DE26313C - Abschlufsstücke an Flügelventilatoren - Google Patents
Abschlufsstücke an FlügelventilatorenInfo
- Publication number
- DE26313C DE26313C DENDAT26313D DE26313DA DE26313C DE 26313 C DE26313 C DE 26313C DE NDAT26313 D DENDAT26313 D DE NDAT26313D DE 26313D A DE26313D A DE 26313DA DE 26313 C DE26313 C DE 26313C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- wing
- periphery
- hub
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/325—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
- F04D29/326—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans comprising a rotating shroud
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 27: Gebläse und Lüftungsvorrichtungen.
LUCIUS GEORGE FISHER in CHICAGO. Abschlulsstiicke an Fiiigelventilatoren.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. März 1883 ab.
Meine Erfindung hat eine in nachstehendem beschriebene und auf beiliegender Zeichnung
dargestellte Construction eines Ventilators zum Gegenstande und bezweckt, gröfsere Luftmengen
in zusammenhängenden Strömen unter Vermeidung von Gegenströmungen zu liefern.
Wenn Ventilatoren der gewöhnlichen Construction in Thätigkeit gesetzt werden, so
schleudern einige, indem sie Luftmassen vorwärts drücken, zugleich auch Luft in radialer
Richtung fort; andere werfen Luft nach rückwärts, anstatt nach vorwärts aus und verursachen
dadurch Ströme, die den freien Eintritt von Luft in den Ventilator stören, so dafs derselbe dadurch
an Effect verliert.
Bei meinem Ventilator ist ein jeder Flügel an dem äußeren Theil nach auswärts gebogen
und trägt nach der Richtung der Peripherie gekrümmte Kopfbleche, welche den radialen Austritt
der Luft verhindern, so dafs dadurch gröfsere Luftmassen zusammengehalten und als
geschlossene Ströme vorwärts gedrückt werden.
Es ist erforderlich, einen jeden Flügel so zu construiren, dafs er die Luft von der vorderen
Kante eines jeden Flügeltheiles nach auswärts deflectirt und dafs jeder Theil der Flügelfläche
unter einem solchen Winkel gekrümmt wird, dafs die vordere Kante an jedem Punkte die
Luft mehr durchschneidet, als dafs sie dieselbe nur einfach zur Seite schiebt und mit dem
Flügelrad fortbewegt.
Es ist von Wichtigkeit, die Krümmungswinkel der Fläche des Flügels an den verschiedenen
Punkten zu ändern; wiewohl diese Winkel bei verschieden grofsen Flügeln und verschiedener
Anzahl derselben verschieden sind, so sind doch einige bestimmte Verhältnisse und Formen
allen gemeinsam.
Die Nabe A des Flügelwerks kann entweder massiv oder aus Scheiben α α' gebildet sein,
die auf der Drehachse befestigt sind. Von dieser Nabe führen an der hinteren Seite ungefähr
radial gerichtete Rippen b ab, deren äufsere Enden von einem Kranz c umschlossen
werden. Diese Rippen bilden die geraden Kanten der Flügel D. Sowohl Rippen b als
Kranz c liegen in derselben Verticalebene χ χ, Fig. 2.
Der Durchmesser der Nabe A und die Breite der Flügel mag, um den besten Effect zu erzielen,
etwa Y6 des Durchmessers des Flügelwerks betragen, und es können die Rippen b,
anstatt radial zu stehen, auch mit Linien coincidiren, welche von der Peripherie aus auf den
Theil der Nabe hinführen, der mitten zwischen der Nabenperipherie und der Achsenmitte gelegen
ist, wie dies Fig. 1 darstellt. Anstatt die Flügel mit ihren inneren Kanten parallel zur
Achse zu legen, schliefsen sie sich nach Linien y-y, Fig. 2 und 3, an die Nabenperipherie
an, so dafs sie mit der Drehachse unter einem Winkel sich kreuzen, und der vordere Theil
eines jeden Flügels ist nach einer Curve gekrümmt, welche nach dem äufseren Ende zu
allmälig stärker wird, und die Vorderkanten aller Flügel fallen in eine Ebene ζ ζ, die genau
parallel der vorgenannten Verticalebene χ χ ist. Auf diese Weise kann die vordere Kante eines
jeden Flügels durch1 eine Rippe e gebildet werden,
die sich, in der gleichen Weise wie die die Hinterkante bildende Rippe b, von der Nabe
aus nach der Peripherie hin erstreckt. Diese
jVorder'rippe e erstreckt sich von der Nabe aus
auf eine kurze Strecke hin ziemlich parallel mit der. Hinterrippe b und krümmt sich dann im
Sinne der Drehungsrichtung nach vorwärts hin ab, und zwar nach der Peripherie hin stärker,
wie dargestellt.
