DE438844C - Luttengeblaese fuer Sonderbewetterung - Google Patents
Luttengeblaese fuer SonderbewetterungInfo
- Publication number
- DE438844C DE438844C DEA47128D DEA0047128D DE438844C DE 438844 C DE438844 C DE 438844C DE A47128 D DEA47128 D DE A47128D DE A0047128 D DEA0047128 D DE A0047128D DE 438844 C DE438844 C DE 438844C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- duct
- special ventilation
- impeller
- blower
- duct blower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D11/00—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
- F01D11/08—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Bei den unter Tage zur Sonderbewetterung benutzten sogenannten Luttengebläsen ist es
ein Übelstand, daß das als Gehäuse dienende kurze Rohr stück — das natürlich in Rück sieht
auf das erforderliche geringe Gewicht aus Blech ausgebildet wird — durch Stöße,
Steinfall usw. leicht unrund wird und das Gebläserad alsdann an der Rohrwandung
schleift. Man ist in Rücksicht darauf gezwungen, dem Gebläserad ein genügend großes radiales Spiel zu geben, wodurch der
ohnehin schon geringe Wirkungsgrad des Gebläses noch weiter vermindert wird, oder man
muß das Gehäuse entsprechend versteifen.
Die Erfindung betrifft eine Versteifungsart eines solchen Gehäuses, indem der Versteifungskörper
in das Innere des Luttenstückes gelegt und ihm gleichzeitig eine solche Form gegeben wird, daß der Wirkungsgrad
des Gebläses nicht beeinträchtigt, sondern gegebenenfalls sogar erhöht wird. Es geschieht
dies dadurch, daß man dem des geringen Gewichts wegen ebenfalls aus Blech herzustellenden Versteifungskörper die Form
eines Hyperboloides gibt, und zwar mit vorderer größerer Ausrundung und anschließendem
allmählichen Übergang auf den Luttendurchmesser. Damit wird zunächst selbst bei stärkeren Beschädigungen des äußeren Zylinderstücks
durch Ausbeulungen u. dgl. das innere Einsatzstück nicht beschädigt, weil zwischen beiden ein beträchtlicher Spielraum
vorhanden ist. Damit kann dann das Spiel zwischen Gebläserad und dem Einsatzstück
so gering wie zulässig gelassen, der Spaltverlust also erheblich herabgesetzt werden,
Die Düsenform des Einsatzstücks schafft dabei auch die besten Bedingungen für die
Ansaugung und das Fortdrücken der Luft, so daß damit der Wirkungsgrad unier Um- >
ständen noch vergrößert werden kann.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in Abb. 1 im Längsschnitt, ;
in Abb. 2 in Stirnansicht wiedergegeben. '.
In das Luttenstück a, das dem Durchmesser der zur Sonderbewetterung benutzten Lutte
entspricht und mit dieser in bekannter Weise gekuppelt werden kann, ist das Gebläse b eingebaut,
dessen Nabe c, in der gleichzeitig der Antriebsmotor untergebracht ist, die bekannte
Tropfenform aufweist. An der Einbaustelle des Gebläserades b ist nun der Einsatzkörper
d vorgesehen, der ebenfalls aus Blech besteht und der vorn für die stoß- und wirbelfreie
Einströmung der Luft eine nach einem Korbbogen geformte Abrundung e besitzt,
um nach hinten in einem schlanken Konus f bis auf den inneren Rohrdurchmesser auszulaufen.
Dieser Ring, in dem auch die Stützen g für die zentrale Befestigung des
Körpers c eingeschweißt sind, wird in das leicht konische Rohrende α eingepreßt. Die
Flügel h des Gebläserades b laufen in diesem Einbaustück d mit ganz geringem Spiel um,
ohne daß selbst bei stärkeren Verbeulungen des äußeren Rohres α die Gefahr eines Festklemmens
gegeben wäre.
Claims (1)
- Patentanspruch:Luttengebläse für Sonderbewetterung, dadurch gekennzeichnet, daß in das aus Blech hergestellte Anschlußgehäuse an die Lutte an der Einbaustelle des Gebläserades (b) ein hyperboloidartiges Einsatzstück (d) eingeschaltet ist, das mit seiner vorderen Ausrundung (e) und mit einem schlanken Konus (/) bis auf den Rohrdurchmesser zurückgeht zum Zwecke, infolge Freihaltens der. Einbaustelle des Gebläserades von gewaltsamen Formänderungen das Spiel zwischen Gebläserad und Gehäuse möglichst gering halten zu können und durch Verbesserung der Ansauge- und Druckverhältnisse den Wirkungsgrad des Gebläses möglichst zu steigern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA47128D DE438844C (de) | Luttengeblaese fuer Sonderbewetterung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA47128D DE438844C (de) | Luttengeblaese fuer Sonderbewetterung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE438844C true DE438844C (de) | 1926-12-27 |
Family
ID=6935633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA47128D Expired DE438844C (de) | Luttengeblaese fuer Sonderbewetterung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE438844C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE954992C (de) * | 1950-08-19 | 1956-12-27 | Siemens Ag | Saugzuggeblaese |
-
0
- DE DEA47128D patent/DE438844C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE954992C (de) * | 1950-08-19 | 1956-12-27 | Siemens Ag | Saugzuggeblaese |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2156319B2 (de) | Mantelpropeller-turboluftstrahltriebwerk | |
DE2940650A1 (de) | Axialventilator | |
DE2742734A1 (de) | Axialventilator | |
DE438844C (de) | Luttengeblaese fuer Sonderbewetterung | |
DE6801232U (de) | Halbaxiales ventilatorlaufrad | |
DE547252C (de) | Be- und Entlueftungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE958147C (de) | Schaufelrad fuer Geblaese, insbesondere fuer Staubsauger | |
DE433487C (de) | Ventilatorlaufrad | |
DE62510C (de) | Flügelrad-Gebläse mit Hülfsflügel | |
DE197769C (de) | ||
DE803551C (de) | Verfahren zur Herstellung von Laufraedern, insbesondere fuer gering belastete Schleuderluefter oder -geblaese | |
DE679517C (de) | Fluegel fuer Schraubenradluefter oder -geblaese | |
DE550180C (de) | Fluegelradventilator | |
DE1944360C3 (de) | Francis-Turbinen-Laufrad großen Durchmessers | |
DE26313C (de) | Abschlufsstücke an Flügelventilatoren | |
DE731954C (de) | Grubenluefter | |
AT130701B (de) | Be- und Entlüftungseinrichtung mit Flügelrad, insbesondere für Fahrzeuge. | |
DE636936C (de) | Zur Aufladung einer Brennkraftmaschine dienende, aus Abgasturbine und Geblaese bestehende Maschinengruppe | |
DE1063323B (de) | Zentrifugalgeblaese oder -pumpe | |
DE843133C (de) | Schornsteinaufsatz | |
DE1024673B (de) | Radialgeblaese mit axialem Eintritt und Umlenkung der aus dem Laufrad austretenden Stroemung in einen axialen Ringkanal | |
DE2440230C3 (de) | Vorlaufrad für eine Radialpumpe | |
DE429081C (de) | Vorrichtung zur Ausnutzung des Luftwiderstandes bei Kraftfahrzeugen | |
DE886579C (de) | Turbinen- oder Pumpensaugrohrkruemmer mit stetig gekruemmten Waenden | |
DE711834C (de) | Zweistufiges Schraubengeblaese |