DE2603293C3 - Thiobenzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika - Google Patents

Thiobenzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika

Info

Publication number
DE2603293C3
DE2603293C3 DE19762603293 DE2603293A DE2603293C3 DE 2603293 C3 DE2603293 C3 DE 2603293C3 DE 19762603293 DE19762603293 DE 19762603293 DE 2603293 A DE2603293 A DE 2603293A DE 2603293 C3 DE2603293 C3 DE 2603293C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
thiobenzoic acid
acid
formula
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762603293
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603293A1 (de
DE2603293B2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Chem. Dr. Krause
Ludwig Dipl.-Chem. Dr. Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19762603293 priority Critical patent/DE2603293C3/de
Priority to JP761777A priority patent/JPS5293738A/ja
Publication of DE2603293A1 publication Critical patent/DE2603293A1/de
Publication of DE2603293B2 publication Critical patent/DE2603293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603293C3 publication Critical patent/DE2603293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/28Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and sulfur atoms as chain links, e.g. thioesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

R,
(H)
worin Z - COOH oder ein reaktionsfähiges Derivat der Carboxylgruppe bedeutet und Ri die angegebene Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der Formel (HI) umsetzt.
Z'
O> R2
(HI)
10
15
20
25
worin Z' -SH oder -SMe und Me ein Äquivalent eines Metallkations bedeutet, und R^ die angegebene Bedeutung besitzt
3. Verwendung der Thiobenzoesäureester nach so Anspruch 5 als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika.
Gegenstand der Erfindung sind Thiobenzoesäureester. ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika gemäß den vorstehenden Ansprüchen.
Für elektrooptische Anzeigeelemente werden in zunehmendem Maße die Eigenschaften nematischer oder nematisch-cholesterischer flüssigkristalliner Materialien ausgenutzt, ihre optischen Eigenschaften wie Lichtstreuung, Doppelbrechung, Reflexionsvermögen oder Farbe unter dem Einfluß elektrischer Felder signifikant zu verändern. Die Funktion derartiger Anzeigeelemente beruht dabei beispielsweise auf den Phänomenen der dynamischen Streuung, der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Schadt-Helfrich-Effekt in der verdrillten Zelle.
Für die technische Anwendung dieser Effekte in clektionischen Bauelementen werden flüssigkristalline
>o Materialien benötigt, die einer Vielzahl von Anforderungen genügen müssen. Besonders wichtig sind hier die chemische Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Luft und physikalischen Einflüssen wie Wärme, Strahlung im infraroten, sichtbaren und ultravioletten Bereich und elektrische Gleich- und Wechselfelder. Ferner wird von technisch verwendbaren flüssigkristallinen Materialien eine flüssigkristalline Mesophase im Temperaturbereich von mindestens + 100C bis +600C, bevorzugt von 0"C bis 600C, gefordert Schließlich dürfen sie im Bereich des sichtbaren Lichts keine Eigenabsorption aufweisen, d. h. sie müssen farblos sein.
Es ist bereits eine Anzahl von flüssigkristallinen Verbindungen bekannt die den an Dielektrika für elektronische Bauelemente gestellten Stabilitätsanforderungen genügen und auch farblos sind. Hierzu gehören insbesondere die in der DE-GC 21 39 628 beschriebenen ρ,ρ'-disubstituierten Benzoesäurephenylester und die in der DE-OS 23 56 085 beschriebenen ρ,ρ'-disubstituierten Biphenylderivate. In beiden genannten Verbindungsklassen wie auch in anderen bekannten Reihen von Verbindungen mit flüssigkristalliner Mesophase gibt es keine Endverbindungen, die in dem geforderten Temperaturbereich von 100C bis 600C eine flüssigkristalline nematische Mesophase ausbilden. Es werden daher in der Regel Mischungen von zwei oder mehreren Verbindungen hergestellt, um als flüssigkristalline Dielektrika verwendbare Substanzen zu erhalten. Hierzu mischt man gewöhnlich mindestens eine Verbindung mit niedrigem Schmelz- und Klärpunkt mit einer anderen mit deutlich höherem Schmelz- und Klärpunkt. Hierbei wird normalerweise ein Gemisch erhalten, dessen Schmelzpunkt unter dem der niedriger schmelzenden Komponente liegt, während der Klärpunkt zwischen den Klärpunkten der Komponenten liegt.
Optimale Dielektrika lassen sich auf diese Weise jedoch aus den bekannten flüssigkristallinen Benzoesäurephenylestern bzw. Biphenylderivaten nicht herstellen. Durch Verwendung von Mehrkomponentengemischen werden zwar deutlich unter Raumtemperatur schmelzende Produkte erhalten, jedoch sind in der Regel die Klärpunkte dieser Produkte niedriger als erwünscht.
Es wurde nun festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Thiobenzoesäureester hervorragend als Mischungskomponenten flüssigkristalliner Dielektrika geeignet sind.
Die Thioben/oesäureester der Formel (I) haben deutlich höhere Klärpunkte als die bekannten und in großem Umfang in fkissigknstallinen Dielektrika verwendeten analogen Benzoesäureester. Dies geht aus der folgenden Tabelle hervor:
Klärpunkte flüs.sigkrislalliner Benzoesäureester und Thiobenzocs.iureester R. O , (O X O R,
n^Propyl
n-Propyl
n-Pfopyl
n-Butyl
n-Pfopyl
tvBuiyloxy
n^Penlyloxy
rvPentyl
KIp. (X = O) KIp. (X = S) KIp.
( C) ( C) ([S)-[O))
32 44 12
59 82 23
51 72,5 21,5
15 39,5 24,5
Fortsetzung 26 Ri 03 293 4 KIp.
3 ([S]-[OD
n-Hexyloxy KIp-(X =S) 14
n-Butyl Cyano KIp. (X = O) ( C) 48,5
n-Butyl n-Butyloxy ( C-) 67 21
n-Pentyl n-Pentyloxy 51 90 20
n-Pentyl n-Hexyloxy 41,5 79 25
n-Pentyl Cyano 58 72 42,5
n-Pentyl n-Propyl 52 77 13,5
n-Hexyl n-Butyl 52 99 5 5,5
n-Hexyl n-Pentyl 56,5 24,5 27
n-Hexy! n-Hexyl 11 31,5 27,5
n-Hexyl n-Butyloxy 20 46 20
n-Hexyl n-Pentyloxy 19 41,5 19
n-Hexyl n-Hexyloxy 14 69 12,5
n-Hexyl Cyano 49 64 40
n-Hexyl n-Butyloxy 45 65 18
n-Heptyl Cyano 52,5 88 35
n-Heptyl n-Pentyl 48 75 34
Methoxy n-Hexyl 57 91,5 27,5
n-Butyloxy n-Pentyloxy 56,5 76 18,5
n-Butyloxy n-Hexyl 42 82,5 24,5
n-Pen'iyloxy Cyano 55 105
n-Pentyloxy M-ethyl 86,5 75,5 26
n-Hexyloxy n-Pentyl 51 118 23,5
n-Hexyloxy n-Hexyl 77 78 25
n-Hexyloxy Methoxy 52 85,5 21
n-Hexyloxy n-Pentyloxy 62 81,5 14,5
n-Hexyloxy Cyano 56,5 99,5 37
n-Hexyloxy n-Pentyloxy 78,5 101 15.5
n-Heptyloxy Cyano 86,5 119
n-Heptyloxy 82 97
81,5 113
80
Diese Eigenschaft übertragen sie auch auf Flüssigkristall-Basismischungen, denen sie an Stelle der analogen Benzoesäureester zugefügt werden. Dadurch lassen sich mit den Thiobenzoesäureestern der Formel (I) flüssigkristalline Dielektrika für elektrooptische Anzeigeelemente herstellen, die in einem größeren Temperatur- in bereich eingesetzt werden können als die Anzeigeelemente mit den entsprechenden vorbekannten Dielektrika.
Die Verbindungen der Formel (I) besitzen in der Regel eine positive dielektrische Anisotropie, die in r> Abhängigkeit von der Natur der Substituenten R, und R? schwach oder auch sehr deutlich ausgeprägt ist. Sie sind daher besonders geeignet als Komponenten von Dielektrika für An/eigeelemente, die auf der Basis des SchaduHelfrich-Effektes in deF verdrillten nematisehen ω Zelle arbeiten.
Darüber hinaus können jedoch insbesondere solche Verbindungen der Formel (I), die nur eine schwach positive dielektrische Anisotropie besitzen, durch Zumischung von nemätischen oder nerrtatogenen Substanzen mit deutlich negativer dielektrischer Anisotropie, wie sie zum Beispiel in DE-OS 22 40 864 beschrieben sind, zu Dielektrika für Anzeigeelemente verarbeitet werden, die nach dem Prinzip der dynamischen Streuung oder dem der Deformation aufgerichteter Phasen arbeiten.
In den Verbindunger·,der Formel (I) sind die Gruppen Ri und U.2 gleich oder verschieden. Wenn beide Gruppen kettenförmig sind, d. h. Alkyl oder Alkoxy bedeuten, enthalten sie erfindungsgemäß zusammen mindestens 4 C-Atome. Verbindungen der Formel (I) mit kleineren Gruppen weisen in der Regel nur schmale und in ungünstigen Temperaturbereichen liegende Mesophasen auf; sie sind daher als Bestandteile flüssigkristalliner Dielektrika weniger geeignet.
Soweit die Gruppen Ri und R2 jeweils drei oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, können diese in gerader oder verzweigter Kette angeordnet sein. Bisher kann keine Regel angegeben werden, die sichere Aussagen über den Einfluß der Struktur der Gruppen auf die elektrooptischen Eigenschaften der Verbindungen der Formel (I) und der damit hergestellten Dielektrika zuläßt. Die Vorliegenden Daten deuten jedoch darauf hin, daß von den Thiobenzoesäure-S'phenylestern der Formel (I), Worin beide Gruppen Kohlenstoffketten enthalten, solche besonders gut als Bestandteile flüssigkristalliner Dielektrika geeignet sind, in denen
(Π!
Z'
(III)
worin Z' - SH oder - SMe und Me ein Äquivalent eines Metallkations bedeutet, und R^ die bei Formel (I) angegebene Bedeutung besitzt, um.
In den Verbindungen der Formel (II) ist Z COOH oder ein reaktionsfähiges Derivat davon, vorzugsweise -CO-Halogen. insbesondere -COCI. -COO-Niederalkyl. insbesondere -COOCH, oder eine Anhydridgruppierung, vorzugsweise ein gemischtes Anhydrid, wie zum Beispiel -COOCOCH). Die Gruppe Z' in der Verbindung der Formel (III) ist eine SH-Gruppe oder eine Thiophenolatgruppe. vorzugsweise eine Alkalimetalloder Erdalkalimetallthionhenolatgruppe. Die Reaktionsbedingungen für das erfnidungsgemäße Verfahren werden weitgehend von der Natur der Gruppen Z und Z' bestimmt. So wird eine Carbonsäure (II) mit einem Thiophenol (Z. Z' = COOH. SH) in der Regel in Gegenwart einer starken Säure, beispielsweise einer Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, umgesetzt.
Eine bevorzugte Reaktionsweise ist die Umsetzung eines Säureanhydrids oder insbesondere eines Säurechlorids mit einem Thiophenol (Z. Z' = COCI. SH).
Vorzugsweise werden diese Veresterungsreaktionen in einem basischen Milieu durchgeführt, wobei als Basen insbesondere Alkalimetallhydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid. Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogengarbonate wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencärbonät, Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrögencarbonat, Alkalirrtetälläcetate wie Natrium* öder Kaliumacetat, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid oder organische Basen wie Triethylamin, Pyridin, Lutidin, Kollidtfi oder Chinolin von Bedeutung sind.
Die Veresterungen werden vorteilhaft in Gegenwart eines inerten LösMngsliiittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Äther wie Diäthyläther,
io
mindestens eine Flügelgruppe geradkettig ist und vier oder mehr C-Atome enthält Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in denen beide Gruppen geradkettig sind; besonders günstige Eigenschaften zeigen unter diesen die Verbindungen, in denen die eine Gruppe 4 bis 8 C-Atome und die andere 1 bis 8, vorzugsweise I bis 6 C-Atome enthält
Nicht geradkettige Gruppen in den Verbindungen der Formel (I) enthalten vorzugsweise nicht mehr als eine Kettenverzweigung.
Wenn als eine Gruppe -CN steht, ist die andere Gruppe bevorzugt eine geradkettige Alkylgruppe oder eine geradkettige Alkoxygruppe.
Unter den Verbindungen der Formel (I), die CN enthalten, besitzen die vom p-Mercaptobenzonitril abgeleiteten Substanzen - d. h. in denen R> CN ist eine besonders stark positive dielektrische Anisotropie.
Die Verbindungen der Formel (I) werden in für derartige Verbindungen üblicher Weise hergestellt; man setzt eine Verbindung der Formel (1I)
20
worin Z COOH oder ein reaktionsfähiges Derivat der Carboxylgruppe bedeutet, und R, die bei Formel (I) 2r> angegebene Bedeutung besitzt, im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen -50 und +250cC, gegebenenfalls in Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels und/oder eines Veresterungskatalysators, mit einer Verbindung der Formel (III) i"
bO
65 Di-n-butyläther, Tetrahydrofuran, Diaxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon, Pentanon-(3) uder Cyclohexanon, Amide wie Dimethylformamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff oder Teirachloräthy len und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolan. Mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel können gleichzeitig vorteilhaft zum azeoptropen Abdestillieren des bei der Veresterung gebildeten Wassers verwendet werden. Gelegentlich kann auch ein Oberschuß einer verwendeten organischen Base, zum Beispiel Pyridin, Chinolin oder Triethylamin, als Lösungsmittel für die Veresterung angewandt werden. Prinzipiell können die Veresterungsreaktionen nach der Erfindung auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels, zum Beispiel durch einfaches Erhitzen der Komponenten in Gegenwart von Natriumacetat, durchgeführt werden.
Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich zwischen -50'C und +2500C, vorzugsweise zwischen -200C und +8U" C. Bei diesen Temperaturen sind die Veresterungsreaktionen in der Regel nach 15 Minuten bis 48 Stunden beendet.
Eine weitere bevorzugte Ausfübningsform des Verf hrens nach der Erfindung besteht darin, daß man das zu veresternde Thiophenol der Formel (III) (Z' = -SH) zunächst in sein Natrium-oder Kaliumsalz überführt, zum Beispiel durch Behandeln mit äthanolischer Natron- oder Kalilauge, dieses Salz isoliert und zusammen mit Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat unter Rühren in Aceton oder Diäthyläther suspendiert, und diese Suspension tropfenweise unter Rühren mit einer Lösung eines Säurechlorids oder Anhydrids in Diäthyläther. Aceton oder Dimethylformamid versetzt. Dabei wird das Reaktionsgemisch auf einer Temperatur zwischen —25°C und +200C. vorzugsweise bei -100C bis -200C gehalten. Bei dieser Arbeitsweise ist die Veresterungsreakiion gewöhnlich nach 15 bis 50 Minuten beendet.
Die Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren sind zum Teil bekannt, wie beispielsweise die in der para-Stellung substituierten Benzoesäuren der Formel (II), zum Teil können sie ohne Schwierigkeiten nach Standardverfahren der organischen Chemie aus literaturbekannten Verbindungen hergestellt werden. Ebenso werden die Thiophenole der Formel (III), soweit sie nicht literaturbekannt sind, nach in der Literatur beschriebenen Standardverfahren hergestellt. Ein geeignetes Verfahren ist zum Beispiel die Sulfochlorierung einer Verbindung der Formel (IV)
If
(IV)
und anschließende Reduktion des erhaltenen Sulfochlorids zum ThiopKenolderivat. Weiterhin können auch Verbindungen der Formel (V)
NH,
diazQtieri und anschließend mit einem Äthylxanthogenat Umgesetzt werden; die erhaltenen Xanthogensäureester werden anschließend zum Yhiophenolderivat, Äthanol und Kohlenoxisulfid verseift.
Die Verbindungen der Formel (I) sind wertvolle Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika, die zur Herstellung elektrooptischer Anzeigeelemente verwendet werden, Diese Dielektrika bestehen aus zwei oder mehr Komponenten, darunter mindestens eine der
Formel (1). Gegebenenfalls anwesende weitere Komponenten sind vorzugsweise nematische öder nemiitogene Substanzen aus den Kliassen der Azobenzole, Äzoxybenzole, Biphenyle, Schiffschen Basen, insbesondere Benzyliden-Derivate, Phenylbenzoatej gegebenenfalls halogenieren Stilbene, Diphenylacetylen-Derivate, Diphenylnitrone und substituierten Zimtsäuren, Die wichtigsten als derartige weitere Komponenten in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel (VI) charakterisieren:
(VI)
worin
A
— CH = CH —
*^r\. — ViI
-CH = CX'-
-C=C-
-N=N-
-N(O)=N-
-N=N(O)-
— O— CO-
— CO- O —
—O-CO
ο—co—
CO-O—
-CH=N-
-N=CH-
-CH=N(O)-
-NiO)=CH-
oder eine C—C-Einfachbinduns
10
20
25
JO
40
45
bedeutet, X' Halogen, vorzugsweise CI, bedeutet und R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Cyano-, Nitro- oder Isonitrilgruppen oder Alkyl-, Alkoxy-, AIkanoyI-, Alkanoyloxy- oder Alkoxycarbonyloxyreste bedeuten, die bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 C-Atome besitzen. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R3 und R4 vorzugsweise verschieden, wobei einer der Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet Aber auch eine große Zahl anderer Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher nematischen Substanzen sind im Handel erhältlich. «
Die Dielektrika enthalten in der Regel mindestens 40, vorzugsweise 50 — 99, insbesondere 60-98 Gewichtsteile der Verbindungen der Formeln (I) und gegebenenfalls (VI). Hiervon entfallen bevorzugt mindestens 15 Gewichtsteile, meist auch 20 oder mehr Gewichtsteüe eo auf eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I). Es können jedoch auch Dielektrika hergestellt werden, die ausschließlich aus zwei oder mehr Verbindungen der Formel (I) bestehen.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkrista!- linen Dielektrika so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekanntgewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und sind in der einschlägigen Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität, der Leitfähigkeit und/oder der Orientierung clef nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind zum Beispiel in den DE-OS 22 09 127. 22 40 864, 23 21 632, 38 281 und 24 50 088 beschrieben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen bedeuten F. den Schmelzpunkt und K. den Klärpunkt einer flüssigkristallinen Substanz in Grad Celsius. Wenn nichts anderes angegeben ist, bedeuten Angaben von Teilen oder Prozent Gewichtsteüe bzw. Gewichtsprozent.
Erfindungsgeniäße Herstellung Beispiel 1
Zu einer Lösung von 27 g 4-n-Pentylthiophenol und g Pyridin in 100 ml wasserfreiem Toluol wird unter Rühren bei 50c eine Lösung von 35 g 4-n-Heptylbenzoylchlorid in 100 ml Toluol getropft. Nach dem Ende des Zutropfens wird noch eine Stunde bei 50° gerührt und das Reaktionsgemisch dann filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der zurückbleibende 4-n-HeptyI-thiobenzoesäure-S-4-n-pentylphen-lester aus Äthanol/Äthylacetat umkristallisiert; F. 28'. K. 55°.
Analog werden hergestellt:
4-n- Propyl- thiobenzoesäure-S-4-n-propylphenylei.ter, F. 45°. K. 44°;
i-n-Propyl-thiobenzoesäure-S^-n-pentylphenyle!.ter.F.580,K.52°;
i-n-Propyl-thiobenzoesäure-S^-n-butyloxyphenylester, F. 58°, K. 82°;
4-n-Propyl-thiobenzoesäure-S-4-n-pentyloxyphenyiester. F. 44.5°, K. 72,5°; 4-n-PropiyI-thiobenzoesäure-S-4-cyanophenylester, F. 90°, K. 103°;
i-n-Butyl-thiobenzoesäure-S^-methylpnenylester, K 48,5", K..2/.5";
4-n-ButyI-thiobenzoesäure-S-4-n-propylphenylester. F. 39°, K. 29,5°;
i-n-Butyl-thiobenzoesäure-S^-n-pentylphenylester. F. 28°, K. 39,5°;
i-n-Butyl-thiobenzoesäure-S^-n-pentyloxyphenylester. F. 42°, K. 61";
4-n-Butyl-thiobenzoesäure-S-4-n-hexyloxyphenylester, F. 37°, K. 67°;
4-n-ButyI-thiobenzoesäure-S-4-cyanophenyIester,F.83°,K.90°;
4-n-PenryI-thiobenzoesäure-S-4-methylphenylester, F. 50°, K.47°;
4-n-Pentyl-thiobenzoesäuΓe-S-4-n-propyI-phenylester, F. 43°, K. 483°;
^n-Pentyl-thiobenzoesäure-S^-n-pentylphenylester. F. 38.5", K. 55°:
4-n-PentyI-thiobenzoesäure-S-4-n-hexyiphenylester, F. 343°, K. 48,5°;
4-n-Pentyl-thiobenzoesäure-S-4-n-butyI-oxyphenylester, F. 60°, K. 79°;
4-n-PentyI-thiobenzoesäure-S-4-n-pentyI-oxyphenylester, F. 36°. K. 72°;
4-n-Penty!-th;ober.zoesäure-S-4-n-hexy!- oxyphenylester, F.42°. K. 77°;
4-n-PentyI-thiobenzoesäure-S-4-cyanopheny!ester,F.72\K.97°:
4-n-Hexyl-thioben2oesäure-S-4-n-propylphenylester, F. 22°, K. 24,5°; 4in*Hexyl-thioben2oesäureiS-4-n-butylphenylester, F. 34,5°, K. 31,5° ■ 4-n-Hexyl-ίniobenzoesäure-S-4-n-pentyI-phenylester,F.49°,K.46°; 4-n-HexyI-thiobenzoesäure-S-4^n-hexylphenylester, F.54,5°, K.4i,5°;
^-n-Hexyl-thiobenzöesäure-S^n-butyloxyphenylester, F. 39,5°. K169°; 4-n-Hexyl-lliiobenzoesäure-S-4-n-pentyloxyphenylester, F. 37°, K. 64°; 4-n-Hexyl-thiobenzoesäure-S-4-n-hexyI-oxyphenylester. F. 36°. K. 65"; i-n-Hexyl-thiobenzoesäure-S^-cyanophenyIester,F.82\K.88"; 4-n-Heptyl-thiobenzoesäure-S-4-n-propylphenylester. F. 24,5°, K. 36"; i-n-Heptyi-thiobenzoesaure-S^-n-hexyiphenylester. F. 37.5°. K. 50,5°;
i-n-Heptyl-thiobenzoesäure-S^-n-butyloxyphenylester, F. 51 °, K. 75°; 4-n-Heptyl-(hiobenzoesäure-S-4-n-pentyloxyphenylester. F. 58°, K. 70°; 4-n-Heptyl-thiobenzoesäure-S-4-n-hexyloxyphenylester, F. 50°, K. 75°; 4-n-Heptyl-thiobenzoesäure-S-4-cyanophenylester,F.82°,K.91.50; 4-Methoxy-thiobenzoesäure-S-4-n-pentylpheny!ester,F.65,5°,K.76°; 4-n-Propyloxy-thiobenzoesäure-S-4-cyanophenylester. F. 103°, K. 128°; "l-n-Butyloxy-thiobenzoesäure-S^-methylphenylesler, F. 82,5°, K. 80°; 4-n-ButyIoxy-thiobenzoesäure-S-4-n-hexyI-phenylester, F. 64°, K. 82,5°;
i-n-Butyloxy-thiobenzoesäure-S^-n-pentyloxyphenylester, F. 68°, K. 105°; 4-n-Butyloxy-thiobenzoesäure-S-4-cyanophenylester, F. 116°, K. 129°;
^-n-Pentyloxy-thiobenzoesäure-S^-n-hexyl·· nhpnuloctpr F 60 ς° K 75,5°·
^-n-Pentyloxy-thiobenzoesäure-S^-cyanophcnylester, F.93,5°, K. 118"; ^-n-Hexyloxy-thiobenzoesäure-S^-methylphenylester, F. 66°, K. 78°; 4-n-Hexyloxy-thiobenzoesäure-S-4-npentylphenylester, F. 60°, K. 85,5°; 4-n-Hexyloxy-thiobenzoesäure-S-4-nhexylphenylester, F. 65°, K. 81,5°; ^-n-Hexyloxy-thiobenzoesäure-S^-methoxyphenylester, F. 66.5°, K. 99,5°; 4-n-HexyIoxy-thiobenzoesäure-S-4-npentyloxyphenylester, F.55°, K. 101°; 4-n-HexyIoxy-thiobenzoesäure-S-4-cyanophenylester, F. 76°, K. 119°; 4-n-Heptyloxy-thiobenzoesäure-S-4-npentyloxyphenylester, F. 64°, K.97°; 4-n-HeptyIoxy-thiobenzoesäure-S-4-cyanophenylester, F. 97°, K. 113°; 4-Cyano-thiobenzoesäure-S-4-n-butylphenylester. F. 82°, K. 91°; 4-Cyano-thiobenzoesäure-S-4-n-pentylphenylester, F.66,5°, K. 101°; 4-Cyano-thiobenzoesäure-S-4-n-hexylphenylester, F. 67,5°, K. 93,5°; 4-Cyano-thiobenzoesäure-S-4-n-hexyloxyphenylester, F. 88,5° r K. 114°.
Erfindungsgemäße Verwendung
Zur Wahrung der Übersichtlichkeit sind in den folgenden Verwendungsbeispielen Zusätze zur Beeinflussung der Leitfähigkeit oder der Orientierüngsfähig^ keit nicht genannt. Solche Substanzen können den angegebenen Mischungen entsprechend der Problem^ stellung zugefügt werden, ohne daß sich die Wesentlichen Eigenschaften der Gründmischungen merklich verändern. Für alle Gemische ist lediglich der Kiärpunkt angegeben; die Schmelzpunkte lassen sich nur schwierig bestimmen, da alle Gemische stark zur Bildung unterkühlter Schmelzen neigen. Es kann jedoch angenommen werden, daß die Schmelzpunkte deutlich unterhalb der Raumtemperatur, zum Teil auch unter 0°C liegen. In Beispiel 3 ist der Anstieg des Klärpunktes durch wechselnde Zusätze von erfindungsgemäßen Verbindungen zu einer handelsüblichen Flüssigkristaii-Basismischung deutlich zu erkennen.
Beispiel 2
60 Gewichtsteilen n-Pentyl-thiobenzoesäure-S-4-n-hexyloxyphenylester werden bei 50° 40 Gewichtsteile n-Heptyl-thiobenzoesäure-S-4-n-Pentylphenylester zugesetzt. Es entsteht eine farblose Mischung mit positiver dielektrischer Anisotropie, die bei Raumtemperatur und auch darunter im nematischen Zustand ist; sie zeigt einen Klärpunkt von 63°.
Beispiel 3
Analog Beispiel 2 wird ein Gemisch aus gleichen Gewichismengen 4-n-Butyl-thiobenzoesäure-S-4-
n-hexyloxyphenylester und 4-n-Hexyl-thiobenzoesäure-S-4-n-hexyloxyphenylester hergestellt. Es wird ein farbloses, bei Raumtemperatur und darunter nematisches Material mit positiver dielektrischer Anisotropie erhalten, das einen Klärpunkt von 65,5° aufweist.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 40 Gewichtsteilen 4-n-Butyl-thio-„s^zcss2ure-„-.-r!-penty.p..eny.££tsr, ._ ^ev.'!C...steilen 4-n-Heptyl-thiobenzoesäure-S-4-n-pentylphenylester und 20 Gewichtsteilen 4-Cyano-thiobenzoesäure-S-4-n-pentylphenylester zeigt eine hohe positive dielektrische Anisotropie und einen Klärpunkt von 56°. Es ist gut geeignet als Dielektrikum für Anzeigeelemente, die nach dem Prinzip der verdrillten nematischen Zelle arbeiten.
Beispiel 5
Eine nematische Mischung aus 50 Gewichtsteilen ^Cyano^'-n-pentylbiphenyl und 30 Gewichtsteilen 4-Cyano-4'-n-heptyibiphenyl besitzt einen Klärpunkt von 37° und eine hohe positive dielektrische Anisotropie. Durch Hinzufügen von 20 Gewichtsteilen 4-Cyano-thiobenzoesäure-S-4-n-pentyIphenyIesterwird die dielektrische Anisotropie praktisch nicht verändert, der Klärpunkt aber auf 47° angehoben.
Beispiel 6
Eine Mischung aus je 30 Gewichtsteilen 4-N-(4-n-Butyloxybenzyliden)-acetoxyanilin und 4-N-(4-Methoxybenzylidenj-butyryloxyanilin wird bei 40° mit einer Mischung aus 183 Gewichtsteilen 4-n-Butyl-thiobenzoesäure-S-4-n-pentyIphenyIester und 213 Gewichtsteilen 4-n-Heptyl-thiobenzoesäure-S-4-n-pentyIphenyI-ester versetzt Das erhaltene farblose Gemisch besitzt
negative dielektrische Anisotropie und ist nematisch im Temperaturbereich von mindestens 0" bis 77°. Es ist hervorragend geeignet als Dielektrikum für Anzeigeelemente, die nach dem Prinzip der dynamischen Streuung arbeiten; zur Einstellung der gewünschten Leitfähigkeit sowie zur gleichmäßigen Orientierung in der Display-Zelle könr"3ii noch 0,01 Gewichtsteile eines quartären Afnmoifiumsalzes nach der DE-OS 22 09 127 zugefügt werden.
Beispiel 7
9 Gewichtsteile der nematischen Mischung gemäß Beispiel 3 werden mit 1 Gewichtsteil 4-(4-n-Hexyloxy-
benzoyloxyJ-benzoesäure-'i'-n-biityl-^-cyärtophertylester versetzt. Es entsteht eine Farblose, nematische Mischung mit negativer dielektrischer Anisotropie und einem Klärpunkt von 75°C.
Beispiel S
Eine Mischung aus je 25 Gewichtsteilen 4-n-Bu-
tyl-thiobenzoesäure-S-4-n-hexyloxyphenylester, 4-n-Hexyl-thiobenzoesäure-S-4-n-hexyIoxyphenylester, 4-n-Hexanoyloxybenzoesäure-4-n-propylphenyiester und 4-n-Hexanoylbenzoesäure-4-n-heptylphenyIester zeigt eine negative dielektrische Anisotropie und einen nematischen Bereich von mindestens —4° bis +57,5°. Durch Dotierung zur Erzielung einer gewünschten Leitfähigkeit und Orientierung wird ein dynamisch streuendes Dielektrikum von äußerster chemischer und
photochemischer Stabilität für großflächige Anzeigeelemente, ζ. B. für Fahr- oder Flugpläne, erhalten.
Beispiel 9
Eine handelsübliche Flüssigkristall-Basismischung (Nematische Phase 1052, Art.-Nr. 11843 der Fa. E. Merck, Darmstadt) besteht aus
(A) 66,7 Gew.'% Anissäure-4-n-penlylphenylester (K.
42° C) und
(B) 33,3 Gew.-% 4-n-Hexyloxybenzoesäure-4'-n-pentylphenylester (K. 62° C).
Sie hat einen Klärpunkt von 48° C.
Wird in dieser Basismischung die Komponente (A) zur Hälfte durch den S-analogen 4-Melhoxythiobenzoesäure-4'-S-n-pentylp'henylester (K. 76°C) ersetzt, so steigt der Klärpünkt auf 60° C.
Wird die Komponente (A) vollständig durch den 4-Methoxythiobenzoesäure-4'-n-pentyIphenylester ersetzt, so resultiert eine Mischung mit einem Klärpunkt von 72° C.
Eine Mischung aus 66,7 Gew.-% der Komponente (A) und 33,3 Gew.-% des S-analogen der Komponente (B), 4-n-Hexyloxythiobenzoesäure-S-4'-n-pentyiphenylester (K. 85,5°C), hat einen Klärpunkt von 54°C.
Schließlich zeigt eine Mischung aus den beiden S-analogen Verbindungen der Komponenten (A) und
(B) in den gleichen Gewichtsverhältnissen wie (A) und (B) im Handelsprodukt einen Klärpunkt von 79° C.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I.Thiobenzoesäureester der Formel (!)
    O- S --/OV-R2 (I)
    worin die Gruppen Ri und Ri gleich oder verschieden sind und Alkyl- oder Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 8 C-Atomen bedeuten, die jedoch zusammen mindestens 4 C-Atome enthalten, oder eine dieser Gruppen auch —CN bedeutet
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Thiobenzoesäureester der Formel {I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel (II)
DE19762603293 1976-01-29 1976-01-29 Thiobenzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika Expired DE2603293C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603293 DE2603293C3 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Thiobenzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
JP761777A JPS5293738A (en) 1976-01-29 1977-01-26 Liquid crystal substance and pielectrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603293 DE2603293C3 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Thiobenzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603293A1 DE2603293A1 (de) 1977-08-11
DE2603293B2 DE2603293B2 (de) 1980-04-30
DE2603293C3 true DE2603293C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=5968525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603293 Expired DE2603293C3 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Thiobenzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5293738A (de)
DE (1) DE2603293C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4424372A (en) 1982-09-20 1984-01-03 Timex Corporation 4-Substituted phenyl 4'-(5-N-alkyl-1,3-dioxan-2-yl) thiobenzoates

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207252A (en) * 1977-11-02 1980-06-10 Dainippon Ink & Chemicals, Inc. Nematic liquid crystalline compounds
JPS591260B2 (ja) * 1978-04-11 1984-01-11 大日本インキ化学工業株式会社 新規ネマチツク液晶化合物
CH637687A5 (en) * 1977-11-02 1983-08-15 Dainippon Ink & Chemicals Nematic liquid-crystal compounds
CH638779A5 (en) * 1978-02-17 1983-10-14 Dainippon Ink & Chemicals Trans-(equatorial-equatorial)-1,4-disubstituted cyclohexane derivatives, and nematic liquid-crystal materials containing these
US4653866A (en) * 1984-05-21 1987-03-31 Hitachi, Ltd. Liquid crystal compound and liquid crystal composition including the same
DE3629446A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-12 Canon Kk Optisch aktive thiole und deren mesomorphe esterderivate
US4816178A (en) * 1986-04-30 1989-03-28 Canon Kabushiki Kaisha Optically active compound and liquid crystal composition containing same
US5068054A (en) * 1989-03-13 1991-11-26 International Business Machines Corporation Ferroelectric liquid crystals
FR2650824B1 (fr) * 1989-07-18 1993-01-22 Cird Thioesters bi-aromatiques, leur procede de preparation et leur utilisation en medecine humaine ou veterinaire et en cosmetique
GB9221820D0 (en) * 1992-10-16 1992-12-02 Secr Defence Thio-ester compounds, and mixtures and devices containing such compounds
JP5915607B2 (ja) * 2012-09-24 2016-05-11 ダイキン工業株式会社 チオノカルボン酸アリールエステルの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4424372A (en) 1982-09-20 1984-01-03 Timex Corporation 4-Substituted phenyl 4'-(5-N-alkyl-1,3-dioxan-2-yl) thiobenzoates

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5293738A (en) 1977-08-06
DE2603293A1 (de) 1977-08-11
DE2603293B2 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689571T2 (de) Halogenhaltige, optisch aktive Flüssigkristallverbindung und dieselbe enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung.
EP0003215B1 (de) Cyclohexanderivate, diese enthaltende flüssigkristalline Dielektrika und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
EP0012820B1 (de) Flüssigkristalline Carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE2139628C3 (de) 4-Benzolyloxybenzoesäurephenylester und diese enthaltende nematische Gemische
DE2450088A1 (de) Biphenylester
DE2702598C2 (de) Cyclohexylcyclohexane und diese enthaltende Dielektrika
DE2937700C2 (de) 2,3-Dicyano-hydrochinon-Derivate und Flüssigkristallmaterialien, die diese Derivate enthalten
EP0205503B1 (de) Flüssigkristalline phase
EP0023728B1 (de) Anisotrope Verbindungen mit negativer oder positiver D.K. Anisotropie und geringer optischer Anisotropie und Flüssigkristallmischungen, die diese anisotropen Verbindungen enthalten
EP0022183B1 (de) Cyclohexylbiphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0056113B1 (de) Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE2617593A1 (de) Diphenylderivate und ihre verwendung
DE2603293C3 (de) Thiobenzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
DE2639838A1 (de) Optisch aktive cyanodiphenylverbindungen, fluessigkristallmaterialien und fluessigkristallvorrichtungen
DE2613293C3 (de) Cyanosubstituierte Biphenylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende flüssigkristalline Dielektrika
CH649766A5 (de) Substituierte benzoesaeurephenylester, fluessigkristallmischungen diese enthaltend und verwendung derselben in anzeigeeinheiten.
DE3324774C2 (de) Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester und deren Verwendung
EP0019060A1 (de) Diketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
EP0158252B1 (de) Flüssigkristalline Phase
DE3889461T2 (de) Lateral cyano- und fluorosubstituierte terphenyle.
DE3872543T2 (de) Optisch aktive 2-substituierte propylaether- und fluessigkristallzusammensetzung.
DE3872277T2 (de) Fluessigkristallverbindungen mit 4-(optisch aktiven alkyl)-3-cyanophenylgruppen.
DE3703651A1 (de) Kristallin-fluessige gemische mit negativer dielektrischer anisotropie
DE2535046C3 (de) Biphenylcarbonsäurephenyl- bzw. Benzoesäurebiphenylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika
DE60313847T2 (de) Flüssigkristalline verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)