Die Fläche des Flügels zwischen den Aufsenrippen b und e krümmt sich allmälig nach einem
Winkel ab, der in Bezug auf die Drehachse nach der Peripherie hin mehr und mehr ein
stumpfer wird, wie dies in Fig. 3 durch dünne Linien angegeben ist. Die Flügelfläche ist ebenfalls
von einer zur Rippe b parallelen, mitten durch die Achse führenden Linie abgebogen,
indem sie nach der Rippe e hin von genannter Linie sich entfernt, wie in punktirten Linien in
Fig. 7 dargestellt ist.
An der Peripherie ist die Flügelfläche so gebogen, dafs ein mit der Peripherie zusammenfallendes
Kopfstück d gebildet wird, das sich von der Flügelfläche aus nach der Rippe e hin
erstreckt und mit einer Seitenkante / versehen ist, die parallel zur Drehachse gelegen ist.
Dieses Kopfblech d kann mit der Flügelfläche aus einem Stück gebildet oder als besonderes
Stück durch Niete u. s. w. damit verbunden werden.
Wenn die Flügelfläche, wie Fig. 4 zeigt, auf jeder Seite gebogen würde, so würde die von
den Enden der Flügel erfafste Luft, anstatt nach aufsen hin getrieben zu werden, nach der Drehachse
hin zurückgedrängt werden, und dadurch würden Wirbel entstehen, welche die ungehinderte
Strömung von vom zwischen die Flügel erschweren würden.
Wenn ferner, wie dies Fig. 5 zeigt, die schiefe Fläche an irgend einer Stelle zu sehr parallel
mit der Drehachse gelegen wäre, so würde die Luft, anstatt vorwärts gedrückt zu werden, einfach
mit dem Rad sich drehen, und es würde der erzielte Effect mit der aufgewendeten Arbeit
in keinem Verhältnifs stehen.
Der Mangel an Erkenntnifs dieser Thatsache und der hieraus resultirende Fehler, die Flügelflächen
nicht in allen Theilen passend zu gestalten, ist der Grund, warum die gewöhnlichen
Ventilatoren ein so mittelmäfsiges Resultat liefern.
Indem man die Flügelfläche, wie in Fig. 3 dargestellt, unter einem Winkel zur Drehachse
einstellt und den in der Nähe der Nabe liegenden Theil verhältnifsmäfsig eben gestaltet, dagegen
die Flügelfläche um so stärker krümmt, je näher der betreffende Theil an der Peripherie
liegt, woselbst die' Flügelfläche mit dem Kopfblech d zusammentrifft, wie beschrieben, wird
eine Gegenströmung bei der Drehung vermieden und mit verhältnifsmäfsig geringem Kraftaufwand
ein grofses Volumen Luft nach einer und derselben Richtung hin und in nahezu geschlossenen
Luftsäulen in Bewegung versetzt.
Diese Wirkung wird noch dadurch erhöht, dafs man die Flügelflächen ein wenig tangential
zur Achse, wie beschrieben, einstellt, anstatt radial. Das äufsere Ende wird dadurch vorwärts
gerichtet und zieht die Luft in das Flügelwerk hinein. ■
Es ergiebt sich dies durch Betrachtung der Darstellungen in Fig. 6 und 7. Fig. 6 zeigt
vollständig radial eingestellte Flügel, welche bei ihrer Drehung die Luft nach auswärts treiben,
wogegen bei der Flügelstellung in Fig. 7, worin die Flügel fast tangential zur Nabe stehen, das
Bestreben, die Luft nach der Nabe hin fortzutreiben, vorhanden ist. Es ist natürlich, dafs
man die erwähnten Rippen b und e als Flantschen bilden kann, indem man die Ränder der
Flügelflächen umbiegt.
Das Ventiliren von Bergwerken u. s. w. geschieht wohl in der Weise, dafs man die Ventilatoren
in Maueröffnungen oder Umrahmungen einbaut, welche dann die Peripherie der Flügel
über die ganze Breite der letzteren hin vollständig umschlossen halten und dadurch jede
radiale Strömung von Luft verhindern. Wenn man dagegen, wie dies in dem Horizontalschnitt
in Fig. 2 angedeutet ist, den Ventilator gegen die betreffende Oeffnung so einbaut, dafs seine
Vorderseite nahezu in derselben Ebene mit der Innenseite w der Ummauerung oder Umrahmung
gelegen ist, so wird eine freie Strömung der Luft nach der Peripherie hin gerichtet.
Claims (1)
- P ATEN T-AN SP RUCH:An einem Flügelventilator die Abschlufs- oder Kopfstücke d.Hierzu- 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE26313C true DE26313C (de) |
Family
ID=302697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT26313D Active DE26313C (de) | Abschlufsstücke an Flügelventilatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE26313C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0192653A1 (de) * | 1984-08-06 | 1986-09-03 | Airflow Res & Mfg | Blasvorrichtung hoher festigkeit. |
WO1999006712A1 (en) * | 1997-07-29 | 1999-02-11 | Valeo Inc. | Axial flow fan |
-
0
- DE DENDAT26313D patent/DE26313C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0192653A1 (de) * | 1984-08-06 | 1986-09-03 | Airflow Res & Mfg | Blasvorrichtung hoher festigkeit. |
EP0192653A4 (de) * | 1984-08-06 | 1988-06-23 | Airflow Res & Mfg Corp | Blasvorrichtung hoher festigkeit. |
WO1999006712A1 (en) * | 1997-07-29 | 1999-02-11 | Valeo Inc. | Axial flow fan |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3730620A1 (de) | Scheibenwischer | |
DE1923780A1 (de) | Geblaese fuer die Reinigungsvorrichtung eines Maehdreschers | |
DE26313C (de) | Abschlufsstücke an Flügelventilatoren | |
EP1818543A1 (de) | Schaufel für ein Schaufelrad | |
DE2244805A1 (de) | Ventilator | |
DE1503511B2 (de) | Be- bzw. Entlüftungsvorrichtung | |
DE1941757U (de) | Ventilator. | |
DE433487C (de) | Ventilatorlaufrad | |
DE866150C (de) | Kraftfahrzeug mit windschluepfiger Verkleidung | |
DE2701941B2 (de) | Kreiselmähwerk | |
DE730027C (de) | Vorrichtung an Kraftwagen mit stroemungsguenstiger Aussenform zur selbsttaetigen Erhaltung der Fahrtrichtung bei Seitenwind | |
DE1962090C3 (de) | Belüftungseinrichtung | |
DE820280C (de) | Windturbine | |
DE647743C (de) | Schornstein, insbesondere fuer Schienendampftriebwagen | |
DE14406C (de) | Neuerungen an Ventilationskappen | |
DE607134C (de) | Leitschaufeln fuer Schraubenventilatoren | |
DE401622C (de) | Schraubenpropeller | |
DE2111263C3 (de) | MehrflUgeliges Ventilatorrad | |
CH148328A (de) | Propeller. | |
DE1505278B2 (de) | Entlüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeugkarosserien | |
DE55515C (de) | Windrad | |
DE130761C (de) | ||
DE77756C (de) | Schraubenventilator mit kurvenförmigen Hilfsflügeln | |
DE438844C (de) | Luttengeblaese fuer Sonderbewetterung | |
DE2619318C3 (de) | Laufrad für einen Axialventilator |