DE2629320B2 - Verfahren zur Herstellung von SuIfonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von SuIfonen

Info

Publication number
DE2629320B2
DE2629320B2 DE2629320A DE2629320A DE2629320B2 DE 2629320 B2 DE2629320 B2 DE 2629320B2 DE 2629320 A DE2629320 A DE 2629320A DE 2629320 A DE2629320 A DE 2629320A DE 2629320 B2 DE2629320 B2 DE 2629320B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
sulfones
halogen compound
phosphoric acid
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2629320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629320C3 (de
DE2629320A1 (de
Inventor
Bertel Prof. Dr. Kastening
Dierk Dr. Knittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2629320A priority Critical patent/DE2629320C3/de
Priority to GB25733/77A priority patent/GB1578909A/en
Priority to BE178839A priority patent/BE856190A/xx
Priority to JP7726977A priority patent/JPS535137A/ja
Priority to FR7720089A priority patent/FR2356743A2/fr
Publication of DE2629320A1 publication Critical patent/DE2629320A1/de
Publication of DE2629320B2 publication Critical patent/DE2629320B2/de
Priority to US05/923,328 priority patent/US4151050A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2629320C3 publication Critical patent/DE2629320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Sulfonen durch Elektrolyse einer Lösung von Schwefeldioxid in einem aprotischen Lösungsmittel vor oder nach Zugabe einer organischen Halogenverbindung.
Sulfone finden in der Technik vielfache Anwendung. Sie dienen beispielsweise als Textilhilfsmittel, als Zwischenprodukte bei der Farbstoffherstellung und Weichmacher für Kunststoffe; sie werden insbesondere auch als therapeutisch wirksame Substanzen verwendet.
Zur Herstellung von Sulfonen sind eine Reihe von Verfahren bekannt. So besteht ein zum Stande der Technik gehörendes, sehr wirtschaftlich durchführbares Verfahren darin, daß man die Lösung einer organischen HalogenverbindLng und Schwefeldioxid in einem aprotischen Lösungsmittel elektrolysiert. Eine andere Variante dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß man die organische Halogenverbindung der mit Gleichstrom elektrolysierten Schwefeldioxidlösung zusetzt (vgl. DE-PS 23 28 196). Dabei soll der Lösung gegebenenfalls zur Erhöhung der Leitfähigkeit Tetraalkylammoniumsalz zugegeben werden. Dieses bekannte Verfahren hat den Vorzug, daß danach auch polymere Sulfone oder auch cyclische Sulfone herstellbar sind.
Das bekannte Verfahren wird in einer Elektrolysezelle durchgeführt, die durch ein Diaphragma oder eine Anionenaustauschermembran in einen Kathoden- und einen Anodenraum unterteilt ist. Dabei wird der Strom durch Wanderung von Anionen X-, die beim Kathodischen Prozeß freigesetzt werden, in den Anodenraum transportiert und die Anionen an der Anode oxidiert. Das Sulfon entsteht im Kathodenraum. Es wird von der Lösung entweder durch Abdestillieren abgetrennt oder extrahiert. Zur Extraktion wird ein Lösungsmittel, wie beispielsweise Chloroform, verwendet, in dem das zur Förderung der Leitfähigkeit zugesetzte Salz nicht löslich ist. Die Wirtschaftlichkeit der Herstellung von Sulfonen wird nach einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag noch erhöht. Danach werden Sulfone dadurch hergestellt, daß in einem aprotischen Lösungsmittel Schwefeldioxid elektrolysiert wird. Der Lösung wird vor oder nach der Elektrolyse ein Halogenionen bildendes Salz sowie solche Schwefelsäure- oder Sulfonsäureester zugegeben, die mit den Halogenionen des Salzes eine organische Halogenverbindung bilden. Bei diesem Verfahren wird also die zur Herstellung von Sulfonen benötigte organische Halogenverbindung durch Reaktion zwischen den Halogenionen des verwendeten Salzes und dem Ester gebildet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Wirtschaftlichkeit der Herstellung von Sulfonen dadurch zu erhöhen, daß die Auswahl der Ausgangsstoffe erweitert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß man der Lösung anstelle der organischen Halogenverbindung ein Halogenionen bildendes Salz und einen Phosphorsäure-Triester zusetzt.
