DE2630462B2 - Obere Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Obere Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2630462B2
DE2630462B2 DE2630462A DE2630462A DE2630462B2 DE 2630462 B2 DE2630462 B2 DE 2630462B2 DE 2630462 A DE2630462 A DE 2630462A DE 2630462 A DE2630462 A DE 2630462A DE 2630462 B2 DE2630462 B2 DE 2630462B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
piston rod
bearing ring
balls
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2630462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630462A1 (de
DE2630462C3 (de
Inventor
Joerg 4803 Steinhagen Schwarzbich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2630462A priority Critical patent/DE2630462C3/de
Priority to JP52012377A priority patent/JPS606806B2/ja
Priority to DE19772713133 priority patent/DE2713133A1/de
Priority to US05/790,191 priority patent/US4108469A/en
Priority to ES1977229711U priority patent/ES229711Y/es
Priority to GB27830/77A priority patent/GB1540039A/en
Priority to IT25395/77A priority patent/IT1077543B/it
Priority to SE7707863A priority patent/SE436553B/xx
Priority to CA282,174A priority patent/CA1078420A/en
Priority to FR7720849A priority patent/FR2357393A1/fr
Priority to BR7704454A priority patent/BR7704454A/pt
Publication of DE2630462A1 publication Critical patent/DE2630462A1/de
Publication of DE2630462B2 publication Critical patent/DE2630462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630462C3 publication Critical patent/DE2630462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/006Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit on the stub axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine obere Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge, bei denen je einen Radachsschenkel von einzeln aufgehängten, gelenkten Vorderrädern tragende Federbeine einen Stoßdämpfer und eine diesen umgebende Schraubenfeder umfassen, welche sich über einen oberen Federteller gegen eine Kolbenstange des Stoßdämpfers abstützt, die ihrerseits über ein Kugellager mit zwei die Kolbenstange umgebenden kragenförmigen Lagerringen drehbar gegen die Karosserie des Kraftfahrzeugs abgestützt ist.
Es sind bereits Federbeinlagerungen der gattungsgemäßen Art bekannt, bei denen sich die Schraubenfeder über einen oberen Federtopf auf die Kolbenstange des Stoßdämpfers abstützt, welche ihrerseits über ein Kugellager in einer gummigelagerten Haube gegen die Karosserie abgestützt ist. Dabei ist ein die Kolbenstange umgebender, kragenförmiger Metallring, der einen Teil der Haube bildet, an seiner Innenkante mit einem oberen Viertel der Laufbahn für die Kugeln des Kugellagers versehen, während ein unterer, die Kolbenstange umgebender weiterer kagenförmiger Metallring an seiner Innenkante mit einem unteren Teil der Laufbahn für die Kugeln des Kugellagers versehen ist.(DE-GM72 42 497).
Es sind weiterhin schon andere Federbeinlagerungen bekannt, bei denen kragenförmige Lagerringe für die Kugeln des Kugellagers verwendet werden. Diese kragenförmigen Lagerringe sind jedoch im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei der untere Lager-
ring fest mit dem Federtopf verbunden ist. (DE-GM 72 08 788).
Eine andere bekannte Ausführungsform von Federbeinlagerungen weist an einem mit der Karosserie drehfest verbundenen oberen Teil der Kolbenstange des Stoßdämpfers einen Bund auf. Zwischen diesem Bund und einem darunter angeordneten, mit dem Federteller für die Schraubenfeder und dem unteren Teil der Kolbenstange verbundenen kragenförmigen Lagerring sind die Kugeln des Kugellagers angeordnet Abgesetzt davon umgibt den darüberliegenden oberen Teil der Kolbenstange die Gummilagerung, die zwischen Scheiben bzw. kragenförmigen Metallringen angeordnet ist und an der auch die Verbindung mit der Karosserie zwischen diesem Metallringen liegt. (US-PS 26 24 592).
Diese bekannte Ausbildung des oberen Endes des Federbeins und seiner Lagerung beansprucht einen verhältnismäßig großen Raum insbesondere in der Höhe und braucht auch einen erheblichen Aufwand für die Montage, da eine größere Anzahl von einzelnen 2« Teilen zusammengesetzt werden müssen und mittels der oben aufgesetzten Mutter gegen die Kraft der Schraubenfeder an dem Bund der Kolbenstange anzudrücken sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine obere Federbeinlagerung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die wesentlich einfacher zu montieren ist, einen geringeren Platzaufwand hat und aus weniger Einzelteilen besteht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Mt Federbeinlagerung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Kolbenstange selbst nahe ihrem oberen Ende mit einer die innere Laufbahn für die Kugeln des Kugellagers bildenden umlaufenden Rille versehen ist und die beiden kragenförmigen Lagerringe gemeinsam vs die teilbare äußere Laufbahn der Kugeln bilden, wobei mindestens einer dieser Lagerringe einen ebenen Flansch mit Schraubenlöchern zur Befestigung an einem Karosserieteil aufweist.
