DE2627831C3 - Herdwagenofen mit Herdwagen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen - Google Patents

Herdwagenofen mit Herdwagen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen

Info

Publication number
DE2627831C3
DE2627831C3 DE19762627831 DE2627831A DE2627831C3 DE 2627831 C3 DE2627831 C3 DE 2627831C3 DE 19762627831 DE19762627831 DE 19762627831 DE 2627831 A DE2627831 A DE 2627831A DE 2627831 C3 DE2627831 C3 DE 2627831C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
furnace
flue gas
side walls
firebricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762627831
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627831B2 (de
DE2627831A1 (de
Inventor
Gregor 4530 Ibbenbüren Buschermöhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Ofenbau 4530 Ibbenbueren De GmbH
Original Assignee
Keller Ofenbau 4530 Ibbenbueren De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Ofenbau 4530 Ibbenbueren De GmbH filed Critical Keller Ofenbau 4530 Ibbenbueren De GmbH
Priority to DE19762627831 priority Critical patent/DE2627831C3/de
Publication of DE2627831A1 publication Critical patent/DE2627831A1/de
Publication of DE2627831B2 publication Critical patent/DE2627831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627831C3 publication Critical patent/DE2627831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • F27D99/0076Furnace car seals, i.e. seals used in continuous furnaces or kilns for preventing gas or heat exchange between heating chamber and the area comprising driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Herdwagenofen bzw. Tunnelofen mit Herdwagen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmalen.
Bekannt ist ein Herdwagenofen, bei dem die Rauchgase in der Mitte des Wagenplateaus der Herdwagen durch Herdwagenaufbau und Herdwagengestell mittels eines Durchbruches in den Rauchgassammelkanal abgeführt werden. Der Rauchgassammeikanal liegt hierbei unterhalb der Fahrbahn der Herdwagen im Boden des Herdwagenofens. Bei Abfuhr der Rauchgase in den Rauchgassammelkanal sind kurze Leitrohre erforderlich, die zwischen Herdwagen und Rauchgassammelkanal einerseits am Durchbruch des Herdwagens und andererseits am Rauchgassammelkanal angeordnet sind.
Diese spezielle Ausbildung der Herdwagen bewirkt, daß die Herdwagen nur bei den dafür eingerichteten Herdwagenofen eingesetzt werden können. Im Tunnelofenbetrieb sind diese Herdwagen nicht brauchbar.
Außerdem wirkt sich der Durchbruch im Herdwagen, der zur Ableitung der Rauchgase dient, nachteilig auf das Stahlgestell aus, da das Stahlgestell einer erhöhten Temperaturbelastung unterworfen ist und infolgedessen Verwerfungen und Verbiegungen im Stahlgestell auftreten, die die Lebensdauer der Herdwagen erheblich herabsetzen.
Bei Herdwagenofen, die mit Überdruck gefahren b5 werden, tritt als weiterer Nachteil auf, daß zwischen den Leitrohren, die am Herdwagen und am Rauchgassammelkanal angeordnet sind, zusätzliche, verstellbare Dichtungen angebracht sein müssen, damit die Rauchgase nicht zwischen den Leitrohren direkt unterhalb der Herdwagen ins Freie gelangen und damit die Herdwagen zusätzlich aufheizen.
Bei Herdwagenofen, die mit Unterdruck gefahren werden, ist als nachteilig herauszustellen, daß ein Rauchgasventiiator im Rauchgaskanal zwischen Herdwagenofen und Kamin eingebaut sein muß.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Herdwagenofen zu schaffen, dessen Herdwagen auch in einem Tunnelofen, wo im Gegensatz zum Herdwagenofen ein Durchlaufbetrieb herrscht, eingesetzt werden können. Außerdem soll vermieden werden, daß die Stahlgestelle der Herdwagen einer erhöhten Temperaturbelastung ausgesetzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst
Die Ausbildung des Herdwagenofens und der Herdwagen führt dazu, daß die Herdwagen nicht nur in einem Herdwagenofen, sondern auch in einem Tunnelofen eingesetzt werden können, zumal es oft vorkommt, daß ein Ziegelwerk eine gemischte Anlage, bestehend aus Herdwagenofen und Tunnelofen, unterhält Da bei beiden Ofentypen die gleichen Wagen verwendet werden können, ergeben sich Ersparnisse an Kosten für zusätzliche Wagen mit Sonderkonstruktionen.
Da die Rauchgase infolge der Ausbildung des Herdwagenofens und der Herdwagen oberhalb der Stahlgestelle der Herdwagen abgeführt werden, berühren diese nicht mehr den Bereich der Stahlgestelle, so daß diese somit von einer die Stahlgestelle schädigenden Temperaturbelastung befreit sind.
Die Herdwagen besitzen keine Leitrohre und Dichtungen mehr und sind somit kostengünstiger herzustellen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 und 3.
Die zwischen Ofenseitenwänden, dazu gehört auch die der Ofeneinfahrt gegenüberliegende Seitenwand, und Herdwagen angebrachten Dichtungen aus Schamottesteinen verhindern, daß Rauchgase direkt, ohne den Besatz zu durchströmen, in die Rauchgassammelkanäle gelangen.
Die Dichtung an der der Ofeneinfahrt gegenüberhegenden Seitenwand hat außerdem dk Aufgabe, die Dehnung der Herdwagen in Längsrichtung des Herdwagenofens aufzunehmen.
Die Anordnung der Dichtungen bewirkt weiterhin, daß die Brennraumluft keinen unmittelbaren Zugang in Richtung der unterhalb des Herdwagenplateaus an bzw. in den Ofenseitenwänden angebrachten Dichtungen findet und diese, und damit auch die Stahlgestelle gegenüber den im Brennraum herrschenden hohen Temperaturen abschirmt. Die Dichtigkeit der aus Schamottesteinen bestehenden Dichtungen wird dadurch erreicht, daß das Herdwagenplateau die lose auf den Vorsprüngen aufliegenden Schamottesteinen beim Einfahren der Herdwagen in den Herdwagenofen etwas anhebt, so daß die Schamottesteine auf dem Herdwagenplateau aufliegen und darauf schleifen.
In der Zeichnung ist ein Herdwagenofen mit Herdwagen nach der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 — einen Querschnitt durch einen mit der Erfindung versehenen Herdwagenofen,
Fig. 2 — eine im größeren Maßstab gehaltene Ansicht des in F i g. 1 mit einem Kreis umrandeten Teils
des Herdwagenofens gemäß der Erfindung,
Fig.3 — einen Längsschnitt durch einen mit der Erfindung versehenen Herdwagenofen,
Fig.4 — eine im größeren Maßstab gehaltene Ansicht des in F i g. 3 mit einem Kreis umrandeten Teils des Herdwagenofens gemäß der Erfindung,
Fig.5 — einen Schnitt durch den in Fig.2 dargestellten Teil des Herdwagenofens gemäß der Linie V-V.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Herdwagenofen •bezeichnet, der aus Seitenwänden 2, 3 und 4 lind einer Decke 5 besteht Die in den Brennraum 6 einzufahrenden Herdwagen sind mit 7 bezeichnet
. Die im Brennraum β befindlichen Rauchgase werden durch öffnungen 8, die im Wagenplateau Ta der ,5 Herdwagen 7 angeordnet sind, in Rauchgasleitkanäle pgeleitet, die oberhalb der Stahlgestelle Tb und unterhalb der Wagenplateaus 7a der Herdwagen 7 quer zur Einfahrtrichtung der Herdwagen 7 und nebene:nanderliegend angeordnet sind.
Gegenüber den im Herdwagen 7 befindlichen Rauchgasleitkanälen 9 sind in den Ofenseitenwänden 2 und 3 Stichkanäle 10, 11 angeordnet, die in Rauchgassammelkanäle 12,13 münden. Die Rauchgassammelkanäle 12,13 erstrecken sich in den Seitenwänden 2 und 3 ungefähr über die Herdwagenofenlänge und haben die Aufgabe, die durch die öffnungen 8 in die Rauchgasleitkanäle 9 und über die Stichkanäle 10, 11 herbeifließenden Rauchgase abzuführen.
Zwischen den Ofenseitenwänden 2, 3 und 4 und den Herdwagen 7 befindet sich je ein Randspalt 14, 15 und 16, welche bis in den unteren Teil der Ofenseitenwände 2, 3 und 4 bzw. des Herdwagens 7 reichen. Der Randspalt 14 und 15 endet in jeweils in den Ofenseitenwänden 2 und 3 eingelassenen Sandrinnen 17 und 18 bzw. oberhalb der Sandrinnen 17 und 18 ebenfalls in den Ofenseitenwänden 2 and 3 eingelassenen Feuerleichtsteinen 19 und 20, die an den Herdwagen 7 schleifen, so daß eine dichte Schleifdichtung entsteht.
Der Randspalt 16 endet oberhalb einer an der Seitenwand 4 und dem Herdwagen 7 angebrachten Dichtung 21.
Damit die Rauchgase nicht in die Randspalten 14,15 und 16 eindringen können, sind zwischen den Ofenseitenwänden 2,3 und 4 und dem Herdwagen 7 Dichtungen 22, 23 und 24 vorhanden, die aus einzelnen Schamottesteinen Sbestehen.
Die Schamottesteine 5 liegen mit dem größten Teil der Auflagefläche locker auf den an den Ofenseitenwänden 2, 3 und 4 befindlichen Vorsprüngen 25, 26 und 27 auf, während sie mit einem kleinen Teil der Auflagefläche auf den Wagenplateaus Ta der Herdwagen 7 aufliegen. Die Schamottesteine S liegen derart auf den Vorsprüngen 25, 26 auf, daß sie während der Einfahrt der Herdwagen 7 in den Herdwagenofen 1 von den Wagenplateaus Ta etwas angehoben werden und darauf schleifen.
Die Schamottesteine 5 der Dichtung 24 liegen ebenfalls so auf dem Vorsprung 27 auf, daß sie von dem Wagenplateau Ta angehoben werden und eine dichte Dichtung bilden.
Die Schamottesteine S der Dichtung 22 und 23 besitzen Ausnehmungen A, in die auf den Vorsprüngen 25 und 26 angeordnete Haltesteine H eingreifen. Die Haltesteine H haben die Aufgabe, die Schamottesteine Sam Verrutschen während der Einfahrt der Herdwagen 7 in den Herdwagenofen 1 zu hindern.
Da die Schamottesteine 5 der Dichtung 24 keiner Schleifwirkung unterzogen werden und deshalb kein Verrutschen zu befürchten ist, besitzen diese Schamottesteine keine Ausnehmungen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Herdwagenofen bzw. Tunnelofen mit Herdwagen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen, bei dem die Rauchgase aus dem Brennraum durch öffnungen im Wagenplateau der Herdwagen über im Herdwagen verlaufende und nebeneinanderliegende Rauchgasleitkanäle in Rauchgassammelkanä-
Ie geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ofenseitenwänden (2, 3) längsverlaufende Rauchgassammeikanäle (12, IJ) angeordnet sind, die mittels Stichkanäien (10, 11) mit den Rauchgasleitkanälen (9) in Verbindung stehen, und daß zwischen Ofenseitenwänden (2, 3, 4) und Herdwagen (7) Dichtungen (22, 23, 24) angebracht sind, die den Brennraum (6) von den RauchgisleitkaniUen (9) trennen.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (21, 22, 23, 24) aus einzelnen Schamottesteinen (S) bestehen, die auf an den Ofenseitenwänden (2, 3, 4) befindlichen Vorsprüngen (25, 26, 27) locker aufliegen, und die mit dem überkragenden Teil auf den Wagenplateaus (7ajder Herdwagen (7) und bei Einfahrt der Herdwagen (7)
in den Herdwagenofen (1) auf den Herdwagen (7) aufliegen und darauf schleifen und damit eine dichte Schleifdichtung ergeben.
3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schamottesteine (S) der Dichtungen (22,23)
je eine Ausnehmung (A) besitzen, in die auf den Vorsprüngen (25, 26) angeordnete Haltesteine (H) eingreifen und die Schamottesteine (S) am Verrutschen hindern.
DE19762627831 1976-06-22 1976-06-22 Herdwagenofen mit Herdwagen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen Expired DE2627831C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627831 DE2627831C3 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Herdwagenofen mit Herdwagen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627831 DE2627831C3 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Herdwagenofen mit Herdwagen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627831A1 DE2627831A1 (de) 1977-12-29
DE2627831B2 DE2627831B2 (de) 1980-07-24
DE2627831C3 true DE2627831C3 (de) 1984-06-20

Family

ID=5981092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627831 Expired DE2627831C3 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Herdwagenofen mit Herdwagen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627831C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7828986V0 (it) * 1978-08-03 1978-08-03 Poppi Studio Tec Ind Carrello per forni a cottura rapida in particolare di prodotti di materiali ceramici quali piastrelle e simili
DE2929322C2 (de) * 1979-07-19 1984-05-17 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Elhaus Anwärmofen
ATA312180A (de) * 1980-06-12 1986-03-15 Walter Ing Rieger Verfahren zum brennen von duennwandigen, insbesondere kernloecher enthaltenden keramischen formlingen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3714014A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-17 Werner Strohmenger Tunnelofen und verfahren zum betrieb eines tunnelofens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833166U (de) * 1958-08-06 1961-06-15 Aton Planungs Und Baugesellsch Brennwagen zum betrieb von tunneloefen.
US3129933A (en) * 1959-07-23 1964-04-21 Cremer Gottfried Tunnel furnace arrangement
DE2356823A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Einrichtung zum abdichten des schlitzes zwischen einem hubherdofen und einem in diesen eingefahrenen hubherdwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2627831B2 (de) 1980-07-24
DE2627831A1 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627831C3 (de) Herdwagenofen mit Herdwagen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
EP0314820B1 (de) Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in Tunnelöfen
DE3420147C1 (de) Schleuse an einem Tunnelofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE3714014C2 (de)
EP0731901A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens
DE2306729B1 (de) Sanddichtung zur abdichtung des begehkanals bei einem tunnelofen fuer die keramische industrie
DE2133762C3 (de) Tunnelofen zum kontinuierlichen Brennen bzw. Sintern länglicher keramischer Formkörper
EP0227927B2 (de) Tunnelofen mit Unterwagenkühlung
DE3121709A1 (de) Hitzebestaendige vorrichtung zum abdichten von spalten
DE2804529A1 (de) Tunnelofen
DE2126329B2 (de) Brennstoffbeheizter haengebahnofen
DE3624881C1 (en) Kiln for baking green ceramic products
DE3708172C1 (en) Kiln for baking moulded ceramic articles
DE10200601A1 (de) Tunnelofen
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
DE418103C (de) Tunnelglueh- und Kuehlofen
DE3717356C1 (en) Tunnel furnace for baking shaped ceramic products
DE282228C (de)
DE102015106579B4 (de) Sektionsdichtung für einen Ofen
DE895587C (de) Stetig betriebener, senkrechter Kammerofen
DE2951489A1 (de) Tunnelofen
EP0363660B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen der Emissionen auf der Ofendecke von Koksofenanlagen
DE1295760B (de) Brennwagen fuer Tunneloefen
DE2054395A1 (de) Tunnelofen
DE968521C (de) Dichtung an Tunnelofenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee