DE886579C - Turbinen- oder Pumpensaugrohrkruemmer mit stetig gekruemmten Waenden - Google Patents

Turbinen- oder Pumpensaugrohrkruemmer mit stetig gekruemmten Waenden

Info

Publication number
DE886579C
DE886579C DEV2781A DEV0002781A DE886579C DE 886579 C DE886579 C DE 886579C DE V2781 A DEV2781 A DE V2781A DE V0002781 A DEV0002781 A DE V0002781A DE 886579 C DE886579 C DE 886579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuously curved
pipe
turbine
boundary wall
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV2781A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Koepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV2781A priority Critical patent/DE886579C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886579C publication Critical patent/DE886579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/02Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Aus einzelnen Blechschüssen geschweißte oder genietete Saugrohrkrümmer mit rundem Einlaufquerschnitt -und im wesentlichen rechteckigem Auslaufquerschnitt für Pumpen oder Turbinen werden bisher aus einer Anzahl von ringförmigen Rohrschüssen zusammengesetzt, die ihrerseits je nach der Größe der zu erstellenden Einheit aus einem oder mehreren Teilen zusammengefügt sind. Hierdurch entstehen Gebilde, die im Längsschnitt vieleckige Begrenzungslinien aufweisen; sowohl die, vom Krümmungsmittelpunkt aus gesehen, äußere und innere Begrenzungsfläche für die Strömung als auch die Seitenwände sind nicht stetig; gekrümmt, was aus strömungstechnischen Gründen sehr unerwünscht ist. Besonders an den Stellenstärkerer Krümmung, insbesondere an der inneren Begrenzungsfläche macht sich die Unstetigkeit in starken Ablösungen der Strömung und dadurch bedingten Wirkungsgradverlusten unangenehm bemerkbar. Dazu kommt noch, daß wegen der schwierigen Form des Krümmers die Stöße der einzelnen Blechschüsse und -ringe überlappt ausgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft die Verbesserung solcher Rohrkrümmer und besteht darin, daß wenigstens die innere, vorzugsweise aber die innere und die äußere Begrenzungsfläche aus je einer einfach und stetig gekrümmten Tafel bestehen, während die Seitenwände zusammen mit den runden Übergängen von den Seitenwänden zu der äußeren und inneren Begrenzungsfläche durch einzelne polygonal aneinandergesetzte Teile gebildet werden. Die Seitenwände und Rundungen zwischen diesen und der äußeren und inneren Begrenzungswand könnten auch in anderer Weise hergestellt werden. Wesentlich ist, daß die inneren und die äußeren, im Vergleich zu den Seitenwänden großflächigen Begrenzungswände oder wenigstens eine der beiden im wesentlichen stetig gekrümmt ist. Da sich für das Zusammensetzen dieser beiden Flächen aus einzelnen Blechtafeln völlig ebene und geradlinige Stöße ergeben, können in weiterer Ausbildung der Erfindung hierbei die Blechtafeln ohne überlappung aneinandergestoßen und geschweißt werden, .was eine weitere Wirkungsgradverbesserung des Saugrohres mit sich bringt.
  • Unter Beibehaltung des Erfindungsgedankens kann das im wesentlichen runde Einlaufende, soweit es noch keine oder noch keine starke Krümmung aufweist, wie bisher aus einem oder mehreren Rohrschüssen ausgeführt werden. Die Erfindung ist in der Zeichnung -in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar nach einer Werkstattaufnahme, die den Krümmer des Saugrohres einer Turbine auf dein Auslaufende stehend zeigt.
  • Der runde Einlauf ist mit i und das rechteckige Auslaufende mit o- bezeichnet. Wie ersichtlich, wird die äußere Wand 3 aus zwei stetig gekrümmten, bei ¢ stumpf aneinandergeschweißten Tafeln gebildet, während die Seitenwand 5 zusammen mit den runden Übergängen aus einzelnen gebogenen und mit Überlappung vernieteten Blechstücken gebildet wird. In @ gleicher Weise wie die äußere Wand 3 ist auch die in der gezeigten Ansicht nicht sichtbare innere Wand als stetig gekrümmte Fläche ausgebildet. Das Einlaufende i besteht aus zwei ringförmigen Rohrschüssen 6 und 7.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrkrümmer mit vorzugsweise rundem Einlaufquerschnitt und einem im wesentlichen rechteckigen Auslaufquerschnitt, insbesondere Pumpen- oder Turbinensaugrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die, vom Krümmungsmittelpunkt au's gesehen, innere und äußere Begrenzungswand oder wenigstens die eine der beiden, vorzugsweise die innere, aus einer einfach und stetig gekrümmten Tafel .gebildet ist, während die Seitenwände zusammen mit den runden Übergängen von den Seitenwänden zu der äußeren und der inneren Begrenzungswand .durch einzelne vieleckig aneirnandergesetzte Blechschüsse gebildet werden. a. Rohrkrümmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß die innere und/oder äußere Begrenzungswand aus stetig gekrümmten, stumpf aneinandergeschweißten Blechtafeln gebildet wird. 3. Rohrkrümmer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufstiick, soweit es keine oder keine wesentliche Krümmung aufweist, aus einem oder mehreren vieleckig angesetzten Rohrschüssen besteht. Angezogene Druckschriften: »Die Wasserturbinen und Turbinenpumpen« v. R. T h o m a n n, zweiter Teil, Verl. v. Conrad Witt@ver, Stuttgart, 1934 S. 154 u. 161.
DEV2781A 1950-10-24 1950-10-24 Turbinen- oder Pumpensaugrohrkruemmer mit stetig gekruemmten Waenden Expired DE886579C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2781A DE886579C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Turbinen- oder Pumpensaugrohrkruemmer mit stetig gekruemmten Waenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2781A DE886579C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Turbinen- oder Pumpensaugrohrkruemmer mit stetig gekruemmten Waenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886579C true DE886579C (de) 1953-08-17

Family

ID=7570161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV2781A Expired DE886579C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Turbinen- oder Pumpensaugrohrkruemmer mit stetig gekruemmten Waenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886579C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015390B (de) * 1953-11-06 1957-09-05 Voith Gmbh J M Rohrkruemmer, insbesondere Pumpen- oder Turbinensaugrohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015390B (de) * 1953-11-06 1957-09-05 Voith Gmbh J M Rohrkruemmer, insbesondere Pumpen- oder Turbinensaugrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517498C3 (de) Kreiselpumpengehäuse
DE1295164B (de) Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse
DE886579C (de) Turbinen- oder Pumpensaugrohrkruemmer mit stetig gekruemmten Waenden
CH301099A (de) Aus einzelnen Blechschüssen gefertigter Rohrkrümmer für Saugrohrkrümmer von Kreiselmaschinen, insbesondere für Pumpen oder Turbinen.
DE843197C (de) Rohrverbindung
CH309294A (de) Gehäuse für Kreiselpumpen.
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE942107C (de) Laufrad fuer Fluessigkeitsringpumpen
DE518453C (de) Schnellaufender Verdichter, insbesondere zum Vorverdichten von Luft oder eines Brennstoffluftgemisches zur Speisung von Hoehenmotoren
DE893395C (de) Aus zwei schalenartigen Ziehteilen bestehendes Ummantelungsgehaeuse fuer Fluessigkeitserhitzer
DE537690C (de) Lagerung eines in einem Aussengehaeuse untergebrachten Motorluftbewegeraggregates, insbesondere bei Staubsaugern
DE3629076C2 (de)
DE1015390B (de) Rohrkruemmer, insbesondere Pumpen- oder Turbinensaugrohr
DE545628C (de) Zusammengesetzte Hohlwelle fuer die Laufraeder von Kreiselmaschinen
DE802711C (de) Stahlrohr-Glieder-Heizungskessel
DE202016101625U1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE378598C (de) Zettel fuer Flachrohrpostanlagen
AT138293B (de) Rohrverbindung.
DE453573C (de) Wetterluttenverbindung
DE724400C (de) Traghaken fuer Heizkoerper
DE818362C (de) Verbindung von UEberhitzerrohren eines UEberhitzerelementes
DE664948C (de) Im Zwanglauf betriebene Rohrwand
DE358116C (de) Rohr, insbesondere fuer Wetterlutten
DE708761C (de) Abgasleitung fuer Flugzeugmotoren
DE809977C (de) Verbindung ineinanderlegbarer Profile