Die Sulfonbildung beruht dabei auf der Reaktion zwischen den bei der Elektrolyse durch kathodische Reduktion von Schwefeldioxid entstehenden Schwefeldioxidanionen SOj- und den Molekülen der organischen, in der nachstehenden Gleichung mit RX bezeichneten Halogenverbindung, die sich in der Lösung unter Entalkylierung des Phosphorsäure-Triesters durch die Halogenionen gemäß
15 (RO)1P-OR + X
"I ο
(RO)1P-O"
"1 ο
H- RX
bilden. Vorteilhaft ist es, daß — wie aus »Methoden der organischen Chemie/H ouben-Weyl«, Hrsg.
E. Müller, Stuttgart 1964, Band XW2, Teil 2, Seiten 256 bis 258, bekannt ist — sich die Reaktionsfähigkeit der Reaktionspartner durch eine dem jeweils gewünschten Verfahrensablauf angepaßte Wahl der beiden nicht beteiligten Alkoholreste (RO-) stark beeinflussen läßt.
Ein Beachtlicher Vorzug des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß Sulfone (R-SO2-R) mit Alkylresten (R-) unter Verwendung weiterer Ausgangsverbindungen, als dies bisher möglich erschien — nämlich der Phosphorsäuretriester — herstellbar sind.
Von Vorteil ist dabei auch, daß damit bei der Sulfonherstellung Halogenverbindungen (RX) verwendbar werden, die bisher weniger leicht zugänglich waren.
Auch nach dem Verfahren gemäß der Erfindung sind
J5 polymere Sulfone herstellbar. Der Reaktionsablauf erfolgt dabei nach der Gleichung:
2nX—Z —X + 2nSO2 + 4ne"
> (-Z-SO2Z-SO2-Jn + 4nX"
Dabei ist Z ein zweiwertiger organischer Rest und X ein Halogen. Zur Bildung der hierbei reagierenden Moleküle X-Z-X kann zum Beispiel ein zweifach mit Phosphorsäure veresterter bifunktioneller Alkohol eingesetzt werden. Dabei läuft die Reaktion ab nach der Gleichung
RO O
\T
P
/
— O —Z — ο O R
T/
-P
\
Ό
+ 2X
/
RO
\
R
Ό
RO O
\t
2 P
— O" + χ—ζ — X
R'O
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß ebenfalls cyclische Sulfone herstellbar sind. Dazu bedarf es lediglich der Verwendung eines Esters mit einem solchen zweiwertigen Rest — der in der vostehenden Gleichung mit Z bezeichnet ist —,daß sich zwischen den beiden Bindungen eine Kette von einer Länge befindet, die in der abschließenden Reaktion auf ein weitgehend
spannungsfreies ringförmiges Sulfon
,Cl,
führt. Zwischen den Bindungen enthält die Kette in Z dann vorzugsweise vier bis sechs Glieder, zum Beispiel C-Atome.
Ausführungsbeispiel
Zur Herstellung von Dibenzylsulfon wurde eine Elektrolysezelle verwendet, bei der Anoden- und Kathodenraum durch eine Anionenaustauscherimembran von einander getrennt waren. Als Anode diente eine Glaskohleelektrode, die Kathode bestand aus Platin und hatte eine Oberfläche von 9 cm2. Ais Lösungsmittel wurde Acetonitril verwendet, dem als die Leitfähigkeit steigerndes und gleichzeitig Halogenionen bildendes Salz Tetraäthylammoniumjodid mit einer Konzentration von 0,2 Mol/Liter hinzugefügt wurde. Diese Lösung wurde in den Anoden- und in den Kathodenraum eingefüllt. In den Kathodenraum wurde bis zur Sättigung (das heißt in dieser Lösung bei einer Arbeitstemperatur von 7O0C: etwa 0,5 Mol/Liter) Schwefeldioxid eingeleitet.
Als Phosphorsäureester, der mit den jodionen in der
Lösung unter Bildung einer organischen Halogenverbindung zu reagieren vermag, wurde Phosphorsäuretribenzylester mit einer Konzentration von 0,1 Mol/Liter zugesetzt.
Die Elektrolyse wurde mit einer Stromdichte von 40mA/cm2 bei einer Temperatur von 700C durchgeführt. Nach Durchsatz einer Ladungsmenge von 1500 Coulomb wurde die Elektrolyse beendet. Das Lösungsmittel wurde von der im Kathodenraum befindlichen Reaktionslösung durch Destillation abgetrennt. Der Rückstand wurde durch Behandeln mit Wasser und Chloroform in Lösung gebracht. Beim Abdampfen des Chloroforms aus der dabei gebildeten Chloroformphase wurde als Kristallisationsprodukt Dibenzylsulfon erhalten. Die chemische Ausbeute, bezogen auf die eingesetzte Menge Phosphorsäure-Triester, betrug 61% der Theorie; die Stromausbeute lag bei 42% des theoretischen Wertes.
Ähnliche Ergebnisse wurden auch bei Verwendung von TetraäthyJammoniumbromid als Halogenionen bildendes Salz erzielt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Sulfonen durch Elektrolyse einer Lösung von Schwefeldioxid in > einem aprotischen Lösungsmittel vor oder nach Zugabe einer organischen Halogenverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man der Lösung anstelle der organischen Ha'ogenverbindung ein Halogenionen bildendes Salz und einen ι ο Phosphorsäure-Tnester zusetzt.
DE2629320A 1973-06-02 1976-06-30 Verfahren zur Herstellung von SuIfonen Expired DE2629320C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629320A DE2629320C3 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Verfahren zur Herstellung von SuIfonen
GB25733/77A GB1578909A (en) 1976-06-30 1977-06-20 Process for the electrolytic production of sulphones
BE178839A BE856190A (fr) 1976-06-30 1977-06-28 Procede de preparation de solfones
JP7726977A JPS535137A (en) 1976-06-30 1977-06-30 Process for manufacture of sulfone
FR7720089A FR2356743A2 (fr) 1976-06-30 1977-06-30 Procede pour la preparation de sulfones par electrolyse
US05/923,328 US4151050A (en) 1973-06-02 1978-07-10 Process for producing sulfones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629320A DE2629320C3 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Verfahren zur Herstellung von SuIfonen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629320A1 DE2629320A1 (de) 1978-01-05
DE2629320B2 true DE2629320B2 (de) 1978-06-29
DE2629320C3 DE2629320C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5981825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629320A Expired DE2629320C3 (de) 1973-06-02 1976-06-30 Verfahren zur Herstellung von SuIfonen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS535137A (de)
BE (1) BE856190A (de)
DE (1) DE2629320C3 (de)
FR (1) FR2356743A2 (de)
GB (1) GB1578909A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500727C3 (de) * 1975-01-10 1978-05-03 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren zur Herstellung von Sulfonen
CH601213A5 (de) * 1973-06-02 1978-06-30 Kernforschungsanlage Juelich

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629320C3 (de) 1979-02-22
FR2356743A2 (fr) 1978-01-27
GB1578909A (en) 1980-11-12
DE2629320A1 (de) 1978-01-05
BE856190A (fr) 1977-10-17
FR2356743B2 (de) 1981-06-26
JPS535137A (en) 1978-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047765B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Carbonsaeuren durch Elektrolyse von waessrigen Loesungen ihrer Salze in mehrkammerigen Zellen
DE3524144C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Urantetrafluorid
DE1246734B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Bleitetraalkylen an einer Aufbrauchkathode
DE949231C (de) Verfahren zur Herstellung von chlkorierten Benzylestern der Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsaeuren
DE1942264C3 (de) Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel
DE1912956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Toluolsulfochlorid
DE2629320C3 (de) Verfahren zur Herstellung von SuIfonen
EP0029995B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-tert. Butylbenzaldehyd
DE2105473C3 (de)
DE696779C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuranen
DE2500727C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonen
DE1005058B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiol- bzw. -thiolthionophosphorsaeureestern
DE10031565B4 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten organischen Verbindungen durch elektrochemische Fluorierung
EP0039745B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Wasserstoff und Schwefelsäure oder Sulfaten aus Schwefel und Wasser
EP0044029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumperchlorat
DE666184C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Hyposulfit
US4151050A (en) Process for producing sulfones
DE1568054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril
EP0100498B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlormilchsäure oder dem Nitril oder Amid der Dichlormilchsäure
DE1021854B (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumcarbonaten
DE2112778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyan-3,4,5,6-tetrahalogenbenzoesaeurealkylestern
DE2328196C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonen
DE648715C (de) Verfahren zur Gewinnung von festem Ammoniumperphosphat
DE1024957B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-Dichlor-ª‰-formylacrylsaeure (Mucochlorsaeure)
DE2057979A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazodicarbonamid

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee