DE2628762A1 - Vorrichtung fuer die umwandlung einer kontinuierlichen drehbewegung in eine hin und her gehende bewegung - Google Patents

Vorrichtung fuer die umwandlung einer kontinuierlichen drehbewegung in eine hin und her gehende bewegung

Info

Publication number
DE2628762A1
DE2628762A1 DE19762628762 DE2628762A DE2628762A1 DE 2628762 A1 DE2628762 A1 DE 2628762A1 DE 19762628762 DE19762628762 DE 19762628762 DE 2628762 A DE2628762 A DE 2628762A DE 2628762 A1 DE2628762 A1 DE 2628762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
bracket
movement
turntable
hess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628762C2 (de
Inventor
Jacques Maurice Daloz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2628762A1 publication Critical patent/DE2628762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628762C2 publication Critical patent/DE2628762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/30Driving mechanisms for the cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/08Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters hand-guided by a walking operator

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Jacques IlQiirice DgIol-, jjon-τ Is Saunier, Jure, Jr-uilrre
Yorrichtung für die umwandlung einer I:ontinuierlichen Drohbev/ejüiir; in eine hin und Iisr geilende ZzveQimc;
Die Erfindung betrifi't eins Yorriolitung für die lun^; einer liontinui er liehen Drelibewegunc in eine hin und her gehende Bewegung, die einen in !Lagern angeordneten und ία it Mitteln zur Mitnahme in alternierender Bewegung versehenen Arm enthält, der an einem seiner ünden einen Bügel aufweist, swiscnen dessen Schenkeln eine Drehachse angeordnet ist, in deren Mitte das eine Ende eines Schwinghebels starr befestigt ist, dessen anderes mit einer Scb-e&fee,
609884/0319
— 2 —
ORIGINAL !NSFECTSD
deren Achse in einen rechten Tvinkel sur Achse des Ära es lie^t, verbundenes und durch eine kontinuierliche Drehbewegung bewegtes Ende einen Zreio beschreibt, was eine hin und her gehende Schwenkbewegung des Bügels und in der I-'olge des Arms beiderseits einer Besugsebene bewirkt.
Die vorliegende iirfindung besieht sich also auf eine Vorrichtung für die umwandlung ein^r kontinuierlichen Drehbewegung in eine hin und her gehende Bewegung.
Solche Vorrichtungen werden sehr häufig verwendet, da aan ■meistens, um eine hin und her gehende Bewegung zu bekommen, die von der Ausgangswelle eines Hotora erhaltene Brnergie verwendet. Viele Geräte erfordern eine solche Vorrichtung, wie 3.3. insbesondere die Motormäher.
Die lies s er balken von Hotormähern bestehen aus einem fest angeordneten Hesser und einem beweglichen Hess er, das parallel su dem festen Hess er in einer hin und her gehenden Bewegung "beweglich ist. Diese Hin- und Her-Bewegung wird dem beweglichen Hesser durch eine Antriebsvorrichtung erteilt, die ihrerseits durch die Motorantriebswelle angetrieben wird.
609884/0319
BAD
Die bekanntesten Vorrichtungen bestehen aus einer ¥elle, die ein aus einem Drehteller und einer Surbelstange bestehendes Antriebssystem antreibt, das mit einer Gleitbahn oder einer kleinen mit dem Messerbalken fest verbundenen Pleuel-Stange zusammenwirkt. Sine solche Vorrichtung hat den liachteil, daß das Hesser einem gewissen Drehmoment unterworfen wird in Abhängigkeit von der Stellung des Zurbeizapfens.
Andere Vorrichtungen verwenden Systeme mit Waagebalken oder Gegengewichten (»Systemes ä flltaux"), die vom theoretischen Standpunkt aus zufriedenstellend sind, da sie es ermöglichen, auf das bewegliche Messer im wesentlichen in Richtung der Achse seiner Verschiebebewegung eine Schubwirkung auszuüben, sie haben jedoch den ITachteil, daß eine große Anzahl von Iiassen in Bewegung ist, die infolge ihrer iDrägheit Schwingungen erzeugen können.
Eine andere in Verbindung mit Messerbalken verwendete Vorrichtung besteht aus einem Schwingarm, der an seinem hinteren Ende mit einer verhältnismäßig komplizierten, aus einem Drehteller und einer Kurbelstange bestehenden Antriebssystem versehen ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die bei ihrer Anwendung an einem Motormäher in Rich-,
609884/0319 _ „ _
Achse des "beweglichen I-Iessers eine Sciiubwirkimg ausübt, äußerst einfach im Aufbau -und widerstandsfähig ist, in beträchtlichem Umfang gegenüber den bekannten Vorrichtungen die Reibung einschränkt und ein sehr kleines [Dr äghe its vermögen besitzt, wodurch jede größere Schwingung unterbunden wird.
Zu diesem Zv/ede enthält die Torrichtung einen in lagern angeordneten und mit Mitteln zur llitnahme in alternierender Bewegung versehenen Arm, der an einem seiner Enden einen Bügel aufweist, zwischen dessen Schenkeln eine Drehachse angeordnet ist, in deren Mitte das eine linde eines Schwinghebels starr befestigt ist, dessen anderes mit einer Scheibe, deren Achse in einem rechten Winkel zur Achse des Armes liegt, verbundenes und durch eine kontinuierliche Drehbewegung bewegtes Ende einen Sreis beschreibt, was eine hin und her gehende Schwenkbewegung des Bügels und in der S1OIge des Arms beiderseits einer Bezugs ebene bewirkt.
Es ist offensichtlich, daß man für das Erreichen der gewünschten Resultate die Bewegung des Schwingarmes in der am meisten geeigneten I'orrn verwenden kann.
Bei dieser Vorrichtung liegen die Achsen des Schwingarms und des Drehtellers in derselben Ebene, und die Achse des Schwing"
609884/0319
heloels verläuft durch den Schnittpunkt der "beiden vorgenannten Achsen.
Vorteilhafterweisc besteht die Verbindung zwischen dea Schwinghebel und äea Drehteller ans einem ία Drehteller gelagerten Kugellager, dessen Achse durch den Schnittpunkt der Achsen des Schwingarmes und des Drehtellers hindurchgeht.
Im !'alle der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Motormäher besteht der Schwingarm aus eine ICurbelstange, d.h. aus einem üleaent, das zwei achsparallele Endteile enthält, die durch einen ihnen gegenüber schräg verlaufenden Seil miteinander verbunden sind, wobei das freie knde der Euroelstange in einem mit dem 1-Iess er balken fest verbundenen Bügel angeordnet ist und der Drehteller mit einer durch einen Keilriemen angetriebenen Scheibe fest verbunden ist, wobei der Keilriemen über eine andere, auf der Zapf· oder Antriebswelle der Motoranordnung aufgeteilte Scheibe läuft.
Diese Vorrichtung ist im letzteren Anwendungsfall insofern sehr interessant, als sie in Richtung der Achse der Verschie"be"bewegung des Messers eine Schubwirlnmg ausübt. Sie kann außerdem einfach montiert werden, da die Achse des Drehtellers parallel zur Achse der auf der Antriebswelle des Motors aufge-
609884/0319 _ 6 _
BAD
Izeilten Scheibe verlauft, was verhindert, daß aan, wie es für gewöhnlich der Jail ist, eine große Anzahl von Ualenlrrο 11311 verwenden miil>.
aus der IV«tu:: der Antriebsvorrichtung für die schwingende ",felle heraus ergibt sich, daß di£; !Bewegung, rait der das Hess er angeiaieben wird, nicht gleichnüßig ist, sondern ara 3nde des Hubes 2otpun_:te aufweist. Diese sind deshalb sehr interessant, weil sie das Auffüllen des llesserbalürens in G-ras ermöglichen. Diese u}otpunl:te sind uras on ehr interessant, als ihnen eine 3eschlennigungspariode der Hosserbewegung folgt, die ein schnelles Schneiden des G-rases sicherstellt und verhindert, daß dieseszurüclcgeschoben wird.
In dor Zeichnung ist ein AusführungsbeiSjiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Ss seigen:
Jig. 1 die erfindungsgenu-iße Torrichtung in einem iüngsschnitt,
Hq. 2 die erfindungsgemäße Torrichtung in e±er Ansicht von oben,
2ig. 3 eine Einzelheit der in 51Ig. 1 dargestellten Vorrichtung in einer Seitenansicht in größerem Haßstab und
609884/0319
" 7 BAD ORIGINAL
Pig. 4 die lage einzelner Seile sue inander in schema tischer Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist mit eineia Messerbalken 2 verbunden, der an einer in der Zeichnung strichpunktiert dargestellten Bodenfräse 3 angeordnet ist.
Der Mess er "balken 2 ist mit einem Zahmen 4 fest verbunden, der an der Bodenfräse 3 in einem an ihrem vorderen Ende vorgesehenen Bügel 5 "befestig ist. Der Rahmen 4 dient als [Träger oder Unterlage für einen Drehteller 6,der mit einer Rolle oder Antriebsscheibe 7 verbunden ist. Der Drehteller 6 ist mit einer auf der Zapfen- oder Antriebswelle des Motors aufgekeilten Scheine 8 achsparallel. Sin einfacher Keilriemen 9 sorgt für den Antrieb des Drehtellers 6 von der Scheibe 3 aus, wobei lediglich eine Rolle 1o vorgesehen ist, um den Keilriemen unter einer geeigneten Spannung zu halten.
Auf dem Rahmen 4 sind zwei lager 12 angeordnet, die einen hin und her schwingenden Arm 13 tragen, der eine Art Kurbelarm darstellt, d.h. er enthält zwei achsparallele Endteile 15a und 13b, die durch einen ihnen gegenüber schräg verlaufenden Seil 13c miteinander verbunden sind. Das Ende 13b des Surbelarms greift
609884/0319
— ο —
in einen auf dem Hess erballen 2 angeordneten Bügel 14 ein. Das freie iiinde des Abschnitts 13a des Schwingarmes bildet einen Bügel 15, Zivis eh. en dessen beiden Schenkeln eine Drehachse 16 angeordnet ist. In der Mitte dieser Achse ist das eine Ende eines Schwinghebels 17 starr befestigt, während sein anderes Ende iait dem Drehteller 6 verbunden ist. Die Verbindung erfolgt durch ein in dem Drehteller 6 gelagertes Kugellager 18.
Es ist zu bemerken, daß die Achse 19 des Drehtellers 6 und die Achse 2o des Schwingarmes 13 in einem rechten Winkel zueinander ■verlaufen und in der gleichen Ebene liegen. Die Achse 22 des Schwinghebels 17 verläuft durch den Schnittpunkt der Achsen 19 und 2o. Da der Schwinghebel 17 gerade ist, geht die Achse des Kugellagers 18 durch den Schnittpunkt der Achsen 19 und 2o hindurch.
T,ienn der Seiler in Drehung versetzt wird, bildet die Achse des Schwinghebels 17 cLie Erzeugende eines Konus, was eine Schwenk-
beicLerseits bewegung des Bügels 15 und in der Folge des Schwingarms T^/einer
Bezugs ebene bewirkt.
Dem freien Ende des Seiles 13b des Schwingarmes wird also eine hin und her gehende Bewegung erteilt, durch die das bewegliche
609884/0319
2£28K2
Hass-ir des Hosserbalkens 2 mitgenommen wird.
Diese Vorrichtung ist besonders bei ihrer .anwendung an einem Hess erbarmen interessant, da das Hesser eines liesscrbalkras
Iier
nicht durch «^ine gleichmäßig hin uno7&£h.-ndc Bewegung angetrieben wird.
"wenn, wie in JiQ. 5 gezeigt ist, sich das Ljnde des rait deu Drehteller 6 verbundenen öcliwinghebels 17 über den Kreisabschnitt AB oder CiD bev/egt, wird sich der Büg^l 15 nur ganz vi enig verschwenken unö: das Hess er verbleibt praktisch ara äuhepunkt bzw. iotpunkt. "v/enn dagegen dasselbe ünde des Schwinghebels 17 sich über den Sreisabschnitt Bö oder DA bewegt, xYihrt der 3 .gel 15 eine starke Schwenkbewegung ans, was einer schnellen Yerschiebebewegung des beweglichen Hessers des Messerbalkens entspricht.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht aux' die beschriebene Ausiiihrungsxorm in ihrer Anwendung an einem Motormäher, sondern sie umfaßt alle anderen möglichen abgewandelten Ausfuhrungsformeη.
609884/0319 -1ο-
BAD ORIGINAL

Claims (2)

- 1ο - A η s ",3 r ü G h e
1. Vorrichtung für die umwandlung einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine hin und her gehende Bewegung, die einen in Lagern angeordneten und uit Mitteln zur Mitnahme in alternierender Bewegung versehenen Ära enthält, der an einea seiner Landen einen Bügel aui'weist, zwischen dessen Schenkeln eine Drehachse angeordnet ist, in deren H it te das eine linde eines Schwinghebels starr befestigt ist, dessen anderes mit einer Scheibe, deren Achse in oinem rechten Winkel zur Achse des Armes liegt, verbundenes und durch eine kontinuierliche Drehbewegung bewegtes Unde einen Zreis beschreibt, was eine hin und her gehende Schwenkbewegung des Bügels und in der Polge des Arms beiderseits einer Bezugs ebene bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dais sie für die Führung oder [Bewegung des Messers eines Hess erhaltene (2) eines Ilotormähers verwendet wird, wobei der hin und her gehende j.rra mit dera beweglichen Hess er der Hähiaaschine verbunden ist und der Drehteller (6) vom Motor der Mähmaschine aus in Drehbewegung versetzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hin und her gehende Arm aus einer Kurbelstange (13) be-
609884/0319 " 11 "
steht, d.h. aus einem Clement, das zwei achsparallele Endteil e (13a und 13b) enthält, die durch einen ihnen gegenüber schräg verlaufenden Heil (13c) miteinander verbunden sind, wobei das freie Bnde (13b) der Kurbelstange in einem mit dem Messerbalken (2) fest verbundenen Bügel (14) angeordnet ist und der Drehteller (6) mit einer durch einen Keilriemen (9)' angetriebenen Scheibe (7) fest verbunden ist, wobei der Keilriemen über eine andere, auf der zapf- oder Antriebswelle der Motoranordnung aufgekeilte Scheibe (8) läuft.
609884/0 319
Leerseite
DE19762628762 1975-07-01 1976-06-26 Mähvorrichtung mit einem Messerbalken Expired DE2628762C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7521305A FR2316488A1 (fr) 1975-07-01 1975-07-01 Dispositif pour la transformation d'un mouvement circulaire continu en un mouvement alternatif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628762A1 true DE2628762A1 (de) 1977-01-27
DE2628762C2 DE2628762C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=9157621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628762 Expired DE2628762C2 (de) 1975-07-01 1976-06-26 Mähvorrichtung mit einem Messerbalken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2628762C2 (de)
FR (1) FR2316488A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878881C (de) * 1951-04-26 1953-06-08 Pollux G M B H Schwingantrieb
FR1155191A (fr) * 1955-07-14 1958-04-23 Mécanisme à haut rendement pour la transformation d'un mouvement rotatif continu en un mouvement rotatif alternatif sensiblement sinusoïdal
DE2305423A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Wilhelm Krueckemeier Zum anbau an schlepper od. dgl. ausgebildete vorrichtung zum maehen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1119600A (fr) * 1954-04-28 1956-06-21 Perfectionnements aux faucheuses à moteur
FR1249987A (fr) * 1959-11-26 1961-01-06 Dispositif de commande de la lame pour barre de coupe applicable aux motoculteurs etmotofaucheuses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878881C (de) * 1951-04-26 1953-06-08 Pollux G M B H Schwingantrieb
FR1155191A (fr) * 1955-07-14 1958-04-23 Mécanisme à haut rendement pour la transformation d'un mouvement rotatif continu en un mouvement rotatif alternatif sensiblement sinusoïdal
DE2305423A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Wilhelm Krueckemeier Zum anbau an schlepper od. dgl. ausgebildete vorrichtung zum maehen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2316488B1 (de) 1978-09-01
DE2628762C2 (de) 1985-11-28
FR2316488A1 (fr) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304918A1 (de) Schuettelkopf fuer baumschuettelvorrichtungen
DE2155182A1 (de) Motorgetriebene Landmaschine, insbesondere Mähmaschine
DE3918199A1 (de) Leitpfostenwaschgeraet
DE2319840C3 (de) Steuervorrichtung für Scheibenwischer
DE2628762A1 (de) Vorrichtung fuer die umwandlung einer kontinuierlichen drehbewegung in eine hin und her gehende bewegung
DE1528076A1 (de) Spanabhebende Spielzeugmaschine
DE3931736C2 (de)
DE352900C (de) Getriebe zur Kraftuebertragung von der Motorwelle auf die ortsfest gelagerte Arbeitswelle bei Windmotoren
DE322926C (de) Schreitantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE2336623C3 (de) Fahrbarer Kantenschneider
DE1172962B (de) Drehfluegelflugzeug
DE878761C (de) Schraubenantrieb, insbesondere Luftschraubenantrieb
DE903883C (de) Mit unveraenderter Geschwindigkeit durchlaufende Schere zum Unterteilen von in Bewegung befindlichem Walzgut
DE321838C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE879791C (de) Stetig schaltbares Getriebe
DE249428C (de)
CH672707A5 (en) Cutting blade drive for mowing machine
DE746565C (de) Anordnung gegenlaeufiger Luftschrauben, insbesndere fuer Luftfahrzeuge
AT129149B (de) Durch Fliehkraft verstellbarer Kurbelzapfen.
DE819367C (de) Einrichtung zur Umformung von Bewegungsenergie bei Stroemungsmaschinen, insbesonderebeim Schiffsantrieb
DE730943C (de) Schwenkbarer Antriebsmotor in der Tragflaeche eines Luftfahrzeuges
DE241296C (de)
DE2450087C2 (de) Fliegende Scheren zum Schneiden von Stäben
DE264165C (de)
DE584409C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kurbeltriebuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition