AT84906B - Rohrkrümmung für Zettelrohrpostanlagen. - Google Patents

Rohrkrümmung für Zettelrohrpostanlagen.

Info

Publication number
AT84906B
AT84906B AT84906DA AT84906B AT 84906 B AT84906 B AT 84906B AT 84906D A AT84906D A AT 84906DA AT 84906 B AT84906 B AT 84906B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flag
pipe
wall
slip
bend
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zwietusch E & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwietusch E & Co Gmbh filed Critical Zwietusch E & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT84906B publication Critical patent/AT84906B/de

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrkrümmung für Zettelrohrpostanlagen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf   Rohrkrümmungen   für Rohrpostanlagen zum Befördern loser Zettel mittels Saug-oder Druckluft in Rohren mit flachem, rechteckigen Querschnitt. 



   Die hierzu benutzten   Mitteilungszettel   sind an einem Ende umgebogen, um für die Treibluft eine Angriffsfläche zu bilden zwecks Weitertreibens des Zettels. Gelangt ein solcher Zettel beim Befördern aus einer geraden Fahrrohrstrecke in eine Rohrkrümmung, so wird er nur in einem grossen Rohrbogen seine fahnenartige Umbiegung so ausbreiten können, dass die Treibluft den Zettel gut mitnimmt. Bei Verwendung kleiner Rohrbogen hingegen wird die Fahne an den Zettel angedrückt, da der Zettel infolge des kurzen Krümmungsradius des Rohres nicht Platz genug findet, um seine Fahne zu öffnen.   Bá   nicht genügend offener Fahne streicht die Treibluft aber an dieser vorbei, die Fahne fängt an zu flattern und legt sich schliesslich an den Zettel an.

   Infolgedessen wird der Zettel an der Rohrwand festgehalten und kann sich nur mit längeren oder kürzerem Unterbrechungen fortbewegen, bis er eine Stellung im Rohr einnimmt, in der die Treibluft sich wieder hinter die Zettelfahne setzen kann. 



   Kommt nun ein zweiter oder dritter Zettel an eine solche Stelle, an der gerade ein Zettel vorübergehend festgehalten wird, so entsteht leicht eine Verstopfung, die zu einer Betriebsstörung führen kann. 



   Die Erfindung bezweckt nun, diese Störungen in der Beförderung der Zettel zu beseitigen und auch die Beförderung von der Grösse der Rohrbogen unabhängig zu machen, 
 EMI1.1 
 mit kleinem Halbmesser verwendet werden können, die einen geringeren Raum einnehmen und auch bedeutend weniger Material zu ihrer Herstellung beanspruchen. 



   Ferner ist es auch für die Beförderung von Zetteln sehr wesentlich, dass die Zettelfahne immer dem Drehpunkt des durchfahrenden Rohrbogens zugewendet ist, was aber nur dann möglich wäre, wenn die Rohrbogen alle in einer Richtung verlaufen. Da dies aber nicht der Fall ist, so sind Mittel erforderlich, durch welche die Beförderung der Zettel auch davon unabhängig gemacht wird. 



   Gemäss der Erfindung werden statt der bisher verwendeten Rohrbogen mit grossem Halbmesser an den Fahrtablenkungsstellen Rohrverbindungsstücke von einer derartig gekrümmten oder eckigen Form zwecks Erweiterung des Querschnittes verwendet, dass sich die Fahne des darin befindlichen Zettels in der Krümmung mehr ausbreiten kann, als auf der geraden Strecke. Die Treibluft wirkt in jeder Lage des Zettels im Bogen auf die Fahne, so dass der Zettel nicht zum Stillstand gelangen kann. Es wird die Wirkung der Treibluft an der erforderlichen Stelle erhöht, da die Fahne der Lufteinwirkung eine grössere Fläche 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 so. kann sich die Zettelfahne in jeder Stellung des Zettels gut ausbreiten.

   Um hierbei den Einfluss, den die Stellung der Fahne zur äusseren oder inneren Rohrwand auf die Zettelbeförderung ausübt, zu beseitigen, werden gemäss der Erfindung an der äusseren Rohrwand im Innern des Rohres mehrere, nebeneinander liegende Längsrippen angebracht. Durch die Anordnung dieser Rippen kann erstens der Zettelfahne die Treibluft auch dann zugeführt werden, wenn der Zettel selbst infolge seiner Lage die Luftzufuhr zur Fahne sonst abschneiden würde und zweitens wird die infolge der zwischen den Längsrippen hindurchstreichenden Treibluft ein Klebenbleiben des Zettels an der Rohrwand vermieden, so dass der Zettel das Rohrstück mit ungeminderter Geschwindigkeit durchlaufen kann. 



