrichtung zur Längenerfassung der einzelnen Werkstücke nachzuschalten, die Unterbzw. Überschreitungen der Sollänge ermittelt und ungeeignete Werkstücke aus dom Fertigungsablauf ausscheidet. Derartige gesonderte Meßeinrichtungen verlängern jedoch die Taktzeiten zugehöriger Fertigungsstraßen, wodurch insbesondere an Warmscheren, die eine Schmiedepresse speisen, eine Nachwärmung des abgescherten Guts erforderlich wird.
Die Erfindung befaßt sich daher mit der Aufgabe, Schereinrichtungen der eingangs näher bezeichneten Art derart auszubilden, daß nicht mehr scherbare Stangenreste - etwa zu kurze oder solche, die zwar ausreichend lang aber nicht mehr sicher scherbar sind - erkannt und ggf. aus dem weiteren Arbeitsablauf ausgeschieden werden.
Erfindxmgsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Schereinrichtung der eingangs näher bezeichneten Art gelöst, die sich dadurch kennzeichnet, daß in Transportrichtung der Stangen hinter der Schervorrichtung eine Vorrichtung zum Greifen des Stangenmaterials in der Abscherposition und zur Ausübung einer auf die Stange einwirkenden, in Transportrichtung der Stangen verlaufenden Zug- oder Druckkraft und eine Vorrichtung zur Signalisierung einer Transportbewegung des Stangenmaterials unter der Wirkung dioscr Kraft aus seiner Abscherposition bei geklemmter Klemmvorrichtung vorgesehen ist.
Mit dieser Ausbildung sind sowohl Stangenreste, deren Länge kürzer als die zugehörige Sollänge ist, als auch Stangenreste, deren Länge zwar langer als die zugehörige Sollänge jedoch nicht ausreichend zur Durchführung einer einwandfreien Klemmung ist, erkennbar, ohne daß es dazu besonderer Längenmeßmittel bedarf. Die Greifvorrichtung kann dabei zangenartig ausgebildet sein, und es kann die Anordnung derart getroffen sein, daß der verstellbare Anschlag und die Greifvorrichtung durch gemeinsame Transportmittel in Stangenlängsrichtung
709884/0059 - 3 -
verstellbar gelagert sind.
In Ausgestaltung wird vorgeschlagen, die Anordnung derart zu treffen, daß die Anschlagvorrichtung und die Greifvorrichtung auf einem gemeinsamen Wagen in Stangenlängsrichtung über ein Getriebe mittels- eines Motors verstellbar gelagert sind.
Die anliegende Zeichnung dient zur Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt eine der Erfindung entsprechende Abschereinrichtung in einer Seitenansicht und teilweise geschnitten.
Fig. 2 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 in einer Teildarstellung und in Draufsicht in Richtung auf H-II.
Auf einer Grundplatte 1 ist ein mit seinen Schenkeln aufrecht stehendes U-förmiges Gerüst 2 gelagert, dessen die Schenkel verbindendes Element 3 zur Lagerung eines hydraulischen Kolbenmotors 4 dient. Der Kolbenmotor 4 verstellt das in Schlitzen 5 in den beiden Schenkeln des aerüsts 2 höhenverstellbar gelagerte Obermesser 6 der Schervorrichtung. Das Obermesser ist gegen ein zwischen den beiden Schenkeln des Gerüsts 2 ortsfest gelagertes Unteriaes ser 7 verstellbar.
Mit 8 ist eine Werkstückauflage bezeichnet, die hinter der durch Oberraesser 6 mid UnterMS"3cr 7 begrenzten Scherebene angeordnet und zur Lagerung das stangenförmigen Abscherguts 9 dient. Die Werkstückauflage 8 ist um eine Drehachse Io kippbar gelagert. Die Drehachse Io ist ihrerseits in einem gabelförmigen Lager 11 angeordnet, das an einer Stange 12 befestigt und in Stangenlängsrichtung gegen die Kraftwirkung eines pneumatischen Kolbenmotors 13 verschiebbar gelagert ist. PJL-o Stange- 1- ;.r.";;t. eimv.r Luv"- /t'-lli.r i'l, Uor v..'~n: Dafestigung eines doppelt beaufschlagbaren Kolbenmotors 15 dient. Der Kolbenmotor 15 ist mit seinem Gehäuse an dom Teller l'l über eine Drehachse l4A drehbar" angelenkt. Die Drehachse l'lA verläuft parallel zur Drehachse Io. Die Kolbenstange I5A des Kolbenmotors 15 ist ihrerseits am freien
709884/0059
BAD ORIGINAL - h -
Ende der Werkstückauflage 8 über eine Drehachse l6, die parallel zur Drehachse Io verläuft, drehbar angelenkt.
Mit 17 ist ein Induktions-Durchlaufofen bezeichnet, der der Scherebene der Abschereinrichtung vorgeschaltet und von dem Schergut 9 durchlaufen wird. Zum Transport des Scherguts dient eine Transportrolle l8, die mittels eines Elektromotors 19 antreibbar ist.
Mit 2o ist ein zweiseitig beaufschlagbarer hydraulischer Kolbenmotor bezeichnet, der zwischen den Schenkeln des Gerüsts 2 gelagert ist und zur Betätigung eines Niederhalters 21 dient. Der Niederhalter 21 ist gegen die Oberfläche des Scherguts 9 höhenverstellbar und dient zum Festklammern des Scherguts in seiner Scherposition.
Mit 22 ist ein in Richtung des Doppelpfeils 23 auf dem Gestell 24 längs verstellbarer Wagen bezeichnet, dessen Längsverstellung mittels eines elektrischen Antriebsmotors 25 über Getriebe 26 und Schraubspindeln 27, die mittels der Getriebe 26 in ihrer Längsrichtung drehbar sind, verstellbar. Der Wagen 22 dient als Träger eines mechanischen Anschlags 28 und einer mechanischen Greifvorrichtung 29» die mit zangenartigen Greifelementen Jo ausgestattet ist. Die Greifelemente 3° können mittels eines hydraulischen Stellmotors 31 über eine zugehörige Steuervorrichtung geöffnet und geschlossen werden, wobei die geschlossenen Greifelemente 3o das Schergut 9 ergreifen und fest einspannen.
Mit 32 ist ein mit der Greifvorrichtung 29,3o,31 kombinierter elektrischer Endlagenschalter bezeichnet, der eine Endlage der Greifvorrichtung, deren Zangen 3o geschlossen sind, r-i^:iiilir: ? οι-: .
Die Zangen 3° sind derart angeordnet, daß sie das stangenförintge Schergut 9» das am Anschlag 28 zur Anlage gelangt, ergreifen und im geschlossenen Zustand auf das Schergut 9 eine Zugkraft übertragen können.
709884/0059
- 5 BAD ORIGINAL
Mit 4o ist eine unterhalb des Maschinenrahmens 24 angeordnete Werkstückführung bezeichnet, die um die Drehachse 4l drehbar gelagert ist und mittels eines Elektromotors 42 um die Achse 4l kippbar ist. 43 bezeichnet einen mechanischen Absperrschieber, der mittels eines hydraulischen Kolbenmotors 44 in den Weg der Werkstückführung 4o schaltbar ist. Der eingeschaltete Schieber 43 sperrt den Weg der Führung 4o für ein nachgeschaltetes Transportband 45» das zum Transport abgelängter Werkstücklängen zu einer nachgeschalteten Schmiedepresse od.dgl. dient.
Bei eingeschaltetem Absperrschieber 43 ist die Werkstückführung 4o um die Drehachse 4l aus der Zeichenebene heraus kippbar, wodurch auf der Führung 4o angeordnete Werkstücke einem zweiten (nicht dargestellten) Transportband zur Abführung an eine andere Verarbeitungsmaschine oder zur Abführung als Abfall zuführbar sind.
Die beschriebene Abschereinrichtung arbeitet wie folgt: Die vorgewärmte, z.B. aus Stahl bestehende Stange 9 wird mittels der Transportvorrichtung 18, 19 dem Induktionsofen 17 zugeführt und dort über die erforderliche Schmiedetemperatur erhitzt. Die erhitzte Stange gelangt über die Scherebene des Ober- bzw. Untermessers der Abschereinrichtung hinaus zum Anschlag 28 und wird in dieser Lage durch Betätigung des Kolbenmotors 2o mittels des Niederhalters 21 in ihrer Abscherposition festklemmt. Die zugehörige Maschinensteuervorrichtung betätigt daraufhin den Motor 25, der den Wagen 22 mit dem an ihm befestigten Anschlag 28 um einen geringen Betrag von dem Schergut 9 abhebt, wodurch dieses frei auf der Werkstückauflage 8, die eine prismatische Führung trägt, aufliegt. Gleichzeitig wird durch Betätigung des Kolbenmotors 31 Greif Vorrichtung 30 geschlossen, wodurch die· znngenförmigen Greifer 3o die auf der Werkstückauflage 8 befindliche Stangenlänge ergreifen und eine zugehörige Zugkraft auf die Stange 9 übertragen.
7098864/0059
Ist die auf der Werkstückauflage 8 aufliegende Teillänge der Stange 9 so kurz, daß sie nicht mehr durch den Niederhalter 21 geklemmt und festgehalten wird, so wird dieser Stangenrest mittels der Greifvorrichtung 3o in Richtung des Wagens 22 gezogen, und es wird die elektrische Endschaltervorrichtung 32 betätigt, die ein entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung der Maschine gibt. Die Steuervorrichtung löst die Greifervorrichtung 3o, betätigt den Kolbenmotor 15 und kippt die Werkstückauflage 8 durch Drehung um die Drehachse Io in eine Position,' in der das zu kurze Werkstück auf die Werkstückführung 4o gelangt. Gleichzeitig ist die Schiebervorrichtung 43,44 betätigt worden, die den Transport des zu kurzen Werkstücks auf das Transportband 45 verhindert und bewirkt, daß durch Kippung der Werkstückführung 4o um die Achse 4l mittels des Motors 42 das fehlerhaft dimensionierte Werkstück als Ausschuß ausgeschieden wird.
Weist dagegen die auf der Werkstückauflage 8 aufliegende Teillänge des stangenförmigen Materials 9 noch eine zur Durchführung des Abschervorganges ausreichende Länge auf, so wird die Endschaltvorrichtung 32 nicht betätigt, und es wird mittels eine3 Zeitschalters dafür gesorgt, daß - nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitspanne - die Greifvorrichtung 3< > gelöst und der Kolbenmotor 4 bei gelüftetem Anschlag 28 zur Einleitung des Abschervorganges betätigt wird.
Das Obermesser wird dabei mit einer vorgegebenen Stellkraft auf die Oberfläche der Stange 9 abgesenkt, die Stange wird abgeschert, und es wird dabei die Werkstückauflage 8 gegen die Kraftwirkung des Kolbenmotors 13 unter Beibehaltung der horizontalen Lage der Werkstückauflage geringfügig abgesenkt. Dieser Absenkvorgang stellt eine gratfreie und gerade Schnitt· ebene an "der Stange 9 sicher.
Nach Beendigung des Abschervorganges wird erneut der Kolbenmotor 15 betätigt, die Werkstückauflage 8 um ihre Achse Io gedreht und das abgelängte Werkstück über die Werkstückführung 4o dem Transportband 45 zugeführt.
709884/0059
Nach Beendigung dieses Vorgangs wiederholen sich der beschriebene PrüfVorgang und Absehervorgang, sofern der abzuscherende Stangenteil mittels des Niederhalters 21 einer ausreichenden Klemmwirkung unterworfen ist. Fehlte diese Klemmwirkung oder ist sie nicht ausreichend stark, so wird das mittels der Greifvorrichtung 29»3o,31 erfaßte Werkstück in Transportrichtung vorgezogen und durch Betätigung des elektrischen Endlagenkontaktes 32 über die Kippung der Werkstückauflage 8 ausgeschieden.
Die beschriebene Ausbildung weist den Vorzug auf, daß die Kontrolle einer ausreichenden Länge durch Kontrolle der Klemmwirkung des Niederhalters 2o,21 erfolgt. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, daß selbst Werkstücke, die vom Niederhalter noch klemmend erfaßt jedoch nicht mehr ausreichend in ihrer Lage fixiert werden, ermittelt und aus dem Schervorgang ausgeschieden werden. Solche Werkstücke können dann ggf. durch Sägen auf die erforderliche Werkstücklänge gebracht und der bestimmungsgemäßen Verwendung zugeführt werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Greifvorrichtung 29,3°» 31 durch eine z.B. am Gerüst 2 befestigte Stoßvorrichtung zu ersetzen, die anstelle der Zugkräfte in Transportrichtung der Stange 9 verlaufende Druckkräfte auf die Stange überträgt, Im übrigen ist eile Anordnung derart getroffen, dciß das stangenförmige Material, von dem jeweils Teillängen abzuscheren sind, der Schere fortlaufend und aneinanderstoßend zugeführt ist, so daß kürzere Stangenreste durch die nachfolgende Stange durch die Schere transportiert werden.
1 Zeichnung ^l Ansprüche
709884/0059
Leerseite

Claims (3)

Ans p ruche
1. Schereinrichtung für vorzugsweise erwärmtes stangenför-" ' miges Material endlicher Länge aus metallenem Werkstoff mit einer der Schereinrichtung vorgeschalteten Transportvorrichtung zum Transport der Stangen in Stangenlängsrichtung, einer der Schervorrichtung in Stangenlängsrichtung nachgeschalteten Anschlagvorrichtung mit einem in Stangenlängsrichtung verstellbaren Anschlag zur Begrenzung dar Transportbewegung der Stangen, einer Klemmvorrichtung zum Klemmen der Stangen in ihrer Scherposition- und einer Vorrichtung zum Abführen der abgescherten Stangen aus der Scherposition, bei der der Anschlag mittels eines motorischen Antriebs vom Stangenkörper durch Verstellung des Anschlags in Stangenlängsrichtung lüftbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichturig der Stangen (9) hinter der Schervorrichtung eine Vorrichtung (29,3o,3l) zum Greifen des Stangenmaterials in der Abscherposition und zur Ausübung einer auf die Stange einwirkenden, in Transportrichtung der Stangen verlaufenden Zug- odor Druckkraft und eine Vorrichtung (32) zur Signalisierung einer Transportbowegung des Stangeiiiruiterials unter der Wirkung dieser Kraft aus seiner Abscherposition bei geklemmter Klemmvorrichtung (2o,2l) vorgesehen ist.
2. Abschereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Ίί·Γ. Λ·*· .·■··-..' ::1 -·.·.!-■■ "--ei.!.. (ί?·°ι) !· Ί Λϊ- r-.--.ir. vor rLch;, ung {'dj , Jo , j 1 / durcii gemeinsame Transportmittel (22) in, S tangPiil.in.^rär Lchtung verstellbar gelagert f;ind.
3. Abschoroinr i chtuiig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gc-Ιν'ίητικο J chne t, daß dir: Anschlagviirr ich I un(', ('.'.O) ui.d dir:
7 0 9 8%"4 /0059 BAD ORIGINAL
amen Wa—
Cireifvorrichtung (29>3o,3l) auf einem gemeinsamen gen (22) in Stangerilängsrichtung über ein Getriebe (26, 27) mittels eines Motors (25) verstellbar gelagert sind.
k. A'oschereiiiri eh tun;-, n.ioh Ans ρ such 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung aus zwei zangenartig gegeneinander verstellbar gelagerten Greifern (3o) besteht, die mittels eines gemeinsamen Antriebs (29,3l) gemeinsam betätigbar sind.
AEG-Elotherm G.m.b.H.
709884/ 0U59
L INSPECTED
DE2631989A 1976-07-16 1976-07-16 Schereinrichtung für stangenförmiges Material aus metallenem Werkstoff Expired DE2631989C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2631989A DE2631989C3 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Schereinrichtung für stangenförmiges Material aus metallenem Werkstoff
US05/808,629 US4100829A (en) 1976-07-16 1977-06-21 Apparatus for shearing metallic bars
FR7720885A FR2358232A1 (fr) 1976-07-16 1977-07-07 Machine a cisailler demi-produits en forme de barre en materiau metallique
GB28576/77A GB1559240A (en) 1976-07-16 1977-07-07 Shearing apparatus suitable for cutting rod-like stock into shorter pieces of predetermined length
IT50288/77A IT1079318B (it) 1976-07-16 1977-07-14 Dispositivo di tranciatura per materiale metallico in forma di barre
JP8494077A JPS5311384A (en) 1976-07-16 1977-07-15 Apparatus for shearing rod blank of metal material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2631989A DE2631989C3 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Schereinrichtung für stangenförmiges Material aus metallenem Werkstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631989A1 true DE2631989A1 (de) 1978-01-26
DE2631989B2 DE2631989B2 (de) 1979-06-21
DE2631989C3 DE2631989C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=5983149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631989A Expired DE2631989C3 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Schereinrichtung für stangenförmiges Material aus metallenem Werkstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4100829A (de)
JP (1) JPS5311384A (de)
DE (1) DE2631989C3 (de)
FR (1) FR2358232A1 (de)
GB (1) GB1559240A (de)
IT (1) IT1079318B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134565A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 Peddinghaus, Rolf, 5828 Ennepetal Stangenschere
CN108637343A (zh) * 2018-06-15 2018-10-12 四川深源钼业科技股份有限公司 一种钼棒生产加工用剪切装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195539A (en) * 1978-06-16 1980-04-01 Molins Machine Company, Inc. Web diverter
DE7926952U1 (de) * 1979-09-22 1979-12-13 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Trennmaschine
DE2940375C2 (de) * 1979-10-05 1985-05-23 Hatebur Umformmaschinen Ag, Reinach Verfahren und Einrichtung zur automatischen Ausscheidung der vorderen und hinteren Enden von Materialstangen
DE3328304A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schereinrichtung fuer stangenfoermiges material
FR2574322B1 (fr) * 1984-12-10 1989-05-19 Clecim Sa Installation de preparation de billettes de metal a filer
GB2208363B (en) * 1987-08-03 1991-05-29 Amada Co Ltd Shearing machine
US5363729A (en) * 1987-08-03 1994-11-15 Amada Company, Ltd. Shearing machine
TW380069B (en) * 1995-06-30 2000-01-21 Tsune Seiki Kk Buzz saw cutter
DE19822147A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen in Feinstahladjustagen
US6739228B1 (en) * 2000-09-13 2004-05-25 Peddinghaus Corporation Process for minimizing waste during processing of a length of stock
CN102601446B (zh) * 2012-02-23 2013-10-16 西安交通大学 一种带交流伺服高效可控送给的回转式棒管料精密下料机
CN106734757B (zh) * 2017-01-05 2018-04-13 广州赛彩机械设备有限公司 一种钢丝绳成型剪切设备
RU2741761C1 (ru) * 2017-12-12 2021-01-28 Недшрёф Херенталс Н.В. Многоступенчатый пресс и способ изготовления поковки
CN112893960A (zh) * 2019-12-04 2021-06-04 常德市联嘉机械有限公司 一种机械加工设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448531C (de) * 1925-01-31 1927-08-27 Fledermaus A G Fuer Metallindu Vorrichtung zur Zufuehrung von Bandmaterial, wie Blech, Karton, Linoleum u. dgl., zu Zick-Zack-Pressen
US3054316A (en) * 1958-06-20 1962-09-18 Pacific Ind Mfg Co Shear machine and hold-down assembly therefor
JPS5138952B1 (de) * 1967-10-12 1976-10-25
GB1276722A (en) * 1968-05-30 1972-06-07 Schloemann Ag A device for positioning plate for cutting by a cross-cut shear
ZA701251B (en) * 1970-02-25 1971-04-28 Intenmenua Ltd Improvements in or relating to clamping means
NL7204254A (de) * 1971-04-17 1972-10-19
GB1373950A (en) * 1971-12-06 1974-11-13 Lamberton & Co Ltd Shearing of metal billets into pieces of equal length
US3830121A (en) * 1973-05-02 1974-08-20 A Gladkikh Installation for cutting rolled sheets
US3911770A (en) * 1974-03-20 1975-10-14 Remington Arms Co Inc Machine and method for cutting slugs having a uniform linear dimension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134565A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 Peddinghaus, Rolf, 5828 Ennepetal Stangenschere
CN108637343A (zh) * 2018-06-15 2018-10-12 四川深源钼业科技股份有限公司 一种钼棒生产加工用剪切装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631989C3 (de) 1980-02-21
US4100829A (en) 1978-07-18
DE2631989B2 (de) 1979-06-21
GB1559240A (en) 1980-01-16
IT1079318B (it) 1985-05-08
JPS5311384A (en) 1978-02-01
FR2358232A1 (fr) 1978-02-10
JPS6133646B2 (de) 1986-08-04
FR2358232B1 (de) 1984-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631989A1 (de) Schereinrichtung fuer stangenfoermiges material aus metallenem werkstoff
EP0423443A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten
CH659453A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilen eines papierstapels.
DE3927530A1 (de) Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer kaltkreissaege
DE2524487C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Bündeln von Etiketten
DE3238809C2 (de)
DE3823269C2 (de)
DE1527444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden hintereinander laufender Metallbaender
DE3502586A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von frisch gepressten kalksandstein-formlingen
DE2651690C2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von kontinuierlich geförderten, einander schuppenartig überdeckenden flachen Werkstücken
DE102006023285A1 (de) Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks
DE2642583B2 (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Bandstahlabschnitten
DE19501812C2 (de) Anlage zum Herstellen von Steinformlingen, insbesondere Steinformlingen aus Kalksandstein, für die Baustein-Industrie
DE280493C (de)
DE899305C (de) Reduziervorrichtung fuer Kopfstauchpressen od. dgl.
DE2002089C3 (de) Einrichtung zum automatischen Entfernen und Abtransportieren von Bindematerial
DE3338096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von metallenen langformguetern
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE257090C (de)
DE285047C (de)
DE65848C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Metallstücken mittels Elektricität
DE38338C (de) Härtezange für Sensenblätter u. dergl
DE2214034A1 (de) Vorrichtung zum vorwaertsbewegen von langgestreckten werkstuecken wie fortlaufenden metallbaenderen, insbesondere zum zufuehren solcher werkstuecke zu einem pendelwalzwerk
DE224741C (de)
DE228484C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee