DE2626940C3 - Silikonmassen für Zahnabdrücke - Google Patents

Silikonmassen für Zahnabdrücke

Info

Publication number
DE2626940C3
DE2626940C3 DE2626940A DE2626940A DE2626940C3 DE 2626940 C3 DE2626940 C3 DE 2626940C3 DE 2626940 A DE2626940 A DE 2626940A DE 2626940 A DE2626940 A DE 2626940A DE 2626940 C3 DE2626940 C3 DE 2626940C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
mixture
catalyst
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2626940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626940A1 (de
DE2626940B2 (de
Inventor
Robert Augustine Schenectady N.Y. Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2626940A1 publication Critical patent/DE2626940A1/de
Publication of DE2626940B2 publication Critical patent/DE2626940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626940C3 publication Critical patent/DE2626940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/90Compositions for taking dental impressions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5415Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

OR
RO—Si—R1
i
OR
!I)
worin R ein Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest ist und R1 ein Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Alkoxyrest ist
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diorganopolysiloxan (a) ein Dimethylpolysiloxan ist r>
3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Viskosität des Dimethylpolysiloxans (a) im Bereich von 80 000 bis 120 000 Centipoise bei 25° C liegt und das die Masse vor der Zugabe des Katalysators einen geringen Fluß aufweist und nicht klebrig ist
4. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallsalz-Katalysator in einer Menge von 0,6 Teilen auf 100 Teile der Grundmischung verwendet wird. 4 ->
5. Masse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Diorganopolysiloxan eine geringe aber wirksame Menge eines Dimethylpolysiloxans geringen Molekulargewichtes mit endständigen an Silizium-gebundenen Hydroxylgruppen ~>o enthält, um die Härtungszeit zu verlangsamen.
6. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß das Dimethylpolysiloxan geringen Molekulargewichtes etwa 7 Gew.-% Hydroxylgruppen enthält und 5 bis 10 Dimethylsiloxan-Einheiten r> aufweist
7. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dimethylpolysiloxan geringen Molekulargewichtes in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 2 Gew.-%, bezogen auf die Grundmischung vorhan- to den ist.
8. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Dimethylpolysiloxans im Bereich von 2500 bis 3500 Centipoise bei 25° C liegt und die Masse vor der Zugabe des Katalysators r>~< einen starken Fluß aufweist und klebrig ist.
9. Masse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallsalzkatalysator in einer Menge von etwa 0,4 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Grundmischung vorhanden ist,
10. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Silizium-organische Vernetzer (c) kondensiertes Äthylorthosilikat ist
11. Masse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallsalz-Katalysator Zinnoctoat ist
12. Kalthärtende Zweikomponenten-Silikonmasse für Zahnabdrücke, die vor dem Härten im wesentlichen aus etwa 03 bis etwa 0,7 Gew.-Teilen eines Metallsalzes einer Monocarbonsäure als Katalysator auf 100 Teile einer Grundmischung besteht die im wesentlichen folgende Bestandteile enthält:
(a) etwa 15 bis 25 Gew.-°/o eines flüssigen Diorganopolysiloxans mit endständigen an Silizium-gebundenen Hydroxygruppen und einer Viskosität im Bereich von etwa 15 000 bis 35 000 Centipoise bei 25° C,
(b) etwa 70 bis etwa 85 Gew.-% eines Kalziumcarbonat-Füllstoffes geringer ölabsorption,
(c) etwa 3 bis etwa 8 Gew.-% eines Mineralöls und
(d) etwa 0,05 bis etwa 2 Gew-% einer Silizium-organischen Verbindung der folgenden allgemeinen Formel als Vernetzer
OR
RO—Si—R1
OR
worin R ein Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest und R1 ein Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Alkoxyrest ist und die Masse sich vor dem Härten nicht klebrig anfühlt und nach dem Härten ein glattes nicht-grießiges Aussehen aufweist
13. Masse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß das Diorganopolysiloxan (a) ein Dimethylpolysiloxan ist
14. Masse nach Anpsruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Silizium-organische Verbindung (d) ein kondensiertes Äthylorthosilikat ist.
15. Masse nach Anspruch 12,13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallzsalz Zinnoctoat ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Silikonmassen zum Herstellen genauer Abdrücke von Mund, Gaumen und Zähnen. Mehr im besonderen betrifft sie kaltvulkanisierende Zweikomponenten-Silikonmassen, von denen die eine Komponente ein Metallsalz einer Monocarbonsäure als Katalysator und die andere Komponente die Grundmischung ist In einer Ausführungsform besteht die Grundmischung aus einem Diorganopolysiloxan, einer Silizium-organischen Verbindung als Vernetzer und einem neuen verbesserten Füllstoff, der ein Gemisch aus Zinkoxid, Kaliumcarbonat und Bimsstein ist. In einer zweiten Ausführungsform besteht die Grundmischung aus einem Diorganopolysiloxan, einer Silizium-organischen Verbindung als Vernetzer, Mineralöl und als verbessertem Füllstoff ein
Kaliumcarbonat mit geringer ölabsortion.
Kalthärtender Silikon-Kautschuk hat sich zunehmend weiterer Anwendung als Fonnmedium bei der Herstellung künstlicher Gebisse erfreut. Das Material wird als Paste angewendet, in die vor der Anwendung ein Härtungsmittel eingemischt wird. Dies verändert die pastenartige Beschaffenheit in einen gummielastischen Zustand nach dem Härten bei Körpertemperatur. Wegen seiner Elastizität kann das gehärtete Silikon leicht aus dem Mund herausgenommen und dann zum Gießen eines Arbeitsmodells, z.B. aus Gips benutzt werden, von dem ausgehend dann das dauerhafte Zahnstück hergestellt wird.
Silikon-Kautschukmassen haben verschiedene Vorteile gegenüber früher für Zahnabdrücke benutzte Materialien, z. B. Gips, Alginat usw. Verglichen mit Gips ist Silikon-Gummi elastischer, ist bruchbeständiger und gestattet eine leichte Abnahme vom Kiefer. Verglichen mit Alginaten ist Silikon-Gummi nicht empfindlich gegenüber Wasserverlust, was ein Schrumpfen verursachen kann, und i/eist eine bessere Formgenauigkeit auf. Silikone zeigen auch eine gute Abmessungsstabilität die selbst bei längerer Lagerung in Luft beibehalten wird (vgl. das Buch »Chemistry and Technology of Silocones« Walter Noll, Academic Press, New York 1968, Seite 623).
Elastomere Massen sind bei Zahnabdrücken für zwei Hauptgebiete eingesetzt worden, nämlich dem zur Herstellung von Kronen und Brücken, sowie zur Herstellung ganzer Gebisse. Für die Kronen und Brücken ist eine Abdruckform (»im Englischen custom tray« genannt), die üblicherweise hergestellt wird, indem man von dem in Ordnung zu bringenden Teil des Mundes einen Abdruck mit A.ginat macht Durch Gießen von Dentalstein in das gehärtete Alginat und Härten des Dentalsteines wird .in Abguß dieses Abdruckes hergestellt Der Abguß wird mit Asbest umwickelt und um den umwickelten Abguß wird unter Verwendung von Methylmethacrylat oder einem anderen geeigneten polymeren Material, wie Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyepoxid usw. eine Form aufgebaut Nach dem Hörten wird das Methylmethacrylat von dem Dentalstein-Gußkörper abgenommen und als Abdruckform für den herzustellenden Silikon-Gummiabdruck verwendet
Die Methylmethacrylat-Abdruckform wird erst mit einer Grundierung überzogen. Dann vermischt man ein Silikon pastenartiger Beschaffenheit mit einem Härtungsmittel und einem geeigneten Katalysator, ordnet diese Mischung in der Form an und führt die ganze Schale mit dem darin enthaltenen Inhalt in den Mund des Patienten ein, wo das Härten stattfindet Nachdem dieser Abdruck gehärtet ist, wird er entfernt und getrimmt, um Überschneidungen und dünnwandige Abschnitte zu entfernen. Dann wird eine Silikonmasse geringerer Viskosität katalysiert und direkt über den in Ordnung zu bringenden Bereich im Mund des Patienten eingeführt Die den anfänglich hergestellten gehärteten Silikon-Gummiabdruck enthaltende Abdruckform wird über dem katalysierten Silikon fest angepreßt, bis das Härten abgeschlossen ist Danach wird der nun sehr genaue Abdruck aus dem Munde des Patienten im Laboratorium zur Anfertigung einer Brücke verwendet.
Für die Herstellung vollständiger Gebisse werden die Silikone in gleicher Weise benutzt, mit der Ausnahme, daß eine wiederbenutzbare perforierte Metallform anstelle einer Abdruckform aus polymeren Materialien verwendet wird. Die Silikonmasse hoher Viskosität wird wie oben beschrieben in der Form angeordnet, in den Mund des Patienten eingeführt, um einen ersten Abdruck zu machen und danach folgt die Verwendung der Silikonmasse geringerer Viskosität zur Herstellung ι eines genaueren Abdruckes des in Ordnung zu bringenden Bereiches im Mund des Patienten, im wesentlichen wie oben beschrieben.
Eine elastische Silikonmasse, die benutzt werden kann zur Herstellung kaltvulkanisierender Dentalab-
Hi drücke in der oben beschriebenen Weise ist in der US-PS 31 27 363 beschrieben. In dieser US-PS sind elastomere Organopolysiloxan-Massen offenbart, die bei Raumtemperatur vulkanisierbar sind, und für eine Reihe von Anwendungen verwendbar sind, einschließ- > lieh der Herstellung von Abdrücken des Mundes und ■'on Zähnen. Diese Massen sind jedoch einigen der
Erfordernisse bei der Herstellung von Zahnabdrücken Rieht spezifisch angepaßt In der US-PS 36 96 090 ist eine kalthärtende
λι Silikon-Kautschuk-Zusammensetzung offenbart, die zur Herstellung von Ohrtropfen verwendet werden kann. Es darf jedoch nur eine relativ geringe Füllstoffmenge (10 bis 50%) verwendet werden oder die Masse ist schwer zu formen.
>~> Es sind nun neue verbesserte Zweikomponenten-Silikon-Kautschuk-Zusammensetzungen gefunden worden, die kalt härten und die zur Herstellung von Dentalabdrücken angepaßt strxL Die erfindungsgemäßen Massen weisen so erwünschte Eigenschaften auf, wie mäßig
so rasche Härtungszeit, kittartige Beschaffenheit gute Lagerungsstabilität geringe lineare Schrumpfung und geringe Toxizität Die Vulkanisation der erfindungsgemäßen Massen wird nicht durch Materialien gehindert aus denen die Abdruckformen hergestellt werden, z. B.
3) Polyacrylmassen, Polyäthylen, Polyvinylchloriden, Epoxiden und ähnlichen.
Die erfindungsgemäßen Massen erreichen innerhalb einer kürzeren Zeit nach der Härtung eine größere Härte und sie können so angesetzt werden, daß sie zu einem glatten nicht-körnigen Aussehen härten.
Darüber hinaus wird durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Massen die Notwendigkeit zur Herstellung der Abdruckform beseitigt da diese Massen sowohl als Abdruckformmaterial als auch als die hochviskose Masse, die zur Herstellung der Zahnabdrücke in die Form eingeführt wird, verwendet werden können. Weiter kann die Bißregistrierung, die bisher einen getrennten Arbeitsschritt mit entweder einer aus Methacrylat hergestellten Abdruckform oder einer perforierten Metalllorm erforderte, nun gleichzeitig wie der Zahnabdruck bei Verwendung des erfindungsgemäßen kittartigen Silikonformmaterials erhalten werden.
Die detaillierten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind im Stand der Technik nicht offenbart
5> und die bemerkenswerten Eigenschaften als Zahnabdruckmaterialien, werden durch den Stand der Technik nicht nahegelegt
Durch die vorliegende Erfindung werden kalthärtende Zweikomponenten-Silikonmassen zur Abnahme von Zahnabdrücken geschaffen. Die erste Ausfuhrungsform kann unter Verwendung einer einzigartigen Füllstoffkombination entweder mit hohem Fluß und klebrig oder mit geringem Fluß und nicht klebrig hergestellt werden. Vor dem Härten besteht diese erfindungsgemäße Masse
hi im wesentlichen aus etwa 03 bis etwa 0,7 Gew.-Teilen eines Metallsalzes einer Monocarbonsäure auf 100 Gew.-Teile einer Grundmischung, die im wesentlichen aus folgenden Bestandteilen besteht:
(a) von etwa 25 bis etwa 35 Gew.-% eines flüssigen Diorganopolysiloxans mit endständigen an Silizium-gebundenen Hydroxylgruppen,
(b) von etwa 60 bis etwa 75 Gew.-% einer Füllstoff-Mischung, die im wesentlichen Zinkoxid, Kaliumcarbonat und Bimsstein enthält und
(c) von etwa 0,05 bis etwa 2 Gew.-% einer Silizium-organischen Verbindung der folgenden allgemeinen Formel als Vernetzer
OR
RO—Si —R1
O R
worin R ausgewählt ist aus Alkyl, Alkenyl und Aryl und R1 ausgewählt ist aus Alkyl, Alkenyl, Aryl und Alkoxy.
Die erfindungsgemäße Masse besteht vor dem Vermischen aus zwei Komponenten, einer Grundmischung und einem Katalysator. Die Grundmischung besteht aus einem flüssigen Silikon, einem Füllstoff und einem Silizium-organischen Vernetzen ~,ine wirksame Menge Katalysator wird in die Grundmischung eingearbeitet, um sie vor der Abnahme des Zahnabdrukkes zu katalysieren. Zur leichteren Handhabbarkeit ist es erwünscht, eine Masse mit einer kittartigen Beschaffenheit zu erhalten. Die spezifisch angegebene Zusammensetzung hat eine solche kittartige Beschaffenheit
Das bevorzugte flüssige Silikon für die Grundmischung ist ein Silanolendgruppen aufweisendes Dimethylpolysiloxan, d. h. eines mit an Silizium gebundenen endständigen Hydroxylgruppen, das eine Viskosität von 3000 bis 200 000 Centipoise bei 25° C und vorzugsweise eine Viskosität von 3000 bis 120 000 Centipoise bei 25° C hat Werden solche Polysiloxane mit einer Viskosität von 80 000 bis 120 000 Centipoise verwendet, dann verwendet man in geringen aber wirksamen Mengen, um die Härtungszeit zu verlangsamen, ein Silanolendgruppen aufweisendes Polydimethylsiloxan geringen Molekulargewichtes mit 5 bis 10 Dimethylsiloxan-Einheiten und etwa 7 Gew.-°/o Hydroxylgruppen. Eine besonders wirksame Menge dieses niedermolekularen Silikons liegt im Bereich von 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Grundmischung.
Verwendet man ein Polyorganosiloxan geringerer Viskosität z.B. eines solchen mit 2500 bis 3500 Centipoise bei 25° C. dann fließt die Grundmischung stark und ist vor dem Katalysieren klebrig, nach dem Katalysieren nicht klebrig. Bei Verwendung des vorgenannten relativ hochviskosen Polyorganosiloxans mit z. 9.80 000 bis 12C 000 Centipoise bei 25° C fließt die Grundmischung wenig und ist schon vor dem Katalysieren nicht klebrig.
Die zusammen mit der Grundmischung verwendete Katalysatormenge hängt von der Viskosität der Grundmischung ab. Werden die Organopolysiloxane mit einer Viskosität im Bereich von 80 000 bis 120 000 Centipoise bei 25° C in der Grundniischung verwendet, dann ist ein Gew.-Verhältnis von etwa 0,6 Teilen Katalysator auf 100 Teile der Grundmischung bevorzugt. Für Polysiloxane sehr viel geringerer Viskosität, z. B. von 2500 bis 3500 Centipoise wird eine geringere Katalysatormenge eingesetzt, wie von etwa 0,4 Teilen Katalysator auf 100 Teile der Grundmischung.
Der einzigartige Füllstoff, der in das flüssige Silikon eingearbeitet wird, besteht aus einem Gemisch von 3 bis 15 Teilen und vorzugsweise 5 bis 10 Teilen Zinkoxid, 5 bis 25 Teilen und vorzugsweise 10 bis 20 Teilen Kaliumcarbonat und 45 bis 65 Teilen und vorzugsweise 50 bis 60 Teilen Bimsstein (AI2O3-SiO2), bezogen auf
ϊ 100 Gew.-Teile der Grundmischung. Die verschiedenen Komponenten des Füllstoffes wirken in Kombination. Kalziumcarbonat und Zinkoxid werden zum Füllen ebenso wie als Aufhellungsmittel verwendet. Bimsstein verleiht der Masse eine kittartige Beschaffenheit
κι Außerdem wird Bimsstein in der Masse auch leichter angefeuchtet und sichert so eine größere Übereinstimmung von Mischungsansatz zu Mischungsansatz als andere Füllstoffarten. Überraschenderweise wurde auch festgestellt, daß bei Verwendung von Bimsstein als
ι -. einem Bestandteil des Füllstoffes innerhalb einer relativ kurzen Zeit nach Zugabe des Katalysators beim Härten eine größere Härte erhalten wird. Um die vorteilhaften Ergebnisse dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erhalten, müssen alle drei Bestandteile des
>o Füllstoffes vorhanden sein.
Die bevorzugten Vernetzungsmittel sind die für diesen Zweck üblichen Silizium-organischen Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
2-, OR
RO—Si —R1
OR
worin R ausgewählt ist aus Alkyl, Alkenyl und Aryl und R1 ausgewählt ist aus Alkyl, Alkenyl, Aryl und Alkoxy.
Einige bevorzugte Vernetzungsmittel sind Phenyltriäthoxysilan, Vinyltriäthoxysilan, n-Propylsilikat und
kondensiertes Äthylorthosilikat Besonders bevorzugt ist kondensiertes Äthylorthosilikat
Von dem Vernetzungsmittel wird im allgemeinen eine Menge von etwa 0,05 bis etwa 2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Grundmischung eingesetzt Kleinere Mengen als die oben angegebenen sind im allgemeinen unzureichend für die Umsetzung mit dem Organopolysiloxan zur Bildung des gehärteten Silikon-Gummis und größere Mengen als die oben angegebenen neigen zur Verringerung der Elastizität des gehärteten Gummis.
Für die erfindungsgemäßen Massen zur Herstellung von Zahnbrücken sind die üblichen Katalysatoren geeignet. Metallsalze von Monocarbonsäuren haben sich als wirksam erwiesen. Verschiedene Säurereste und Metallionen sind als Bestandteile dieser Metallsalze geeignet.
Einige bevorzugte Säurereste sind Linoleat, Stearat, Oleat, Butyrat und Octoat. Zinn ist als das Metallion wegen seiner geringen Toxizität bevorzugt Einige bevorzugte Metallsalze sind Zinnoleat Zinnbutyrat und Zinnoctoat Besonders bevorzugt ist Zinnoctoat
in einer zweiten Ausführungsform wird eine kalthärtende Silikonmasse für Zahnabdruckzwecke geschaffen, die nicht oder höchstens leicht klebrig ist und die zu einem glatten harten Gummi härtet, der sich nicht körnig, grießig oder grob anfühlt. Bei dieser Ausführungsform besteht die Masse vor dem Härten im wesentlichen aus etwa 03 bis 0,7 Gew.-Teilen eines Zinnsälzes, einer Mönöcäfbönsäüfe auf 100 Gew.-Teile einer Grundmischung, die im wesentlichen aus folgenden Bestandteilen besteht:
(a) von etwa 15 bis etwa 25 Gew.-°/o eines flüssigen Diorganopolysiloxans mit endständigen an Silizium gebundenen Hydroxylgruppen,
(b) von etwa 70 bis etwa 85 Gew.-°/o eines Füllstoffes, der im wesentlichen von aus einem Kaliumcarbonat mit geringer Ölabsorption besteht,
(c) von etwa 3 bis etwa 8 Gew.-% eines Mineralöls und
(d) von etwa 0,05 bis etwa 2 Gew.-% einer Silizium-organischen Verbindung der folgenden allgemeinen Formel als Vernetzungsmittel,
OK
IU)-Si — U'
C)K
worin R ausgewählt ist aus Alkyl, Alkenyl und Aryl und R' ausgewählt ist aus Alkyl. Alkenyl, Aryl und Alkoxy. Die Massen dieser Ausführungsform sind vor dem Härten nicht oder höchstens leicht klebrig und sie fühlen sich nach dem Härten glatt und nicht körnig an, wobei einige besondere Massen sich leicht grießig anfühlen, *VS3 SuCr nicht ΓιοιWcnuigcfwciäc näclHcing lsi.
Das Diorganopolysiloxan dieser zweiten Ausführungsform ist vorzugsweise ein Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 15 000 bis 35 000 Centipoise bei 250C und vorzugsweise ein solches mit einer Viskosität von etwa 20 000 bis etwa 30 000 Centipoise bei 25°C. Wirksam als Vernetzungsmittel sind die gleichen Silizium-organischen Verbindungen, die bereits im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als geeignet genannt wurden.
Um jede Klebrigkeit in der Grundmischung zu verringern oder zu beseitigen und die Handhabung während des Anfertigens der Zahnabdrücke zu erleichtern, wird zu der Masse nach der zweiten Ausführungsform eine relativ geringe Menge Mineralöl hinzugegeben. Geeignete Mineralöle sind die physiologisch annehmbaren milden Flüssigkeiten, die von einer Reihe von Herstellern erhältlich sind. Ein geeignetes Mineralöl ist das als Kaydol-Mineralöl von der Sonneborn Division der Withco Chemical Co. erhältliche schwere weiße öl.
Als Katalysator können die gleichen üblichen Metallsalze von Monocarbonsäure verwendet werden, die oben als geeignet für die Massen der ersten Ausführungsform genannt sind.
Der Füllstoff ist ein Kalziumcarbonat mit geringer ölabsorption, der die Schaffung eines glatten nicht-körnigen Aussehens bei der gehärteten Silikonmasse unterstützt. Geeignete Arten von Kaiziumcarbonaten mit geringer ölabsorption sind Camel Kote von Harry T. Campbel and Sons Co, Towson, Maryland, Gamma Sperse 255, Wingdale White and No. 10 White von Georgia Marble Company, Calcium Products Division, Täte Georgia, Duramit der Thompson Weiman and Company, Montclair, New Jersey und Micro White 75 der Sylacauga Calcium Products Company, Sylacauga Alabama). Besonders bevorzugt ist das Camel Kote-KalziumcarbonaL
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiele 1 und 2
Diese Beispiele veranschaulichen die Herstellung und die Eigenschaften der Massen nach der ersten Ausführungsform, wobei alle angegebenen Anteile auf Gew.-% Basis beruhen.
Es wurde die Grundmischung der Mischung A (Beispiel 1) zubereitet indem man gründlich 30,67 Teile Silanolendgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von etwa 3000 Centipoise bei 25"C, 12,26 Teile verstärkenden Kalziumcarbonat-Füllstoff (Albacar), 615 Teile Zinkoxid-Füllstoff (XX-78) 50,02 . Teile Bimsstein-Füllstoff (Airfloat 2599, von James H. Rhodes and Co. Long Island City, New York erhältlich) und 0,90 Teile kondensierten Äthylorthosilikats vermischte, wobei das Mischen so lange fortgesetzt wurde, bis eine kittartige Beschaffenheit erhalten wurde. Die
κι Mischung floß stark und war klebrig. Dann arbeitete man in die kittartige Mischung (Zinn(II)-Octoat-Katalysator in einer Menge von 0,4 Teilen auf 100 Teile der Grundmischung ein und erhielt die Mischung A, die bei Raumtemperatur härtete.
; ■. Die Mischung B (Beispiel 2) wurde in ähnlicher Weise zubereitet. Die Grundmischung von B wurde dabei erhalten, indem man zuerst gründlich 30,43 Teile Silanolendgruppen aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 120 000 Centipoise bei 25° C,
:u 12,16 Teile Kalziumcarbonat-Füllstoff (Albacar). 6,11 Teile Ziiikiouu-ruiisiufi (XX-7S), 49,63 Teiie Bimsstein (Airfloat 2599), 0,89 kondensiertes Äthylorthosilikat und, zum Hinziehen der Topfzeit, 0,78 Teile eines Silanolendgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxans
r. geringen Molekulargewichtes mit etwa 7 Gew.-% Hydroxygruppen vermischte. Die erhaltene Masse wies einen geringen Fluß auf und war nicht klebrig. Zu dieser Masse kittartiger Beschaffenheit gab man etwa 0,6 Teile Zinn(N)-Octoat auf 100 Teile der Grundmischung, um
in die Mischung B zu erhalten, die bei Raumtemperatur härtete.
Die Eigenschaften der beiden Massen sind in der folgenden Tabelle I r-.usammengefaOt:
!> Kalthärtende Silikonmassen für Zahnabdrücke
Beispiel (Mischung) I (A) 2(B)
Auftragungsgeschwindigkeit 50-150 0-30 bei einem Druck von etwa
6.3 kg/cm: (entsprechend
90 psi) in g/min
J" Härtungszeit in sek 100-160 90-150
Eigenschaften
spezifisches Gewicht 1.57-1.62 1.57-1.62
in g/cm'
y< lineare Schrumpfung 0.2-0.3"» 0.2-0.3%
(ADA Spezifikation 19)
Shore-A-Härte
10 Minuten 60-70 60-70
.. 20 Minuten 70-80 65-75
60 Minuten 75-85 70-80
% Dehnung 50 59
Reißfestigkeit in kg/cm 10,9(61) 10.6(59)
(entsprechend US-Pfund/Zoll)
Farbe
grau
grau
Die vorgenannten Eigenschaften lassen erkennen, daß außerordentlich brauchbare Massen für Zahnab-6 > drücke geschaffen wurden.
Die Grundmischungen der Beispiele 1 und 2 haben selbst bei beschleunigtem Altern bei 500C gute Lagerungseigenschaften für 6 Monate oder mehr.
Weder die Mischung von A noch die Mischung von 15 erleidet irgendeine Härtungsverhinderung bei Verwendung mit den üblichen Abdruckformen, die aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Methylmethacrylat oder Epoxymaterialien hergestellt sind.
Die beiden obigen Beispiele veranschaulichen Massen, die innerhalb des möglichen Viskositätsbereiches a.;:. Polyorganosiloxanen hoher und geringer Viskosität hergestellt wurden. Es sind selbstverständlich auch andere Mischungen möglich, z. B. solche, um Mischungen mit Eigenschaften zu erhalten, ciie zwischen den Eigenschaften der beiden obigen Mischungen A und B liegen.
Beispiel 3
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung und die Eigenschaften einer Masse nach der zweiten Ausführungsform, die nicht klebrig ist und ein sehr
ι ... _ . ι. u..._.-- t /..Ii : . :l» am., λ t.,... .'°.u~... gιaιιc^ gcuai ictcs τ umamaiit ei giui. rviic r*iigau*-ii ul/*-<
Mengen der Bestandteile sind in Gew.-% gemacht.
Die Grundmischung bestand aus 17 Teilen Silanolendgruppen aufweisendem Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität im Bereich von 20 000 bis 30 000 Centipoise bei 250C, 5,2 Teilen Mineralöl (Kaydol von Wittco Chemical), 77 Teilen Kalziumcarbonat-Fiillstoff mit geringer ölabsorption (Camel Kote), 0,8 Teilen 40% kondensierten Äthylorthosilikats. Der Camelkote-Füllstoff hatte einen abgeschätzten ölabsorptionswert von etwa 10 kg öl auf 100 kg Kaliumcarbonat, nach ASTM D-281-31. Die Grundmischung hatte vorder Zugabe des Katalysators eine kittähnliche Beschaffenheit und gute Handhabungseigenschaften, wobei sie nicht klebrig und grießig war. Die Mischung hatte ein spezifisches Gewicht von 1,85 bis 1,90.
Um das Härten einzuleiten, wird ein Zinn(II)-Octoatkatalysator in die Grundmischung in einer Menge von 0,5 Teile Katalysator auf 100 Teile der Grundmischung eingearbeitet. Die erhaltene katalysierte Zahnabdruckmasse hatte eine Verarbeitungszeit von etwa 55 see bei Zimmertemperatur. Nach etwa 55 see wurde die Masse schwer zu handhaben.
Beispiel 4
In diesem Beispiel sind die physikalischen Eigenschaften kalthärtender Zahnabdrucksmassen gemäß der vorliegenden Erfindung bei Verwendung verschiedener Kalziumcarbonate mit geringer ölabsorption als Füllstoff in der Grundmischung verglichen.
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 3 wurden unter Verwendung verschiedener Kalziumcarbonat-Füllstoffe Grundmischungen hergestellt. Die verwendeten Kalziumcarbonate zusammen mit ihren ölabsorptionswerten. sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt:
Tabelle 2 Ölabsorption in kg Öl/lOOg
Füllstoff (ASTM D-281-31)
Kalziumcarbonat-FüIlstofTe 10
Füllstoff 10-12
7-9
Camel Kote 11-13
Gamma Sperse 255 5-6
No. 10 White 10-12
Wingdale White
Duramite
Micro White 75
Die Bearbeitungszeit der mit den vorgenannten Füllstoffen hergestellten Grundmischungen wurde nach dem Zugeben des Katalysators zu einem Teil der Grundmischung gemäß dem in Beispiel 3 gegebenen Verfahren gemessen. Es wurde auch die Shore-A-Härte der katalysierten Masse nach 5 und 10 Minuten nach der Katalysatorzugabe gemessen. Diese Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengefaßt.
Um die Stabilität der verschiedenen Grundmischungen festzustellen, wurden unkatalysierte Teile jeder der Grundmischungen bei 500C für die in der folgenden Tabelle 3 angegebenen Zeiten gelagert, dann wie oben beschrieben katalysiert und Verarbeitungszeit und Shore-A-Härte gemessen.
Tabelle 3
Vergleich von (jrundmischungen mit verschiedenen
lüllslolT
Verar- Shore A-Ilarte
hei- nach tiings/eil
(in sek) 5 min Id min
Camel Kote
anfänglich
nach 245-tägigeni Altern
Gamma Sperse 255
anfänglich
nach 233-tägigeni Altern
No. 10 White
anfänglich
nach 217-tägigem Altern
Wingdale White
anfänglich
nach 217-tägigem Altern
Duramite
anfänglich
nach 233-tägigem Altern
Microwhite
anfänglich
nach 217-tägigem Altern
55
55
SS
60
60
70
95
45
35
60
60
66
76
70
70
65 43
79 30
68
S3
63
80
72
73 50
60
81
42
75 68
Die unter Verwendung von Gamma Sperse 255 oder Duramite als Füllstoff hergestellten Massen fühlten sich leicht grießig an. Die unter Verwendung von Wingdale White oder Micro White 75 hergestellten Massen waren glatt aber leicht klebrig. Die Masse mit No. 10 White-Kalziumcarbonat-Füllstoff war leicht klebrig und fühlte sich leicht grießig an. Die Masse mit Camel Kote als Kalziumcarbonat-Füllstoff gestattete eine gute Handhabung, d. h. sie war nicht klebrig und nicht grießig. Es ist darauf hinzuweisen, daß die verwendeten Eigenschaften, d. h. »klebrig« und »grießig« etwas von der subjektiven Beurteilung der die Handhabung ausführenden Person abhängig sind.
Obwohl alle oben genannten Kalziumcarbonat-Füllstoffe annehmbare Eigenschaften bedingen, einschließlich Handhabung, scheint der Camel-Kote-Kalziumcarbonat-FüIlstoff die besten Gesamteigenschaften mit sich zu bringen. Dies scheint zumindest teilweise der Teilchengrößenverteilung in diesem besonderen Kaliumcarbonat zuzuschreiben zu sein, die insofern einzigartig ist, als dieses Kaliumcarbonat im wesentli-
Il 12
chen keine Teilchen mit einer Größe von mehr als augenscheinlich aufgrund der Unterschiede der Teil-
30 μηι enthält, und relativ wenige Teilchen mit einer chengrößenverteilung in diesen beiden Kalziumcarbo·
Teilchengröße von weniger als 5 μΐη. Während die naten. Den erfindungsgemäßen Zahnabdruckmassen
Olabsorptionswerte von Camel Kote und No. IO White können selbstverständlich auch die üblichen Zusätze
in etwa die gleichen sind, bedingt der Camel · beigefügt werden, wie Pigmente geringer Giftigkeit und
Kote-Füllstoff die besseren Handhabungseigenschaften Geschmacksstoffe.

Claims (1)

JO Patentansprüche:
1. Kalthärtende Zweikomponenten-Silikonmasse für Zahnabdrücke, für die vor dem Härten im "> wesentlichen aus 0,3 bis 0,7 Gew.-Teilen eines Metallsalzes einer Monocarbonsäure als Katalysator auf etwa 100 Gew.-Teile einer Grundmischung besteht, die im wesentlichen die folgenden Bestandteile enthält: ι»
(a) von etwa 25 bis etwa 35 Gew.-% eines flüssigen Diorganopolysiloxans mit endständigen an Silizium-gebundenen Hydroxylgruppen und einer Viskosität von 2000 bis 250 000 Centipoise bei25°C ''
(b) von etwa 60 bis etwa 75 Gew.-% einer Füllstoff-Zusammensetzung, die im wesentlichen aus Zinkoxid, Kaliumcarbonat und Bimsstein besteht und
(c) von etwa 0,05 bis etwa 2 Gew.-% einer Silizium-organischen Verbindung der folgenden allgemeinen Formel als Vernetzungsmittel
DE2626940A 1975-06-19 1976-06-16 Silikonmassen für Zahnabdrücke Expired DE2626940C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/588,202 US4007153A (en) 1975-06-19 1975-06-19 Silicone dental impression compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626940A1 DE2626940A1 (de) 1976-12-30
DE2626940B2 DE2626940B2 (de) 1981-06-25
DE2626940C3 true DE2626940C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=24352904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626940A Expired DE2626940C3 (de) 1975-06-19 1976-06-16 Silikonmassen für Zahnabdrücke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4007153A (de)
JP (1) JPS524686A (de)
CA (1) CA1116775A (de)
DE (1) DE2626940C3 (de)
FR (1) FR2383654A1 (de)
GB (2) GB1554931A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910560A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Bayer Ag Thixotrop eingestellte silikonpasten fuer zahn- und schleimhaut-abformungen
DE3406233A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Modifizierte fuellstoffe fuer silikonpasten, deren verwendung und diese fuellstoffe enthaltende dentalabformmassen
JPS63146805A (ja) * 1986-07-07 1988-06-18 G C Dental Ind Corp 歯科用シリコ−ン精密印象材
JPS63165302A (ja) * 1986-12-26 1988-07-08 G C Dental Ind Corp 根管検査用造影性印象材
JP2608568B2 (ja) * 1987-12-19 1997-05-07 三金工業株式会社 歯科用セメント組成物
US5211894A (en) * 1990-10-09 1993-05-18 Amway Corporation Skin replication technique
US5310563A (en) * 1991-10-25 1994-05-10 Colgate-Palmolive Company Dental material and method for applying preventative and therapeutic agents
GB2287248B (en) 1994-03-10 1998-01-14 Gen Electric In-situ filler treating process for RTV silicones
US5718586A (en) * 1997-01-30 1998-02-17 Parkell Products, Inc. Polymeric composition
US5911580A (en) * 1997-01-30 1999-06-15 Parkell Products, Inc. Method for preparing dental models
US6818721B2 (en) * 2002-12-02 2004-11-16 Rpo Pty Ltd. Process for producing polysiloxanes and use of the same
ES2247506T5 (es) * 2003-05-16 2010-03-22 Zhermack S.P.A. Material aseptico y radioopaco de toma de impresion para usar en implantodoncia.
US7059858B2 (en) * 2004-02-19 2006-06-13 Ultradent Products, Inc. Universal tray design having anatomical features to enhance fit
US20050211254A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Olson Mark A Method and apparatus for forming ear and nose plugs
WO2006106359A2 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Dow Corning Corporation Organosiloxane compositions
US8202091B2 (en) * 2007-08-31 2012-06-19 Ultradent Products, Inc. Dental treatment trays comprising silicone elastomeric material
US20100028829A1 (en) 2008-07-31 2010-02-04 Ultradent Products, Inc. Chemically activated dental bleaching trays
US20090087812A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Ultradent Products, Inc. Self-customizable dental treatment trays
BR112017023009B1 (pt) * 2015-04-27 2023-03-21 Imerys USA, Inc Composição de enchedor mineral para o uso em produtos de revestimento e método para melhorar a carga de enchedor e resistência à água em um produto de revestimento incluindo resina

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127363A (en) * 1955-08-05 1964-03-31 Process for the manufacture of elasto-
FR1193721A (fr) * 1957-12-31 1959-11-04 Rhone Poulenc Sa Compositions organopolysiloxaniques vulcanisables à température ambiante et leur procédé de préparation
FR1353711A (fr) * 1962-02-17 1964-06-05 Procédé pour la préparation d'une masse non fluide pour la prise d'empreintes sous pression
NL128495C (de) * 1962-03-10
GB1269644A (en) * 1968-07-22 1972-04-06 Midland Silicones Ltd Organopolysiloxane compositions
US3696090A (en) * 1970-09-28 1972-10-03 Gen Electric Room temperature vulcanizable silicone rubber composition
DE2223937C3 (de) * 1972-05-17 1975-02-13 A. Kettenbach Fabrikation Chem. Erzeugnisse, 6345 Eschenburg-Wissenbach Härten kalthärtender Polysiloxanabdruckmassen
US3950300A (en) * 1972-10-11 1976-04-13 Wacker-Chemie Gmbh Dental impression materials

Also Published As

Publication number Publication date
FR2383654A1 (fr) 1978-10-13
DE2626940A1 (de) 1976-12-30
DE2626940B2 (de) 1981-06-25
US4007153A (en) 1977-02-08
GB1554932A (en) 1979-10-31
JPS524686A (en) 1977-01-13
CA1116775A (en) 1982-01-19
FR2383654B1 (de) 1982-07-30
GB1554931A (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626940C3 (de) Silikonmassen für Zahnabdrücke
EP0219660B1 (de) Silicon-Abformmassen
DE3927362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Polyorganosiloxanmassen
EP0522341B1 (de) Transparentes Material für dentale Anwendungen
EP0891763B1 (de) Abformmaterial auf Silikonbasis
DE69635704T2 (de) Zahnfleischretraktionsvorrichtung
EP0152887B1 (de) Modifizierte Füllstoffe für Silikonpasten, deren Verwendung und diese Füllstoffe enthaltende Dentalabformmassen
EP1049442B2 (de) Unterfütterung für prothesen und verfahren zur herstellung
DE19728271B4 (de) Dentalabdruck-Siliconmasse
DE2736421A1 (de) Verfahren zum erzeugen von abdruecken und anwendung des verfahrens zum herstellen von abdruckloeffeln
DE69921122T2 (de) Polyvinylsilikon-abformmasse mit sehr hoher viskosität
DE2166963B2 (de) Bildung von Ohrpfropfen auf Basis von Organopolysiloxanen
EP0016988B1 (de) Thixotrop eingestellte Silikonpasten und deren Verwendung für Zahn- und Schleimhaut-Abformungen
DE19527551B4 (de) Silikonmassen für Dentalabformungen
EP1081191B1 (de) Bei Raumtemperatur aushärtende Silicon-Masse II und ihre Verwendung
DE3902817C2 (de) Auskleidungsmaterial aus einer wärmehärtenden Dentalsiliconmasse
EP0811039B1 (de) Abformmasse auf silikonbasis mit wachszusatz
DE19614983C2 (de) Weiches Unterfütterungsmaterial für Dental-Prothesen
DE3423823A1 (de) Verwendung von compounds aus hochdispersen aktiven fuellstoffen und silikonpolymeren fuer silikonpasten und silikonabformmassen, sowie solche massen
DE2508560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dentalabdrücken
DE19942682B4 (de) Randbearbeitungsmaterial eines Prothesenlagers, Randbearbeitungsverfahren eines Prothesenlagers und Verwendung davon
DE69704008T3 (de) Lagerfähige, stabile und vernetzbare Siliconzusammensetzung
EP1652507B1 (de) Provisorisches Verschluss- und/oder Klebematerial
DE2806948C3 (de) Füllen von Polysiloxanpasten
AT358719B (de) Silicon-abformmasse fuer zahnaerztliche zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee