DE2627215C2 - Flüssigkristallmaterialien mit pleochroitischen Azofarbstoffen und ihre Verwendung - Google Patents

Flüssigkristallmaterialien mit pleochroitischen Azofarbstoffen und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2627215C2
DE2627215C2 DE2627215A DE2627215A DE2627215C2 DE 2627215 C2 DE2627215 C2 DE 2627215C2 DE 2627215 A DE2627215 A DE 2627215A DE 2627215 A DE2627215 A DE 2627215A DE 2627215 C2 DE2627215 C2 DE 2627215C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
liquid crystal
formula
crystal materials
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2627215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627215A1 (de
Inventor
David Hessle Humberside Coates
George William Cottingham Humberside Gray
Damien Gerard Hull Humberside McDonnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2584375A external-priority patent/GB1555954A/en
Priority claimed from GB2585975A external-priority patent/GB1555955A/en
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE2627215A1 publication Critical patent/DE2627215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627215C2 publication Critical patent/DE2627215C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/08Preparation of azo dyes from other azo compounds by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0083Solutions of dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/60Pleochroic dyes
    • C09K19/601Azoic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/02Azo compounds containing chains of eight or more carbon atoms not provided for elsewhere in this class

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

in der Ri Alkyl oder Aralkyl bedeutet, '
als pleochroitische Farbstoffe.
11. Verwendung der Flüssigkristailmaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in elektrooptischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen.
Die Erfindung bezieht sich auf Lösungen pleochroitischer Azofarbstoffe in Flüssigkristailmaterialien und ihre Verwendung in elektrooptischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen.
Derartige Vorrichtungen sind in der Flüssigkristalltechnologie als sog. »Guest-host«-Vorrichtungen bekannt und werden für Anzeigevorrichtungen, beispielsweise alphanumerische Digits, herangezogen. Die molekulare Orientierung des Farbstoffs stellt sich dabei selbst so ein, daß sie der Orientierung des Fiüssigkristallmatcrials folgt. Die molekulare Orientierung des Flüssigkristalls kann durch äußere Einflüsse, normalerweise durch ein elektrisches Feld, vom EIN-Zustand zum AUS-Zustand verändert werden; die Farbstärke des Farbstoffs kann dadurch entsprechend zwischen dem AUS- und dem EIN-Zustand verändert werden.
Für derartige Zwecke sind bereits zahlreiche Farbstoffe angegeben worden; lediglich eine geringe Anzahl davon ist jedoch zur Verwendung mit Flüssigkristailmaterialien in »Guest-host«-Vorrichtungen geeignet Der Grund hierfür liegt darin, daß ein großer Teil der bekannten Farbstoffe ionisch ist und sich in Flüssigkristallmaterialien nicht löst. Von denjenigen Farbstoffen, die sich darin lösen, zeigt wiederum nur eine kleine Zahl Pleokroismus. Dies bedeutet, daß nur sehr wenige Farbstoffe einen Spektralanteil des weißen Lichts in einem Maß absorbieren, das von der Komponente des elektrischen Vektors des Lichts längs der langen Molekülachse des Farbstoffs abhängt.
Für maximalen Kontrast zwischen dem EIN- und dem AUS-Zustand in einer »Guest-hostw-Vorrichtung sollte der pleochroitische Farbstoff idealerweise in einem Zustand starke Färbung und im anderen keinerlei Färbung aufweisen, d.h. transparent sein. Ungünstigerweise sind die bisher in der Praxis erzielten Kontraste nur sehr
Wein; der Grund hierfür ist folgender:
Zur Erzielung einer maximalen Färbung müssen die pleochroitischen Farbstoffmoleküle mit ihren langen Achsen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des einfallenden weißen Lichts angeordnet sein, vorzugsweise parallel zum elektrischen Vektor des Lichts. Zur Erzielung einer minimalen Färbung, d. h. von Transparenz, müssen die Farbstoffmoleküle andererseits mit ihren langen Achsen parallel zur Ausbreitungsrichtung des Lichts angeordnet sein. Die Ausbreitungsrichtung des Lichts ist normalerweise durch die Konstruktionsgeometrie der entsprechenden Vorrichtung bestimmt. Sie ist üblicherweise senkrecht zu zwei Elektroden festgelegt,
d. h. längs der Richtung, in der ein elektrisches Feld angelegt wird. Das Flüssigkristallmaterial wie auch die Farbstoffmoleküle unterliegen allerdings in ihrer Orientierung statistischen thermischen Fluktuationen; auch bei angelegtem elektrischem Feld liegen die Moleküle keineswegs für längere Zeiten genau senkrecht oder genau parallel zur Ausbreitungsrichtung des Lichts. Der Grad der Fluktuation der Orientierung der Moleküle wird durch eine als Ordnungsparameter 5 bezeichnete Größe angegeben, die durch folgende Gleichung definiert ist:
_ _ 3cos2<»-l
5 2 ;
der Term cos2 d darin wird dabei im zeitlichen Mittel betrachtet, wobei θ die Winkelorientierung der Moleküle in bezug auf eine Referenzorientierung einer perfekten Molekülausrichtung darstellt.
Praktisch keiner der wenigen pleochroitischen Farbstoffe, die herkömmlicherweise in Lösungen in Flüssigkristailmaterialien in »Guest-host«-Vorrichtungen eingesetzt werden, besitzt einen hohen Ordnungsparameter S und eine geeignete chemische Stabilität.
Der ürfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde, Flüssigkristailmaterialien mit darin gelösten pleochroitischen Azofarbstoffen durch Auswahl geeigneter Azofarbstoffe so zu verbessern, daß hohe Ordnungsparameter und hoher Anzeigekontrast erzielt werden.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristullmateriulicn mit darin gelösten ploochroitisclicn A/.olurhslolTcn siiul gekennzeichnet durch mindestens einen pleochroitischen FarbstolT, der ausgewählt ist unter folgenden Verbindungen:
(I) AzofarbstolTen der Formel 1
= N-KC ) Y-N = N
in der bedeuten: A eine Azo- oder Azoxygruppe, Yι und Y3 unabhängig
(i) Wasserstoff, (ii) -OR1 mit R| = Alkyl oder Aralkyl oder
N = N
(D
(iii) —N
wobei R2 und R3 jeweils einfache oder substituierte Alkylgruppen oder Alkylengruppen darstellen, die mit dem endständigen aromatischen Ring ein hydriertes heteroaromatisches System bilden, und
nt und /I2 unabhängig O, 1, 2, 3 oder 4, wobei vorzugsweise ri\ = n2 oder nx + 1 = n2 ist;
(2) Azofarbstoffen der Formel II
-N=N-
-N=N
ÖD
in der bedeuten: Y1 dasselbe wie oben, X-CN oder -NO2 und n, 0, 1, 2, 3 oder 4;
(3) Derivaten der Azofarbstoffe (I) und (II), bei denen eine der seitlichen Positionen an einem der Benzolringe durch einen der folgenden Substituenten substituiert ist:
(i) ein Halogenatom, (ii) Methyl, (iii) halogensubstituiertes Methyl wie z.B. CF3 oder (iv) Methoxy;
(4) Derivaten der Azofarbstoffe (I) und (II), bei denen zwei der seitlichen Positionen an einem der Benzolringe mit einem kondensierten aromatischen Ring unter Bildung einer Naphthalinstruktur verbrückt sind;
(5) dem Azofarbstoff der Formel III
Me
Me
N=N-^ "S—
NO2
(DI)
sowie (6) dem Bisazofarbstoff der Formel IV
Me
Me
N=N-
-N=N-
(IV)
Aus der DE-AS 10 19 415, der DE-OS 19 59 146, der CH-PS 3 90 428, der US-PS 35 49 305, Beisteins Handbuch der Organischen Chemie, 4. Aufl., Band 16,1933, S. 337 sowie aus Helvetica Chimica Acta 1962, S. 42-50,
sind einige der erfindungsgemäß eingesetzten Azofarbstoffe bekannt, für die jedoch entweder keine oder eine Verwendbarkeit zum Färben, nicht jedoch im Zusammenhang mit Flüssigkristallmaterialien, angegeben ist.
Einige Verbindungen, die in den erfindungsgemäßen Flüssigkristallmaterialien verwendet werden, sind ferner in der NL-OS 74 11 545 im Zusammenhang mit nematischen Flüssigkristallsystemen unter zahlreichen anderen Verbindungen genannt.
Die gestreckte Struktur der erfindungsgemäß eingesetzten Farbstoffmoleküle ist speziell im Hinblick ^.'.r.wif ausgewählt, daß sich höhere Ordnungsparameter S ergeben, wobei die Endgruppen Y speziell dahingehend ausgewählt sind, daß eine gesteigerte pleochroitische spektrale Absorption und zugleich eine geeignete Löslichkeit in Flüssigkristallmaterialien vorliegen.
Zu den Flüssigkristallmaterialien, in denen diese Farbstoffe gelöst werden, gehören vorzugsweise die in der GB-Patentanmeldung 14 33 130 beschriebenen Verbindungen, insbesondere Verbindungen der Formel
in der R eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet.
Die Erfindung betrifft ferner Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, die eines der oben definierten Flüssigkristallmaterialien enthalten, mit Einrichtungen zur Änderung der Orientierung der gelösten Moleküle.
Derartige Einrichtungen sind vorzugsweise Elektroden zum Anlegen eines elektrischen Feldes, die in herkömmlicher Weise auf den Innenflächen von transparenten Substraten aufgebracht sind, zwischen denen das Flüssigkristallmaterial eingeschlossen wird. Die Elektroden können dabei die Form von anzuzeigenden Zeichen oder Digits aufweisen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten pleochroitischen Farbstoffe sind nach Verfahren herstellbar, deren allgemeines Konzept bekannt ist. Die nachstehenden Herstellungsbeispiele erläutern die Anwendung dieser Verfahren.
Beispiel 1
Herstellung von Farbstoffen der Formel I mit H1 = 0, n2 = 1 und Y], Y2 = NR2R3 auf folgendem Weg NH2
NR1R2
NR1R2
R1R2N
NR1R2
Schritt A1 Herstellung von 4-Nitro-4'-N,N-dialkylaminoazobenzolsn
Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
4-Nitroanilin (1 mol) wird in herkömmlicher Weise unter Verwendung von salpetriger Säure diazotieit Eine Lösung eines N,N-Dialkylanilins (1 mol) (handelsüblich oder nach üblichen Verfahren herstellbar) in Eisessig wird bei einer Temperatur unter 5°C zugegeben, worauf die Lösung etwa 2 h gut gerührt und der pH-Wert der Lösung durch Zusatz einer Natriumacetatlösung auf pH 5 bis 6 eingestellt wird. Der pH der Lösung wird anschließend mit einer Natriumhydroxidlösung auf 7 eingestellt, worauf das feste Reaktionsprodukt abfiltriert und mit Wasser sowie mit Wasser/Ethanol gewaschen wird. Der Feststoff wird im Trockenschrank getrocknet und aus Methanol oder anderen geeigneten Lösungsmitteln kristallisiert.
Schritt B1
Herstellung von Farbstoffen mit drei Azogruppen Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
Das Produkt von Schritt A1 (4-Nitro-4'-N,N-dialkylaminoazobenzol (0,03 mol) wird in einem möglichst kleinen Volumen von über Natrium getrocknetem Tetrahydrofuran gelöst; die Lösung wird tropfenweise /u einer Lösung von Lithiumalanat (0.06 mol) in trockenem Tetrahydrofuran (10 ml) zugegeben. Das Re:iktionsgeniiseh wird durch Caleiumchloridrohre vor Feuchtigkeit geschützt.
Das Reaktionsgemisch wird gerührt und nach vollständiger Zugabe auf etwa 600C erwärmt. Das Fortschreiten der Reaktion wird anschließend dünnschichtchromatographisch überwacht; nach der völligen Umsetzung des Ausgangsmaterials (normalerweise nach etwa 1 h) wird das Reaktionsgemisch abgekühlt. Nicht umgesetztes Lithiumulanat wird vorsichtig mit Wasser versetzt, worauf das Gemisch filtriert wird. Der feste Rückstand wird an Kieselsäure unter Verwendung von Chloroform als Elutionsmittel säulenchromatographisch gereinigt. Das reine Produkt wird anschließend aus einem geeigneten Lösungsmittel wie Pyridin, Methanol oder Nitrobenzol kristallisiert.
Schritt C1
Herstellung von Farbstoffen mit zwei Azogruppen und einer zentralen Azoxygruppe
Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
Das Produkt von Schritt Al (0,1 mol) wird in einem möglichst geringen Volumen heißen Ethanols gelöst. Kaliumborhydrid (0,8 mol) wird mit Ethanol zu einem Brei angerührt und anschließend der ethanolischen Lösung des Produkts von Schritt A1 auf einmal zugesetzt. Die Lösung wird während der Zugabe gerührt, anschließend durch Zusatz von Natriumhydroxidplätzchen alkalisch gemacht und schließlich etwa 24 h gerührt und am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemische wird das Produkt abfiltriert und an Kieselsäure unter Verwendung von Chloroform als Elutionsmittel säulenchromatographisch gereinigt. Das Produkt kann in derselben Weise wie in Schritt B 1 kristallisiert werden.
Beispiel 2
RO
Schritt A 2
Herstellung von 4-Nitro-4'-hydroxyazobenzolen
Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
4-Nitroanilin (1 mol) wird in herkömmlicher Weise unter Verwendung von salpetriger Säure diazotiert. Die resultierende Diazoniumsalzlösung wird anschließend tropfenweise zu einer Lösung von in einer stark alkalischen Lösung von Natriumhydroxid gelöstem Phenol (1 mol) bei 00C zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und das feste Produkt an der Pumpe abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und im Trockenschrank getrocknet
Schritt B 2
Herstellung von 4-Nitro-4'-alkoxyazobenzolen
Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden: 4-Nitro-4'-hydroxyazobenzol (0,02 mol), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,08 mol), ein (handelsüblich erhält-
Herstellung von Farbstoffen der Formel I mit n, = 0, n2 = 1 und Yj, Y2 = Alkoxy (OR]) auf folgendem Weg
NH2
liches) Bromalkan (0,03 mol) und Butan-2-on (300 ml) werden zusammengemischt, gerührt und zusammen etwa 48 h am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in ein großes Volumen Wasser eingegossen und mit Chloroform (200 ml) ausgeschüttelt Die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft Das Rohprodukt wird durch Kristallisation aus Methanol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel gereinigt.
Schritte C 2 und D 2 Schritt C 2 wird analog Schritt B 1 durchgeführt Schritt D 2 wird analog Schritt C1 separat vorgenommen.
20 25 30 35
Beispiel 3
Herstellung von Farbstoffen der Formel I mit nx = 1, n2 = 2 und Y|, Y2 = Y, wobei Y einen anderen Substituenten als Wasserstoff darstellt, auf folgendem Reaktionsweg
O2N-
-N=N
Schritt A3 -Y ► H2N-
Schritt C 3
-N=N
40
Schritt A 3 Herstellung von 4-Amino-4'-Y-azobenzolen
Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
Das Produkt von Schritt A 1 oder B 2 (4-Nitro-4'-alkoxy- oder 4'-N,N-Dialkylaminoazobenzol) (0,2 mol) wird mit Ethanol (200 ml) gemischt und 1,5 h mit einer Lösung von 20 % Natriumhydrogensulfid (14 ml) am Rückfluß '5 erhitzt; die Herstellung der letzteren Verbindung ist in J. Chem. Soc. 242 (1948) beschrieben. Das Reaktionsgemisch wird anschließend abgekühlt, auf eine kleine Menge eingedampft und in Wasser gegossen; der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert und aus Wasser/Ethanol kristallisiert.
50 55 60
Schritt B 3
Herstellung von Nitroverbindungen mit zwei Azogruppen
Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
Das Produkt von Schritt A 3 (1 mol) wird in einem möglichst geringen Volumen von warmem Eisessig gelöst und eine Lösung von 4-Nitrosonitrobenzol (1 mol) in warmem Eisessig zugesetzt. Das Gemisch wird 1 bis 2 Tage stehengelassen. Das Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Trockenschrank getrocknet. Das Produkt wird an Kieselsäure unter Verwendung von Chloroform als Elutionsmittel Säulenchromatograph isch gereinigt.
Schritte C 3 und D 3
Schritt C 3 wird analog Schritt B 1 durchgeführt. Schritt D 3 wird analog Schritt C 1 separat vorgenommen.
Beispiel 4
Herstellung von Farbstoffen der Formel 1 mit », = 2 und n2 = 3 und Y)1 Y2 = Y, wobei Y einen anderen Substituenten als Wasserstoff darstellt, auf folgendem Reaktionsweg
Schritt D 4
O2N-<Ar>~ N=
N=N-
N=N-
N=N-
-N=N-
-N=N
-N=N
N=N
N=N
-N=N-O
Schritt A 4
Die in Schritt B 3 hergestellte Nitroverbindung wird nach einem Schritt A 3 analogen Verfahren zur entsprechenden Aminoverbindung reduziert.
Schritt B 4
Die in Schritt A 4 hergestellte Aminoverbindung wird nach einem Schritt B 3 analogen Verfahren mit 4-Nitrosonitrobenzol zu einem Nitrofarbstoff Kondensiert, der selbst als Farbstoff verwendet oder als Ausgangsmaterial der Schritte C 4 und D 4 herangezogen werden kann.
Schritt C 4 Der Schritt wird analog Schritt C 1 durchgeführt.
Schritt D 4 Der Schritt wird analog Schritt C 1 durchgeführt.
Beispiel 5
Herstellung von Farbstoffen der Formel I mit«, = 3, Ji2 « 4 und Yu Y2 = Y, wobei Y einen anderen Substituenten als Wasserstoff darstellt, Ruf folgendem Reaktionsweg
O2N
10 Schritt A S
NH2
25 Y-
ρ O2N-C C )>-N=N SchrittCS
γ-<( )Μν=ν-<( )>ν=ν
-N=N-
-N=N
30 Schritt A S
Die in Schritt B 4 erzeugte Nitroverbindung wird nach einem Schritt A 3 analogen Verfahren zur entsprechenden Aminoverbindung reduziert.
35 Schritt B 5
Die in Schritt A S erzeugte Aminoverbindung wird nach einem Schritt B 3 analogen Verfahren mit 4-Nitrosonitrobenzol zu einer Nitroverbindung mit 5 Benzolringen kondensiert, die selbst als Farbstoff verwendet oder als Ausgangsmaterial fur die Schritte C 5 und D S herangezogen werden kann.
Schritt C 5
Dieser Schritt wird analog Schritt B 1 durchgeführt.
Schritt D 5
Dieser Schritt wird analog Schritt C 1 durchgeführt.
Beispiel 6
so Herstellung von Farbstoffen der Formel I mit n, = 0, n2 = 1 und Y2 = Y1 = Wasserstoff
auf folgendem Reaktionsweg
-N=N-
Schritt A 6 -NO2 >
-N=N
-N=N
-N = N
-N=N-Schritt B 6
-NH2
10
Schritt A 6
Herstellung von 4-Aminoazobenzolen
Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden: S
Das Ausgangsmaterial 4-Nitroazobenzol wird aus Anilin und 4-Nitronitrosobenzol in Schritt B 3 analoger Weise hergestellt. Das Produkt wird anschlieSend analog wie in Schritt A 3 zur entsprechenden Aminoverbindung reduziert
Schritt B 6 ίο
Die Kondensation wird analog Schritt B 3 unter Verwendung des Produkts von Schritt A 6 und 4-Nitronitrosobenzol durchgeführt.
Schritt C 6 15
Der Reduktionsschritt wird analog Schritt A 3 vorgenommen.
Schritt D 6 20
Herstellung von Farbstoffen mit drei Azogruppen und ohne endständigen Substituenten an einem Ende Dieser Schritt wird analog Schritt B 3 unter Verwendung von Nitrosobenzol durchgeführt.
Beispiel 7
Herstellung von Farbstoffen der Formel I mit /I1 = 1, n2 = 2 und Y1 = Y2 = Wasserstoff an beiden Endi η auf folgendem Reaktionsweg
Schritt B 7
-N = N
N=N-
-N=N-
-N=N
Das Ausgangsmaterial wird analog den Schritten B 3 und A 6 hergestellt.
Schritte A 7 und B 7
Diese Schritte werden analog den Schritten B 1 bzw. C 1 durchgeführt.
11
Beispiel 8
Herstellung von Farbstoffen der Formel I mit /I1 = 2, n2 = 3 und
auf folgendem Reaktionsweg Y2 = Wasserstoff
-N = N-
-N=N
NO2
10 Schritt A
-N=N-
Schritt C
-N=N-
-N=N
-N=N-
-N=N-
-NH2 Schritt B
-N=N- -N=N- -N=N-
-NO2
-N=N-
-N=N-
-N=N-
-N = N-O -N=N-
Schritt D 8 ·
-N=N
30 Das Ausgangsmaterial wird analog den Schritten A 6 und B 6 hergestellt.
Schritt A Dieser Schritt wird analog Schritt A 3 durchgeführt.
Schritt B
Dieser Schritt wird analog Schritt B 3 durchgeführt. Die Nitrofarbstoffe können dabei selbst als Farbstoffe verwendet oder als Ausgangsmaterialien für die Schritte C 8 und D 8 herangezogen werden.
Schritte C 8 und D Diese Schritte werden analog den Schritten B 1 bzw. C 1 durchgeführt.
Beispie!
Herstellung von Farbstoffen der Formel I mit /I1 = 3, n2 = 4 und Y1 = Y2 = Wasserstoff
auf folgendem Reaktionsweg -N=N-
-N=N-^f ^V-NO2 Schritt D
n=N-
Schritt A
-* H2N-
-N=N-
(N=N-
-N=N-CC y>— N=N-I Schritt B
-N=N-< C))>— N=N-Schritt C
-N=N-O)Vn=N-
-N=N-
-N=N-
-N=N-O
12
Das Ausgangsmaterial wird analog den Schritten A 8 und B 8 hergestellt.
Schritt A 9
Dieser Schrill wird analog Schritt A3 durchgeführt.
Schritt B 9
Dieser Schritt wird analog Schritt B 3 durchgeführt. Die entsprechenden Nitrofarbstoffe können entweder selbst als Farbstoffe verwendet oder als Ausgangsmaterialien für die Schritte C 9 und D 9 herangezogen werden.
Schritte C 9 und D 9
Diese Schritte werden analog den Schritten B 1 bzw. C 1 durchgeführt.
Beispiel 10
Herstellung von Farbstoffen der Formel I mit n, = n2 = 0, Yj = Wasserstoff und Y2 = NR1R2
auf folgendem Reaktionsweg
-N=N-(O V-NH2
Schritt A 10
-N=N
Schritt A 10
4-AminoazobenzoI, eine bekannte und im Handel erhältliche Verbindung, (1 mol) wird in herkömmlicher Weise unter Verwendung von salpetriger Säure diazotiert. Darauf wird eine Lösung eines N,N-Dialkylanilins (1 mol) in Eisessig bei 0-50C zugesetzt und die Lösung etwa 2 h gerührt, wobei der pH der Lösung durch Zusatz von Natriumacetatlösung auf pH 5-6 eingestellt wird. Der pH der Lösung wird anschließend mit Natriumhydroxidlösung auf pH 7 eingestellt, worauf das Reaktionsprodukt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Trockenschrank getrocknet wird. Der Farbstoff wird an Aluminiumoxid unter Verwendung von Dichlormethan als EIutionsmittel säulenchromatographisch gereinigt.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß Farbstoffe der Formeln III und IV mit einer geraden Zahl von Azogruppcn (außer der Gruppe A wie oben definiert), die entsprechende Substitutionsprodukte der in den Beispielen 1 -9 hergestellten Verbindungen darstellen, durch geeignete Reduktions-, Diazotierungs- und Kondensationsschritte in analoger Weise wie in den genannten Beispielen beschrieben hergestellt werden können. So können beispielsweise zusätzliche Substituenten wie Halogen, einfache Alkylgruppen, einfache substituierte Alkylgruppen, einfache Alkoxygruppen oder Brückengruppen wie eine Naphthalinstruktur bildende kondensierte Ringe in die Benzolringe der definierten FarbstofTstmkturen eingeführt werden, indem geeignet substituierte oder gebrückte Derivate der bei der Diazotierung und Kondensation verwendeten Reagenzien eingesetzt werden, beispielsweise geeignete Derivate von Nitroso- und Nitronitrosobenzol.
Für den Fachmann ist ferner ersichtlich, daß die Endgruppe Y2 im Fall anderer asymmetrischer Farbstoffe der Formeln IH und IV, die entsprechend eine ungerade Zahl von Azognippen (außer der Gruppe A) aufweisen und zumindest einen substituierten oder gebrückten Ring besitzen, in ähnlicher Weise wie in Schritt A 10 beispielsweise unter Verwendung eines dem Dialkylanilin analogen geeigneten Reagens eingeführt werden kann.
Beispiel 11
Herstellung von Farbstoffen der Formel Π mit n3 = 0 und Y1 = NR1R2 und X = Nitro
auf folgendem Reaktionsweg
Schritt A 11
Schritt A 11 Herstellung von 4-Nitro-4'-N,N-dialkylaminoazobenzolen
Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
4-NitroaniIin (1 mol) wird in herkömmlicher Weise mit salpetriger Säure diazotiert. Eine Lösung eines In.n-Dialkylanilins (1 mol) (im Handel erhältlich oder nach herkömmlichen Verfahren herstellbar) in Eisessig wird bei einer Temperatur unter S0C zugesetzt, worauf die Lösung etwa 2 h gut gerührt und ihr pH durch Zusatzeiner Natriumacetatlösung auf 5-6 eingestellt wird. Der pH der Lösung wird anschließend mit Natriumhydroxidlösung auf 7 eingestellt, worauf das feste Reaktionsprodukt abfiltriert und mit Wasser sowie Wasser/Ethanol gewaschen wird. Der Feststoff wird im Trockenschrank getrocknet und aus Methanol oder anderen geeigneten Lösungsmitteln kristallisiert.
Beispiel 12 Herstellung von Farbstoffen der Formel II mit η = 0 und Y -
auf folgendem Reaktionsweg
Alkoxy (OR) und X = Nitro
NH2
Schritt A 12
O2N-^Q)-N=N-
Schritt B 12
O2N-
-N=N-
Schritt A 12
-OR
Herstellung von 4-Nitro-4'-hydroxyazobenzolen Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
4-Nitroanilin (1 mol) wird mit salpetriger Säure in herkömmlicher Weise diazotiert. Die resultierende Diazoniumsalzlösung wird anschließend tropfenweise zu einer Lösung von in einer stark alkalischen Lösung von Natriumhydroxid gelöstem Phenol (1 mol) bei 00C zugegeben. Nach vollständigem Zusatz wird das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und das feste Produkt an der Pumpe abnitriert, gut mit Wasser gewaschen und im Trockenschrank getrocknet.
Schritt B 12 Herstellung von 4-Nitro-4'-alkoxyazobenzolen
Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
4-Nitrc-4'-hydroxyazobenzol (0,02 mol), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,08 mol), ein (im Handel erhältliches) Bromalkan (0,03 mol) und Butan-2-on (300 mol) werden zusammengemischt, gerührt und zusammen etwa 48 h am Rückfluß erhitzt Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in ein großes Volumen Wasser eingegossen und mit Chloroform (200 ml) ausgeschüttelt Die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zv-r Trockne eingedampft Das Rohprodukt wird durch Kristallisation aus Methanol oder anderen geeigneten Lösungsmitteln gereinigt
Beispiel 13
Herstellung von Farbstoffen der Formel Π mit η = 1, wobei Y einen anderen Substituenten als Wasserstoff darstellt und X Nitro bedeutet, nach dolgendem Reaktionsweg
O2N-
-N=N-
Schritt A 13 .γ > H2N-
-N=N-
Schritt B 13
OjN-
14
-N=N-
-N=N-
Schritt A 13
Herstellung von 4-Amino4'-Y-azobenzolen
Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
Das Produkt von Schritt A 11 oder B 12 (^Nitrcnl'-aikoxy- oder4'-N,N-Dialkyl-aminoazobenzol) (0,2 mol) wird mit Ethanol (200 ml) gemischt und 1,5 h mit einer Lösung von 20% Natriumhydrogensulfid (14 ml) am Rückfluß erhitzt; die Herstellung der letzteren Verbindung ist in J. Chem. Soc. (1948) 242 beschrieben. Das Reaklionsgemisch wird anschließend filtriert, zur Trockne eingedampft und der resultierende Feststoff aus Wasser/Elhanol kristallisiert.
Schritt B 13
Herstellung von Nitroverbindungen mit zwei Azogruppen
Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
Das Produkt von Schritt A 13 (1 mol) wird in einem möglichst geringen Volumen wärmen Eisessigs gelöst und eine Lösung von 4-Nitrosonitrobenzol (1 mol) in warmem Eisessig zugegeben. Das Gemisch wird 1 -2 Tage stehengelassen. Das Produkt wird anschließend abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Trockenschrank getrocknet. Das Produkt wird an Aluminiumoxid unter Verwendung von Dichlormethan als Elutionsmittel säulenchromatographisch gereinigt.
Beispiel 14
Herstellung von Farbstoffen der Formel II mit η = 2, wobei Y einen anderen Substituenten als Wasserstoff darstellt und X Nitro bedeutet, auf folgendem Reaktionsweg
O2N-
Schritt A 14
-N=N
-f H2N
N=N
N=N
Schritt B 14
O2N-
-N=N-
-N=N-
-N=N-
Schritt A 14
Die in Schritt B 13 hergestellte Nitroverbindung wird analog Schritt A 13 zur entsprechenden Aminoverbindung reduziert.
Schritt B 14
Die in Schritt A 14 hergestellte Aminoverbindung wird analog Schritt B 13 mit 4-Nitrosonitrobenzol zum entsprechenden N itrofarbstoff kondensiert.
Beispiel 15
Hersteilung von Farbstoffen der Formel II mit η = 3, wobei Y einen anderen Substituenten als Wasserstoff darstellt und X Nitro bedeutet, auf folgendem Reaktionsweg
-N=N
-N=N
-N=N
N=N-
15
10 IS 20 25 30
Schritt A15
Die Nitroverbinduiig wird nach einem Schritt A13 analogen Verfahren in die entsprechende Aminoverbin· dung umgewandelt
Schritt B 15
Die Aminoverbindung aus Schritt A15 wird analog Schritt B 13 mit 4-Nitrosonitrobenzol zu einer Nitro verbindung mit fünf Benzolringen kondensiert
Beispiel 16
Herstellung von Farbstoffen der Formel Π mit n3 - 0 und n3 = 1, Y, - Waaserstoff und X = Nitro auf folgendem Reaktionsweg
ON-
Schritt A 16 -NO2 >
Schntt B 16
Schritt C 16
-N=N-
Schritt A 16
Dieser Schritt wird analog Schntt B 13 unter Verwendung von Anilin und 4-Nitrosonitrobenzol durchgeführt. Das 4-Nitroazobenzol kann selbst als Farbstoff verwendet oder als Ausgangsmaterial für Schritt B 16 herangezogen werden.
Schritt B 16
Das 4-Nitroazobenzol wird analog Schritt A 13 zum 4-Aminoazobenzol reduziert.
Schritt C 16
Die Kondensation wird analog Schritt B 13 unter Verwendung des Produkts von Schritt B 6 und 4-Nitronitrosobenzol durchgeführt.
Beispiel 17
50
Herstellung von Farbstoffen der Formel II mit n3 = 2, Yi = Wasserstoff und X = Nitro
auf folgendem Reaktionsweg
55
NO,
N=N-
-NH,
60
Schritt B 17
Ausgangsmaterial ist das Produkt von Beispiel 16.
16
-N = N-
Schritt A 17 Dieser Schritt wird analog Schritt A 13 durchgeführt.
Schritt B 17 Dieser Schritt wird analog Schritt B 13 durchgeführt
Beispiel 18
Herstellung von Farbstoffen der Formel Π mit n3 = 3, Y = Wasserstoff und X = Nitro
auf folgendem Reaktionsweg
-N=N
Schritt A 18
N=N
N=N
N=N
N=N
NH2
10
IS
20
-N=N-
-N=N-
Schritt B 18
-N=N-
-N=N-
-NO,
25
Ausgangsmaterial ist das Produkt von Beispiel 17.
Schritt B 18
Dieser Schritt wird analog Schritt B 3 durchgeführt.
Die in den Formeln III und IV definierten Farbstoffe, die Derivate der in den Beispielen 11-18 hergestellten Produkte darstellen, können, wie für den Fachmann ersichtlich ist, durch geeignete Reduktions-, Diazotierungs- und Kondensationsschritte in analoger Weise wie in den entsprechenden Beispielen beschrieben hergestellt werden. So können beispielsweise zusätzliche Substituenten wie Halogen, einfache Alkylgruppen, einfache substituierte Alkylgruppen, einfache Alkoxygruppen oder Brückengruppen wie ein eine Naphthalinstruktur bildender Ring durch Verwendung geeignet substituierter oder gebrückter Derivate der bei der Diazotiening und Kondensation eingesetzten Reaktanten in die Benzolringe der entsprechend definierten Farbstoffstruktur eingeführt werden, beispielsweise durch Verwendung geeigneter Derivate von Nitroso- und Nitronitrosobenzol und substituierter Nitroamine und Phenole.
Beispiel 20
Herstellung von Farbstoffen der Formel II mit X = CN, n3 = 0 und Y = NR1R2
auf folgendem Reaktionsweg
S-. Λ Schritt A 20
(OJ ♦ NC-
-N=N
Schritt A 20
Herstellung von 4-Cyano-4'-N,N-dialkylaminoazobenzolen
Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
4-Cyanoanilin (1 mol) wird unter Verwendung von salpetriger Säure in herkömmlicher Weise diazotiert. Eine Lösung. ines N,N-Dialkylanilins (1 mol) (im Handel erhältlich oder nach üblichen Verfahren herstellbar) in Eisessig wird bei einer Temperatur unter 5°C zugesetzt, worauf die Lösung etwa 2 h gut gerührt und der pH der Lösung durch Zusatz einer Natriumacetatlösung auf 5 -6 eingestellt wird. Der pH der Lösung wird anschließend mit Natriumhydroxidlösung auf 7 eingestellt, worauf das feste Reaktionsprodukt abfiltriert und mit Wasser sowie Wasser/Ether gewaschen wird. Der Feststoff wird im Trockenschrank getrocknet und aus Methanol oder anderen geeigneten Lösungsmitteln kristallisiert.
30
35
40
45
50
55
60
65
Beispiel 21 Herstellung modifizierter Farbstode der Formel Π mit n3 = 0, Y = Alkoxy (OR) und X = CN
auf folgendem Reaktionsweg
NC-
-NHj
Schritt A 21
NC
NC
Schritt A 21 Herstellung von 4-Cyano-4-hydroxyazobenzolen
Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
4-Cyanoanilin (1 mol) wird mit salpetriger Säure nach einem herkömmlichen Verfahren diazotiert. Die resultierende Diazoniumsalzlösung wird anschließend tropfenweise zu einer Lösung von in einer stark alkalischen Lösung von Natriumhydroxid gelöstem Phenol (1 mol) bei 00C zugegeben. Nach vollständiger Zugabe wird das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und das feste Produkt an der Pumpe abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und im Trockenschrank getrocknet.
Schritt B 21 Herstellung von 4-Cyano-4'-alkoxyazobenzolen
Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
4-Cyano-4'-hydroxyazobenzol (0,02 mol), wasserfreies Kaliumcarbonat (0,08 mol), ein (im Handel erhältliches) Bromalkan (0,03 mol) und Butan-2-on (300 ml) werden zusammengemischt, gerührt und zusammen etwa 48 h am Rückfluß erhitzt Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in ein großes Volumen Wasser eingegossen und mit Chloroform (200 ml) ausgeschüttelt. Die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anschließend zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wird durch Kristallisation aus Methanol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel gereinigt.
Beispiel 22
Herstellung von Farbstoffen der Formel II mit n3 = 1 und X = CN, wobei Y einen anderen Substituenten als Wasserstoff bedeutet, auf folgendem Reaktionsweg
O2N-
Schritt A 22
-N=N
H2N
NC
f Schritt A 22
g Herstellung von 4-Amino-4'-Y-azobenzolen
Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
IUn 4-Nitro-4'-alkoxy- oder 4'-N,N-Dialkylaminoa/.obenzol (analog Schritt A 10, jedoch unter Verwendung
μ von 4-Nitroiinilin anstelle von 4-('yanonnilin hergestellt) (0,2 mol) wird mit Ethanol (200 ml)gemischt und 1,5 h mit einer Lösung von 20% Nutriumhydrogensulfid (14 ml) am Rückfluß erhitzt; die Herstellung der letzteren
: Verbindung ist in J. Chem. Soc. (1948) 242, beschrieben. Das Reaktionsgemisch wird anschließend filtriert, und
;■■ zur Trockne eingedampft; der resultierende Feststoff wird aus Wasser/Ethanol kristallisiert.
18
Schritt B 22
Herstellung von Cyanverbindungen mit zwei Azogruppen
Dieser Schritt kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
Das Produkt von Schritt A 22 (1 riol) wird in einer möglichst geringen Menge warmen Eisessigs gelöst, worauf eine Lösung von 4-Nitrosocyanobenzol (i mol) in warmem Eisessig zugesetzt wird. Das Gemisch wird 1 -2 Tage stehengelassen. Das Produkt wird anschließend abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Trockenschrank getrocknet. Das Produkt wird an Aluminiumoxid unter Verwendung von Dichlormethan als Eiutionsmittel säulerchroiEitographisch gereinigt
Beispiel 23
Herstellung von Farbstoffen der Formel Π mit n3 = 2 und X = CN, wobei Y
einen anderen Substituenten als Wasserstoff bedeutet, auf folgendem Reaktionsweg
N=N-
N=N-
NC
N=N-
-N=N-
Schritt A 23
Die in Schritt A 22 hergestellte Aminoverbindung wird nach einem Schritt B 22 analogen Verfahren mit 4-Nitrosonitrobenzol zum entsprechenden Nitrofarbstoff kondensiert.
Schritt B 23
Die in Schritt A 23 hergestellte Nitroverbindung wird nach einem Schritt A 22 analogen Verfahren zur entsprechenden Aminoverbindung reduziert.
Schritt C 23
Das Produkt von Schritt B 23 wird nach einem Schritt B 22 analogen Verfahren mit4-Cyanonitrosobenzol zum entsprechenden CyanofarbstofT kondensiert.
O2N-
Beispiel 24
Herstellung von Farbstoffen der Formel II mit n3 = 1, Y = Wasserstoff und X = CN
auf folgendem Reaktionsweg
Schritt A 24
-NO2 >
CN
Schritt A 24
Dieser Schritt wird analog Schritt B 22 unter Verwendung von Anilin und 4-Nitrosonitrobenzol durchgeführt. Das 4-Nitroazobenzol kann selbst als Farbstoff verwendet oder als Ausgangsmaterial fiir Schritt B 24 heranges zogen werden.
Schritt B 24
Das 4-Nitroazobenzol wird analog Schritt A 22 zum 4-Aminoazobenzol reduziert.
Schritt C 24
Die Kondensation wird analog Schritt A 22 unter Verwendung des Produkts von Schritt B 24 und 4-Cyanonitrosobenzol durchgeführt.
Beispiel 25
Herstellung von Farbstoffen mit n3 = 2 und Y = Wasserstoff auf folgendem Reaktionsweg
Schritt A 25
Schritt B 25
-N=N-
-N=N-<C )>-NO2 Schritt C 25
NH2
-N=N-
Schritt D 25
-N=N-
-N=N-
-N=N-
-CN
Schritt A 25 Dieser Schritt wird analog Schritt A 12 durchgeführt.
Schritt B 25 45 Dieser Schritt wird analog Schritt A13 durchgeführt.
Schritt C 25 Dieser Schritt wird analog Schritt A12 durchgeführt.
Schritt D 25
Dieser Schritt wird analog Schritt C13 durchgeführt.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß die Farbstoffe der Formeln HI und IV wie oben definiert, die Derivate der in den Beispielen 20-25 hergestellten Verbindungen darstellen, durch geeignete Reduktions-, Diazotierungs- und Kondensationsschritte in analoger Weise wie in den entsprechenden Beispielen beschrieben hergestellt werden können. So können beispielsweise zusätzliche Substituenten wie Halogen, einfache Alkylgruppen, einfache substituierte Alkylgruppen, einfache Alkoxygnippen oder Brückengruppen wie etwa kondensierte aromatische Ringe auf diese Weise eingeführt werden.
60
Beispiel 26
Herstellung eines Farbstoffs der Formel V auf folgendem Reaktionsweg
Schritt A 26 , nv
NH2 > O2N -<f^ VNH2
-N
20
Schritt A 26 Herstellung von 2-Amino-5-nitrothia/ol
Die Verbindung wird nach einem üblichen Verfahren (vgl. .!. Οιμ. (.'hem. 20 | I')N.S| 4W) uns 2-Amin<illna/ol hergestellt.
Schritt B 26 Herstellung des 5-Nitro-2-thiazolylazo-Farbstoffs
2-Amino-5-nitrothiazol (2 g, 0,014 mol) wird durch Lösen in einem kleinen Volumen salpetriger Säure bei 0-50C diazotiert. Anschließend wird (nach herkömmlichen Verfahren hergestellte) Nitrosylschwefelsäure (0,14 mol) zugegeben und das Reaktionsgemisch 10 min gerührt. Darauf wird Eisessig (10 ml) langsam unter Rühren zugegeben und Eis (einige Gramm) zugesetzt, wobei ein Tropfen des Gemischs mit N.N-Dimethylanilin dahingehend getestet wird, ob Kupplung (Rotfärbung) auftritt; wenn dies nicht der Fall ist, wird mehr Eis zugegeben und der Test wiederholt, bis Kupplung eintritt. Anschließend wird eine Lösung eines N,N-Dialkylanilins (0,14 mol) in Eisessig dem Reaktionsgemisch zugesetzt, das 2 h gerührt wird, wobei der pH-Wert mit Natriumacetat auf 5-6 eingestellt wird. Der pH wird anschließend mit Natriumhydroxid auf 7 eingestellt; der feste Farbstoff wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet und anschließend an Aluminiumoxid unter Verwendung von Dichlormethan als Elutionsmittel säulenchromatographisch gereinigt.
Einzelbeispiele für die oben definierten erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe sind folgende:
N =N
(d.h. Y1, Y2 = Juloliden)
N=
wobei Z entweder einen Substituenten wie Methyl oder Halogen oder H darstellt.
Wenn Z beispielsweise Cl ist, ist der entsprechende Farbstoff blau und weist einen Ordnungsparameter von 0,64 in einem Fünfkomponenten-Flüssigkristallgemisch mit einer Übergangstemperatur von 700C vom nematischen zum isotropen Zustand auf.
R1O
N=N
Wenn R, beispielsweise C7H15 bedeutet, ist der entsprechende Farbstoff rot und weist einen Ordnungsparameter von 0,74 bei Raumtemperatur in einem Vierkomponenten-Flüssigkristallgemisch mit einer Übergangstemperatur von 95°C vom nematischen zum isotropen Zustand auf.
N=N
Me
N=N
wobei Z entweder einen Substituenten oder Wasserstoff bedeutet. Wenn Z beispielsweise CH3 ist, ist der entsprechende Farbstoff purpurfarben und weist einen Ordnungsparameter von 0,66 bei Raumtemperatur in einem Vierkomponenten-Flüssigkristallgemisch mit einer Übergangstemperatur von 55°C vom nematischen zum isotropen Zustand auf.
Wenn Z = H ist, ist der Farbstoff purpurfarben und weist einen Ordnungsparameter von 0,75 bei Raumtemperatur in einem Vierkomponenten-Flüssigkristallgemisch mit einer Übergangstemperatur von 82°C vom nematischen zum isotropen Zustand auf.
-N=N-wobei Me = Methyl ist
-N=N
Me
21
Der Farbstoff weist einen Ordnungsparameter von 0,75 in einem nematischen Fünfkomponenten-Cyanodiphenyl-/terphenylgemisch mit einer Übergangstemperetur von 7O0C vom nematischen zum isotropen Zustand auf. Der Farbstoff ist orangerot und besitzt einen Absorptionspeak bei einer Wellenlänge von SOS mn.
Me
Der Farbstoff ist purpurfarben und weist einen Ordnungsparameter von 0.65 bei Raumtemperatur in einem Vierkomponenten-Flüssigkristallgemisch mit einer Übergangs:tiuperatur von 55°C vom nematischen zum isotropen Zustand auf. Der Farbstoff zeigt eine günstige chemische Stabilität bei der Verwendung in Lösung in Flüssigkristallmaterialien.
NC
Me
Me
Der Farbstoff ist orangefarben und besitzt einen Ordnungsparameter von 0,60 in einem Vierkomponenten-Flüssigkristallmaterial mit einer Übergangstemperatur von 55°C vom nematischen zum isotropen Zustand.
(vii) O2N
N=N-
-NMe2
Der Farbstoff weist einen Ordnungsparameter von 0,70 in einem handelsüblichen Flüssigkristallmaterial auf, das ein Fünfkomponenten-Flüssigkristallgemisch mit einer Übergangstemperatur von 700C vom nematischen zum isotropen Zustand darstellt (E 8, Hersteller BDH Chemicals, Ltd); aufgrund des Absorptionsmaximums bei einer Wellenlänge von 594 mn ist der Farbstoff blau.
Im folgenden wird ein Beispiel angegeben, das sich auf Herstellung und Aufbau einer Vorrichtung bezieht, die sowohl auf dem Phasenwechsel vom cholesterinischen zum nematischen Zustand beruht als auch eine sog. »Guest-host«-Vorrichtung darstellt, wobei auf die Zeichnung bezug genommen ist; es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung und
Fig. 2 eine teilweise zur besseren Verdeutlichung abgeschnittene Querschnittsdarstellung der Vorrichtung längs der Linie U-II von Fig. 1.
Ein geeignetes cholesterinisches Flüssigkristallgemisch wird durch Zusammenmischen der nachstehend angegebenen Verbindungen als Gemischbestandteile in einem kleinen Gefäß hergestellt:
U-CjH7O
n-CsHuO
CN
CN
Cholesteryl-nonanoat
(Gew.-%) 14 36 36
Eine kleine Menge (etwa 1-2 Gew.-%) zumindest eines der oben angegebenen Farbstoffe wird dem Flüssigkristallgemisch zugesetzt Das Gefäß wird mit Inhalt über eine Temperatur von etwa 82°C erhitzt, bei der das Flüssigkristallgemisch eine klare, isotrope Flüssigkeit darstellt, und einige min auf dieser Temperatur gehalten. Der Inhalt wird während der Steigerung der Temperatur sowie während des folgenden Aufrechterhaltcns der Temperatur kräftig gerührt.
Nach dieser Zeit haben sich die im Gefäß befindlichen Bestandteile ineinander gelöst Das Gefäß wird anschließend mit Inhalt abgekühlt Die resultierende Lösung wird danach in herkömmlicher Weise, beispielsweise durch Kapillarwirkung, in eine Flüssigkristallzelle eingefüllt
Die F i g. 1 und 2 zeigen den Aufbau der Zelle. Die Zelle umfaßt eine Schicht 1 der Lösung des gefärbten Flüssigkristallmaterials, die sich zwischen zwei parallelen, rechteckigen Glasplatten 3 und 5 befindet, deren längere Kanten senkrecht zueinander stehen und von einem ringförmigen Abstandshalter 6 (zur besseren Verdeutlichung in F i g. 1 abgeschnitten) in einem Abstand voneinander gehalten werden, der die seitlichen Enden der Schicht 1 definiert. Die Piatten 3 und 5 weisen auf ihren Innenseiten die Elektroden 7 bzw. 9 auf. Die Elektrode 7 hat dabei auf der Fläche der Platte 3, die der Platte 5 nicht gegenüberliegt, die Form eines Ausschnitts 7 a, wobei ein Streifen 7 b vom Ausschnitt 7 α ausgeht und sich ein Teil 7 cam Streifen 7 b befindet, dtr im vorliegenden Fall den Buchstaben A bildet. Die Elektrode 9 weist die Form eines Ausschnitts 9 α auf der Fläche der Platte 5 auf, die der Platte 3 nicht gegenüberliegt, wobei ein Streifen 9 b vom Ausschnitt 9 α wegführt und sich ein Abschnitt 9 c am Streifen 9b befindet, der ebenfalls im vorliegenden Fall die Form des Buchstabens A besitzt. Die Abschnitte 7 c und 9 c sind so angeordnet, daß sie sich identisch überdecken und einander gegenüberliegen.
Eine Spannungsquelle 11 und ein damit in Serie liegender Schalter 13 sind mit den Ausschnitten 7 α und 9 α verbunden. Die Spannungsquelle 11 liefert eine Spannung, die entweder eine Gleichspannung oder eine Wechselspannung niedriger Frequenz sein kann und die dazu ausreicht, eine Reorientierung des Flüssigkristalls und der Farbstoffmoleküle in der Schicht 1 in der Weise zu bewirken, daß diese allgemein in der Ebene der Platten 3 is und 5 liegen. Üblicherweise ist hierzu eine Spannung von. 10-20 V erforderlich.
Wenn der Schalter 13 offen ist, ist die angelegte Spannung entsprechend gleich null, und der Flüssigkristall und die Farbstoffmoleküle sind aufgrund der cholesterinischen Natur des Flüssigkristallmaterials in Form statistischer Helices angeordnet.
Die Schicht 1 erscheint entsprechend mit der Farbe des Farbstoffs stark gefärbt, d. h. beispielsweise für den oben erwähnten Farbstoff purpurfarben, da zahlreiche Farbstoffmoleküle, insbesondere diejenigen, die senkrecht oder schräg zur Ausbreitungsrichtung des Lichts liegen, die entsprechende spektrale Farbkomponente aus dem auf die Schicht 1 auffallenden weißen Licht absorbieren.
Wenn der Schalter 13 geschlossen ist, führt das durch die Spannungsquelle 11 hervorgerufene elektrische Feld zu einem Phasenwechsel vom cholesterinischen zum nematischen Zustand. Die Flüssigkristallmoleküle im Bereich zwischen den Abschnitten 7 c und 9 c werden reorientiert und liegen senkrecht zu den Platten 3 und 5 vor, d. h. parallel zum elektrischen Feld, wobei die Farbstoffmoleküle in diesem Bereich mit den Flüssigkristallmolekülen reorientiert werden. Die Schicht 1 erscheint entsprechend zwischen den Abschnitten 7 c und 9 c hell oder nur schwach gefärbt, da die Farbstoffmoleküle Licht, das sich in Richtung des elektrischen Felds, d. h. längs der langen Achse der Farbstoffmoleküle, ausbreitet, nicht signifikant absorbieren. Der übrige Teil der Zelle erscheint entsprechend stark gefärbt. Wenn das elektrische Feld abgeschaltet wird, kehren Farbstoff- und Flüssigkristallmoleküle zu ihrer ursprünglichen helicalen Anordnung zurück.
Der Buchstabe A kann demzufolge durch Öffnen und Schließen des Schalters 13 angezeigt bzw. nicht angezeigt werden.
Die Zelle weist ferner vorzugsweise einen Reflektor wie etwa einen weißen diffusen Reflektor, beispielsweise weißes Papier, einen Spiegel oder einen mit Aluminiumfarbe besprühten Karton- oder Kunststoffschirm, auf, der sich hinter der Platte 5 befindet. Wenn die Vorrichtung entsprechend von der Vorderseite der Platte 5 betrachtet wird, liefert der Reflektor einen gleichmäßigeren Untergrund für den Buchstaben A.
In gleicher Weise lassen sich auch andere Buchstaben, Symbole oder Zahlen sowie Teile oder Gruppen davon anzeigen. _J
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Flüssigkristallmaterialien mit darin gelösten pleochroitischen Azofarbstoflen, gekennzeichnet durch mindestens einen pleochroitischen Farbstoff, der ausgewählt ist unter
in der bedeuten:
A eine Azo- oder Azoxygruppe,
Y1 und Y2 unabhängig
(i) Wasserstoff, (ft) -OR1 mit R1 = Alkyl oder Aralkyl oder
(iii) —N
wobei R2 und R3 jeweils einfache oder substituierte Alkylgruppen oder Alkylengruppen darstellen, die mit dem endständigen aromatischen Ring ein hydriertes heteroaromatisches System bilden, und
A1 und I2 unabhängig 0, 1, 2,3 oder 4; (2) Azofarbstoflen der Formel II
-N=N-
-N=N
in der bedeuten: Yi dasselbe wie oben, X-CN oder -NO2 und /T3 0,1, 2, 3 oder 4;
(3) Derivaten der Azofarostoffe (I) und (II), bei denen eine der seitlichen Positionen an einem der Benzolringe durch einen der folgenden Substituenten substituiert ist:
(i) ein Halogenatom, (ii) Methyl,
(iii) halogensubstituiertes Methyl oder (iv) Methoxy;
(4) Derivaten der Azofarbstoffe (I) und (II), bei denen zwei der seitlichen Positionen an einem der Benzolringe mit einem kondensierten aromatischen Ring unter Bildung einer Naphthalinstrjktur verbrückt sind;
(5) dem Azofarbstoff der Formel III
Me
Me
N-
N=N-
NO2
sowie
(6) dem Bisazofarbstoff der Formel IV
Me
N=N-
-N=N-
2. Rüssigkristallmaterialicn nach Anspruch I, gekennzeichnet durch Bisazofarbstoffe der Formel V
NO1-^N-N-N v«^
N, N
Me
Me
(V)
in der Z1-Z6 unabhängig Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeuten, als plcochroitische Farbstoffe.
3. Flüssigkristallmaterialien nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Disazofarbstoffe der Formel V, in der Z|, Z3, Z4 und Z6 Wasserstoff, Z2 Chlor und Z5 Methyl bedeuten, als pleochroitische Farbstoffe.
4. Flüssigkristallmaterialien nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Azofarbstoff der Formel VI
NC-
-N=N
(VD
Me
als pJeochroitischen Farbstoff.
5. Flüssigkristallmaterialien nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bisazofarbstoffe der Formel VII
fvm
in der bedeuten:
Υ, dasselbe wie in Anspruch 1 und
Z| - Ζ,, jeweils Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
als plcochroitische Farbstoffe.
6. Flüssigkristallmaterialien nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Trisazofarbstoffe der Formel VIII
(vm)
in der bedeuten:
Υ, und Y2 dasselbe wie in Anspruch 1 und
Zi - Z1, unabhängig Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
als plcochroitische Farbstoffe.
7. Flüssigkristallmaterialien nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Azofarbstoffe der Formel IX
OX)
in der bedeuten:
Yi, Y3 und A dasselbe wie in Anspruch 1 und
Z| - Z4 unabhängig Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
als plcochroitische Farbstoffe.
8. Flüssigkristallmaterialien nach Anspruch 1 bzw. 6, gekennzeichnet durch Trisazofarbstoffe der Formel X
N = N
N=N
N=N
(X) 60
in der Z, und Z2 zugleich Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeuten, als pleochroitische Farbstoffe.
9. Flüssigkristai'imaterialien nach Anspruch 1 bzw. 6, gekennzeichnet durch Trisazofarbstoffe der Formel XI
'O>-N«N-<r)S-N=N
in der Z1 und Z', gleich Z2 bzw. Z2 sind und Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeuten,
als pleochroitische Farbstoffe,
to
10. Flüssigkristailmaterialien nach Anspruch 1 bzw. 7, gekennzeichnet durch Azofarbstoffe der Formel XII
N=N-<Q)>—N=N^(Q)- N=N-<(©>— ORi (XH) |
<g> O <H> f
DE2627215A 1975-06-17 1976-06-18 Flüssigkristallmaterialien mit pleochroitischen Azofarbstoffen und ihre Verwendung Expired DE2627215C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2584375A GB1555954A (en) 1975-06-17 1975-06-17 Solutions of pleochroic azo dye in liquid crystal material and devices incorporating such solutions
GB2585975A GB1555955A (en) 1975-06-17 1975-06-17 Solutions of pleochroic azo dye in liquid crystals material and devices incorporating such solutions
GB5339775 1975-12-31
GB5339875 1975-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627215A1 DE2627215A1 (de) 1977-01-20
DE2627215C2 true DE2627215C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=27448672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627215A Expired DE2627215C2 (de) 1975-06-17 1976-06-18 Flüssigkristallmaterialien mit pleochroitischen Azofarbstoffen und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4145114A (de)
JP (1) JPS522885A (de)
CH (1) CH624705A5 (de)
DE (1) DE2627215C2 (de)
FR (1) FR2438676A1 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594897A5 (de) * 1976-06-23 1978-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US4128496A (en) * 1976-09-09 1978-12-05 General Electric Company Dichroic liquid crystal compositions
US4128497A (en) * 1976-09-09 1978-12-05 General Electric Company Dichroic liquid crystal compositions
US4179395A (en) * 1976-09-09 1979-12-18 General Electric Company Dichroic dyes having a plurality of azo bonding groups
US4208106A (en) * 1976-09-27 1980-06-17 Beckman Instruments, Inc. Fluorescent displays
US4122027A (en) * 1976-11-08 1978-10-24 General Electric Company Dichroic liquid crystal composition with 4,4-bis (substituted naphthylazo)azobenzene dichroic dyes
US4184750A (en) * 1976-11-12 1980-01-22 Rca Corporation Novel liquid crystal dyestuffs and electro-optic devices incorporating same
FR2373076A1 (fr) * 1976-12-03 1978-06-30 Thomson Csf Cellule a cristal liquide
US4141627A (en) * 1977-01-06 1979-02-27 Rca Corporation Electro-optic device
US4702561A (en) * 1977-04-11 1987-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pleochroic dyes and electro-optical displays therewith
US4105299A (en) * 1977-04-11 1978-08-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electro-optical devices containing methine arylidene dyes
DE2815860A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Hoffmann La Roche Fluessigkristalline mischungen
US4153343A (en) * 1977-06-09 1979-05-08 Rca Corporation Liquid crystal dyestuffs and electro-optic devices incorporating same
US4116861A (en) * 1977-08-18 1978-09-26 General Electric Company Dichroic liquid crystal compositions
US4337999A (en) * 1977-08-29 1982-07-06 Sharp Corporation Fluorescent liquid crystal display compositions and devices
US4253740A (en) * 1977-09-12 1981-03-03 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystal materials and devices containing them
DE2862064D1 (en) * 1977-10-14 1982-11-25 Bdh Chemicals Ltd Pleochroic dyes suitable for use in solution with liquid crystal materials for electro-optic device applications
US4291948A (en) * 1977-11-10 1981-09-29 International Standard Electric Corporation Liquid crystal display incorporating positive and negative smectic material
DD137118B1 (de) * 1978-02-06 1980-10-01 Hermann Schubert Elektrooptische anordnung zur lichtmodulation oder symbolanzeige
GB1549584A (en) * 1978-03-02 1979-08-08 Standard Telephones Cables Ltd Temperature responsive device
CH638624A5 (de) * 1978-04-12 1983-09-30 Secr Defence Brit Elektrooptisches fluessigkristall-anzeigegeraet.
DD137242B1 (de) * 1978-06-16 1980-10-29 Dietrich Demus Nematische kristallin-fluessige mischungen
US4288147A (en) * 1978-12-20 1981-09-08 Timex Corporation Electro-optical composition of the guest-host type
DE2902177A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-17 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkristallmischung
US4358589A (en) * 1979-02-02 1982-11-09 Veb Werk Fur Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik Nematic liquid crystal compounds
CA1120478A (en) * 1979-02-05 1982-03-23 Arthur Boller Cyclohexyl pyrimidines
US4232949A (en) * 1979-02-23 1980-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal compositions containing pleochroic dye
US4232950A (en) * 1979-02-23 1980-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal compositions including pleochroic dye
US4364838A (en) * 1979-11-14 1982-12-21 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal mixtures
US4350603A (en) * 1980-06-30 1982-09-21 General Electric Company Novel tris-azo dyes and liquid crystal compositions made therewith
EP0043904A3 (de) * 1980-07-10 1982-03-31 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Farbstoffhaltige Mischungen, neue Farbstoffe und deren Verwendung in Flüssigkristallmischungen
US4394070A (en) * 1980-07-16 1983-07-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Helichromic compounds and displays
US4308163A (en) * 1980-08-04 1981-12-29 General Electric Company Novel yellow azo dyes and dichroic liquid crystal composition made therewith
US4308161A (en) * 1980-08-04 1981-12-29 General Electric Company Novel yellow azo dyes and dichroic liquid crystal compositions made therewith
US4308164A (en) * 1980-08-04 1981-12-29 General Electric Company Novel yellow azo dyes and dichroic liquid crystal composition made therewith
US4308162A (en) * 1980-12-08 1981-12-29 General Electric Company Novel yellow azo dyes and dichroic liquid crystal compositions made therewith
US4565424A (en) * 1980-12-12 1986-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Asymmetric dichroic dye molecules having poly(arylazo) linking groups, a bis-substituted aryl thiazyl end group, and another end group
US4378302A (en) * 1980-12-16 1983-03-29 General Electric Company Red perylene dichroic dye containing liquid crystal formulations
US4359398A (en) * 1980-12-22 1982-11-16 General Electric Company Liquid crystal compositions with novel tris-azo dichroic dyes
DE3049454A1 (de) 1980-12-30 1982-07-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fluessigkristallines material enthaltend disazofarbstoffe
JPS57155282A (en) * 1981-03-20 1982-09-25 Mitsubishi Chem Ind Ltd Liquid crystal composition
US4461715A (en) * 1981-04-06 1984-07-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermally addressed cholesteric-smectic liquid crystal device and composition
DE3123519A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fluessigkristallines material enthaltend azofarbstoffe
US4514045A (en) * 1981-06-22 1985-04-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Helichromic-smectic liquid crystal compositions and display cells
JPS5857489A (ja) * 1981-10-01 1983-04-05 Alps Electric Co Ltd カラ−液晶組成物
JPS5857488A (ja) * 1981-10-02 1983-04-05 Mitsubishi Chem Ind Ltd ゲスト−ホスト型液晶組成物
US4401369A (en) * 1981-10-19 1983-08-30 Electronic Display Systems, Inc. Class of dichroic dyes for use with liquid crystals
US4411812A (en) * 1981-11-12 1983-10-25 General Electric Company Dichroic liquid crystal compositions made with asymmetric tris-azo dyes
DE3276002D1 (en) * 1981-11-16 1987-05-14 Mitsubishi Chem Ind Pleochroic azo dyes, a liquid crystal composition containing the azo dyes and a display device using the liquid crystal composition
DE3149129A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fluessigkristalline phase eines azoreaktivfarbstoffs und deren verwendung zum faerben und bedrucken von natuerlichen und synthetischen substraten
JPS58111882A (ja) * 1981-12-25 1983-07-04 Alps Electric Co Ltd カラ−液晶表示装置
JPS58138767A (ja) * 1982-02-10 1983-08-17 Hitachi Ltd 液晶組成物及び表示素子
JPS5947261A (ja) * 1982-09-13 1984-03-16 Nippon Kanko Shikiso Kenkyusho:Kk 液晶用アゾ色素の二色性改良法
JPH0613703B2 (ja) * 1982-06-30 1994-02-23 三菱化成株式会社 ゲスト―ホスト型液晶組成物
US4588517A (en) * 1982-06-30 1986-05-13 Hitachi, Ltd. Liquid crystal composition
EP0099014A3 (de) * 1982-07-16 1984-12-12 Asulab S.A. Dunkelfarbige Zusammensetzung auf der Basis von Flüssigkristallen
JPH0613704B2 (ja) * 1982-10-21 1994-02-23 三菱化成株式会社 アゾ系多色性色素を含む液晶組成物
DE3374875D1 (en) * 1982-11-29 1988-01-21 Hoffmann La Roche Coloured liquid crystal mixtures containing phenyl ethanes
DE3245751A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azofarbstoffe und fluessigkristallines material enthaltend azofarbstoffe
DE3342040A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azofarbstoffe und fluessigkristalline materialien, enthaltend diese farbstoffe
GB2154024B (en) * 1984-02-07 1987-03-18 Standard Telephones Cables Ltd Dynamic hologram recording
EP0199111B1 (de) * 1985-03-22 1989-09-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flüssigkristallzusammensetzungen
DE3639156A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Basf Ag Trisazofarbstoffe
DE3825066A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von duennen, anisotropen schichten auf oberflaechenstrukturierten traegern
JPH0397571U (de) * 1990-01-25 1991-10-08
AU1529297A (en) * 1996-01-24 1997-08-20 Warner-Lambert Company Method of imaging amyloid deposits
US7754295B2 (en) * 2006-06-29 2010-07-13 Industrial Technology Research Institute Single substrate guest-host polymer dispersed liquid crystal displays
KR101647510B1 (ko) * 2007-11-28 2016-08-10 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질 및 액정 디스플레이

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019415B (de) * 1951-06-23 1957-11-14 Eastman Kodak Co Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
US2659719A (en) * 1951-06-23 1953-11-17 Eastman Kodak Co 2-amino-5-nitrothiazole azo dye compounds
LU38511A1 (de) * 1959-04-16
US3597044A (en) * 1968-09-03 1971-08-03 Rca Corp Electro-optic light modulator
US3549305A (en) * 1969-09-22 1970-12-22 American Aniline Prod Aromatic polyester fiber dyed with disazo dyestuff
US3703329A (en) * 1969-12-29 1972-11-21 Rca Corp Liquid crystal color display
JPS4731883U (de) * 1971-04-20 1972-12-09
GB1433130A (en) * 1972-11-09 1976-04-22 Secr Defence Substituted biphenyl and polyphenyl compounds and liquid crystal materials and devices containing them
GB1452826A (en) * 1973-10-17 1976-10-20 Secr Defence Liquid crystal compositions
JPS5942287B2 (ja) * 1972-12-19 1984-10-13 松下電器産業株式会社 色相変調表示装置
US3833287A (en) * 1973-03-08 1974-09-03 Bell Telephone Labor Inc Guest-host liquid crystal device
JPS5328102B2 (de) * 1973-04-16 1978-08-12
JPS605630B2 (ja) * 1973-07-06 1985-02-13 セイコーエプソン株式会社 表示装置
JPS5031845A (de) * 1973-07-20 1975-03-28
JPS5043076A (de) * 1973-08-20 1975-04-18
DE2441296C3 (de) * 1973-08-31 1978-11-02 Dai Nippon Toryo K.K., Osaka (Japan) Nematische Flüssigkristallmassen und deren Verwendung
US3960751A (en) * 1973-09-19 1976-06-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electro-optical display element
US3941560A (en) * 1973-12-07 1976-03-02 American Aniline Products, Inc. Trisazo polyester materials
GB1459046A (en) * 1974-03-15 1976-12-22 Secr Defence Liquid crystal devices
JPS5435780B2 (de) * 1974-07-23 1979-11-05
GB1507030A (en) * 1974-10-21 1978-04-12 Secr Defence Liquid crystal display devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2627215A1 (de) 1977-01-20
CH624705A5 (de) 1981-08-14
JPS6119672B2 (de) 1986-05-19
FR2438676B1 (de) 1984-11-23
FR2438676A1 (fr) 1980-05-09
US4145114A (en) 1979-03-20
JPS522885A (en) 1977-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627215C2 (de) Flüssigkristallmaterialien mit pleochroitischen Azofarbstoffen und ihre Verwendung
DE2920730C2 (de)
CH643289A5 (de) Gemisch fuer farbig anzeigende, nematische fluessigkristall-anzeigeelemente.
CH643290A5 (de) Gemisch fuer farbig anzeigende, nematische fluessigkristall-anzeigeelemente.
EP0069257B1 (de) Flüssigkristallines Dielektrikum und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0026004A1 (de) Flüssigkristallmischung
DE2631428A1 (de) Verwendung von farbstoffen
DE2854310A1 (de) Nematisch-fluessige kristalle fuer anzeigevorrichtungen
EP0054217A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie flüssigkristalline Materialien enthaltend Anthrachinonfarbstoffe
DD202042A5 (de) Farbstoffhaltige mischungen
DE3040102A1 (de) Dichroitische anthrachinonfarbstoffe, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
EP0047027A1 (de) Flüssigkristallmischung
EP0087248B2 (de) Azofarbstoffe enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung
DD200091A5 (de) Fluessigkristallzusammensetzungen und ihre verwendung in anzeigevorrichtungen
DE2834846C2 (de) Zweifarbige Flüssigkeitskristall-Zusammensetzungen
DD264451A5 (de) Fluessigkristalline kompositionen
DE3238702A1 (de) Dichroitische farbstoffe fuer die verwendung zusammen mit fluessigkristallen
EP0085335A2 (de) Flüssigkristallines Dielektrikum, neue Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0063713A1 (de) Dichroitische Anthrachinonfarbstoffe, diese enthaltende flüssigkristalline Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DD200090A5 (de) Fluessigkristallzusammensetzungen und ihre verwendung in anzeigevorrichtungen
DE2815335A1 (de) Pleochroitische farbstoffe und mit diesen verwendbare elektrooptische anzeigevorrichtungen
DE2603293C3 (de) Thiobenzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
CH644887A5 (de) Nematisches fluessigkristallgemisch.
DE3510733A1 (de) Fluessigkristallphase
EP0144020B1 (de) Azofarbstoffe und flüssigkristalline Materialien enthaltend diese Farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09K 3/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition