DE263060C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263060C
DE263060C DENDAT263060D DE263060DA DE263060C DE 263060 C DE263060 C DE 263060C DE NDAT263060 D DENDAT263060 D DE NDAT263060D DE 263060D A DE263060D A DE 263060DA DE 263060 C DE263060 C DE 263060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
wing
aircraft
wings
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263060D
Other languages
English (en)
Publication of DE263060C publication Critical patent/DE263060C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C23/00Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for
    • B64C23/005Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for by other means not covered by groups B64C23/02 - B64C23/08, e.g. by electric charges, magnetic panels, piezoelectric elements, static charges or ultrasounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE WM GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Dezember 1911 ab.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei Flugzeugen oberhalb des Apparates durch einen Dampf- oder Gasstrahl einen Unterdruck zu erzeugen und dadurch dem Flugzeug Auftrieb zu erteilen. Zu diesem Zwecke hat man besondere Hebeflächen am Flugzeug angeordnet, über denen der Gasstrom in einem kreisförmigen oder kegelmantelförmigen Schleier austrat.
ίο Es ist ferner vorgeschlagen worden, Flugzeuge durch den Rückstoß eines austretenden Gasstrahles vorwärts zu treiben.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung, die in Verbindung mit gewöhnliehen Tragflächen eines Flugzeuges Verwendung finden kann. ■ Dabei ist zweckmäßig die Anordnung so getroffen, daß derselbe Gasstrahl auch gleichzeitig die Vorwärtsbewegung des Flugzeuges hervorrufen oder unterstützen kann.
Der Gas- oder Dampfstrahl tritt in einer Richtung aus, die tangential zur Rückseite der gewöhnlichen Tragflächen des Flugzeuges von vorn nach hinten verläuft.
Zu diesem Zwecke sind die Flügelquerstreben rohrförmig ausgebildet und zum Austritt eines unter Druck stehenden Luft- oder Verbrennungsgasgemisches eingerichtet. Die Flügelstreben erfüllen den Dienst einer Verbrennungskammer. Auf der Zeichnung veranschaulichen die Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht und in einer Ansicht von oben. Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine der Tragflächen nach der Linie A-A von Fig. 2.
! Nach der Erfindung wird ein dünner Gasstrahl j (Fig. 3) tangential zur Oberseite des Flügels von vorn nach rückwärts ausgestoßen, derart, daß der manometrische Druck in diesem Gasstrahl schwächer ist als der Druck der umgebenden Atmosphäre, der auf die Unterseite des Flügels wirkt, wobei gleichzeitig eine das Flugzeug vortreibende Kraft erzeugt wird. Der Flügel wird also durch die entstandene Druckdifferenz angehoben. Der dünne flache Gasstrahl kann über die ganze Breite des Flügels ununterbrochen fortgesetzt sein oder aus einzelnen mehr oder weniger nahe aneinander liegenden parallelen Strahlen bestehen. Das Ausstoßen des Gases kann in ununterbrochenem Strom oder durch rasch aufeinander folgende einzelne Stöße erfolgen.
Der Gasstrom kann durch einen beliebigen Stoff und auf beliebige Weise erzeugt werden, zum Beispiel durch die Expansion eines verdichteten oder verflüssigten Gases, durch die Verbrennung eines brennbaren Gasgemisches, eines Explosivstoffes oder eines verpuffenden Stoffes oder ferner auch durch die Expansion eines Dampfes.
Die Anordnung kann unter Anwendung besonderer Vorrichtungen so getroffen werden, daß die kinetische Energie des Gasstromes erhöht wird. Zu diesem Zwecke wird bei der dargestellten Ausführungsform ein Gasluftgemisch mit geeignetem Druck von einem Kornpressor c gefördert, der durch einen Motor m angetrieben wird, der im Innern des Traggestelles des Flugzeuges sich befindet. Das Gas-
luftgemisch wird von dem Kompressor durch eine Leitung g in ein dickes Rohr t geschickt, das auf jedem Flügel parallel zu dessen Vorderkante angeordnet ist und als Längsverstrebung des Flügels dienen kann. Das Gasluftgemisch tritt in das Rohr t in der Mitte ein und verbreitet sich von hier aus nach beiden Seiten.
Wie Fig. 3 zeigt; ist das Rohr t auf der
ίο nach hinten gekehrten Seite in der ganzen Länge mit Durchbrechungen α ausgestattet, die die erforderliche Größe und düsenartige Ausbildung für die Expansion des Gases besitzen. Das Gas wird durch elektrische Zündkerzen b entzündet, die längs dem Rohre t verteilt sind, und die auch, wenn man eine kontinuierliche Expansion des Gases und eine ständige Verbrennung an Stelle einzelner Explosionen erzielen will, durch eine katalytische Zündvorrichtung ersetzt werden können, die im Innern des Rohres t angeordnet ist und durch die Verbrennung der Gase auf einer ■ bestimmten Temperatur gehalten wird.
Um Wärmeverluste durch die Wandungen des Rohres t zu vermindern, ist letzteres im Innern mit einem schlechten Wärmeleiter j> bekleidet, der beispielsweise aus feuerfestem Ton besteht und die äußere Abkühlung des Rohres begünstigt, dem die freie Luft um so weniger Wärme zu entziehen hat, je weniger ihm durch die innere Verbrennung zugeführt wird. Die Abkühlung kann noch verbessert werden durch Metallrippen n, die auf dem Flügel angebracht sind und gleichzeitig Verstrebungen bilden. Die durch diese Flügel aufgenommene Wärme wird noch verteilt durch die dünnen Bleche f, die auf den Rippen η befestigt sind und die eigentliche Tragfläche des Flügels bilden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Flugzeug, bei dem durch tangential über die Tragflächen strömende Gas- oder Dampfstrahlen Auftrieb erzeugt Wird, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen vorderen Tragflächenquerstreben als Verbrennungs- oder Explosionskammern ausgebildet und mit nach hinten ; gerichteten Düsen versehen sind, aus denen die Gas- oder Dampfstrahlen von vorn nach rückwärts über die Tragflächen hin ausgeblasen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT263060D Active DE263060C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263060C true DE263060C (de)

Family

ID=520485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263060D Active DE263060C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263060C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763796C (de) * 1939-11-03 1953-07-20 Paul Dipl-Ing Sajonz Nurfluegelflugzeug
DE940509C (de) * 1954-12-28 1956-03-22 Georg Glomp Starrfluegelflugzeug mit Auftriebserzeugung ohne Vortrieb
DE1152286B (de) * 1958-12-10 1963-08-01 Snecma Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines stroemungsdynamischen Flammhalters in Strahltriebwerken
US5342943A (en) * 1991-10-25 1994-08-30 Eastman Kodak Company Preparation of 1H pyrazolo [3,2-c]-S-triazole compounds

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763796C (de) * 1939-11-03 1953-07-20 Paul Dipl-Ing Sajonz Nurfluegelflugzeug
DE940509C (de) * 1954-12-28 1956-03-22 Georg Glomp Starrfluegelflugzeug mit Auftriebserzeugung ohne Vortrieb
DE1152286B (de) * 1958-12-10 1963-08-01 Snecma Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines stroemungsdynamischen Flammhalters in Strahltriebwerken
US5342943A (en) * 1991-10-25 1994-08-30 Eastman Kodak Company Preparation of 1H pyrazolo [3,2-c]-S-triazole compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3753641A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von innenräumen von behältern und anlagen
DE1301336B (de) Luft-Strahlpumpe eines Auspuffgas-Nachverbrennungsgeraets
DE263060C (de)
DE1182475B (de) Schubduese fuer die Abgase eines Strahltriebwerkes
EP0246283B1 (de) Verfahren zur temperaturerhöhung von katalysatoren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2650066A1 (de) Fackelbrenner
DE1164754B (de) Schubduese fuer ein Flugzeugstrahltriebwerk
DE1079897B (de) Staustrahltriebwerk
DE846343C (de) Nachbrennvorrichtung fuer Strahltriebwerke
DE2721248C3 (de) AbschuBvorrichtung für Raketen
DE633667C (de) Rueckstossmotor fuer fluessige Treibstoffe
DE878584C (de) Thermodynamische Vortriebsduese
DE2456759C2 (de) Verfahren zur Anregung eines gasdynamischen CO↓2↓-Hochleistungslaser und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE260894C (de)
DE2247054B2 (de) Vorrichtung zum Nachverbrennen der brennstoffreichen Abgase eines Raketentriebwerks
DE462238C (de) Reaktionspropeller
DE565381C (de) Antriebsvorrichtung mit Leitschaufeln, um ein stroemendes Mittel durch ein periodisch stroemendes Treibgas anzutreiben
DE1122380B (de) Flugkoerper mit Rueckstosstriebwerk
DE2421621C3 (de) Raketenanordnung an einem Strahltriebwerk mit pulsierender Verbrennung
DE1080407B (de) Strahlumlenkvorrichtung fuer ein im Querschnitt rechteckiges Schubrohr
DE1301338B (de) Vorrichtung zum Nachverbrennen von Abgasen aus Verbrennungsmotoren
CH229444A (de) Raketengeschoss.
DE370382C (de) Druckminderventil fuer Sauerstoff und aehnliche hochgespannte Gase
CH129081A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines zur Leistung mechanischer Arbeit dienenden Gasstrahles.
DE1170714B (de) Treibladung fuer Pulverraketen