DE2628021A1 - Balgverbindung fuer einen strassengelenkwagenzug - Google Patents
Balgverbindung fuer einen strassengelenkwagenzugInfo
- Publication number
- DE2628021A1 DE2628021A1 DE19762628021 DE2628021A DE2628021A1 DE 2628021 A1 DE2628021 A1 DE 2628021A1 DE 19762628021 DE19762628021 DE 19762628021 DE 2628021 A DE2628021 A DE 2628021A DE 2628021 A1 DE2628021 A1 DE 2628021A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- trailer
- yoke
- tab
- corner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
- B61D17/04—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
- B61D17/20—Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
- B61D17/22—Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/10—Articulated vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
PATENTANWALT 628021
DIPL.-ING. GERD COMMENTZ
7 STUTTGART 1
22. Juni 1976 0/F
V 126 P Firma Walter Vetter, 7012 Fellbach, Ringstraße 28
Balgverbindung für einen Straßengelenkwagenzug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Straßengelenkzuges angeordnete
Balgverbindung, die aus einem zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer angeordneten portalähnlichen Balgjoch und
zwischen diesem und der Rückseite des Vorderwagens bzw. der Vorderseite des Nachläufers angeordneten Faltenbälgen besteht,
wobei das Balgjoch um eine im Ruhezustand vertikal stehende, sich während der Fahrt jedoch sowohl in der Fahrtrichtung
als auch quer zu dieser leicht neigende Mittelachse schwenkbar ist, einerseits mit seinem unteren Bogen auf dem zwischen dem
Vorderwagen und dem Nachläufer befindlichen Kupplungsgelenk aufsitzt und sich andererseits über die Anlenkachse des
oberen Balgjjoehbogens an der dem Nachläufer zugekehrten Ecke
einer an dem rückwärtigen Teil des Vorderwagendaches angeordneten und gegen den Nachläufer vorstehenden Stütze od. dgl.
abstützt, und ferner an der dem Nachläufer zugekehrten Stützenecke zusätzlich zwei längselastische Pederelemente
709852/0368
22.6.1976
angelenkt sind, die mit ihren dem Nachläufer zugekehrten Enden jeweils in einem Abstand von der senkrechten Längsmittelebene
des Nachläufers an dessen Dach angelenkt sind und die Schenkel eines gegen den Nachläufer hin offenen
Winkels bilden.
Bei einer solchen, durch die deutsche Auslegeschrift 22 12
vorbekannten Gestaltung einer Balgverbindung hat es sich jedoch gezeigt, daß die zwischen der besagten Stütze und
den beiden Faltenbälgen bestehende "Verbindung insofern den
JSrfordernissen noch nicht ausreichend gerecht wird, als die ialtenbälge infolge der bei der Fahrt auftretenden Beanspruchungen
durch Stöße und Verwindungen nach einer gewissen Fahrstrecke aufreißen und somit einer Erneuerung bedürfen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und eine Gestaltung der Balgverbindung
su schaffen, die eine längere Lebensdauer der Faltenbälge ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anlenkachse
des oberen Balgjochbogens gegenüber der Stützenecke
elastisch und damit derart beweglich gelagert ist, daß der Balgjochbogen und mit diesem die Faltenbälge den während
der Fahrt auf ihn einwirkenden Stoßen und Yerwindungen ausweichen
können.
-3-709852/0368
22.6.1976
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser erfindungsgemäßen Balgverbindung kann als elastisches Verbindungsglied eine
lasche vorgesehen sein, die einerseits an der Stützenecke und andererseits an der Anlenkachse des oberen Balgjochbogens
angelenkt ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Abstand zwischen der Anlenkachse der Lasche und der Anlenkachse
des oberen Balgjochbogens größer ist als der zwischen dieser Anlenkachse und den Anlenkachsen der beiden längselestischen
Federelemente bestehende Abstand, wobei dieser zwischen der Anlenkachse der Lasche und der Anlenkachse des oberen
Balgjochbogens bestehende Abstand beispielsweise etwa 150 mm
und damit etwa 7,0 # bis 9,0 fo des zwischen dem Vorderwagen
und dem Fachläufer bestehenden, durch die beiden Faltenbälge zu überbrückenden Abstandes betragen kann.