   Auch für Sende-und Empfangsstellen lässt sich die Erfindung mit Vorteil benutzen. 



  Bisher nahmen die in diese Stellen von unten ankommenden und von oben ausladenden 
 EMI1.4 
 leitungen angeordnet werden können. Um hierbei die Fahrrohre besonders dicht nebeneinander bringen zu können, wird die Innenwandung der hierfür verwendeten Krümmungen derartig zur äusseren Rohrwandung angeordnet, dass eine Kante entsteht, über welche die Fahne oder der Zettel gedreht wird. Der in der Krümmung ankommende Zettel'findet also 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausser genügendem Spielraum zur Öffnung seiner Fahne auch noch einen Drehpunkt, über den die Fahne oder der Zettel selbst eine kurze Drehbewegung ausführt, die ihn schnell aus dem Verbindungsstück herausbewegt. 



   Um einen Zettel in einer geraden Strecke von der wagrechten in die senkrechte Lage zu bringen oder umgekehrt, was infolge Einführung der Rohre in die angeschlossenen Apparate sowie zwecks Ingangsetzens von Kontakten durch die Zettel, häufig erforderlich ist, werden die Rohrstücke an diesen Stellen der Strecke schraubengangartig umgebogen.

Claims (1)

  1. Diese Biegungen nehmen eine verhältnismässig grosse Länge der betreffenden Rohrstücke in Anspruch, da bei zu kurzer Abbiegung die Zettelfahne wie schon oben beschrieben, an die Rohrwand gedrückt wird und die Treibluft nicht genügend zur Wirkung gelangt. Gestaltet man diese Rohrstücke indessen so, dass ihre Biegungen an allen Stellen eine für die Ausbreitung der Zettelfahne genügende Weite erhalten, so können diese Rohre bedeutend kürzer gehalten werden bei Verbesserung der Zettelbeförderung.
    In der Zeichnung ist in der Fig. i ein Fahrrohrbogen bisheriger Anordnung im Längsschnitt gezeigt mit einem im Rohr a in der Pfeilrichtung bewegten Zettel b, dessen Fahne c nach dem Drehpunkt des Bogens gerichtet ist und eine noch verhältnismässig günstige Lage einnimmt. Die Fig. 2 zeigt den gleichen Fahrrohrbogen mit einem Zettel b in einer Stellung, in der er mit seiner Fahne c an die Rohrwand des Bogens a gedrückt wird und nur schwer, wenn überhaupt vorwärts kommt. In der Fig. 3 ist als Ausführungsbeispiel ein Rohrkrümmungsstück nach der Erfindung im Längsschnitt mit einem darin befindlichen Zettel in mehreren Stellungen veranschaulicht.
    Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt die innere Wand e des Bogens einen grossen Halbmesser und die äussere Wand d einen kurzen Bogen. Eine gleiche günstige Wirkung wird aber auch erzielt, wenn man umgekehrt die innere Wand e einen kurzen Bogen und die äussere Wand d einen grösseren Halbmesser erhält.
    Der Rohrbogen a erhält so an seiner Krümmung einen vergrösserten Querschnitt, der sich nach den Enden zu verringert. Die Zettelfahne c hat hierdurch, wie in der Zeichnung ersichtlich ist, in der Rohrkrümmung genügend Platz zu ihrer Öffnung. Infolge der an der äusseren Wand d angeo dneten Längsrippen f kann der Zettel b sich nicht an die Rohrwand legen, sondern etwas Luft streicht zwischen Wand, Zettel und Rippen vorbei, so dass der Zettel entlastet ist.
    Die Fig. 4 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel der Fig. g, jedoch ist die Fahne c des darin in mehreren Stellungen wiedergegebenen Zettels b nach der äusseren Wand d gerichtet.
    Infolge der vorgesehenen L ngsrippen. f kann die Treibluft am Ende des Zettels b vorbeiströmen und übt nach wie vor ihre Wirkung auf die Fahne c dauernd aus, wobei der Zettel nnd die Fahne selbst eine für die Treibluft günstige Lage einnehmen.
    In den Fig. 5 und 6 ist ein Empfangsbogen nach der Erfindung dargestellt.
    In beiden Figuren befindet sich im Rohrbogen a ein Zettel b in zwei Stellungen, wobei in Fig. 5 die Zettelfahne c über den Drehpunkt g bewegt wird, während sich in Fig. 6 der Zettel b selbst über den Drehpunkt g bzw. über die Führungsflächen e, e1 legt und die Fahne c mit den Längsrippen f in Berührung steht. Die Treibluft für die Fahne wird zwischen Zettelende und Rippenseite des Bogens zugeführt. Bei allen Bögen findet ein grösseres Öffnen der Fahne als auf der Strecke statt, wodurch die Zugkraft und die Geschwindigkeit an dieser Stelle erhöht werden.
    PATENT-ANSPRÜCHE : i. Rohrkrümmung für Zettelrohrpostanlagen mit flachem, rechteckigem Rohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr in den Krümmungen einen erweiterten Querschnitt erhält, um die Wirkung der Treibluft auf die in der Krümmung mehr ausgebreitete Fahne (c) des Zettels (b) zu erhöhen.
    2. Rohrkrümmung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Rohrbogen'besteht, dessen eine Wand (d) eine scharfe Krümmung besitzt, während die andere Wand (e) um einen grösseren Halbmesser gekrümmt ist, so dass der Rohrbogen (a) einen vergrösserten, nach den Enden zu abnehmenden Querschnitt erhält, 3. Rohrkrümmung nach Anspruch i für Empfangs-und Sendestellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Krümmung (a) zur äusseren Rohrwandung (d) derart angeordnet ist, dass eine Kante (g) entsteht, über die der Zettel (b) oder dessen Fahne (c) sich drehen muss.
    4. Rohrkrümmung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Zuführung der Treibluft für die Fahne (c) des Zettels und zwecks Verhinderung des Anheftens des Zettels (b) an der Rohrwandung nebeneinanderliegende Längsrippen (f) im Innern der äusseren Rohrwand (d) angeordnet sind.
AT84906D 1918-03-30 1919-04-04 Rohrkrümmung für Zettelrohrpostanlagen. AT84906B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84906X 1918-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84906B true AT84906B (de) 1921-07-25

Family

ID=5640601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84906D AT84906B (de) 1918-03-30 1919-04-04 Rohrkrümmung für Zettelrohrpostanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84906B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115140558A (zh) * 2022-08-25 2022-10-04 湖南核三力技术工程有限公司 基于管道内风力流层交换的低造碎气力输送方法与装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115140558A (zh) * 2022-08-25 2022-10-04 湖南核三力技术工程有限公司 基于管道内风力流层交换的低造碎气力输送方法与装置
CN115140558B (zh) * 2022-08-25 2024-05-03 湖南核三力技术工程有限公司 基于管道内风力流层交换的低造碎气力输送方法与装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE278858C (de)
DE1972327U (de) Maispfluecker.
AT84906B (de) Rohrkrümmung für Zettelrohrpostanlagen.
DE323886C (de) Rohrkruemmung fuer Zettelrohrpostanlagen
DE378598C (de) Zettel fuer Flachrohrpostanlagen
DE724824C (de) Vorderer Stapelanschlag fuer Bogentrenn- und -zufuehrvorrichtungen
DE900327C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von Druckerzeugnissen und losen Blaettern beliebiger Art in kammartige Rollen aus plastischem Werkstoff
DE974679C (de) Vorrichtung zur schaelenden Gewinnung und Abfoerderung von Kohle oder anderen Mineralien
AT323053B (de) Zubringervorrichtung für schneckenförderer mit unbewegtem gehäuse
DE577931C (de) Verfahren zum Auflockern von Tabak
DE964360C (de) Anordnung eines Korngeblaeses an einer Dreschmaschine
DE361710C (de) Abschneidevorrichtung fuer die Abschnitte von fortlaufenden Papierstreifen, z. B. Schecks von Kontrollkassen
DE634110C (de) Falzmaschine
DE2219077A1 (de) Trennvorrichtung fuer papierbahnen in schreibgeraeten, insbesondere fuer endlosbahnen in ausgabegeraeten von datenverarbeitungsanlagen
AT223425B (de) Dungfördervorrichtung, insbesondere für Schweineställe
AT99233B (de) Vorrichtung zum Umschalten des Typenhebellagersegmentes von Schreibmaschinen.
AT73000B (de) Maschine zum Zudrücken der Längsfalze an Blechrohren.
DE50121C (de) Stellvorrichtung für die Klappen an Windmühlenflügeln
DE918500C (de) Sender fuer Zettelrohrpost
DE1524504C3 (de) Vorrichtung zum hochkant stehenden Stapeln von Aufzeichnungsträgern
DE359690C (de) Streuwalzen fuer Duengerstreumaschinen
AT102326B (de) Laufendes und lenkbares Schaukelgestell.
AT85909B (de) Vorschubvorrichtung für Markenaufklebe- oder Markenausgabevorrichtungen o. dgl.
AT255898B (de) Schneidvorrichtung zum Durchschneiden von Rollenkopierpapier od. dgl.
AT59123B (de) Aeroplan.