DE263162C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263162C
DE263162C DENDAT263162D DE263162DA DE263162C DE 263162 C DE263162 C DE 263162C DE NDAT263162 D DENDAT263162 D DE NDAT263162D DE 263162D A DE263162D A DE 263162DA DE 263162 C DE263162 C DE 263162C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
support arm
pair
pin
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263162D
Other languages
English (en)
Publication of DE263162C publication Critical patent/DE263162C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 263162 KLASSE 30b. GRUPPE
Ausziehbarer Tragarm. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. August 1912 ab.
Die Erfindung betrifft einen ausziehbaren Tragarm, insbesondere für zahnärztlichen Gebrauch zur Sicherung der ebenen Lage des Instrumentenkastens bei jeder vertikalen und horizontalen Verstellung des Tragarms.
Es sind schon früher ähnliche Tragarmkonstruktionen bekannt geworden, die aus mehreren drehbar miteinander verbundenen, aus parallel zueinander gerichteten Stangen bestehenden Gliedern gebildet waren, die sich in jeder Lage horizontal und vertikal einstellen ließen. Hierbei jedoch waren die Schlitzführungen der Gelenke an den Enden angebracht.
Im Gegensatz hierzu ist gemäß der neuen Erfindung die Anordnung so getroffen, daß die Schlitzführung der Gelenke in der Mitte des Tragarms liegt, wodurch die gegenseitige Führung der einzelnen Glieder des Tragarms nicht nur bedeutend präziser und genauer wird, sondern wodurch sich die gesamte Konstruktion des Tragarms erheblich einfacher gestaltet und der Anschluß an die Wand und an den Instrumentenkasten bedeutend leichter bewerkstelligt werden kann.
Im einzelnen ist die Einrichtung so getroffen, daß die zwei in der Mitte des Tragarms beiderseits des Gelenkpunktes der beiden Tragarmteile angeordneten, vertikal gerichteten Führungsleisten mit dem einen Stangenpaar drehbar und mit dem anderen Stangenpaar durch Zapfen und Schlitz führungen verbunden sind.
In der Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht der üblichen Ausführungsform des neuen Tragarms.
Fig. 2 zeigt die Ansicht des zusammengelegten Tragarms.
Fig. 3 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Gelenkverbindung der beiden Tragarmteile.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht von Fig. 3.
Fig. 5 zeigt den Tragarm nach Fig. 3 in zusammengelegtem Zustand.
Fig. 6 ist eine dritte Ausführungsform der Tragarmgelenkverbindung.
Fig. 7 ist der zusammengelegte Tragarm nach Fig. 6.
Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 6.
Der Tragarm nach Fig. 1 besteht aus einem inneren und einem äußeren Teil. Der innere Teil wird von den beiden parallelen Stangen 1 und 2 und der äußere Teil von den gleichfalls parallelen Stangen 3 und 4 gebildet. Die Stangen 1 und 2 sind an dem an dem Wandlager 6 drehbaren Tragzapfen 5 angelenkt. Die Stangen 3 und 4 sind mit dem Tragbolzen 7 für den Instrumentenkasten 8 oder für den sonstigen zu tragenden Gegenstand gelenkig verbunden.
Die Stangen 1 und 3 drehen sich um den gemeinsamen Zapfen 9, während die Stangen 2 und 4 im Punkt 10 an den vertikalen Führungsleisten angelenkt sind. Die letzteren sind ihrerseits in 12 an den oberen Stangen 1 und 3 angelenkt. Die Führungsleisten 11 sind je mit einem Schlitz 14 versehen, in den an den freien Enden der Stangen 1 und 2 angebrachte Zapfen 13 so greifen, daß die äußeren und inneren Teile des Tragarms gegeneinandergelegt und in vertikaler Richtung verstellt wer-
den können, ohne daß der Instrumentenkasten 8 seine horizontale Lage verändert.
Fig. 6 bis 8 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform der Führungsleisten für die parallelen Stangen. Hier weisen die Führungsleisten 15 einen U-förmigen Querschnitt auf (Fig. 8), in dem die Gleitstücke 16 vertikal verschiebbar sind. In den Schlitz 17 dieser Gleitstücke 16 greift der Zapfen 18 am freien Ende der oberen Stangen 1 und 3 ein. Bei zusammengelegtem Tragarm nehmen die Teile die aus Fig. 7 ersichtliche Lage ein. Bei ausgezogenem Tragarm gleiten die Zapfen 18 vertikal in den Schlitzen 17 nach aufwärts, bis sie gegen die Enden dieser Schlitze stoßen, worauf die Gleitstücke 16 in ihrer U-förmigen Führung nach aufwärts gedrückt werden, bis sie die aus Fig. 6 ersichtliche Lage einnehmen.
Fig. 3 bis 5 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Die unteren Stangen 19 und 20 der zwei Tragarmteile sind drehbar um den gemeinsamen Zapfen 21. Die oberen Stangen 22 und 23 sind in 24 an den vertikalen Führungsleisten 25 angelenkt, die ihrerseits in 26 gelenkig mit den unteren Stangen ig und 20 verbunden sind. Die vertikalen Führungsleisten 25 ragen über die oberen Stangen 22 und 23 heraus und sind mit einem Führungsschlitz 27 versehen. In diesen Führungsschlitz greifen die Zapfen 30 der Stangen ein, die um den gemeinschaftlichen Zapfen 29 drehbar sind und die vertikalen Führungsleisten 25 jeweils mit den Drehpunkten der unteren Stangen 19 und 20 verbinden. Auch durch diese Gelenkverbindung der zwei Tragstangenteile wird eine dauernde Parallelführung des Instrumentenkastens bei jeder horizontalen und vertikalen Verschiebung des Tragarms gesichert.

Claims (1)

  1. 40 Patent-Anspruch:
    Ausziehbarer Tragarm mit äußeren und inneren, aus paarweisen Stangen gebildeten und drehbar miteinander verbundenen Gliedern, von denen die oberen oder unteren Stangen drehbar durch einen Zapfen verbunden sind, gekennzeichnet durch zwei in der Mitte des Tragarms beiderseits des Gelenkpunktes der beiden Tragarmteile angeordnete, mit dem einen Stangenpaar drehbar und mit dem anderen Stangenpaar durch Zapfen und Schlitzführung verbundene, vertikal gerichtete Führungsleisten (11).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT263162D Active DE263162C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263162C true DE263162C (de)

Family

ID=520578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263162D Active DE263162C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263162C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE263162C (de)
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE69903130T2 (de) Ausklappbarer bügeltisch
DE2736077C2 (de)
DE919011C (de) Regenschirm
DE2012025C3 (de) Faltschirm
DE176079C (de)
AT147461B (de) Ein in einen Diwan umwandelbares Doppelbett.
DE482723C (de) Zeitungshalter mit einem um- und zusammenlegbaren Stuetzrahmen
DE392533C (de) Kartothek mit kettenartig zusammenhaengenden, zusammenschieb- und auseinanderziehbaren Karten
DE653795C (de) Sofabett mit einem eingebauten, zusammenlegbaren Bettrahmen
DE653392C (de) Manschettendoppelknopf mit zwei Knopfplatten und einem aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehenden Steg
DE119021C (de)
DE430257C (de) Zusammenlegbares Notenpult
DE202022106244U1 (de) Zu einem Bündel zusammenfaltbare Küchenschrankstruktur
DE571684C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE127650C (de)
DE2144797C3 (de) Ausziehtisch
DE228102C (de)
AT48577B (de) Zusammenklappbarer Sportschlitten.
DE542377C (de) Klappkamera mit umlegbarem Objektivtraeger
DE243342C (de)
DE517605C (de) In ein Bett umwandelbares Ruhebett
DE576810C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege dienenden Schutzgitter
DE1708425C3 (de) Fenstersteller