Darüberhinaus ist die Lasche zweckmäßig entweder als Zwillingslasche oder aber auch als Gabel ausgebildet, deren beide
Schenkel dann die freie Stützenecke beiderseits umgreifen, deren dieser Stützenecke abgekehrtes Ende dagegen einen
als Anlenkachse dienenden Lagerzapfen aufweist, der in ein an dem oberen Balgjochbogen befindliches Gegenlager eingreift.
Was dagegen die oben erwähnte Stütze betrifft, so isijöiese
zweckmäßig als ein dem Dach des Vorderwagens etwa parallel gerichtetes Winkelstück ausgebildet, das mit den freien Enden
seiner beiden Schenkel an dem Dach des Vorderwagens angelenkt
-4-709852/0388
22.6.1976
und an dessen dem Nachläufer zugekehrten Ecke das elastische Verbindungsglied, insbesondere die Zwillingslasche oder
die Gabel, angelenkt sind.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsforra der
Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht des Straßengelenkwagenzuges
und
Fig. 2 eine Draufsicht der zwischen den beiden Zugteilen befindlichen Balgverbindung.
Der in der Fig. 1 schematisch in der Seitenansicht dargestellte
Straßengelenkwagenzug 1 besteht aus dem mit 2 bezeichneten Vorderwagen und dem zu diesem gehörigen Nachläufer
3, der in der üblichen Weise auf der Kupplung 4 des Vorläufers 2 aufgesattelt ist.
IJm die Verbindung zwischen dem Vorderwagen 2 und dem Nachläufer herzustellen, ist zwischen diesen beiden ein mit 5 bezeichneter
Faltenbalg angeordnet, der wieder aus den beiden Balgteilen 6 und 7 besteht. Zwischen den beiden Balgteilen 6 und 7 befindet
sich in bekannter Weise einportalähnliches Balgjoch 8, das
sich mit seinem unteren ^ogen 9 ebenfalls an der Kupplung 4
abstützt. Weiterhin sind die beiden anderen Stirnseiten der
-5-709852/0368
~-f~ 22.6.1976
Balgteile 6 und 7 einerseits an der Rückseite 10 des Vorderwagens 2 und andererseits an der vorderen Stirnseite
des Nachläufers 3 befestigt.
ITm nun das Balg^och 8 auch bei einer Schwenkbewegung des
Nachläufers 3 gegenüber dem Vorderwagen 2 hinsichtlich der Rückseite 10 des Vorderwagens 2 sowie der Stirnseite 11
des Nachläufers 3 in einer Mittelstellung zu halten, ist oberhalb des oberen Balgjochbogens 12 eine mit 13 bezeichnete
Halterung angeordnet. Diese Halterung 13 weist ein als Stütze dienendes Winkelstück 14 auf, das mit seinen beiden
freien Enden 15 und 16 in den beiden mit 17 und 18 bezeichneten
Punkten an dem Vorderwagendach 19 angelenkt ist. Weiterhin ist an der dem Nachläufer 3 zugekehrten Ecke 20
des Winkelstückes 14 eine um einen vertikalen Bolzen 21 schwenkbare Gabel 22 angelenkt, deren beide Schenkel 23 die
Ecke 20 des Winkelstückes 14 beiderseits umfassen, .fin dem dem
Anlenkzapfen 21 abgekehrten Stegteil 24 dieser Gabel 22 ist ein ebenfalls eine vertikale Anlenkachse aufweisender Lagerzapfen
25 angeordnet, der in ein an dem oberen Balgjjochbogen
in dessen Mitte angeordnetes, in der Zeichnung nicht besondere dargestelltes Gegenlager eingreift und so die Halterung dieses
oberen Balgjjochbogens 12 bewirkt. Die Anordnung dieses lager-Zapfens
25 ist dabei so getroffen, daß dieser sich gerade über der sowohl der Abstützung des Nachläufers 3 als auch dee
-6-709852/0388
- ä'- 22.6.1976
Balgjoches 8 dienenden Kupplung 4 befindet und das Balgjoch jederzeit eine Schwenkbewegung in Richtung der Pfeile 26
um die durch die Kupplung 4 und diesen Lagerzapfen 25 gebildete vertikale Achse in die in der Pig. 2 gestrichelt dargestellten
Schwenkstellungen 8' und 8" durchführen kann.
Zusätzlich zu der zuvor behandelten, als elastisches Verbindungsglied
zwischen dem Winkelstück 14 und dem oberen Balgjochbogen 12 dienenden Gabel 22 sind im Bereich der
Winkelstückecke 20 zwei weitere vertikale Anlenkzapfen 27 und angeordnet, die der Anlenkung jeweils eines mit 29 bzw.
bezeichneten Federelementes dienen. Die dem Nachläufer 3 zugekehrten Enden dieser beiden Federelemente 29 und 30
dagegen sind mittels Zapfen 31 und 32 derart an der dem Vorderwagen 2 zugekehrten Seite des Nachläuferdaches 33 angelenkt,
daß in der geradlinigen Fahrtrichtung des Nachläufers die Federelemente 29 und 30 den beiden Schenkeln des Winkelstückes
14 etwa parallel verlaufen. Außerdem sind die beiden Anlenkzapfen 27 und 28 gegen den Vorderwagen 2 versetzt
und stehen mit dem Lagerzapfen 25 im Dreieck.
Führt der Nachläufer 3 nun gegenüber dem Vorderwagen 2 beispielsweise eine Schwenkbewegung von 45° aus, so nimmt
er die jeweils gestrichelt in der Fig. 2 dargestellte Stellung 31 und 3" ein, in der die Lage des Balgjoches 8
durch die gestrichelt gezeigten Linien 8» und 8" gekennzeichnet ist. Infolge dieser Schwenkbewegung sowie der besonderen -7-
709852/0368
22.6.1976
Anordnung der beiden Anlenkzapfen 27 und 28 erfahren jeweils die dem Krümmungsmittelpunkt der gefahrenen Kurve zugekehrten
Pederelemente 29 (Linkgskurve) bzw. 30 (Rechtskurve) eine
Verkürzung. Die beiden anderen Federelemente 30 (linkskurve)
und 29 (Rechtskurve) dagegen erfahren eine Verlängerung. Die Verkürzung bzw. Verlängerung der Pederelernente 29 und 30 bewirken
Druck- bzw. Zugkräfte, die dazu beitragen, ein Verwinden des Nachläufers 3 zu dämpfen und einen ruhigen Lauf desselben
zu gewährleisten. Mit dem Zurückschwenken des Nachläufers 3 dagegen entspannen sich die Pederelemente 29 und 30,
wobei dann auch das Balgjoch 8 aus seiner ausgeschwenkten Stellung 8* bzw. 8" wieder in die Normalstellung zurückkehrt.
Von diesen Schwenkbewegungen des Nachläufers 3 gegenüber dem Vorderwagen 2 sowie auch der damit verbundenen Längenänderungen
der beiden Pederelemente 29 und 30 abgesehen treten während der Fahrt aber auch Stöße und Querkräfte auf, die ein Kippen
des oberen Balgjochbogens 12 gegenüber der Kupplung 4 in allen
Richtungen zur lolge haben. Infolge der Anordnung der als elastisches
Verbindungsglied dienenden Gabel 22 kann der obere Balgjochbogen 12 diesen Kippbewegungen in allen Richtungen
folgen, wobei dann die Gabel 22 und mit dieser auch der die Halterung des oberen Balgjoohbogens bewirkende Lagerzapfen 25
gegenüber dem Anlenkzapfen eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 34- ausführen. Damit aber können auch die an dem
Balgjoch 8 befestigten Paltenbalgteile 6 und 7 diesen Kippbewegungen
folgen, so daß ein Zerreißen dieser Balgteile 6 und
709852/0368 "8"
-J*- 22.6.1976 1
nicht mehr zu befürchten ist.
Wie weiter aus der Pig. 2 ersichtlich, so sind die der Anlenkung der beiden Federelemente 29 und 30 dienenden Anlenkzapfen
27 und 28 zu der vertikalen Anlenkachse des Balgjoches derart angeordnet, daß der Abstand a zwischen dem Anlenkzapfen 21
der Gabel 22 und dem an deren Stegteil 24 angeordneten Lagerzapfen 25 größer ist als der zwischen diesem Lagerzapfen
und den Anlenkzapfen 27 und 28 der beiden Federelemente 29 und 30 befindliche Abstand b. Diese Anordnung der verschiedenen
Anlenkachsen ist dabei nicht nur konstruktiv günstig, sondern bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß der außen gelegene
Teil der Winkelstückecke 20 mit den beiden Federelementen 29 und 30 verbunden ist, dennoch aber die Gabellänge und mit
dieser der Schwenkweg der Gabel 22 ausreichend groß ist. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Abstand a
etwa 150 mm beträgt, was etwa 7,0 fo bis 9,0 # des zwischen
dem "Förderwagen 2 und dem nachlauf er 3 bestehenden, durch den
Faltenbalg zu überbrückenden Abstandes c entspricht.
-S-709852/0368
b.1J ^
ZiGzugsze.lclienliete zu 7 126 P
,JtrcCc n/releiilr'.: r:onznr
U ITachläufer
ο Balgteil 33ε.] O Balgooch
Bcilgjoclibogen unten
,Violzseic-e von
Stirnseite von Z 12 °7 Anlenkaapfen von 29
23 Anlenkzapfen von 30
29 Federelemente
30 Pederelement
31 inlenlczspfen von 29
ZZ Anlenksapfen von 30
33 ITachläuforclach
54 Pfeil
a = Abstand 21/25 b = Abstand 27/25 c) Abstand 2/3
Unce von
^nue von Anlcnlrpunlrt von
Anleiilqranku von
Torde z\iz-.Qez. 1 iah
3c-,:ε von AnIe nkz£ ρ fen
Gabel schenkel von 2.C
Stegteil Lagerzapfen Pfeile
709852/0368 BAD ORIGINAL
Claims (7)
- 262802Ί22.6.1976Ansprüche:Y 1. j Balgverbindung zwischen dem Vorderwagen und dem nachlauf er eines Straßengelenkzuges, bestehend aus einem zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer angeordneten portalähn-■ liehen Balgjoch und zwischen diesem und der Rückseite des Vorderwagens bzw. der Vorderseite des Nachläufers angeordneten Faltenbälgen, wobei das Balgjoch um eine vertikale Mittelachse schwenkbar ist, einerseits mit seinem unteren Bogen auf dem zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer befindlichen Kupplungsgelenk aufsitzt und sich andererseits über die Anlenkachse des oberen Balgjochbogens an der dem Nachläufer zugekehrten Ecke einer an dem rückwärtigen Seil des Vorderwagendaches angeordneten und gegen den Nachläufer vorstehenden Stütze od. dgl. abstützt, und ferner an der dem Nachläufer zugekehrten Stützenecke zusätzlich zwei längselastische Federelemente angelenkt sind, die mit ihren dem Fachläufer zugekehrten Enden jeweils in einem Abstand von der senkrechten Längsmittelebene des Nachläufers an dessen Dach angelenkt sind und die Schenkel eines gegen den Nachläufer hin offenen Winkels bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkachsen (25) des oberen Balgjochbogens (12) gegenüber der Stützenecke (20)t
elastisch und damit beweglich gelagert ist. - 2. Balgverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches Verbindungsglied eine lasche (22) vorgesehen ist, die einerseits an der Stützeneclce (20) und-10-709852/0363ORIGINAL INSPECTED22.6.1976andererseits an der Anlenkachse (25) des oberen Balgjochbogens (12) angelenkt ist.
- 3. Balgverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen der Anlenkachse (21) der lasche (22) und der Anlenkachse (25) des oberen Balgjochbogens (12) größer ist als der zwischen dieser Anlenkachse (25) und den Anlenkachsen (27,28) der beiden längselastischen Pederelemente (29,30) bestehende Abstand (b).
- 4. Balgverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Anlenkachse (21) der Lasche (22) und der Anlenkachse (25) des oberen Balgjochbogens (12) bestehende Abstand (a) etwa 150 mm und damit etwa 7,0 fo bis 9,0 $> des zwischen dem Vorderwagen (2) und dem Nachläufer (3) bestehenden, durch den faltenbalg (5) zu überbrückenden Abstandes (c) beträgt,
- 5. Balgverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lasche (22) als Zwillingslasche ausgebildet ist.
- 6. Balgverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche als Gabel (22) ausgebildet ist, deren beide Schenkel die freie Stützenecke (20) beiderseits umgreifen, an deren dieser Stützenecke (20) abgekeh; ter Stegteil (24) dagegen ein Lagerzapfen (25) angeordnet ist, der in ein an dem oberen Balgjochbogen (12) befindliches Gegenlager eingreift.7G9852/O36B -n-22.6.1976
- 7. Balgverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze als ein dem Dach (19) des Vorderwagens (2) etwa parallel gerichtetes Winkelstück (14) ausgebildet ist, das mit den freien Enden (15,16) seiner beiden Schenkel an dem Dach (19) des Vorderwagens (2) angelenkt (17,18) ist. und an dessen (14) dem Nachläufer (3) zugekehrten Ecke (20) das Verbindungsglied, insbesondere die Zwillingslasche oder die Gabel (22), angelenkt ist.709852/0368
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762628021 DE2628021C3 (de) | 1976-06-23 | 1976-06-23 | Balgverbindung zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Straßengelenkwagenzuges |
FR7720050A FR2355700A1 (fr) | 1976-06-23 | 1977-06-22 | Dispositif de liaison a soufflet pour voitures de tramway articulees |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762628021 DE2628021C3 (de) | 1976-06-23 | 1976-06-23 | Balgverbindung zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Straßengelenkwagenzuges |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2628021A1 true DE2628021A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2628021B2 DE2628021B2 (de) | 1979-06-28 |
DE2628021C3 DE2628021C3 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=5981186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762628021 Expired DE2628021C3 (de) | 1976-06-23 | 1976-06-23 | Balgverbindung zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Straßengelenkwagenzuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2628021C3 (de) |
FR (1) | FR2355700A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19516171A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-07 | Huebner Gummi & Kunststoff | Vorrichtung zur Verhinderung der Überdehnung eines Falten- oder Wellenbalgelementes |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005039472B4 (de) * | 2005-08-20 | 2016-06-09 | Hübner GmbH | Fluggasttreppen- oder Fluggastbrückenabdichtung |
-
1976
- 1976-06-23 DE DE19762628021 patent/DE2628021C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-22 FR FR7720050A patent/FR2355700A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19516171A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-07 | Huebner Gummi & Kunststoff | Vorrichtung zur Verhinderung der Überdehnung eines Falten- oder Wellenbalgelementes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2355700A1 (fr) | 1978-01-20 |
FR2355700B3 (de) | 1980-05-09 |
DE2628021B2 (de) | 1979-06-28 |
DE2628021C3 (de) | 1980-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19521874A1 (de) | Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen | |
DE3427613C2 (de) | ||
EP1712443A1 (de) | Mehrgliedriges Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug. | |
EP0359962A1 (de) | Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE69202016T2 (de) | Einrichtung für Kinderwagenaufhängung mit einer Komposit-Blattfeder von unterschiedlicher Steifigkeit. | |
DE102004061088A1 (de) | Wischeinrichtung | |
EP0854813B1 (de) | Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen, z.b. reisezugwagen oder u-bahnwagen | |
DE2628021A1 (de) | Balgverbindung fuer einen strassengelenkwagenzug | |
DE3139697A1 (de) | Faltenbalg fuer fahrzeuge | |
DE2854416A1 (de) | Faltenbalg fuer gelenkbusse | |
DE1963679C3 (de) | Gelenkfahrzeug | |
DE19918116C1 (de) | Fördermittel für ein Hängefördersystem | |
AT411745B (de) | Einrichtung zum verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines schienenfahrzeuges | |
DE970712C (de) | Scheibenwischer | |
EP0110175A2 (de) | Halterung zur Verbindung zwischen einem Gleiskettenrahmen und einem Querträger eines Raupenschleppers | |
DE3125968C2 (de) | ||
DE19833402C2 (de) | Schalensitz für Fahrzeuge | |
DE2012048C3 (de) | Schienengliederfahrzeug | |
AT359121B (de) | Schienenfahrzeug | |
DE2153866A1 (de) | Gelenkfahrzeug | |
CH578447A5 (en) | Railway vehicle bogie with pivoted axles - has single axle bogies with stabilising elements for following track curves | |
DE3824789A1 (de) | Radachse fuer fahrzeuge | |
DE8513611U1 (de) | Fahrzeuggelenkzug | |
DE202013104144U1 (de) | Brücke zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen | |
AT390119B (de) | Scharnier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |