DE378598C - Zettel fuer Flachrohrpostanlagen - Google Patents

Zettel fuer Flachrohrpostanlagen

Info

Publication number
DE378598C
DE378598C DET25210D DET0025210D DE378598C DE 378598 C DE378598 C DE 378598C DE T25210 D DET25210 D DE T25210D DE T0025210 D DET0025210 D DE T0025210D DE 378598 C DE378598 C DE 378598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
note
slip
flat tube
mail systems
drive surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET25210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Publication date
Priority to DET25210D priority Critical patent/DE378598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378598C publication Critical patent/DE378598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Zettel für Flachrohrpostanlagen. Die Erfindung bezieht sich auf Zettel, die in Rohrpostanlagen durch Flachrohre hindurchbefördert werden.
  • Sie bezweckt, die Wirksamkeit der Triebluft im Rohr auf die Zettel zu erhöhen.
  • Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Zettel am einen Ende mit einer zu seiner Ebene senkrecht stehenden und an seinen beiden Seiten zweckmäßig gleich weit hervorstehenden Fläche von einer dem Rohrquerschnitt lose angepaßten f,röße versehen ist.
  • Diese Fläche dient der Triebluft als Angriffsstelle und kann durch eine zwei- oder mehrfache Ankniffung oder Knickung an der betreffenden schmalen Kante des Zettels gebildet werden. Der Zettel erhält hierdurch auch eine größere Festigkeit gegen Querbiegung. Auch ist es vorteilhaft, die Ankniffung an dem mit Bezug auf die Bewegungsrichtung rückwärtigen Ende des Zettels vorzusehen, da dann durch die Triebluft die Knickung nicht geöffnet, sondern eher geschlossen wird.
  • Die Triebfläche kann aber auch aus einer zweckmäßig aus Blech gefertigten Klammer gebildet sein, die auf die schmale Kante des Zettels aufgeschoben wird und eine dem Rohrquerschnitt ebenfalls nur lose angepaßte Form hat.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen in ein Förderrohr a eingeführten Zettel b, der an seinen beiden Längskanten g und h an den Stoßstellen e und f der Breitseiten c und d des Rohres a lose geführt ist. Abb. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Rohr und den Zettel, Abb. 3 zeigt einen Längsschnitt durch beide Teile. und in Abb. 4. ist der Zettel für sich im Längsschnitt mit einer auf eine schmale Kante des Zettels aufgeschobenen Klammer, z. B. aus Aluminiumblech, wiedergegeben.
  • Aus Abb. 3 ist zu ersehen, daß der Zettel mit einer Angriffsfläche m für die Triebluft versehen ist. Die Angriffsfläche nz ist an den Zettel in der Weise angebogen, daß dieser bei i nach der einen und bei k nach der anderen Seite scharf umgebogen bzw. geknickt ist, so daß eine zur Ebene des Zettels senkrecht gerichtete Fläche in entsteht, die an beiden Seiten des Zettels gleich weit hervorsteht. Auf die Fläche m wirkt die Triebluft im Rohr in der in Abb- 3 angegebenen Pfeilrichtung ein und treibt dabei den Zettel mit ihrer vollen Kraft im Rohr vorwärts. Die an den Zettel angekniffte Angriffsfläche m kann an den beiden Stellen, an denen der Zettel mit seinen Längskanten im Rohr lose geführt wird, ausgespart sein; die Breite der Fläche m kann derart bemessen sein, daß jeweils nur eine der beiden Längskanten der Angriffsfläche m mit den Breitseiten der Innenwand des Förderrohres a in Berührung kommen kann.
  • Die Anordnung der Triebfläche eignet sich selbstverständlich auch für Förderrohre mit anderem Querschnitt als in der Zeichnung dargestellt ist.

Claims (4)

  1. PATENT-ANSPRÜCFIE: i. Zettel für Flachrohrpostanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zettel an seinem einen Ende mit einer zu seiner Ebene senkrecht gerichteten, an seinen beiden Seiten zweckmäßig gleich weit hervorstehenden und in ihrer Größe dem Rohrquerschnitt lose angepaßten Antriebsfläche (m) versehen ist.
  2. 2. Zettel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsfläche (m) durch eine zwei- oder mehrfache Knickung am Zettel gebildet ist.
  3. 3. Zettel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeic:inet, daß sich die Knickung an dem mit Bezug auf seine Bewegungsrichtung im Förderrohr hinteren Ende des Zettels befindet.
  4. 4. Zettel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsfläche (nz) aus einer zweckmäßig aus Blech gefertigten und auf die schmale Kante des Zettels aufgeschobenen Klammer besteht.
DET25210D Zettel fuer Flachrohrpostanlagen Expired DE378598C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25210D DE378598C (de) Zettel fuer Flachrohrpostanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25210D DE378598C (de) Zettel fuer Flachrohrpostanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378598C true DE378598C (de) 1923-07-20

Family

ID=7551923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25210D Expired DE378598C (de) Zettel fuer Flachrohrpostanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378598C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326496A (en) * 1965-01-21 1967-06-20 American Mach & Foundry Adjustable pneumatic tube and pneumatic pressure boosters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326496A (en) * 1965-01-21 1967-06-20 American Mach & Foundry Adjustable pneumatic tube and pneumatic pressure boosters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378598C (de) Zettel fuer Flachrohrpostanlagen
AT84906B (de) Rohrkrümmung für Zettelrohrpostanlagen.
DE534014C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere aus rostsicherem Stahl bestehenden Waermeaustauschkoerpern
DE323886C (de) Rohrkruemmung fuer Zettelrohrpostanlagen
DE558366C (de) Vorrichtung zum Auflockern und Entstauben von geschnittenem Tabak
DE577931C (de) Verfahren zum Auflockern von Tabak
DE355800C (de) Flachrohr fuer Zettelrohrpostanlagen
DE647743C (de) Schornstein, insbesondere fuer Schienendampftriebwagen
DE893395C (de) Aus zwei schalenartigen Ziehteilen bestehendes Ummantelungsgehaeuse fuer Fluessigkeitserhitzer
DE500191C (de) Spinnkoeder aus Blech mit schraubenfoermig verdrehtem Koerper
AT231362B (de) Vorrichtung zum Formen und Verschließen von Be- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffolie
DE383300C (de) Buechsenoeffner
DE372997C (de) Kuppelglied fuer Foerderwagenkupplungen
DE619171C (de) Bootshaut aus Metall fuer Faltboote
DE1607023A1 (de) Melkkreuz
DE2005103C3 (de) Transportkörper für den pneumatischen Transport in Über- und Unterdruckleitungen
DE634648C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE289186C (de)
AT141904B (de) Einschweißstollen.
DE361710C (de) Abschneidevorrichtung fuer die Abschnitte von fortlaufenden Papierstreifen, z. B. Schecks von Kontrollkassen
DE102006026627A1 (de) Luftleitvorrichtung für Motorräder
DE466287C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE352188C (de) Eisenbahnkupplung
DE439587C (de) Saugluftsender fuer Zettelrohrpostanlagen
DE673568C (de) Riemenverbinder aus einzelnen V-foermigen Drahthaken