Der obere kragenförmige Lagerring kann einen ίο kurzen, frei nach außen stehenden Flansch aufweisen und sich in bekannter Weise über eine Gummilagerung gegen eine mit dem Karosserieteil verbundene Haube abstützen. Zweckmäßig ist der obere kragenförmige Lagerring an eine das obere Ende der Kolbenstange im ίϊ Abstand überdeckenden Haube angeformt.
Der untere kragenförmige Lagerring ist zweckmäßig bis unmittelbar an die Kolbenstange eben durchgeführt. Dabei kann der obere kragenförmige Lagerring am Außenumfang eines Laufbahnteils für die Kugeln des r>o Kugellagers mit einem zyiinderförmigen Abschnitt gerade nach unten bis auf den unteren kragenförmigen Lagerring durchgezogen sein.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist zwischen zwei äußeren krgagenförmigen Laufbahnteilen an den Yt Lagerringen und der Rille in der Kolbenstange ein Kugelkäfig in Form einer die Kolbenstange umgebenden Hülse angeordnet. Diese Hülse ist zweckmäßig an ihrem oberen und/oder unteren Rand mit einem nach außen weisenden kurzen Flansch versehen, der den Mi Innendurchmesser der jeweils anschließenden kragenförmigen Lagerringe übergreift. Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind beiderseits der Löcher des Kugelkäfigs nach außen stehende Ohren angeformt, die die Kugeln in einer ausgeschobe- tv> nen Montagestellung klemmend halten.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform sind in der Nähe des Außenrandes des Flansches des unteren kragenförmigen Lagerrings rechtwinklig hochstehende Schraubbolzen befestigt. Diese können mit ihrem am oberen Teil des Schaftes angeordneten Gewindeteil Halterungslöcher in einem Flansch der aufgesteckten äußeren Haube übergreifen.
Durch die Einformung eines Teiles der Kugellaufbahn des Kugellagers in dem oberen Teil der Kolbenstange, die ohnehin aus dem gleichen gebärtoten Material besteht, aus dem auch die Laufringe von Axial-Kugellagern bestehen, und durch die Anordnung der äußeren Teile der Kugellaufbahnen an entsprechenden Ringen bzw. Hauben wird einerseits die Anzahl der Einzelteile der oberen Lagerung erheblich reduziert, während die Montage wesentlich vereinfacht wird. Auch das Bauvolumen, insbesondere die Bauhöhe der oberen Lagerung der Kolbenstange läßt sich mit der Konstruktion nach der Erfindung wesentlich reduzieren, und es wird ein weiterer, wesentlicher Vorteil dadurch erreicht, daß der obere Federteller völlig unabhängig von der oberen Lagerung der Kolbenstange an dieser befestigt ist. Das Federbein kann vormontiert werden, und zwar auch schon zusammen mit den Lagerteilen, wobei die Kugeln durch die besondere Ausbildung des Kugelkäfigs und der äußeren, zunächst nur locker zusammenhängenden Laufbahn gehalten werden. Das Federbein ist dann nach dem Einsetzen seines oberen Lagers in eine entsprechende öffnung der Karosserie lediglich mit dieser fest zu verbinden, wobei auch die einzelnen Lagerteile in ihre endgültige Gebrauchsstellung gebracht werden. Nach einer besonderen Ausführungsform ist auch möglich, das obere Lager fest einrastend mit der Kolbenstange zu verbinden, so daß es nicht wieder entfernbar ist. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft für die Ersatzteillieferung. Es kann dann ein komplettes Federbein mit Feder und Lagerung geliefert werden, das ohne besonderen Montageaufwand einzusetzen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Übersichtszeichnung eines gesamten Federbeins;
F i g. 2 eine einfache Ausführungsform der Federbeinlagerung ohne Gummilagerung im Schnitt, rechts vor der Montage, links nach der Montage;
Fig.3 eine einfache Ausführungsform mit Gummilagerung, rechts vor der Montage, links nach der Montage;
F i g. 4 eine weitere Ausfuhrungsform der Federbeinlagerung, bei der auch die Anbringung der Schraubenfeder gezeigt ist;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Federbeinlagerung ohne Darstellung der Kolbenstange;
Fig.6 eine Draufsicht auf den Kugelkäfig beispielsweise entsprechend den F i g. 4 und 5;
F i g. 7 einen radialen Schnitt durch den Kugelkäfig entsprechend der F i g. 6.
Entsprechend der Fig. 1 besteht das Federbein für die einzeln aufgehängten, gelenkten Vorderräder von Kraftfahrzeugen aus einem Stoßdämpfergehäuse I1 an dessen unterem Ende eine Radlagerung 2 festsitzt. Im Abstand darüber sitzt an dem Stoßdämpfergehäuse 1 ein Ausleger 3, der mit einem hier nicht dargestellten Radaufhängungsteil verbunden ist. Am oberen Ende des Stoßdämpfergehäuses 1 ist ein unterer Federteller4 zur Abstützung einer Schraubenfeder 5 angeordnet. Eine Kolbenstange 6 ist unterhalb ihres oberen Endes mit der Befestigung für einen oberen Federteller 7 als
Gegenstütze für die Schraubenfeder 5 versehen, und darüber ist das obere Ende der Kolbenstange 6 in einer oberen Federbeinlagerung 8 angeordnet. Diese Federbeinlagerung 8 ist mit Schraubenlöcheirn 9 an ihrem Flansch 10 versehen, zur Befestigung und Verbindung an dem Rand eines Durchbruchs in der Karosserie.
Eine sehr einfach ausgebildete obere Federbeinlagerung 8 ohne Dämpfung ist in der Fig.2 als erstes Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die Kolbenstange 6 ist nahe ihrem oberen Ende mit einer umlaufenden Rille 11 versehen, die die innere Laufbahn für Kugeln 12 eines Kugellagers bildet. Ober- und unterhalb dieser Rille 11 ist die Kolbenstange 6 von einem Kugelkäfig 13 umgeben, der im wesentlichen die Form einer Hülse hat und in dem Löcher 14 ausgebildet sind, die einen etwas geringeren Durchmesser haben als der größte Durchmesser der Kugeln 12.
Unmittelbar außerhalb dieses Kugelkäfigs 13 ist ein kragenförmiger Lagerring 15 angeordnet, der an seiner Innenkante mit einem oberen Laufbahnteil 16 der außenliegenden Laufbahn für die Kugeln 12 des Kugellagers versehen ist. Oberhalb dieses; Laufbahnteils 16 ist der Lagerring 15 mit einer Haube 17 versehen, die die Kolbenstange im Abstand überdeckt. Haube 17 und Lagerring 15 sind zweckmäßig einstückig geformt. Ein unterer, die Kolbenstange 6 umgebender weiter kragenförmiger Lagerring 18 ist ebenfalls an seiner Innenkante mit einem unteren Laufbahnteil 19 der äußeren Laufbahn für die Kugeln 12 de:s Kugellagers versehen. Die beiden Kragen der Lagerringe 15 und 18 haben gleichen Durchmesser und sind nahe ihrem äußeren Umfang mit den Schraubenlöchern 9 versehen zur Verbindung mit einem Karosserieteil 120.
Bei den weiteren Ausführungsbeispielen gelten für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 ist der unten: Lagerring 18 mit seinem Kragen in gleicher Weise ausgeführt wie nach dem vorstehenden Ausführungsbeispiel. Der obere Lagerring 15 hat jedoch nur einen sehr kurzen Kragen und ist oberhalb des Laufbahnteils 1(5 nicht weiter fortgesetzt. Dieser obere Lagerring 15 stützt sich auf eine massive und starke Gummilagerung 21 ab, die in einer Haube 22 etwa ringförmig angeordnet ist unter Freilassung der Mitte in der Umgebung der Kolbenstange 6. Die Haube 22 ist flach kegelförmig ausgebildet und an ihrem Außenumfang mit einem flanschförmigen Ring 23 versehen, in dem Schraubenlöcher 9 angeordnet sind ebenso wie in dem darunterliegenden Lagerring 18 zur Befestigung mittels Schrauben am Karosserieteil 20.
Anhand dieses Ausführungsbeispiels soll schon die Montage erläutert werden. An der Kolbenstange 6 ist ein Einstich 24 eingedreht zur Aufnahme eines Sprengringes 25, der das Widerlager ftlr den oberen Federteller 7 bildet.
Das obere Federbeinlager ist vor der eigentlichen Montage schon zusammengesetzt entsprechend der auf der rechten Seite der F i g. 3 dargestellten Schnittabbildung. Der Kugelkäfig 13 ist an seinem oberen und an seinem unteren Ende mit kurzen, nach außen weisenden Flanschen 27 und 28 versehen, die ihn einerseits gegenüber den Innenrändern der Laufbahnteile an dem Lagerring 15 und dem Lagerring 18 gegen ein Abschieben sichern, andererseits diesen Lagerringen nur eine begrenzte Verschiebung voneinnnder weg und damit einen begrenzten Abstand voneinander gestatten. Bei diesem begrenzten Abstand entsprechend der rechten Seile der Fig. 3 können die Kugeln des Kugellagers so weit aus dem Kugelkäfig nach außen zurückweichen, daß sie gegen die benachbarten Kanten der Laufbahnteile 16 und 19 anliegen. Diese Kanten der äußeren Laufbahnteile haben in dieser Stellung einen Spielraum, der geringer ist als der größte Durchmesser der Kugeln, so daß die Kugeln nicht nach außen herausfallen können, bevor das Lager montiert wird. Die Flansche 27 und 28 verhindern auch ein Abfallen des unteren Lagerringes 18 nach unten. Weiterhin kann das Lager in dem »Vormontagezustand«, wie er auf der
ίο rechten Seite der Fig.3 dargestellt ist, durch nur gestrichelt dargestellte Befestigungsschrauben 9a eingestellt und gehalten werden. In dieser Stellung kann das obere Ende der Kolbenstange 6 des Federbeins in die Lagerung eingeführt werden. Die Kugeln weichen dann nach außen hin aus. Beim Zusammendrücken und Festschrauben mittels der Befestigungsschrauben 9a werden dann die Lagerringe aufeinandergedrückt und damit die Kugeln in die auf der linken Seite der F i g. 3 gezeigte Stellung gebracht.
Nach dem Einstecken der Kolbenstange 6 wird der untere Lagerring 18 nach oben gedrückt, so daß die Kugeln 12 durch die Löcher 14 im Lagerkäfig 13 in die Rille 11 der Kolbenstange 6 eingedrückt werden, die die innere Laufbahn für die Kugeln bildet. Es ist dann die Stellung entsprechend der linken Abbildung der Fi g. 3 erreicht, und das obere Federbeinlager kann mit den Befestigungsschrauben 9a in den entsprechenden Schraubenlöchern 9 mit der Karosserie verbunden werden. Beim Durchfedern und insbesondere beim sogenannten Durchschlagen der Kolbenstange 6 drückt diese mit dem unteren Teil der Laufbahn gegen die Kugeln 12, die ihrerseits gegen den oberen äußeren Laufbahnteil 16 an dem Lagerring 15 drücken und diesen insgesamt gegen die nachgiebige Gummilagerung 21 und gegen die Haube 22 drücken, wobei der obere Lagerring 15 von dem unteren Lagerring 18 etwas abhebt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig.4 gelter ebenfalls für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen. Auch hier ist der obere Lagerring 15 nur mit einem kurzen Flansch versehen, jedoch einstückig mit einer das obere Ende der Kolbenstange 6 im Abstand überdeckender Haube 17 verbunden. Diese Haube 17 ist bis an der unteren äußeren Umfang des oberen äußeren Laufbahnteils 16 von einer vorzugsweise anvulkanisierten starken, etwa zylinderförmigen Gummilagerung 31 umgeben, die an ihrem Außenumfang einen oberer Wulst 29 und einen unteren Wulst 30 aufweist.
Eine äußere Haube 33 ist aus einem zylinderförmig abgetreppten starken Blech gebildet mit einem unteren nach außen stehenden Flansch 32, darüberliegendeir Zylinderteil und darüber abgetreppt nach .inner eingezogenen weiterem Zylinderteil mit Innenrand 34 Der letztgenannte Zylinderteil ist an seinem oberer Ende mit einem ausgebogenen, kurzen Flansch 3i versehen. Die Haube 33 umfaßt die an ihren-Außenumfang zylinderförmig ausgebildete starke Gum milagerung 31 zwischen den beiden Wulsten 29 und 30 so daß diese Gummilagerung insbesondere gegen eine
W) Verschiebung nach oben fest in dem zyinderförmiger Innenrand 34 gehalten ist.
An den Flansch des unteren kragenförmigcn Lager ringes 18 sind aufstehende Schraubbolzen 36 angc schweißt, die an ihrem oberen Ende mit einem irr
h5 Durchmesser verstärkten Gewindeteil 37 versehen sind Die Anordnung ist so getroffen, daß entsprechende Haltcrungslöcher 38 für diese Schraubbolzcn in den Flansch 32 der oberen Haube 33 etwa den gleicher
Durchmesser wie die Schaftteile der Schraubbolzen 36 unterhalb des Gewindeteils 37 haben, jedoch einen geringen Durchmesser als die Gewindeteile 37, so daß durch die an die Flanschen der unteren kragenförmigen Lagerringe 18 angeschweißten Schraubbolzen 36 die obere Haube 33 und der Lagerring 18 in der Stellung zusammengehalten werden, wie sie auf der rechten Seite der F i g. 4 dargestellt ist. Dieses Lager wird von unten her mit den Schraubbolzen 36 in entsprechende Löcher des Karosserieteils 20 eingesetzt und mittels Überwurfmuttern 39 befestigt. Beim Aufschrauben der Überwurfmuttern 39 werden der Flansch 32 der Haube 33 und der Lagerring 18 gegeneinandergedrückt und damit auch die Kugeln 12 durch die entsprechenden Löcher 14 im Kugelkäfig nach innen in ihre Laufbahn in der Rille 11 der Kolbenstange 6 eingedrückt.
Es besteht bei dieser und auch bei anderen Ausführungsformen der Federbeinlagerung nach der Erfindung auch die Möglichkeit, den Flansch des Lagerrings 18 und den Flansch 32 der Haube 33, die beide gewissermaßen das Gehäuse bilden, nach der Montage des Lagers miteinander zu verschweißen bzw. auf andere Weise fest zu verbinden. Das fertige Lager kann dann auf die Kolbenstange 6 aufgedrückt werden, wobei die Kugeln 12 des Kugellagers von einer an der Oberseite der Kolbenstange 6 angeordneten Fase nach außen gedrückt werden unter gleichzeitiger Zusammendrückung der Gummilagerung 31 und Hochschieben des oberen kragenförmigen Lagerringes 15. Die nach außen gedrückten Kugeln 12 schnappen dann in die Kugellaufbahn in der Rille 11 der Kolbenstange 6 ein — das Lager ist danach nicht mehr von der Kolbenstange 6 entfernbar.
In der Fig.4 ist auch eine andere Form eines Kugelkäfigs 40 dargestellt. Dieser Kugelkäfig wird anhand der F i g. 6 und 7 erläutert. Eine zylinderförmige Hülse 41 ist mit den entsprechenden Löchern 42 zur Führung der Kugeln 12 versehen. Beiderseits der Löcher 42 sind nach außen stehende Ohren 43 angeformt, die die Kugeln haltend umgeben, und in der in F i g. 6 dargestellten Stellung der Kugeln, wenn die Kugeln also so weit aus dem zylinderförmigen Käfig herausgedrängt sind, daß sie mit ihrem Umfang am Innenumfang der Hülse 41 anliegen, umgreifen die Ohren 43 die Kugeln 12 etwas weiter als ihren größten Durchmesser, so daß die Kugeln in dieser Stellung sicher an dem Kugelkäfig gehalten werden, wenn sie von der eindringenden Kolbenstange 6 nach außen gedrückt, sind. Vorteilhaft sind die Ohren 43 an Stegen des Kugelkäfigs angeordnet — zwischen den Löchern für die Halterung der Kugeln — wobei diese Stege etwas schräg nach außen unten gestellt sind, so daß ihre Unterkante auf einem größeren Durchmesser liegt als die Oberkante. Dadurch werden die Kugeln vor dem Einsetzen der Kolbenstange, insbesondere auch vor dem Einsetzen und Anschieben des unteren Lagerringes gegen den oberen Lagerring nach außen gehalten, so daß sie den beim Einsetzen von der Kolbenstange beanspruchten Durchmesser freigeben. Erst nach dem Einsetzen der Kolbenstange und Ausrichten ihrer Rille
11 als Kugellaufbahn mit den Kugeln werden die Kugeln
12 durch Andrücken des unteren Lagerringes gegen den oberen Lagerring zwischen die beiden äußeren Laufflächen an den Ringen gedrückt unter Einschwenken der Ohren mit den Flanschen nach innen, wie das auf der linken Seite beispielsweise der F i g. 5 gezeigt ist Diese Ausführungsform des Kugelkäfigs ist für verschiedene Ausführungsbeispiele der Federbeinlagerung nach der Erfindung anwendbar.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federbeinlagerung ist in F i g. 5 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist abgeleitet von der Konstruktion entsprechenc der F i g. 4. Bei diesem Ausführungsbeispiel nach Fig.; ist der untere kragenförmige Lagerring 18 durchgehend flach und eben ausgebildet, lediglich mit einem kurzer abgebogenen Flansch 44 an der Innenkante. In den: Bereich außerhalb dieses Flansches ist die Lauffläche füi die Kugeln 12.
Der obere kragenförmige Lagerring 15 ist mit seinem Laufbahnteil 16 derart ausgebildet, daß dieses an seinem größten Durchmesser unter Ausbildung eines kurzer zylinderförmigen Abschnitts 45 nach unten durchgezogen ist bis auf den unteren kragenförmigen Lagerring 18, so daß der an den Laufbahnteil 16 anschließende nach außen stehende kurze Flanschteil des Lagerrings 15 auf diesem kragenförmigen Lagerring 18 aufliegt Diese Ausführungsform einer Federbeinlagerung is1 nach unten hin eben abgeschlossen und könnte ir diesem ebenen Abschluß auf das Karosserieteil 2€ aufgesetzt werden, in dem dann nur ein verhältnismäßig kleiner Durchbruch erforderlich wäre, dessen Durchmesser nicht viel größer sein müßte als der Durchmesser der Kolbenstange 6.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Obere Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge, bei denen je einen Radachsschenkel von einzeln aufgehängten, gelenkten Vorderrädern tragende Federbeine einen Stoßdämpfer und eine diesen umgebende Schraubenfeder umfassen, welche sich über einen oberen Federteller gegen eine Kolbenstange des Stoßdämpfers abstützt, die ihrerseits über ein Kugellager mit zwei die Kolbenstange umgebenden kragenförmigen Lagerringen drehbar gegen die Karosseire des Kraftfahrzeugs abgestützt ist, d a durch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (6) selbst nahe ihrem oberen Ende mit einer die innere Laufbahn für die Kugeln (12) des Kugellagers bildenden umlaufenden Rille (11) versehen ist und die beiden kragenförmigen Lagerringe (15 und 18) gemeinsam die teilbare äußere Laufbahn der Kugeln
(12) bilden, wobei mindestens einer dieser Lagerringe (15 und/oder 18) einen ebenen Flansch mit Schraubenlöchern (9) zur Befestigung an einem Karosserieteil (20) aufweist.
2. Federbeinlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere kragenförmige Lagerring (15) einen kurzen, frei nach außen stehenden Flansch aufweist und sich in bekannter Weise über eine Gummilagerung (21 oder 31) gegen eine mit dem Karosserieteil (20) verbundene Haube (22 bzw. 33) abstützt.
3. Federbeinlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere kragenförmige Lagerring (15) an eine das obere Ende der Kolbenstange (6) im Abstand überdeckende Haube (17) angeformt ist.
4. Federbeinlagerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere kragenförmige Lagerring (18) bis unmittelbar an die Kolbenstange (6) eben durchgeführt ist und der obere kragenförmige Lagerring am Außenumfang eines Laufbahnteils (16) für die Kugeln (12) des Kugellagers mit einem zylinderförmigen Abschnitt (45) gerade nach unten bis auf den unteren kragenförmigen Lagerring (18) durchgezogen ist.
5. Federbeinlagerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei äußeren kragenförmigen Laufbahnteilen (16 und 19) an den Lagerringen (15 und 18) und der Rille (11) in der Kolbenstange (6) ein Kugelkäfig (13 oder 40) in Form einer die Kolbenstange (6) umgebenden Hülse angeordnet ist, in der Löcher (14 bzw. 42) ausgebildet sind, die einen etwas geringeren Durchmesser haben als der größte Durchmesser der Kugeln (12).
6. Federbeinlagerung nach den Ansprüchen 1 und
5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kugelkäfig
(13) bildende Hülse zumindest an ihrem oberen Rand einen nach außen weisenden kurzen Flansch (27) aufweist, der den mit einem Laufbahnteil (16) der äußeren Kugellaufbahn versehenen oberen kragenförmigen Lagerring (15) übergreift.
7. Federbeinlagerung nach den Ansprüchen 1 und
6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kugelkäfig (13) bildende Hülse etwas kürzer ist als der doppelten Weite der Laufbahnteile (16 und 19) entspricht und an ihrem unteren Ende ebenfalls mit einem nach außen weisenden kurzen Flansch (28) versehen ist, der den mit einem Laufbahnteil (19) der äußeren Kugellaufbahn versehenen unteren Lagerring (18) übergreift
8. Federbeinlagerung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Lörher (42) des Kugelkäfigs (40) nach außen stehende Ohren (43) angeformt sind, die die Kugeln (12) in einer ausgeschobenen Montagestellung klemmend halten.
9. Federbeinlagerung nach den Ansprüchen 1 bis ίο 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem
Karosserieteil (20) verbundene Haube (33) einen weiten Durchbruch mit zylinderförmigem Innenrand (34) aufweist und die Gummilagerung (31) nach außen hin mit zwei Wulsten (29 und 30) diesen " zylinderförmigen Innenrand (34) der Haube (33) haltend übergreift.
10. Federbeinlagsrung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Außenrandes des Flansches des unteren kragenförmigen Lagerringes (18) rechtwinklig hochstehende Schraubbolzen (36) befestigt sind.
11. Federbeinlagerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubbolzen (36) mit ihrem am oberen Teil des Schaftes angeordneten Gewindeteil (37) Halterungslöcher (38) in einem Flansch (32) der aufgesteckten äußeren Haube (33) übergreifen.
12. Federbeinlagerung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen stehenden
ω Ohren (43) an Stegen des Kugelkäfigs (40) beiderseits der Löcher (42) angeformt sind, die etwas schräg nach unten ausgestellt sind.
13. Federbeinlagerung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig
3r> aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid besteht.
DE2630462A 1976-07-07 1976-07-07 Obere Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge Expired DE2630462C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630462A DE2630462C3 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Obere Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge
JP52012377A JPS606806B2 (ja) 1976-07-07 1977-02-07 自動車前車輪用の緩衝脚柱の支承装置
DE19772713133 DE2713133A1 (de) 1976-07-07 1977-03-25 Federbein fuer die einzeln aufgehaengten, gelenkten vorderraeder von kraftfahrzeugen
US05/790,191 US4108469A (en) 1976-07-07 1977-04-25 Spring leg with mounting for the front wheels of automobile vehicles
ES1977229711U ES229711Y (es) 1976-07-07 1977-07-02 Soporte elastico con apoyo para las ruedas delanteras diri- gidas, de suspension independiente de vehiculos automoviles.
GB27830/77A GB1540039A (en) 1976-07-07 1977-07-04 Spring leg
IT25395/77A IT1077543B (it) 1976-07-07 1977-07-05 Sospensione elastica con supporto per le ruote anteriori di veicoli a motore
SE7707863A SE436553B (sv) 1976-07-07 1977-07-06 Ovre fjederbenslager for motorfordon
CA282,174A CA1078420A (en) 1976-07-07 1977-07-06 Spring-leg assembly
FR7720849A FR2357393A1 (fr) 1976-07-07 1977-07-06 Element de suspension pour roues avant de vehicules automobiles
BR7704454A BR7704454A (pt) 1976-07-07 1977-07-07 Perna elastica e suporte de uma perna elastica para as rodas dianteiras dirigidas e suspensas isoladamente de veiculos a motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630462A DE2630462C3 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Obere Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630462A1 DE2630462A1 (de) 1978-01-12
DE2630462B2 true DE2630462B2 (de) 1978-06-15
DE2630462C3 DE2630462C3 (de) 1984-02-23

Family

ID=5982390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630462A Expired DE2630462C3 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Obere Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4108469A (de)
JP (1) JPS606806B2 (de)
BR (1) BR7704454A (de)
CA (1) CA1078420A (de)
DE (1) DE2630462C3 (de)
ES (1) ES229711Y (de)
FR (1) FR2357393A1 (de)
GB (1) GB1540039A (de)
IT (1) IT1077543B (de)
SE (1) SE436553B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513225A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Lagervorrichtung fuer eine pneumatische federung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175771A (en) * 1978-07-27 1979-11-27 General Motors Corporation Resilient mounting means for MacPherson strut
IT8153926V0 (it) * 1981-12-29 1981-12-29 Riv Officine Di Villar Perosa Supporto elastico per un ammortizzatore di una sospensione anteriore di un veicolo
US4599021A (en) * 1983-03-16 1986-07-08 Kloster Kenneth D Retaining nut for MacPherson strut suspension assembly
FR2548972B1 (fr) * 1983-07-11 1987-08-14 Peugeot Dispositif de liaison a articulation souple et capacite hydraulique, pour amortisseur de vehicule automobile
US4722616A (en) * 1986-11-10 1988-02-02 General Motors Corporation Sealed and unitized bearing with economically formed races
US5133573A (en) * 1989-03-27 1992-07-28 Mazda Motor Corporation Strut mounting structure for a vehicle and method of assembly
FR2674926B1 (fr) * 1991-04-08 1993-07-30 Hutchinson Dispositif elastique de support d'une structure de vehicule sur une structure de suspension.
US5941351A (en) * 1997-03-21 1999-08-24 Chrysler Corporation Suspension strut assembly
US8181976B1 (en) * 2008-06-21 2012-05-22 Ross Brian A Anti-binding spring mounting apparatus for vehicle suspension
JP5010630B2 (ja) * 2009-02-20 2012-08-29 三菱重工業株式会社 低床式車両
KR101461892B1 (ko) * 2013-06-21 2014-11-13 현대자동차 주식회사 자동차의 쇽업소버 하우징
DE102014205194A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Boge Elastmetall Gmbh Lager für Radaufhängungen in einem Kraftfahrzeug
CN105599601A (zh) * 2016-01-27 2016-05-25 冯林 一种带三挡变速车轮且宽度可调的电动汽车转向桥
CN108437732B (zh) * 2018-04-13 2023-07-04 无锡市东鹏金属制品有限公司 汽车避震悬架器卡箍铸件
KR20220082490A (ko) 2020-12-10 2022-06-17 현대자동차주식회사 차량의 차체
KR20220082492A (ko) * 2020-12-10 2022-06-17 현대자동차주식회사 차량의 차체
KR20220082489A (ko) 2020-12-10 2022-06-17 현대자동차주식회사 차량의 차체
KR20220082493A (ko) 2020-12-10 2022-06-17 현대자동차주식회사 차량의 차체
KR20220082494A (ko) 2020-12-10 2022-06-17 현대자동차주식회사 차량의 차체

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166714C (de) *
US2624592A (en) * 1947-03-21 1953-01-06 Gen Motors Corp Vehicle wheel suspension system
US2823553A (en) * 1955-07-07 1958-02-18 Parkersburg Aetna Corp Sprocket idler
US2825439A (en) * 1956-11-05 1958-03-04 Collis & Sons Ltd J Bearings for roller conveyors
FR1433599A (fr) * 1965-02-19 1966-04-01 Galet de roulement
US3346272A (en) * 1965-10-14 1967-10-10 Monroe Auto Equipment Co Vehicle suspension device
FR1516413A (fr) * 1967-03-03 1968-03-08 Monroe Auto Equipment Co Dispositifs de suspension de véhicules
DE7208788U (de) * 1972-03-08 1972-05-31 Schaefer G & Co Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge
DE7242497U (de) * 1972-11-18 1973-02-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Federbeinlager fur Kraftfahrzeuge
DE2261347A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Volkswagenwerk Ag Anordnung fuer die befestigung eines federbeines in kraftfahrzeugen
US3838899A (en) * 1973-07-27 1974-10-01 Gen Motors Corp Axially preloaded bearing assembly
GB1469722A (en) * 1974-07-25 1977-04-06 Gen Motors Corp Suspension strut assemblies in motor vehicle suspensions
DE2447821C2 (de) * 1974-10-08 1983-09-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Unabhängige Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513225A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Lagervorrichtung fuer eine pneumatische federung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS606806B2 (ja) 1985-02-20
ES229711Y (es) 1978-02-16
US4108469A (en) 1978-08-22
IT1077543B (it) 1985-05-04
BR7704454A (pt) 1978-03-28
ES229711U (es) 1977-10-16
FR2357393A1 (fr) 1978-02-03
DE2630462A1 (de) 1978-01-12
GB1540039A (en) 1979-02-07
CA1078420A (en) 1980-05-27
JPS537036A (en) 1978-01-23
SE436553B (sv) 1985-01-07
DE2630462C3 (de) 1984-02-23
SE7707863L (sv) 1978-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630462B2 (de) Obere Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge
DE19923847B4 (de) Federbeinaufhängung für Fahrzeuge
DE2658835C3 (de) Federbeinlagerung mit Wälzlager
DE2938927C2 (de)
DE1755888C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102007024628B4 (de) Radaufhängungseinrichtung und Federbein
EP0173898B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Welle
DE1951271C3 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0163671B1 (de) Verfahren zum herstellen von lenkrollen-schwenklagern und danach hergestelltes schwenklager
DE3119361C2 (de) Gelenk zwischen einer Schubstrebe einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges und einem fahrzeugseitigen Anschlußbeschlag
DE102019201118A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein
DE2623870A1 (de) Elastisches lenkerlager fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE102009028574A1 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Querblattfeder eines Fahrzeuges
DE2855269A1 (de) Federbeinanordnung fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE4040426A1 (de) Abstuetzlager
DE1125782B (de) Hilfsrahmen fuer die Vorderradaufhaengung von Kraftfahrzeugen
CH616623A5 (en) Castor for manually moved vehicles, in particular for shopping trolleys
DE3119150C2 (de) Elastisches Lager
DE102022207218A1 (de) Aufhängungslagereinheit mit Versteifungseinsatz
DE102011120633B4 (de) Lagerträger für Wälzlager an Wellen
DE2818014C2 (de) Wartungsfreie Lagerung für Scharnierarme
DE2713133A1 (de) Federbein fuer die einzeln aufgehaengten, gelenkten vorderraeder von kraftfahrzeugen
DE3244741A1 (de) Achsschenkel fuer das gelenkte rad eines kraftfahrzeuges
DE8235995U1 (de) Federnder Träger für einen Stoßdämpfer einer vorderen Federung eines Fahrzeugs
DE4405441A1 (de) Träger für ein schwingungsverursachendes Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2713133

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2713133

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee