DE2626885B1 - Verfahren zum aufschluss von alkali- erdalkali-silicathaltigem material zur gewinnung von alkalisilicat- oder alkalicarbonatloesungen und stoffen mit grosser spezifischer oberflaeche - Google Patents

Verfahren zum aufschluss von alkali- erdalkali-silicathaltigem material zur gewinnung von alkalisilicat- oder alkalicarbonatloesungen und stoffen mit grosser spezifischer oberflaeche

Info

Publication number
DE2626885B1
DE2626885B1 DE19762626885 DE2626885A DE2626885B1 DE 2626885 B1 DE2626885 B1 DE 2626885B1 DE 19762626885 DE19762626885 DE 19762626885 DE 2626885 A DE2626885 A DE 2626885A DE 2626885 B1 DE2626885 B1 DE 2626885B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline
silicate
specific surface
alkali
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626885
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626885C2 (de
Inventor
Iwan Dr Bakardjiev
Milan Dipl-Ing Koutecky
Horst Prof Dr Scholze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2626885A priority Critical patent/DE2626885C2/de
Priority to FR7712656A priority patent/FR2354963A1/fr
Priority to GB7722041A priority patent/GB1542048A/en
Priority to US05/803,912 priority patent/US4140510A/en
Publication of DE2626885B1 publication Critical patent/DE2626885B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626885C2 publication Critical patent/DE2626885C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Herstellung von Gläsern beschäftigt zur Zeit einen großen Industriezweig. Diese Produktion schafft auch einige Probleme, z. B. fallen bei allen Produktionen Glasscherben an. Auch durch den Gebrauch von Glasgegenständen entstehen Scherben. Diese zunehmende Menge von Abfallscherben machen das Problem immer aktueller, da die Glasindustrie diese Mengen nicht ohne weiteres wieder für für die Glasherstellung benutzen kann. Die Hauptschwierigkeiten ergeben sich durch die unterschiedliche chemische Zusammensetzung und die Verunreinigung der Scherben. Aus diesem Grund wurden kaum Versuche für die Weiterverwendung dieser Scherben gemacht, die die Ausnutzung dieser wertvollen Rohstoffreservoirs fördern. Wie aus der Literatur bekannt ist, behandeln die meisten Entwicklungen die Scherben als minderwertiges Material. Mit mehr oder weniger Erfolg werden Glasscherben z. B. als Zusatz für Asphalt (Glasphalt), Zement, für die Herstellung von Glas-Ton-Steinen, Schaumgläsern, Glaswolle usw. verwendet. Wegen der immer mehr in den Vordergrund tretenden Rohstofffragen sowie der Umweltschutzprobleme wird eine wertvollere Verwendung der Glasscherben zunehmend aktuell.
Bei der Herstellung von Glas ist Soda (Na2COs) einer der teuersten Rohstoffe. Die Herstellung von Soda allein in größeren Mengen ist kein Rohstoffproblem — man geht vom Kochsalz aus. Als Nebenprodukt dieser Herstellung entsteht aber CaCl2, für das bis jetzt kaum Verwendung gefunden wurde. Das macht die Möglichkeit der Wiedergewinnung von Alkali aus Abfallgläsern sinnvoll. Die vorliegende Erfindung zeigt ein Verfahren zur Verarbeitung von Glasscherben, wobei durch einen hydrothermalen, alkalischen Aufschluß des Glases einerseits die Rückgewinnung von Alkali erreicht wird und andererseits Stoffe mit großer spezifischer Oberfläche gewonnen werden.
Die Herstellung von Alkalisilicatlösungen durch Auflösung von SKVMaterialien mit NaOH-Lösungen ist bekannt. Mit Hilfe solcher Naßverfahren wird auch Wasserglas von großer Reinheit produziert. Die Anwendung verschiedener Materialien, die nicht nur aus SiO2 bestehen, stößt jedoch auf Schwierigkeiten. Die Ausbeute von SiO2 wird gering, weil entweder von Anfang an wenig lösliche Silicate vorhanden sind oder sich während des Prozesses ausbilden. Es ist z. B. bekannt, daß der Aufschluß mit NaOH-Lösung bei Perlit-Gesteinen und Nephelinsyeniten verwendet wird, wobei neben der Alkalisilicatlösung ein Rückstand alumosilicatischer Natur entsteht. In manchen Fällen werden nach verschiedenen Behandlungen Produkte mit erhöhtem alkalilöslichem SiO2-Gehalt erreicht.
Zum Beispiel eine Möglichkeit beruht auf einer vorherigen sauren Auslaugung. So lassen sich auch Serpentinite zur Herstellung von Wasserglas verwenden. Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem Alkali und Tonerde enthaltende Gesteine geschmolzen werden, abgeschreckt, mit Säure ausgelaugt und dann anschließend, um Alkalisilicatlösung zu gewinnen, mit NaOH-Lösung behandelt werden.
Wie man sieht, ist die Verwendung von SiO2-haltigen Materialien für einen Aufschluß mit NaOH-Lösungen davon abhängig, welche Ausbeute möglich ist. Das zieht die Grenzen für den Einsatz verschiedener Ausgangsmaterialien oder fordert eine gezielte Vorbehandlung. Wenn man die üblichen Alkalisilicatgläser von diesem Standpunkt beurteilen will, muß berücksichtigt werden, daß der Erdalkaligehalt sich mit Alkalianteil die zweite und dritte Stelle bei der Zusammensetzung teilt. Unter hydrothermalen, alkalischen Bedingungen können sich wenig lösliche Calcium-Hydro-Silicat-Phasen bilden. Auf diese Weise kann SiO2 nur in begrenzter Menge aufgelöst werden.
Die vorliegende Erfindung bietet eine neue Möglichkeit für die Durchführung des alkalischen Aufschlusses, ohne daß eine vorherige Bearbeitung des Glases notwendig ist. Es wurde überraschend gefunden, daß man Alkalisilicat- oder Alkalicarbonatlösung sowie Stoffe mit großer spezifischer Oberfläche erhält, wenn man das silicathaltige Material zerkleinert und anschließend in einem Autoklav bei einer Temperatur von oberhalb 100° C, vorzugsweise oberhalb 130° C mit einer alkalicarbonathaltigen Lösung behandelt. Der Aufschluß kann durch Zusatz von Alkalihydroxid beschleunigt werden.
Aus der beim Aufschluß des silicathaltigen Materials erhaltenen Alkalisilicatlösung kann durch Carbonatisierung reines Siliciumdioxid ausgefällt und zur erneuten Verwendung eine alkalicarbonathaltige Lösung gewonnen werden, so daß im Kreisprozeß verfahren wird. Es wird während des Prozesses dafür gesorgt, daß Calcium durch Anwesenheit von CO32--Ionen ausgeschieden wird. Dadurch werden die CO32~-Ionen verbraucht und dadurch eine negative Auswirkung auf die Löslichkeit des SiO2 begrenzt. Die durchgeführten Untersuchungen bestätigen diese Erwartungen. Bei einem Aufschluß von Alkalisilicatgläsern üblicher Zusammensetzung mit einer alkalischen, carbonathaltigen Lösung entsteht ein Rückstand und eine Alkalisilicatlösung. Der Rückstand besteht aus Calcit und einem hauptsächlich SiO2-, AI2O3- und MgO-haltigen Rest. Das Wichtigste ist, daß er in hochdisperser Form vorliegt und als Absorbent bzw. Füllstoff verwendbar ist.
Die Alkalisilicatlösung kann eine Zusammensetzung haben, deren Na2O-Gehalt einer Ausbeute von über 80% und deren SiO2-Gehalt einer Ausbeute von über 75% entspricht. Die weitere Bearbeitung dieser Lösung durch Fällung von SiO2 mit Hilfe von CO2 ermöglicht auch den Gewinn einer Alkalicarbonatlösung, deren Wiederverwendung eine günstige zyklische Durchführung des Verfahrens ermöglicht. Das gefällte SiO2 hat eine große spezifische Oberfläche und eine hohe
6^ chemische Reinheit, dadurch bedingt, daß bei Anwesenheit von CO32--Ionen in der Lösung die Übergabe anderer Komponenten gedämpft wird. Das Schema und einige Beispiele ergänzen die Beschreibung.
Beispiel 1
10,00 g fein gemahlene, braune Flaschenglasscherben (Teilchengröße <100μηι; Zusammensetzung in Gew.-%: 72,6 SiO2, 11,4 Na2O, 0,8 K2O, 11,4 CaO, 1,7 MgO, 1,7 Al2O3, 0,3 Fe2O3) wurden mit 10,00 g Na2CO3 und 30 g H2O im rotierenden Autoklav bei 2000C 1 h behandelt.
Es entsteht:
a) 4,33 g bei 2000C getrockneter Rückstand mit einer spezifischen Oberfläche von 229 m2/g.
b) Eine Alkalisilicatlösung mit folgenden Gehalten: 5,44 g SiO2, 6,84 g Na2O, 0,07 g K2O, 0,015 g CaO und 0,09 g Al2O3. Aus dieser Lösung wurde durch CO2 (bei normalem Druck und Zimmertemperatur) 4,67 g mit 0,086 g Al2O3 ausgefällt. Die spezifische Oberfläche dieser Probe ist 600 m2/g.
Beispiel 2
15,00 g Glas wie in Beispiel 1 wurde mit 10,00 g Na2CO3 und 30 g H2O in einem rotierenden Autoklav bei 200° Cl h behandelt.
Es wurde gewonnen:
a) 6,96 g Rückstand mit einer spezifischen Oberfläche von 190 m2/g.
b) Eine Alkalisicatlösung mit folgenden Komponenten: 7,75 g SiO2, 7,18 g Na2O, 0,10 g K2O, 0,012 g CaO, und 0,014 g Al2O3. Aus der Lösung wurde durch CO2 (bei normalem Druck und Zimmertemperatur) 6,91 g SiO2 mit 0,01 g Al2O3 ausgefällt. Die spezifische Oberfläche dieser Probe ist 550 m2/g.
Beispiel 3
15,00 g Glas (wie in Beispiel 1 —2) wurde mit 10,00 g Na2CO3 und 30 g H2O in einem Autoklav bei 200° C 1 h behandelt. Es wurden 5,67 g Rückstand mit einer spezifischen Oberfläche von 280 m2/g gewonnen. Nach Auswaschen mit verdünnter HCl blieb ein Rest von 2,63 g mit einer spezifischen Oberfläche von 410 m2/g erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufschluß von Alkali-Erdalkalisilicathaltigem Material zur Gewinnung von Alkalisilicat- oder Alkalicarbonatlösungen und Stoffen mit großer spezifischer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß das silicathaltige Material zerkleinert und anschließend in einem Autoklav bei einer Temperatur von oberhalb 1000C, vorzugsweise oberhalb 130° C, mit einer alkalicarbonathaltigen Lösung behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung eines Kreisprozesses die alkalicarbonathaltige Lösung durch Carbonatisierung der beim Aufschluß erhaltenen Alkalisilicatlösung gewonnen wird.
DE2626885A 1976-06-16 1976-06-16 Verfahren zum Aufschluß von Alkali-Erdalkali-silicathaltigem Material zur Gewinnung von Alkalisilicat- oder Alkalicarbonatlösungen und Stoffen mit großer spezifischer Oberfläche Expired DE2626885C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626885A DE2626885C2 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Verfahren zum Aufschluß von Alkali-Erdalkali-silicathaltigem Material zur Gewinnung von Alkalisilicat- oder Alkalicarbonatlösungen und Stoffen mit großer spezifischer Oberfläche
FR7712656A FR2354963A1 (fr) 1976-06-16 1977-04-21 Procede de desagregation d'une matiere contenant des silicates alcalins et alcalinoterreux pour l'obtention de solutions de carbonate alcalin ou de silicate alcalin et de matieres d'une grande surface specifique
GB7722041A GB1542048A (en) 1976-06-16 1977-05-25 Process for the treatment of scrap glass containing alkali metal and alkaline earth metal silicates
US05/803,912 US4140510A (en) 1976-06-16 1977-06-06 Process for disintegrating material containing alkali-alkali earth silicate for yielding alkali silicate or alkali carbonate solutions and materials having a large specific surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626885A DE2626885C2 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Verfahren zum Aufschluß von Alkali-Erdalkali-silicathaltigem Material zur Gewinnung von Alkalisilicat- oder Alkalicarbonatlösungen und Stoffen mit großer spezifischer Oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626885B1 true DE2626885B1 (de) 1977-07-28
DE2626885C2 DE2626885C2 (de) 1978-05-03

Family

ID=5980630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626885A Expired DE2626885C2 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Verfahren zum Aufschluß von Alkali-Erdalkali-silicathaltigem Material zur Gewinnung von Alkalisilicat- oder Alkalicarbonatlösungen und Stoffen mit großer spezifischer Oberfläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4140510A (de)
DE (1) DE2626885C2 (de)
FR (1) FR2354963A1 (de)
GB (1) GB1542048A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019673A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von natriumsilikatlösungen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004071685A1 (ja) * 2003-02-14 2004-08-26 Japan Science And Technology Agency 廃ガラスの処理方法
US20080178908A1 (en) * 2003-12-02 2008-07-31 Silicon Chemistry, Inc. Solutions of silicon metal and methods of making and using same
US8887528B2 (en) * 2006-12-04 2014-11-18 Asahi Glass Company, Limited Process for producing surface-treated glass plate
US7753618B2 (en) * 2007-06-28 2010-07-13 Calera Corporation Rocks and aggregate, and methods of making and using the same
WO2010074687A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Calera Corporation Low-energy electrochemical proton transfer system and method
KR20100031112A (ko) 2007-06-28 2010-03-19 칼레라 코포레이션 카보네이트 화합물 침전을 포함하는 탈염 방법과 시스템
WO2010074686A1 (en) 2008-12-23 2010-07-01 Calera Corporation Low-energy electrochemical hydroxide system and method
GB2460910B8 (en) * 2007-12-28 2010-07-14 Calera Corp Methods of sequestering CO2.
US7754169B2 (en) * 2007-12-28 2010-07-13 Calera Corporation Methods and systems for utilizing waste sources of metal oxides
US7749476B2 (en) 2007-12-28 2010-07-06 Calera Corporation Production of carbonate-containing compositions from material comprising metal silicates
US20100239467A1 (en) * 2008-06-17 2010-09-23 Brent Constantz Methods and systems for utilizing waste sources of metal oxides
US20100144521A1 (en) * 2008-05-29 2010-06-10 Brent Constantz Rocks and Aggregate, and Methods of Making and Using the Same
KR20110061546A (ko) * 2008-07-10 2011-06-09 칼레라 코포레이션 금속 실리케이트를 포함하는 물질로부터 탄산염 함유 조성물을 제조하는 방법
WO2010087823A1 (en) * 2009-01-28 2010-08-05 Calera Corporation Low-energy electrochemical bicarbonate ion solution
US7993500B2 (en) 2008-07-16 2011-08-09 Calera Corporation Gas diffusion anode and CO2 cathode electrolyte system
US7875163B2 (en) 2008-07-16 2011-01-25 Calera Corporation Low energy 4-cell electrochemical system with carbon dioxide gas
CA2700768C (en) 2008-07-16 2014-09-09 Calera Corporation Co2 utilization in electrochemical systems
US8300616B2 (en) 2008-08-26 2012-10-30 Futurewei Technologies, Inc. System and method for wireless communications
EP2338136A1 (de) * 2008-09-11 2011-06-29 Calera Corporation System und verfahren für den handel von co2-emissionsrechten
US7939336B2 (en) * 2008-09-30 2011-05-10 Calera Corporation Compositions and methods using substances containing carbon
AU2009287462B2 (en) 2008-09-30 2011-10-06 Arelac, Inc. CO2-sequestering formed building materials
US8869477B2 (en) 2008-09-30 2014-10-28 Calera Corporation Formed building materials
US7815880B2 (en) 2008-09-30 2010-10-19 Calera Corporation Reduced-carbon footprint concrete compositions
WO2010051458A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Calera Corporation Non-cementitious compositions comprising co2 sequestering additives
US9133581B2 (en) 2008-10-31 2015-09-15 Calera Corporation Non-cementitious compositions comprising vaterite and methods thereof
WO2010068924A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Calera Corporation Processing co2 utilizing a recirculating solution
US20110091366A1 (en) * 2008-12-24 2011-04-21 Treavor Kendall Neutralization of acid and production of carbonate-containing compositions
US20100258035A1 (en) * 2008-12-24 2010-10-14 Brent Constantz Compositions and methods using substances containing carbon
WO2010093716A1 (en) 2009-02-10 2010-08-19 Calera Corporation Low-voltage alkaline production using hydrogen and electrocatlytic electrodes
AU2010201006B2 (en) * 2009-02-10 2010-10-14 Arelac, Inc. Low-voltage alkaline production from brines
CN101977842A (zh) * 2009-03-02 2011-02-16 卡勒拉公司 气流多污染物控制系统和方法
US8137444B2 (en) * 2009-03-10 2012-03-20 Calera Corporation Systems and methods for processing CO2
US20110147227A1 (en) * 2009-07-15 2011-06-23 Gilliam Ryan J Acid separation by acid retardation on an ion exchange resin in an electrochemical system
US20110079515A1 (en) * 2009-07-15 2011-04-07 Gilliam Ryan J Alkaline production using a gas diffusion anode with a hydrostatic pressure
US7993511B2 (en) * 2009-07-15 2011-08-09 Calera Corporation Electrochemical production of an alkaline solution using CO2
EP3880620A4 (de) * 2018-11-16 2022-08-10 The University of Queensland Alkalischer glasaufschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172726A (en) * 1965-03-09 Cyclic process for producing silica pigment
US3172727A (en) * 1965-03-09 Cyclic process for producing silica pigment
US2182384A (en) * 1937-04-13 1939-12-05 Norbert S Garbisch Recovery of wastes from glass grinding and polishing operations
US2297628A (en) * 1937-04-13 1942-09-29 Norbert S Garbisch Recovery of wastes from glass grinding and polishing operations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019673A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von natriumsilikatlösungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4140510A (en) 1979-02-20
GB1542048A (en) 1979-03-14
DE2626885C2 (de) 1978-05-03
FR2354963A1 (fr) 1978-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626885C2 (de) Verfahren zum Aufschluß von Alkali-Erdalkali-silicathaltigem Material zur Gewinnung von Alkalisilicat- oder Alkalicarbonatlösungen und Stoffen mit großer spezifischer Oberfläche
EP0224182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ
Cummins et al. The formation of sodium carbonate in soils
DE2252904A1 (de) Verfahren zum vermindern der loeslichkeit von blei in bleihaltigen glasuren und fritten
DE931223C (de) Verfahren zur Reinigung von Calciumchlorid
DE925407C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kryolith aus Aluminium- und Fluorverbindungen enthaltenden Stoffen
DE940112C (de) Verfahren zur Entfernung anorganischer Verunreinigungen aus Rohschwefel
DE971237C (de) Verfahren zur Herstellung von als hochaktiver Fuellstoff fuer Kautschuk und andere Elastomere geeigneten Erdalkali- oder Erdmetallsilicaten
DE974305C (de) Verfahren zur Herstellung hochdisperser kieselsaeurehaltiger Produkte
DE430669C (de) Verfahren zur Reinigung von Abwaessern
DE2552899C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung der Im Verfahren zur Herstellung von Soda nach dem Solvay-Verfahren anfallenden festen und flüssigen Abfälle für die Herstellung von Soda-Kalkdünger
DE394051C (de) Verfahren zur teilweisen oder vollstaendigen Trennung von loeslichen Strontium- und Kalziumverbindungen
DE2152283B2 (de) Verfahren zur gewinnung von kieselsaeure, silikaten und/oder entsprechenden organischen komplexen aus bei der zellstoffherstellung anfallender schwarzlauge und verwendung der so erhaltenen produkte als pigment
DE583974C (de) Erzeugung eines Metallo-Silikates
Aarnio Influence of adsorbed ions on soil reaction
DE576963C (de) Herstellung von AEtznatron
AT68615B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisilikaten.
DE3029349A1 (de) Verfahren zur herstellung von borsaeure aus bor-natrium-kalzium-erz (ulexit)
DE2343341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde unter Aufarbeitung der anfallenden Nebenprodukte
DE540532C (de) Herstellung von Kieselsol
Khan A study on the effect of colloidal silica in peptising iron oxide with reference to red brown soil formation on limestone
DE692955C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE607395C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten
DE946888C (de) Verfahren zur Herstellung hochdisperser Kieselsaeure bzw. Kieselsaeure enthaltender Gemische
DE320846C (de) Verfahren zum Reinigen von Fluessigkeiten mittels kolloidaler Kieselsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee